DE1455780B2 - Gelenkbeschlag zum verstellen der lehnenneigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Gelenkbeschlag zum verstellen der lehnenneigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE1455780B2
DE1455780B2 DE19631455780 DE1455780A DE1455780B2 DE 1455780 B2 DE1455780 B2 DE 1455780B2 DE 19631455780 DE19631455780 DE 19631455780 DE 1455780 A DE1455780 A DE 1455780A DE 1455780 B2 DE1455780 B2 DE 1455780B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
guide
spiral
backrest
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631455780
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Resag Jörg Stnen (verstorben), 7000 Stuttgart, Fuss negger, Wolfgang, 7250 Leonberg, Schmer reim, Volker, 7000 Stuttgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Publication of DE1455780B2 publication Critical patent/DE1455780B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable with a transversal pin displaced by a slot or a cam along a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag zum Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem der Lehne und einem dem Sitz zugeordneten Beschlagteil, die um eine Achse schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf einer in dem einen Beschlagteil parallel zur Lehnenschwenkachse gelagerten Welle eine um diese Welle verlaufende, die Form einer Spirale, deren Steigungswinkel in jeder Stellung kleiner ist als der Reibungswinkel, aufweisende Führung drehbar angeordnet ist, die mit mindestens einem am anderen Beschlagteil außerhalb der Lehnenschwenkachse angeordneten Vorsprung zusammenwirkt.
Ein Gelenkbeschlag dieser Art ist bereits Gegenstand eines älteren Patentes. Bei diesem ist die Führung als Nut mit einem in axialer Richtung offenen Profil ausgebildet, in die der sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprung eingreift. Die Herstellung dieser Innenführung ist hierbei, da diese sehr genau ausgeführt sein muß, schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gelenkbeschlag der genannten Art zu schaffen, bei dem die Herstellung der Führung einfach ist.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß die Führung zwei Mantelflächen aufweist, an denen je ein Vorsprung anliegt, und die Mantelflächen und die Vorsprünge so zueinander angeordnet sind, daß bei Belastung des den Vorsprüngen zugeordneten Beschlagteiles jeweils einer der Vorsprünge gegen die ihm zugeordnete Mantelfläche gepreßt wird.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Führung als eine eine gleichbleibende Stärke aufweisende Rippe ausgebildet ist, deren Endteile miteinander verbunden sind, und die an der inneren und der äußeren Mantelfläche anliegenden Vorsprünge annähernd auf einem Polstrahl liegen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Führung durch zwei nebeneinander angeordnete Spiralscheiben, deren jeweilige Enden etwa in Richtung eines Polstrahls miteinander verbunden sind, gebildet, wobei die Berührungspunkte zwischen den Mantelflächen der Spiralscheiben und den an diesen anliegenden, durch die Enden einer Gabel gebildeten Vorsprüngen immer annähernd auf einem koaxial zur Lehnenschwenkachse und mindestens annähernd durch den Spiralpol verlaufenden Kreisbogen liegen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß mindestens einer der Vorsprünge mit einem Pufferkörper
aus einem elastischen Material versehen ist, um Toleranzen auszugleichen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den noch folgenden Unteransprüchen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbeschlages,
F i g. 2 der F i g. 1 entsprechende Seitenansicht des der Lehne zugeordneten Beschlagteils,
F i g. 3 die Seitenansicht der spiralförmigen Führung,
Fig.4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1,
F i g. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform in einer ersten Neigungsstellung der Lehne,
Fig.7 die Seitenansicht gemäß Fig.6 in einer zweiten Neigungsstellung der Lehne,
Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in F i g. 6 und
F i g. 9 eine Ausbildung einer spiraligen Mantelfläche.
Der Gelenkbeschlag gemäß den F i g. 1 bis 5 weist einen mit der Lehne 1 fest verbundenen Beschlagteil 2 und einen mit diesem über eine Lehnenschwenkachse 3 verbundenen Beschlagteil 4 auf, der am Sitz 5 schwenkbar mittels eines Zapfens 6 angelenkt und in einem vom Zapfen 6 entfernten Punkt 7 am Sitz 5 abgestützt ist. Die der Lehne zugeordneten Beschlagteile 2 der an beiden Seiten des Kraftfahrzeugsitzes vorgesehenen Gelenkbeschläge sind durch ein Vierkantrohr 9 starr miteinander verbunden. Die Lehnenschwenkachse 3 weist einen den Beschlagteil 2 drehbar tragenden Bund 10 auf, an den sich ein Gewindestück anschließt, auf das eine fest mit dem um die Lehnenschwenkachse undrehbaren Beschlagteil 4 verbundene Mutter 11 aufgeschraubt ist. Zwisehen den Beschlagteilen 2 und 4 ist eine Zwischenscheibe 12 angeordnet.
An dem Beschlagteil 4 ist außerhalb der Lehnen-. schwenkachse 3 eine Welle 13 befestigt, auf der eine » " Büchse 14 sitzt, an der eine Scheibe 15 festgelegt ist, deren Rand als den Beschlagteilen 2 und 4 zugekehrte Rippe 16 ausgebildet ist. Die Rippe 16 weist die Form einer Spirale auf, deren Enden 16' und 16" durch einen gerade verlaufenden Teil miteinander verbunden sind. Die Scheibe 15 ist fest mit einem die Welle 13 überdeckenden kappenförmigen Knopf 17 verbunden, mittels dessen die Rippe 16 um die Achse der Welle 13 drehbar ist.
Die Rippe 16 weist eine innere spiralige Mantelfläche 16 a und eine äußere spiralige Mantelfläche ; 16 b auf. An der inneren liegt ein an dem Beschlagteil 2 befestigter nockenförmiger Vorsprung 18 an, während an der äußeren spiraligen Mantelfläche 16 b ein Vorsprung 19 anliegt. Dieser besteht aus einem fest mit dem Beschlagteil 2 verbundenen Block 20, an dem eine aus Blech bestehende Fassung 21 für einen elastischen, aus Gummi bestehenden Pufferkörper 22 befestigt ist, der an der gegenüberliegenden Seite ebenfalls durch eine aus Blech bestehende Fassung 23 eingefaßt ist, die an der äußeren spiraligen Mantelfläche 16 b anliegt.
: Durch Drehen der mit den spiraligen Mantelflächen 16 α und 16 b versehenen Rippe 16 mittels des Knopfes 17 in der einen oder anderen Richtung werden die an der Rippe 16 anliegenden Vorsprünge 18 und 19 und damit auch der mit ihnen fest verbundene Beschlagteil 2 um die Lehnenschwenkachse 3 in der einen oder anderen Richtung geschwenkt. Kleine geometrische Ungenauigkeiten der Konstruktion in bezug auf die Berührung zwischen den Vorsprüngen 18 und 19 einerseits und der Rippe 16 andererseits werden durch den Pufferkörper 22 ausgeglichen.
Damit sich die die Rippe 16 tragende Scheibe 15 nicht in unerwünschter Weise selbsttätig drehen kann, ist in eine Ringnut der Welle 13 ein aus Kunststoff bestehender Ring 24 so eingelassen, daß er bremsend auf die Büchse 14 wirkt. Zum Ermöglichen einer Grobverstellung der Lehnenneigung ist die Büchse 14, die die Scheibe 15 mit der Rippe 16 trägt, mittels des Knopfes 17 auf der Welle 13 entgegen Federwirkung so weit axial verschiebbar, daß die Rippe 16 bei Anschlag der Büchse 14 an eine am Ende der Welle 13 sitzende Scheibe 25 außer Eingriff mit den Vorsprüngen 18 und 19 ist. Nach erfolgtem Schwenken der Lehne 1 muß die Rippe 16 nach entsprechender Drehung wieder in Eingriff mit den Vorsprüngen 18 und 19 gebracht werden.
Die in den F i g. 6 und 8 dargestellte zweite Ausführungsform weist einen der Lehne 101 zugeordneten Beschlagteil 102 und einen dem Sitz 108 zugeordneten Beschlagteil 104 auf. Die beiden Beschlagteile 102 und 104 sind mittels einer Lehnenschwenkachse 103 miteinander verbunden. Der Beschlagteil 104 ist hierbei in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform am Sitz abgestützt, und ebenso erfolgt die Verbindung der den beiden Seiten des Kraftfahrzeugsitzes zugehörigen Beschlagteile 102 in gleicher Weise.
In dem Beschlagteil 104 ist eine Welle 113 drehbar und axial unverschiebbar dadurch gelagert, daß auf dem einen Ende der Welle 113 zwei den Beschlagteil 104 einschließende Scheiben 126 und 127 angeordnet sind, von denen die Scheibe 126 durch einen Sprengring 128, die Scheibe 127 durch eine Schulter 129 der Welle 113 gehalten wird. Der die Schulter 129 bildende mittlere Teil der Welle 113 ist als Vierkant 113' ausgebildet, auf dem zwei Spiralscheiben 116 α und 116 b sowie ein Bedienungsknopf 117 sitzen, der durch einen weiteren Sprengring 130 axial unverschiebbar auf der Welle 113 gehalten ist.
Die beiden Spiralscheiben 116 α und 116 b weisen Mantelflächen 116 a' bzw. 116 b' auf und sind so angeordnet, daß die Steigungen der beiden Spiralen entgegengesetzt sind. Bei beiden Spiralen sind die Enden 116 a" und 166 a'" bzw. 116 b" und 116 V" durch einen etwa in Richtung eines Polstrahles verlaufenden Umfangsteil miteinander verbunden. Die Mantelflächen 116 a! und 116 b' können in Form einer archimedischen, einer logarithmischen oder einer anderen Spirale ausgebildet sein.
An jeder Mantelfläche 116 d bzw. 116 b' liegt ein Vorsprung 118 bzw. 119 an, von denen mindestens einer mit einem elastischen Pufferkörper 122 versehen ist, der unmittelbar an der zugeordneten Mantelfläche anliegt.
Die beiden Vorsprünge 118 und 119 werden durch die Enden einer Gabel gebildet, die an einer Scheibe 115 vorgesehen ist, die auf der Lehnenschwenkachse 103 drehbar gelagert ist. Die Lehnenschwenkachse 103 nimmt zu beiden Seiten der Scheibe 115 die Beschlagteile 102 und 104 drehbar
auf. Zwischen der Scheibe 115 einerseits und den Beschlagteilen 102 und 104 andererseits sind Scheiben 112 angeordnet. Die Scheibe 115 weist mehrere Bohrungen 115' auf, mit denen ein Bolzen 132 zusammenwirkt, der in einer Bohrung 133 des Beschlagteiles 102 und einer an diese anschließende, am Beschlagteil 102 festgelegte Nabe 135 axial entgegen der Kraft einer Feder 136 verschiebbar ist. Die Feder 136 stützt sich einerseits an einer Stirnwand der Nabe 135 und andererseits an einem in dem Bolzen 132 eingelassenen Sprengring 137 ab. Der Bolzen 132 trägt an seinem äußeren Ende einen Bedienungsknopf 134. Zum Grobverstellen der Lehne muß der Bolzen 132 durch Ziehen an dem Bedienungsknopf 134 außer Eingriff mit der Bohrung 115' gebracht und anschließend in eine andere Bohrung 115' eingerastet werden. Die Feinverstellung der Neigung der Lehne 101 erfolgt durch Drehen des Knopfes 117 in der einen oder anderen Richtung, wodurch die an den Mantelflächen 116 a', 116 b' anliegenden Vor-Sprünge 118 und 119 und damit auch die Scheibe 115 und die durch den Bolzen 132 fest mit ihr verbundene Lehne 101 geschwenkt werden. Die Berührungspunkte zwischen den Vorsprüngen 118 und 119 mit den zugeordneten Mantelflächen 116 a' bzw. 116 b' liegen annähernd auf einem um die Lehnenschwenkachse 103 verlaufenden Kreisbogen, der wenigstens annähernd durch den Spiralpol, d.h. die Achse des Bolzens 113 läuft.
Der Gelenkbeschlag ist nach außen durch Abdeckbleche 138 und 139 abgedeckt.
In F i g. 9 ist schematisch eine Ausführungsform einer die Mantelfläche 116 d und 116 b' der Scheiben 116 α und 116 b oder der Umfangsflächen 16 a und 16 b der Rippe 16 bildenden Spirale 140 dargestellt. Diese ist als unregelmäßiges Vieleck ausgebildet, dessen Ecken 141, 142, 143, ... 176, 177, 178 auf einer Spirale liegen und dessen Seiten 141', 142' ... 176', 177' konkav und zylindrisch gekrümmt sind. Die jeweils an einer solchen Seite anliegende Seite 181 eines Vorsprungs 180, der in F i g. 9 in zwei verschiedenen Stellungen eingezeichnet ist, ist konvex und zylindrisch so gekrümmt, daß die Vorsprungseite 181 genau an einer Seite, beispielsweise 141' der Spirale 140, anliegt. Da beim Weiterschalten der Spirale 140 jeweils ein Eckpunkt überwunden werden muß, was infolge der Ausbildung jeweils mindestens eines der Vorsprünge als elastischer Pufferkörper möglich ist, ist bei der Ausführungsform einer .Spirale gemäß F i g. 9 die Selbsthemmung besonders gut gesichert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gelenkbeschlag zum Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem der Lehne und einem dem Sitz zugeordneten Beschlagteil, die um eine Achse schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf einer in dem einen Beschlagteil parallel zur Lehnenschwenkachse gelagerten xo Welle eine um diese Welle verlaufende, die Form einer Spirale, deren Steigungswinkel in jeder Stellung kleiner ist als der Reibungswinkel, aufweisende Führung drehbar angeordnet ist, die mit mindestens einem am anderen Beschlagteil außerhalb der Lehnenschwenkachse angeordneten Vorsprung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet,, daß die Führung zwei Mantelflächen (16a, 16 b; 116a', 116 b') aufweist, an denen je ein Vorsprung (18, 19; 118, 119) anliegt, und die Mantelflächen und die Vorsprünge so zueinander angeordnet sind, daß bei Belastung des den Vorsprüngen zugeordneten Beschlagteiles (2; 102) jeweils einer der Vorsprünge gegen die ihm zugeordnete Mantelfläche gepreßt wird.
2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als eine eine gleichbleibende Stärke aufweisende Rippe (16) ausgebildet ist, deren Endteile (16', 16") miteinander verbunden sind, und die an der inneren und der äußeren Mantelfläche (16 α bzw. 16 6) anliegenden Vorsprünge (18, 19) annähernd auf einem Polstrahl liegen.
3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch zwei nebeneinander angeordnete Spiralscheiben (116 a, 116 6), deren jeweilige Enden (116 α", 116 α'"; 116 b", 116 b"') etwa in Richtung eines Polstrahles miteinander verbunden sind, gebildet ist und die Berührungspunkte zwischen den Mantelflächen der Spiralscheiben und den an diesen anliegenden, durch die Enden einer Gabel gebildeten Vorsprünge (118, 119) immer annähernd auf einem koaxial zur Lehnenschwenkachse (103) und mindestens annähernd durch den Spiralpol (113) verlaufenden Kreisbogen liegen.
4. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Vorsprünge (19; 119) mit einem Pufferkörper (22; 122) aus einem elastisehen Material versehen ist.
5. Gelenkbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 2," dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (16 a, 16 b) und die Vorsprünge (18, 19) außer Eingriff miteinander bringbar angeordnet sind.
6. Gelenkbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (16 a, 16 6) durch eine mit ihr verbundene Handhabe (17) auf der Welle (13) gegen die Kraft einer Feder axial verschiebbar ist.
7. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führung (16) und der Welle (13) ein in eine Ringnut der Welle eingelassener Bremsring (24), vorzugsweise aus Kunststoff, drehfest gelagert ist.
8. Gelenkbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (118, 119) an einer um die Lehnenschwenkachse (103) drehbaren Scheibe (115) angeordnet sind und der den Vorsprüngen zugeordnete Beschlagteil (102) schwenkbar und in verschiedenen Neigungsstellungen verriegelbar mit der Scheibe verbunden ist.
9. Gelenkbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Mantelflächen (140) als unregelmäßiges Vieleck ausgebildet ist, dessen Ecken (141 bis 178) auf der Spirale liegen und dessen Seiten (141' bis 177') konkav und zylindrisch gekrümmt sind, und daß die jeweils an einer Seite des Vielecks anliegende Fläche (181) des zugeordneten Vorsprungs (180) entsprechend konvex und zylindrisch ausgebildet ist.
DE19631455780 1962-03-10 1963-08-16 Gelenkbeschlag zum verstellen der lehnenneigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes Pending DE1455780B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18952A DE1204542B (de) 1962-03-10 1962-03-10 Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1963R0035916 DE1455780A1 (de) 1962-03-10 1963-08-16 Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455780B2 true DE1455780B2 (de) 1973-03-08

Family

ID=25750748

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18952A Pending DE1204542B (de) 1962-03-10 1962-03-10 Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1963R0035916 Pending DE1455780A1 (de) 1962-03-10 1963-08-16 Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19631455780 Pending DE1455780B2 (de) 1962-03-10 1963-08-16 Gelenkbeschlag zum verstellen der lehnenneigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18952A Pending DE1204542B (de) 1962-03-10 1962-03-10 Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1963R0035916 Pending DE1455780A1 (de) 1962-03-10 1963-08-16 Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3315298A (de)
DE (3) DE1204542B (de)
FR (1) FR1341214A (de)
GB (2) GB974828A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804638A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Turner Willenhall Ltd H R Scharnierbeschlag

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401979A (en) * 1966-07-19 1968-09-17 Putsch Friedrich W Articulated mount for seats, particularly motor vehicle seats
FR1514334A (fr) * 1967-01-09 1968-02-23 Peugeot Mécanisme d'articulation de dossier inclinable de siège et siège en comportant application
US3999247A (en) * 1974-12-31 1976-12-28 Cremer Heinz P Vehicle seat fitting
US4223947A (en) * 1978-12-08 1980-09-23 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Hinge fittings for vehicle seats
DE2950702A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Itw Fastex Italia Spa Vorrichtung zum einstellen der position einer verstellbaren sitzlehne von fahrzeugen
FR2596541B1 (fr) * 1986-04-01 1988-07-08 Peugeot Cycles Dispositif de commande du deplacement relatif de deux organes, notamment pour siege de vehicule
US5486056A (en) * 1993-06-30 1996-01-23 Lord Corporation Adjustable, lockable damper
US5433507A (en) * 1993-10-06 1995-07-18 Chang; Chung L. Seatback recliner mechanism
US5567013A (en) * 1995-02-17 1996-10-22 Chang; Chung L. Seat support and slide mechanism
US5722731A (en) * 1995-10-25 1998-03-03 Chang; Chung L. Vehicle seat and seat belt arrangement
DE10248321B4 (de) * 2002-10-16 2006-05-18 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
US10648213B2 (en) * 2017-12-15 2020-05-12 The Boeing Company Gravity-based locking hinge
US11280124B2 (en) 2018-01-16 2022-03-22 The Boeing Company Locking hinge apparatus for aircraft doors
CN108634662A (zh) * 2018-07-19 2018-10-12 深圳市悠睿科技有限公司 一种座椅角度调整装置
CN109720393B (zh) * 2018-11-28 2021-06-15 湖州埭溪振华工贸有限公司 新型角度调节器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US696756A (en) * 1901-11-06 1902-04-01 William Rundquist Jewel-setting machine.
FR737162A (fr) * 1932-09-07 1932-12-08 Siège avant transformable pour véhicules automobiles
DE751894C (de) * 1938-01-07 1952-04-17 Keiper Fa F In ein Schlaflager umwandelbarer Sitz mit verstellbarer Rueckenlehne fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
US2197284A (en) * 1938-11-14 1940-04-16 Philip A Wooster Operating mechanism for dispensing devices
US3099485A (en) * 1959-08-25 1963-07-30 Stuttgarter Karosseriewerk Reu Hinge unit for seat with adjustable back rest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804638A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Turner Willenhall Ltd H R Scharnierbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
FR1341214A (fr) 1963-10-25
US3315298A (en) 1967-04-25
DE1204542B (de) 1965-11-04
GB1028370A (en) 1966-05-04
GB974828A (en) 1964-11-11
DE1455780A1 (de) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328300B4 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitz
DE1455780B2 (de) Gelenkbeschlag zum verstellen der lehnenneigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE2138972C3 (de) Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
DE2603980B2 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE1239951B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19834183C2 (de) Blockierungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz
EP0362566B1 (de) Elastisches Lager
EP0048294A1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
EP0099549A2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102021110935B4 (de) Lenksäulenanordnung und innere Nockenanordnung für eineLenkungs-Neigungseinstellungsanordnung
DE1119135B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2918252A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3241597A1 (de) Ventilvorrichtung fuer eine einhebel-mischbatterie
DE1555490C2 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE102014011232B4 (de) Türspiegel-Befestigungskonstruktion
DE2019707C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Liegesitze für Kraftfahrzeuge
DE4228054A1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE2944379A1 (de) Drehklappenventil
DE3012765A1 (de) Zweikreis-druckregler fuer hydraulische bremsanlagen
DE3527052A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE2620076C3 (de) Laufrolle