DE1457889C - Streuvorrichtung für pulvriges oder körniges Material, insbesondere Saatgut - Google Patents

Streuvorrichtung für pulvriges oder körniges Material, insbesondere Saatgut

Info

Publication number
DE1457889C
DE1457889C DE1457889C DE 1457889 C DE1457889 C DE 1457889C DE 1457889 C DE1457889 C DE 1457889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
spreading
funnel
spreading device
distributor openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John R.; Hahn Rüssel H.; Marysville Ohio West (V.St.A.)
Original Assignee
The 0. M. Scott & Sons Company, Marysville, Ohio (V.St.A.)

Links

Description

1 2
Die -Erfindung bezieht sich auf eine Streuvorrich- eine an der Außenfläche des gebogenen Abschnittes tung für pulvriges oder körniges Material, insbeson- anliegende Verschlußplatte über die Verteileröffnundere Saatgut, mit einem auf zwei Lauf rädern verfahr- gen zur teilweisen oder vollständigen Schließung derbaren Vorratstrichter, dessen Stirn- und Rückwände selben schieben läßt. In dieser Ausführungsform ist im Bereich ihrer einen Füllöffnung abgekehrten 5 oberhalb des Rührwerks noch eine Auffangplatte für unteren Enden über einen gebogenen Abschnitt mit- das in dem Behälter gespeicherte Streugut angeordnet, einander verbunden sind und von denen eine mit zwischen deren freier Stirnkante und der Stirnwand nahe diesem Abschnitt liegenden, zur Steuerung der des Vorratstrichters ein Spalt frei gelassen ist, durch Ausbringmenge einstellbaren Verteileröffnungen ver- welchen hindurch das Material zu dem Rührwerk gesehen ist, vor welchen im Trichterraum ein vom Fahr- io langt. Diese Auffangplatte verhindert also, daß ein werk betätigtes Rührwerk angeordnet und wobei der allzu großes Gewicht auf dem Rührwerk lastet, so Materialaustritt unterbrechbar ist. daß dieses sich mehr oder weniger unbehindert
Streuvorrichtungen der vorstehend genannten Art drehen läßt.
sind bekannt. Sie ermöglichen ein gleichmäßiges Aus- Sämtliche vorbekannten Streuvorrichtungen für bringen des streufähigen Materials auf die Boden- »5 pulvrige oder körnige Materialien sind nun insbesonfläche; und da die vorgesehenen Verteileröffnungen, dere darin nachteilig, daß ein Austritt des Streugutes vor welchen das Rührwerk vom Fahrwerk betätigt aus dem Trichter nur dann vollständig verhindert wird, in ihrer öffnungsweite oder wirksamen Anzahl werden kann, wenn die Verteilungsöffnungen vollveränderlich sind, lassen sich mittels solcher Streu- ständig geschlossen werden, d. h. also, die auf eine vorrichtungen auch die unterschiedlichsten pulvrigen ao bestimmte Verteilungsmenge eingestellte Verschlußoder körnigen Materialien in genauer- Dosierung ver- platte von ihrer Einstellage in eine Lage gebracht teilen. Neben Saatgut können das Düngemittel, wird, in welcher kein Materialaustritt aus dem Trich-Herbizide, Insektizide und andere Pflanzenbehand- ter mehr möglich ist. Nach jedem derartigen Abstellen lungs-Chemikalien sein. Dabei muß eine sehr genaue der. Vorrichtung ist es somit erforderlich, erneut Einstellung der Verteileröffnungen in jedem Einzel- *$ wieder die Einstellage der Verschlußplatte herzustelfalle vorgenommen werden. len, welche für das gleiche Streugut zuvor gewählt Die Mehrzahl der vorbekannten Streuvorrichtun- war. Die Einstellung einer solchen Ve'rschlußplatte gen, insbesondere für Saatgut, weist zur Einstellung stellt aber bei den meisten der bekannten Streuvorder Verteileröffhungen eine über eine Außenwand richtungen eine sehr diffizile Arbeit dar. Daher verdes Vorratstrichters relativ zu ihm verschiebbare Ver- 30 ziehtet man meistens in einem solchen Falle kurzschlußplatte auf, die einzelnen Ausführungsformen zeitiger Unterbrechung auf ein vollständiges Verunterscheiden sich lediglich durch die Ausbildung der schließen. Dies bringt aber den Nachteil, daß bei der Betätigungsvorrichtungen für diese Verschlußplatte. Bewegung der Streuvorrichtung von einem Ort zum So sind bei einer bekannten Ausführungsform einer anderen Streugut auch dann verteilt wird, wenn es Streuvorrichtung, bei welcher sich der Vorratstrichter 35 nicht erwünscht ist. Bei jedem Fahren mit der Streuaus der lotrechten Mittelebene, in der die Radwelle vorrichtung bleibt nämlich der Antrieb für das im mit dem Rührwerk durch den Trichter verläuft, Trichterraum angeordnete Rührwerk bestehen. Es spiegelbildlich nach vorn und hinten erstreckt, die sind zwar in diesem Zusammenhang für die verschie-Verteileröffnungen in der ebenen Rückwand — ge- denen Einsiellagen einer solchen Verschlußplatte Einsehen in der Bewegungsrichtung der Streuvorrich- 40 richtungen bekanntgeworden, welche mittels Strichtung — nahe dem gebogenen Abschnitt angeordnet, markierungen für die Betätigungsvorrichtung der über welchen die Rückwand in die gleichfalls eben Verschlußplatte einen bestimmten Einstellwert geausgebildete Stirnwand übergeht. Außerhalb dieser währleisten, solche Einrichtungen komplizieren aber Verteileröffnungen ist gegenüber der Rückwand eine den Aufbau solcher Streuvorrichtungen, welche in Öffnungen aufweisende Schiene geführt, welche sich 45 der Regel in Massenfertigung hergestellt werden. Abmittels eines an ihr angreifenden Gestänges in Längs- gesehen davon bieten auch nicht alle derartigen Einrichtung relativ zu den Verteileröffnungen bewegen richtungen ausreichende Gewähr dafür, daß bei der läßt, so daß dadurch ihre Lochreihe mit den Verteiler- Wiederinbetriebnahme der Streuvorrichtung die Öffnungen zur Deckung gebracht oder gegenüber früher gewählte Einstellage der Verschlußplatte diesen seitlich versetzt werden kann. Die Verteiler- so wieder erreicht wird, insbesondere, wenn die Vorrichöffnungen einerseits und die öffnungen dieser Leiste tung über einen langen Zeitraum nicht benutzt wurde, andererseits weisen also einen gleichen gegenseitigen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstand auf, der so bemessen ist, daß in einer End- Streuvorrichtung für pulvrige oder körnige Materilage der Leiste die Verteileröffnungen vollständig ge- alien, insbesondere Saatgut, zu schaffen, welche unter schlossen sind. Die Leiste dient damit nicht nur der 55 Beibehaltung einer bestimmten Einstellung der Versteuerung der Verteilungsrate des Streugutes durch teileröffnungen zur Gewährleistung einer bestimmten entsprechende, mehr oder weniger große Überdeckung Ausbringmenge des Materials eineri Austritt desselder Verteileröffnungen·, sie ermöglicht auch gleich- ben aus dem Trichter auch dann verhindert, wenn zeitig eine vollständige Unterbrechung des Material- die Streuvorrichtung bewegt und dabei das Rühraustritts. 60 werk angetrieben wird. Bei der zu schaffenden Streuin einer anderen bekannten Ausführungsform einer vorrichtung soll also der vorerwähnte Nachteil yer-Streuvorrichtung, insbesondere für Saatgut, sind die . mieden werden, der sich aus der Notwendigkeit einer Verteileröffnungen in dem eine ebene Rückwand mit Veränderung der Einstellorgane für die einmal auf einer ebenen Stirnwand verbindenden gebogenen Ab- eine bestimmte Streumenge eingestellten Verteileröffschnitt angeordnet, und auf einer den Trichter durch- 65 nungen ergibt.
dringenden Drehwelle, mit welcher auch ein Rühr- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
werk fest verbunden ist, ist ein in dem Trichter ange- daß bei einer Streuvorrichtung der eingangs genann-
ordneter Schwenkhebel gelagert, mittels welchem sich ten Art die eine Wand, in welcher die Verteileröff-
3 4
nungen liegen, in bekannter Weise über den Ver- 36 sind beide Seitenwände 28 rechtwinklig zu ihrer teileröffnungen eine in den Trichterraum hinein- Ebene gefalzt, um eine Stegfläche 40 zu bilden, gegen ragende Ausformung aufweist, deren Scheitel in der welche die jeweils in einem Stück hergestellte Stirn-Streustellung in bekannter Weise oberhalb der Ver- wand 41, die Bodenwand 42 und die Rückwand 43 teileröffnungen verläuft, und daß die Unterbrechungs- 5 anliegen. Eine Befestigung gegenüber der Stegfläche Stellung durch Verschwenken des Vorratstrichters um kann entweder durch Punktschweißen oder mittels die Achse der Laufräder erzielbar ist, wobei dei Blechschrauben 44 erfolgen. Die Stirnwand 41 folgt Scheitel der abwärts gerichteten Ausformung tiefer demzufolge in ihrer Krümmung der Kante 32 der als die Verteileröffnungen verläuft. In weiterer Aus- Stirnwände 28, und die Rückwand 43 folgt in ihrer gestaltung der Erfindung weist dabei die Ausformung xo Krümmung der Kante 34 derselben. Auch die oberen ' der die Verteileröffnungen enthaltenden Wand einen Kanten der Stirnwand 41 und der Rückwand 43 sind gleichmäßigen Krümmungsverlauf auf. mit Außenrollierungen 46 bzw. 48 versehen, sie bil-
Bei der erfindungsgemäßen Streuvorrichtung ge- den zusammen mit den Außenrollierungen der Seitennügt also ein bloßes Verschwenken des Vorratstrich- wände 28 die Begrenzung einer Füllöffnung 50 des ters aus einer Streustellung in eine Unterbrechungs- 15 Vorratstrichters. - stellung, wobei keine Änderung in der Einstellung Die Handhabe 16 für die Streuvorrichtung ist ein der Verteileröffnungen vorgenommen werden muß, annähernd U-förmiger Bügel, dessen Schenkel 54 und um einen Austritt des Streugutes aus dem Trichter 56 oben über eine Querstrebe 58 ineinander überauszuschließen, obwohl dabei weder das Rührwerk gehen und im mittleren Bereich über eine Querstrebe abgeschaltet ist, noch die Verteileröffnungen voll- ao 62 versteift sind. Die Schenkel 54, 56 sind mittels ständig geschlossen sind. Für diese Maßnahme sind Schrauben 60 an den Seitenwänden des Vorratstrichkeine aufwendigen Vorrichtungen erforderlich, welche ters befestigt. Gegen diese Handhabe 16 stützt sich A hohe Herstellungskosten verursachen und im Betrieb der Streugutsack 18 ab, er wird mittels einer elastistöranfällig sind. sehen Schnur 68 od. dgl. gehalten, deren Enden bei
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand zweier as 70 festgelegt sind.
in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele Wie insbesondere aus den F i g. 3 und 4 erkennbar,
näher beschrieben. Es zeigt sind in der Rückwand 43 nahe der Bodenwand 42
F i g. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsge- zwei in ihrer Gesamtheit mit 70 bezeichnete Lochmäßen Streuvorrichtung in der Unterbrechungsstel- reihen 72 und 74 angeordnet, welche als Verteilerlung, 30 Öffnungen den Austritt eines pulvrigen oder körnigen
F i g. 2 eine Perspektivansicht der Streuvorrichtung Materials aus dem Vorratstrichter 14 ermöglichen,
nach F i g. 1 in der Streustellung, Die Öffnungen der einen Lochreihe können in ihrem
F i g. 3 eine Seitenansicht der Streuvorrichtung, Durchmesser größer sein als die Öffnungen der
teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstab anderen Lochreihe. Der Bereich der Rückwand 43,
gemäß den F i g. 1 und 2, 35 welcher mit diesen Verteileröffnungen 70 versehen
F i g. 4 eine Teil-Rückansicht der Streuvorrichtung ist, ist mit der Bezugsziffer 75 bezeichnet. Die Vergemäß den F i g. 1 und 2 und teileröffnungen 70 sind nun zur Steuerung der Aus-
F i g. 5 und 6 schematische Seitenansichten einer bringmenge des Streugutes mittels einer Schiene oder erfindungsgemäßen Streuvorrichtung gemäß einem Verschlußplatte 76 einstellbar, welche V-förmig auszweiten Ausführungsbeispiel in der Streu- bzw. in der 40 gebildet und gegen die Außenfläche des Rückwand-Unterbrechungsstellung, teiles 75 mittels elastischer Halteschienen 78 ange-
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Streuvorrich- drückt ist. Diese Halteschienen78 sind mit entspre-
tung ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugspfeil 10 chenden V-förmigen Ausbildungen versehen. Durch
f bezeichnet, sie umfaßt ein Fahrwerk 12, einen Vor- Verschieben der Schiene 76 lassen sich die beiden
ratstrichter 14 und eine mit diesem starr verbundene 45 Lochreihen 72 und 74 wahlweise verschließen, es
Handhabe 16 zum Ziehen oder Schieben der Streu- können auch beide Lochreihen gemeinsam oder je-
vorrichtung. Mit der Bezugsziffer 18 ist ein Streugut- weils nur ein Teil derselben verschlossen werden. Die
sack bezeichnet, mittels welchem sich das Volumen Schiene 76 kann mit nicht dargestellten Stiften
des Vorratstrichters 14 wirksam vergrößern läßt. od. dgl. versehen sein, welche so angeordnet sind, daß
Dieser Streugutsack mündet mit seinem offenen Ende 50 sie nur einen Teil der Öffnungen, z. B. jede zweite
in den Vorratstrichter 14. Öffnung, in einer der Reihen oder in beiden Reihen
Das Fahrwerk 12 umfaßt zwei Laufräder 20 und verschließen. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß
21, welche auf einer durch den Vorratstrichter 14 sich mittels dieser Schiene 76 eine im Einzelfall er-
führenden Welle 22 gelagert sind. Mindestens eines wünschte Ausbringmenge ohne Schwierigkeiten ein-
dieser Laufräder treibt diese Radwelle 22 an. Wird 55 stellen läßt.
die Streuvorrichtung über den Boden verschoben, Den Verteileröffnungen 70 zugeordnet ist ein vor dann wird die Radwelle 22 in Umdrehung versetzt. diesen im Trichterraum angeordnetes Rührwerk 84, Der Vorratstrichter 14 weist in seinen Seitenwän- welches vier Flügel 86 aufweist. Bei Weiterfahrt der den 28 Lager 24 für die Radwelle 22 auf. Wie insbe- Streuvorrichtung wird automatisch auch das Rührsondere aus F i g. 3 erkennbar, ist der untere Bereich 60 werk 84 in Umdrehung versetzt.
30 dieses Vorratstrichters zur Radwelle 22 hin ge- Soll ein in den Vorratstrichter 14 eingefülltes Streu-
! kjümmt, wie dies der Verlauf der Kanten 32 und 34 gut in einer bestimmten Ausbringmenge zur Vertei-
! der in dieser Darstellung gezeigten Seitenwand 28 lung kommen, dann wird zuvor eine entsprechende
zeigt. Die beiden gekrümmten Kanten 32 und 34 Einstellung der Verteileröffnungen 70 mittels der
gehen über eine bogenförmige Kante 36 ineinander 65 Schiene 76 vorgenommen. Für das Einfüllen des
über. Die obere, beim Ausführungsbeispiel mit einer Streugutes in den Vorratstrichter und für das Be-Außenrollierung versehene Kante 38 dieser Seiten- wegen der Streuvorrichtung zu dem Orte hin, an dem wand 28 ist gerade. Entlang ihrer Kanten 32, 34 und das Streugut zur Verteilung kommen soll, wird die
Streuvorrichtung in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht, welche der Unterbrechungsstellung entspricht. In dieser Stellung tritt beim Fahren kein Streugut über die Verteileröffnungen 70 aus, die in dieser Lage, wie insbesondere aus F i g. 3 erkennbar, bezüglich der Bodenlinie 90' oberhalb einer horizontalen Linie 92 liegen, welche die gekrümmte Rückwand 43 in deren tiefstem Punkt 93 tangiert. Infolge der Fließeigenschaften des Streugutes und wegen der begrenzten Druckhöhe desselben kann in dieser Schwenkstellung der Streuvorrichtung ein horizontales Fließen des Streugutes nicht auftreten, so daß auch das Rührwerk kein Austreten des Streugutes aus dem Trichter mehr verursacht, selbst dann nicht, wenn es sich noch teilweise in dem Streugut dreht.
Wird andererseits die Streuvorrichtung in die in F i g. 2 dargestellte Streustellung geschwenkt, und zwar um die Achse der Laufräder, dann nimmt dabei der Vorratstrichter in der Darstellung gemäß F i g. 3 eine bezüglich der Bodenlinie 90" dargestellte Lage ein. In dieser Lage vermag das Rührwerk 84 das Streugut über die Verteileröffnungen 70 zur Verteilung zu bringen.
In der bezüglich der Bodenlinie 90 in F i g. 3 dargestellten Lage der Streuvorrichtung tritt schließlich . nur eine geringe Menge an Streugut aus; diese Lage kann beispielsweise gewählt werden, wenn die Streuvorrichtung um das eine Laufrad als Momentanpol am Ende einer Säreihe gewendet wird.
Die in den F i g. 5 und 6 als zweites Ausführungsbeispiel schematisch dargestellte Streuvorrichtung arbeitet im Prinzip gleich wie die Streuvorrichtung nach den F i g. 1 bis 4. In F i g. 5 ist die Streu- und in F i g. 6 die Unterbrechungsstellung dieser Streuvorrichtung dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugspfeil 100 bezeichnet ist. Auch diese Streuvorrichtung umfaßt ein Fahrwerk 102, einen Vorratstrichter 104 und eine Handhabe 106, 107, weiche bei 108 in Unterscheidung zu der vorbeschriebenen Streuvorrichtung an den Seitenwänden schwenkbar angeordnet ist. Die dadurch gegebene begrenzte Verschwenkungsmöglichkeit der Handhabe 106, 107 schafft eine größere Winkeldrehung des Vorratstrichters bei dessen Verschwenken aus der in F i g. 5 dargestellten Streustellung in die in F i g. 6 dargestellte Unterbrechungsstellung, die jeweils durch die Richtung der Pfeile 110 ersichtlich ist. Eine solche vergrößerte S Winkelbewegung des Vorratstrichters ist erwünscht für besonders fließfähiges Gut, in einem solchen Falle liegt nämlich in der Unterbrechungsstellung der Scheitel der Krümmung 112 besonders tief.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Streuvorrichtung für pulvriges oder körniges Material, insbesondere Saatgut, mit einem auf zwei Laufrädern verfahrbaren Vorratstrichter, dessen Stirn- und Rückwände im Bereich ihrer einer Füllöffnung abgekehrten unteren Enden über einen gebogenen Abschnitt miteinander verbunden sind und von denen eine mit nahe diesem Abschnitt liegenden, zur Steuerung der Ausbringmenge einstellbaren Verteileröffnungen versehen ist, vor weichen im Trichterraum ein vom Fahrwerk betätigbares Rührwerk angeordnet und wobei der Materialaustritt unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand (43), in welcher die Verteileröffnungen (72, 74) liegen, in bekannter Weise über den Verteileröffnungen eine in den Trichterraum hineinragende Ausformung aufweist, deren Scheitel (93) in der Streustellung in bekannter Weise oberhalb der Verteileröffnungen verläuft, und daß die Unterbrechungsstellung durch Verschwenken des Vorratstrichters (30) um die Achse der Laufräder (20, 21) erzielbar ist, wobei der Scheitel der abwärts gerichteten Ausformung tiefer als die Verteileröffnungen verläuft.
2. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung der die Verteileröffnungen (72, 74) aufweisenden Wand (43) einen gleichmäßigen Krümmungsverlauf aufweist.
3. Streuvorrichtung mit einer Handhabe zum Ziehen oder Schieben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (106) gegenüber dem Trichter (104) begrenzt schwenkbar angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3836772A1 (de) Saeaggregat fuer eine einzelkornsaemaschine
EP2057876A1 (de) Zweischeibenstreuer
CH641318A5 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut.
DE2306641A1 (de) Materialstreuvorrichtung mit aufsteckbarem materialbehaelter
DE102005015236A1 (de) Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen
DE1582026A1 (de) Streugeraet
EP0540889A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2044566C3 (de) Streugerät
DE2460869C3 (de) Sämaschine
DE1457889B1 (de) Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut
EP0392288A2 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0927511A2 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE2659523C2 (de) Sämaschine
DE1457889C (de) Streuvorrichtung für pulvriges oder körniges Material, insbesondere Saatgut
EP0678233B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE3616538C2 (de)
EP0246346B1 (de) Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von pumpfähigem Flüssigdünger u. dgl. in den Boden
EP1247437A2 (de) Verfahren zum Verteilen von Streugut und Zentrifugalstreuer zur Durchführung des Verfahrens
DE102019135005A1 (de) Doppellaufradstreuer mit doppelabsperrsteuerungen
DE9000053U1 (de) Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von Flüssigdünger od.dgl. in den Boden
DE10010347A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Gut auf landwirtschaftliche Flächen
DE4104685C1 (de)
EP0403780A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem Gut, insbesondere Dünger
DE4206301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der streubreite einer schleuderstreumaschine fuer koernige erzeugnisse auf einen bestimmten wert
DE4415603A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine