DE1455749C - Warnblinkeinnchtung - Google Patents

Warnblinkeinnchtung

Info

Publication number
DE1455749C
DE1455749C DE19651455749 DE1455749A DE1455749C DE 1455749 C DE1455749 C DE 1455749C DE 19651455749 DE19651455749 DE 19651455749 DE 1455749 A DE1455749 A DE 1455749A DE 1455749 C DE1455749 C DE 1455749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashing
flasher
lights
frequency
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651455749
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455749A1 (de
DE1455749B2 (de
Inventor
de. Anrneld.' ist
Original Assignee
Pnesemuth Wolfgang, 2210 Itze hoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pnesemuth Wolfgang, 2210 Itze hoe filed Critical Pnesemuth Wolfgang, 2210 Itze hoe
Publication of DE1455749A1 publication Critical patent/DE1455749A1/de
Publication of DE1455749B2 publication Critical patent/DE1455749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455749C publication Critical patent/DE1455749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Im Not- oder Gefahrenfall wird der Notschalter Sn gezogen, der mit seinem einen Schaltsystem 18 den Zündschalter Z überbrückt und damit den Blinksignalgeber-Eingang 10 unabhängig von der Stellung des Zündschalters und vom Vorhandensein des Zündschlüsseis unmittelbar mit der Batterie B verbindet. Das zweite Schaltsystem 19 verbindet über die Leitung 20 den Blinksignalgeber-Ausgang 11 mit den vier Leitungen 21, 22, 23 und 24, die zu den vier Blinkleuchten VR, HR, VL und HL führen. Es ist offensichtlich, daß bei gezogenem Notschalter Sn sämtliche Blinkleuchten parallel arbeiten. Um jetzt zu verhindern, daß beispielsweise bei Ausfall von drei Blinkleuchten die Warnblinkeinrichtung mit erhöhter Frequenz arbeitet, ist zusätzlich — gegebenenfalls in Verbindung mit einem Lastwiderstand — die Kontrolleuchte Kn vorgesehen, die den genannten Blinkleuchten parallel geschaltet ist und bezüglich ihrer Stromaufnahme so groß bemessen ist, daß in Verbindung mit noch einer intakten Blinkleuchte die normale Blinkfrequenz beibehalten bleibt. Wenn man davon ausgeht, daß die normalen Blinkleuchten eine Leistung von 18 Watt haben, so kann für die Kontrolleuchte Kn eine Größe von 5 Watt vorgesehen werden. Hierbei ist dann der Blinksignalgeber so eingestellt, daß er bei einer Stromaufnahme von 18 + 5 = 23 Watt noch nicht mit erhöhter Frequenz arbeitet. Vorzugsweise ist die Kontrolleuchte Kn in den Knopf des Notschalters S^ eingebaut, so daß dann die Betätigung des Warnblinkschalters besonders sinnfällig ist und irrtümliche Betätigungen verhindert werden.
Die Ansprüche 2 und 3 gelten als echte Unteransprüche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 nannten Art, die im Gefahrenfall auch bei Ausfall Patentansprüche: einzelner Blinklampen mit der Normfrequenz weiter blinkt, obwohl die für die Fahrtrichtungsänderungen
1. Warnblinkeinrichtung zur Sicherung halljn- vorgesehene und auch im Notfall verwendete Blinkiler oder liegengebliebener Kraftfahrzeuge .mittels 5 einrichtung so ausgebildet ist, daß sie normalerweise der für die Anzeige der Fahrtrichlungsändeiung bei Ausfall von Blinkleuehten die Bliiikfrequcnz vorgesehenen Blinkleuehten unter Verwendung erhöht.
eines elektromagnetischen Blinksignalgebers mit Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird erfinpneumatischer Hubverzögerung, dessen Blink- dungsgemäß vorgeschlagen, mit dem Notschalter für frequenz sich bei Ausfall einer Blinkleuchte auf io die Inbetriebnahme der Warnblinkeinrichtung zu-Grund der verminderten Stromaufnahme.erhöht, sätzlich eine Kontrolleuchte einzuschalten, die bed ad u rc h gekennzeichnet, daß-der Not- züglich ihrer Stromaufnahme so groß bemessen ist, schalter (.Vv) für die Inbetriebnahme der Warn- daß bei Ausfall von Blinkleuehten im wesentlichen blihkeiiiriehtung zusätzlich eine Kontrolleuchte keine Erhöhung der Blinkfrequenz auftritt. Eine (ΑΓΛ.) einschaltet, die bezüglich ihrer Stromauf- 15 solche Kontrolleuchte braucht keinesfalls die gleiche nähme so groß bemessen ist, daß bei Ausfall von Wattzahl zu haben, wie die von ihr zu kompensie-Blinkleuchten (VR, HR, Vl., HL) inivvesent- rende Blinkleuchte, .da der Blinksignalgebcr bezüglichen keine Erhöhung der Blinkfrequenz auftritt. lieh seiner Frequenzänderungen so eingestellt werden
2. WarnblinkeinrichUing nach Anspruch 1, kann, daß diese Frequenzerhöhung noch nicht aufiladurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleuchte 20 tritt, wenn eine verbleibende arbeitsfähige Blink- (Kn) im Knopf des Notschalters (.S'lV) eingebaut leuchte zusammen mit der beispielsweise nur ein ist. Drittel so großen Kontrollampe arbeitet.
3. Warnblinkeinrichtiing nach Anspruch I Die Erfindung wird in der nachfolgenden ausführ- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Not- liehen Beschreibung und an Hand der Zeichnung, schalter (S s) zwei Schaltsysteme (18, 19) enthält, 25 die in Form einer schematischen Schaltskizze eine von denen das eine (18) die Blinkleuehten (VR, kombinierte Fahrtriehtungs- und Warnblinkeinrich-
HR, VL, HL) und die Kontrolleuchte (K s) an Hing zeigt, näher erläutert.
den Blinksignalgeber-Ausgang (11) anschließt. Der Blinksignalgebcr BG ist mit seinem Eingang
während das andere (19) den Blinksignalgeber- 10 in üblicher Weise über den Zündschalter Z an
Hingang (10) unter Umgehung des Züudsehajters 3° den einen Pol der Kraftfahrzeugbatterie B ange-
(Z) an Spannung liegt. schlossen, die mit ihrer anderen Klemme in üblicher
Weise an Masse liegt. Der Ausgang 11 des Blink-
' ■- ■ ^^___ Signalgebers ist mit dem Schaltarm des Fahrtrichtungsschalters St- verbunden, der in seiner einen
35 Schallstellung über die Leitungen 12 und 13 die bei-
Die Erfindung betrifft eine Warnblinkeinrichtung den Blinkleuehten VR und HR und in der anderen zur Sicherung haltender oder liegengebliebener Kraft- Schaltstellung über die Leitungen 14 und 15 die beifahrzeuge mittels der für die Anzeige der Fahrtrich- den linken Blinkleuehten VL und HL mit den vom tungsänderung vorgesehenen Blinkleuehten unter Blinksignalgeber BG gelieferten Stromimpulsen verVerwendung eines elektromagnetischen Blinksignal- 40 sorgt. Die Blinkleuehten VR, VL, HR und IiL liegen gebers mit pneumatischer Hubverzögerung, dessen einseitig an Masse, so daß bei durchgeschaltetem Blinkfrequenz sich bei Ausfall einer Blinkleuchte Blinksignalgeber BG der Stromkreis zur Batterie B auf Grund der verminderten Stromaufnahme erhöht. geschlossen ist.
Um dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges schnell und Die Schallung läßt erkennen, daß bei eingeschalsicher davon Kenntnis zu geben, daß eine der Blink- 45 tetem Fahrtrichtungsschalter 5/.· die Relaisspule 16 leuchten defekt ist und keine Blinksignale mehr ab- des Blinksignalgebers Strom bekommt und mit dem gibt, wird bei elektromagnetischen Blinksignalgebern beispielsweise pneumatisch verzögert arbeitenden mit pneumatischer Hubverzögerung als Störungs- Schalter 17 den Blinksignalgeber-Eingang 10 einmal signal das Kriterium verwendet, daß diese bei Ver- unter Umgehung der Relaisspule 16 zum Fahrtrichminderung des Blinklampenstromes unter einen 50 tungsschalter S1.- durchschaltet und andererseits die bestimmten Wert mit wesentlich erhöhter Frequenz einseitig an Masse liegende Kontrollampe Kn einarbeiten. Diese Maßnahme hat sich grundsätzlich schaltet. Die Rückbewegung des Schalters 17 und die bewährt und wird allgemein angewendet. erneute Erregung der Relaisspule 16 kann mit Feder-Wenn nunmehr eine solche Fahrtrichtungs-Blink- kraft in an sich bekannter Weise erfolgen,
anlage auch als Warnblinkeinrichtung verwendet 55 Es ist erkennbar, daß je nach der Stellung des werden soll, muß sich ohne besondere Vorkehrungen Schalters S1.- die Blinkleuehten an der einen oder an zwangläufig ergeben, daß auch das Warnblinksystem der anderen Seite des Fahrzeuges zusammen mit der mit erhöhter Blinkfrequenz arbeitet, sobald durch Kontrolleuchte Kn aufleuchten.
Ausfall von Blinkleuehten der Lampenstrom den Der Blinksignalgeber BG kann beispielsweise, wie kritischen Wert unterschreitet. Diese Erhöhung der 60 es in der deutschen Patentschrift 1 246 123 beschrie-Blinkfrequenz im Not- oder Gefahrenfall ist aber ben ist, so ausgebildet werden, daß bei vermindertem in höchstem Maße unerwünscht, da das schneller Stromfluß in der Relaiswicklung 16 der zur Frequenzblinkende Warnlicht wesentlich schlechter zu erken- bestimmung des Blinksignalgebers bedeutsame Hub nen ist und durch Überbcanspruchung des Schalters eines Dämpfungskolbens vermindert und dadurch die die Sicherstellung der Blinksignale über einen lan- 65 Blinkfrequenz erhöht wird. Auf diese Weise ergibt geren Zeitraum nicht mehr gewährleistet ist. sich bei Ausfall einer der Blinkleuehten ein erheblich Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die schneller ablaufendes Blinken der verbleibenden Schallung einer Warnblinkeinrichtung der \orge- heilen Blinkleuchte und der Kontrolleuchte Kn.
DE19651455749 1965-10-14 1965-10-14 Warnblinkeinnchtung Expired DE1455749C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037869 1965-10-14
DEP0037869 1965-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455749A1 DE1455749A1 (de) 1969-05-22
DE1455749B2 DE1455749B2 (de) 1972-12-07
DE1455749C true DE1455749C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445976C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage
DE2748526A1 (de) Steuervorrichtung fuer die elektrische ausruestung eines kraftfahrzeugs
DE2920602C2 (de) Blinkgeber zum Betrieb einer Blinkanlage in Kraftfahrzeugen
DE1455749C (de) Warnblinkeinnchtung
EP0523358B1 (de) Schaltanordnung einer Einbruch-Diebstahl-Warnanlage
DE3236737C1 (de) Elektrisches automatisches Unfallwarngerät
DE19624755A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung der Blinklichtanlage eines Fahrzeuganhängers mit der Blinklichtanlage eines Zugfahrzeuges
DE3147682A1 (de) Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE1455749B2 (de) Warnblinkeinrichtung
DE2112391C3 (de) Schaltungsanordnung für Bremsleuchten
DE2155841A1 (de) Elektrische Anlage für Fahrzeuge
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3140718A1 (de) Leuchtanzeige bei geschwindigkeitsverminderung von fahrzeugen
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2630452B2 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE19723377A1 (de) Automatisches Notsignalsystem
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE876673C (de) Schaltanordnung fuer Anzeigeorgane aller Art, z. B. Fahrtrichtungs-anzeiger an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1109049B (de) Anordnung zum UEberwachen elektrischer Stromverbraucher, insbesondere der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE2753528A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine blinkanlage
DE2702122A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE1955270C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2044125A1 (de) Sicherheitsbremslicht-Schaltung für Kfz
DE9016195U1 (de) Zusatzbremslicht für Landkraftfahrzeuge
DE2207176B1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges