DE1455741C3 - Kühlvorrichtung für das Kühlmittel der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Kühlvorrichtung für das Kühlmittel der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1455741C3
DE1455741C3 DE19651455741 DE1455741A DE1455741C3 DE 1455741 C3 DE1455741 C3 DE 1455741C3 DE 19651455741 DE19651455741 DE 19651455741 DE 1455741 A DE1455741 A DE 1455741A DE 1455741 C3 DE1455741 C3 DE 1455741C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
vehicle
internal combustion
cooling device
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651455741
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455741A1 (de
DE1455741B2 (de
Inventor
Robert 7141 Schwieberdingen Binder
Wolfgang 7250 Leonberg Eyb
Klaus 7142 Marbach Grewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of DE1455741A1 publication Critical patent/DE1455741A1/de
Publication of DE1455741B2 publication Critical patent/DE1455741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455741C3 publication Critical patent/DE1455741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

3 4
ausgehoben werden, ohne daß hierdurch umfang- Durchströmquerschnitt des Kanals entspricht. Die
reiche'Vorkehrungen, wie beispielsweise das Lösen Kühler 6, 7 und 8 stützen sich am Getriebegehäuse 4
der Anschlüsse, Entleeren der Kühlanlage, notwendig ab (Fig. 3 und 4). Dieses weist hierzu seitlich
sind. konsolenartige Fortsätze 16 und 17 mit Stützkörpern
Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegen 5 18 und 19 auf, die entsprechend ausgebildete Lager-
die Kühler an entlang den Seitenwandungen des flächen zur Abstützung der Kühler 6, 7 und 8 be-
Luftführungskanals sich erstreckenden Stützkörpern sitzt. Die Fortsätze 16 und 17, die Stützkörper 18
auf, wobei die Stützkörper für die Kühler auf einer und 19 und das Getriebegehäuse 4 sind einstückig
Seite des Luftführungskanals zu einer Baueinheit ausgebildet. Es ist jedoch gegebenenfalls vorteilhaft,
zusammengefaßt sind. In dem die Stützkörper bilden- io die Stützkörper 18 und 19 und/oder die Fortsätze 16
den Formteil sind die Zuleitung und die Ableitung und 17 als selbständige Bauteile herzustellen und am
für das Kühlmittel untergebracht. Dadurch erübrigen Getriebegehäuse 4 zu befestigen,
sich frei verlegte Leitungen, die die Handhabung des Der Stützkörper 18 ist als Hohlkörper ausgebildet
Kühlaggregates erschweren und die Luftströmung und weist getrennte Kanäle 20 und 21 auf, von
behindern. Das Formteil ist zweckmäßig als Gußteil 15 denen beispielsweise der Kanal 20 die zu kühlende
ausgebildet und besitzt Kanäle für das Kühlmittel Flüssigkeit von der Brennkraftmaschine 3 zu den
sowie unmittelbar die Anschlüsse für die Kühler. Kühlern 6, 7 und 8 und der Kanal 21 die gekühlte
Der Antrieb der Kühlgebläse ist erfindungsgemäß Flüssigkeit von den Kühlern 6, 7 und 8 zur Brennderart, daß eines der Kühlgebläse in ständiger An- kraftmaschine 3 leitet.. Jeder der Kanäle 20 und 21 triebsverbindung mit der Brennkraftmaschine steht, ao besitzt im Bereich der Lagerflächen für die die restlichen Kühlgebläse wahlweise zu- und ab- Kühler6,7 und 8 ein Anschlußstück 22 (Fig. 3).das schaltbar ausgebildet sind. beispielsweise als Steckverbindung für das An-
In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Aus- . schließen der einzelnen Kühler 6, 7 und 8 in die
führungsform der Erfindung veranschaulicht, zeigt Kanäle 20 und 21 ausgebildet ist. Die" Kühler 6. 7
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Heck eines as und 8 sind lösbar mit den Stützkörpern 18 und 19
gepanzerten Gleiskettenfahrzeuges mit einer Kühl- befestigt.
anlage für die Kühlflüssigkeit der Antriebsbrennkraft- Die Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine 3 wird
maschine, durch eine nicht dargestellte Pumpe der Brennkraft-
Fig. 2 eine Draufsicht auf die im Fahrzeug ein- maschine 3 gefördert und gelangt über Leitungen 23
gebaute Kühlanlage nach Fig. 1 bei abgenommener 30 und 24 in die Kanäle 20 und 21 des Stützkörpers 18
Fahrzeugoberwand in kleinerem Maßstab, bzw. vom Stützkörper 18 wieder zur Brennkraft-
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der maschine 3 (Fig. 2). Das Zu- und Ableiten der
Fig. 1 und ·' ' Kühlflüssigkeit zu und von den Kühlern 6, 7 und 8
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der kann auch in solcher Weise geschehen, daß jeder der
Fig. 1. 35 Stützkörper 18 und 19 einen Kanal 20 und 21 auf-
Das Gleiskettenfahrzeug weist einen wannen- weist.
förmigen Fahrzeugkörper 1 auf, der zumindest in An den Stützkörpern 18 und 19 sind Wandungen dem in der Zeichnung dargestellten Heckteil des 25 und 26 befestigt. Eine quer zur Fahrtrichtung sich Aufbaues durch eine abnehmbare Oberwandung 2 erstreckende Wand 27, die am Getriebegehäuse 4 beabgedeckt ist. Im Heckteil des wannenförmigen 40 festigt ist, verbindet die Wandungen 25 und 26 mit-Fahrzeugkörpers 1 sind eine wassergekühlte Brenn- einander. Die Wandungen 25 und 26 erstrecken sich kraftmaschine 3, ein Getriebe 4 und eine Kühl- von der Wand 27 bis zu den Gebläsen 9,10 und 11 vorrichtung 5 für die Kühlflüssigkeit untergebracht. bzw. deren Gehäuse und bilden die seitliche Be-Die Kühlvorrichtung 5 ist oberhalb des Getriebes 4 grenzung des Luftführungskanals 15. Der freie Rand angeordnet und umfaßt Einzelkühler 6, 7 und 8 so- 45 der Wände 25, 26 und 27 ist jeweils mit einer Dichwie Axialgebläse 9,10 und 11. Die Kühler 6 bis 8 tung 28, 29 und 30 versehen; am Kühler 8 ist ebensind im Bereich einer in der Fahrzeugoberwand 2 falls ein quer zur Fahrtrichtung sich erstreckender vorgesehenen, mit einem Splitterschutz, beispiels- Dichtstreifen 31 befestigt. Die Dichtungen 28 bis 31 weise Gräting, versehenen Eintrittsöffnung 12 für die umschließen die Eintrittsöffnung 12 und liegen an Kühlluft angeordnet, und die Gebläse 9 bis 11 liegen 50 der Fahrzeugwand 2 an, so daß sie den Luftführungsbenachbart einer Austrittsöffnung 13 in der Heck- kanal 15 abdichten.
wand 14 des Fahrzeugkörpers 1, die gleichfalls mit Die Kühler 6, 7 und 8 sind untereinander durch einem Gräting od. dgl. versehen ist. Die durch die Formteile 32, 33 und 34 verbunden, die gleichzeitig Gebläse 9,10 und 11 angesaugte Kühlluft tritt prak- als Splitterschutz für die Kühler 6. 7 und 8 dienen, tisch senkrecht durch die Eintrittsöffnung 12 ein und 55 Die Formteile 32, 33 und 34 können hierzu geströmt im allgemeinen waagerecht aus der Austritts- gebenenfalls mit einem geeigneten Überzug oder öffnung 13 ins Freie ab. einem dämpfenden Belag versehen sein. Der Luft-
Die Kühler 6, 7 und 8 sowie die Gebläse 9,10 und führungskanal 15 ist im Bereich der Austrittsöffnung
11 sind in einem geschlossenen Luftführungskanal 13 mittels einer Dichtung 35, die an der Heckwand 15 untergebracht, der sich von der Eintrittsöffnung 60 14 des Fahrzeugkörpers 1 anliegt, abgedichtet.
12 bis zur Austrittsöffnung 13 erstreckt. Die Die drei die Kühlluft durch den Kanal 15 fördernkühlerö, 7 und 8 sind femer in dem Luftführung^- den Axialgebläse 9,10 und 11 sind parallel zur kanal 15 in solcher Weise untergebracht, daß sie in Heckwand 14 angeordnet und überdecken die Aus-Längs- tund Höhenrichtung des Luftführungskanals trittsöffnung 13 sowie den sich im wesentlichen über 15 versetzt zueinander angeordnet liegen. Damit 65 die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Kanal 15. wird erreicht, daß in einem Kanal mit einem kleinen Der Antrieb der Axialgebläse 9, 10 und 11 erfolgt, Durchströmquerschnitt ein Kühler mit einer größeren wie in F i g. 1 und 2 schematisch angedeutet, durch KiibWkise untergebracht werden kann, als es dem das Getriebe des Fahrzeuges, und zwar wird der
5 ' 6
Antrieb von einem Zahnrad 36 des Getriebes an- werden und gleichzeitig der Leistungsaufwand für genommen und über Wellen 37, 38 zum Gebläse 10 das Kühlaggregat vermindert werden,
geleitet. Im feststehenden Nabenteil 39 des Gebläses Um einen kontrollierbaren Kühlluftdurchsatz der 10 ist ein Verteilergetriebe 40 untergebracht, von einzelnen Gebläse 9,10 und 11 zu erhalten, ist der welchem das Gebläse 10 unmittelbar und die Ge- 5 Luftführungskanal 15 durch in Längsrichtung verbläsc 9 und 11 über je einen Winkeltrieb Al, Al laufende Trennwände45 und 46 unterteilt (Fig.4). unter Zwischenschaltung von Kupplungen 43,44 an- Die Trennwände 45 und 46 erstrecken sich in getrieben werden. Das Gebläse 10 steht somit in Höhenrichtung zwischen dem Getriebegehäuse 4 und ständiger Antriebsverbindung mit dem Getriebe bzw. an Kühlern 6, 7 und 8 sowie den Formteilen 32, 33 der Brennkraftmaschine 3, und die Gebläse 9 und 11 io und 34, so daß der von jedem der Gebläse 9,10 und können wahlweise, entsprechend dem Belastungs- 11 angesaugte Luftstrom zwangläufig durch einen zustand der Brennkraftmaschine 3, zu- und abge- Teil der Kühler 6, 7 und 8 strömen muß.
schaltet werden. Die Kupplungen 43,44 können als Die den Luftführungskanal 15 begrenzenden an sich bekannte Flüssigkeitskupplungen oder Wände 45 und 46 sind weitgehend strömungselektromagnetische Kupplungen ausgebildet sein. Es 15 günstig ausgebildet, wodurch Strömungsverluste ausist gegebenenfalls vorteilhaft, auch den Antrieb des geschaltet sind. Dies gilt auch für innerhalb des Luft-Gebläses 10 mittels einer Kupplung ausschaltbar führungskanal 15 untergebrachte Teile, wie beiauszubilden. Durch den abschaltbar ausgebildeten spielsweise einen Flüssigkeits-Ölkühler 47, der durch Antrieb der Gebläse 9 und 11 kann der Kühlluft- einen entsprechend ausgebildeten Deckel 48 abdurchsatz den Erfordernissen weitgehend angepaßt so gedeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 '- sorgfältige Ausgestaltung, um einen günstigen Patentansprüche: Wirkungsgrad der Anlage zu erhalten. Insbesondere bei gepanzerten Gleiskettenfahrzeugen" ergeben sich
1. Kühlvorrichtung für das Kühlmittel der durch die Forderung, trotz einer leistungsstarken Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, ins- 5 Brennkraftmaschine sowie ausreichender Räumlichbesondere eines gepanzerten Gleiskettenfahr- keiten für die Mannschaft und Munition bzw. Gerät zeuges, mit im Fahrzeugheck untergebrachtem, die Maße des Fahrzeuges klein zu halten, besondere aus einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraft- Schwierigkeiten.
maschine und einem Getriebe bestehendem An- Aus der deutschen Patentschrift 874 714 ist ein
triebsaggregat sowie einem in einem geschlosse- 10 Fahrzeug mit im Fahrzeugheck untergebrachtem
nen, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken- Antriebsaggregat sowie einer Kühlvorrichtung für
den, ein Gebläse aufweisenden Luftfühiungs- eine Brennkraftmaschine bekannt. Die Kühlvorrich-
kanal, dadurch gekennzeichnet, daß die tung ist oberhalb des Getriebes angeordnet und in
mit mehreren Axialgebläsen (9,10 und 11) aus- einem sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden
gestattete Kühlvorrichtung (5) einen Kühlerblock 15 Luftführungskanal untergebracht. Sie besteht aus
aufweist, der aus mehreren Einzelkühlern (6,7 einem Kühlerblock, und die Eintrittsöffnung des
und 8) besteht, die in Längs- und Höhenrichtung Luftführungskanals befindet sich an der Oberseite
des Luftführungskanals (15) versetzt zueinander des Fahrzeuges. Die Ausströmungsöffnung ist an der
angeordnet sind. hinteren Stirnseite des Fahrzeuges vorgesehen.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 20 Aus der deutschen Patentschrift 768 137 ist die Angekennzeichnet, daß der Luftführungskanal (15) wendung von mehreren Gebläsen bekanntgeworden, durch die Oberwandung des Getriebegehäuses (4) Die französische Patentschrift 874 333 offenbart und durch mit dem Getriebegehäuse verbundene, einen Luftführungskanal, der gänzlich von Karosseriedie Seitenwände des Kanals darstellende Wan- teilen gebildet wird.
düngen (25 und 26) gebildet wird. 25 Die deutsche Patentschrift 768 137 "zeigt einen
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch Kühlerbiock, der aus mehreren Einzelkühlern begekennzeichnet, daß die Kühler (6, 7 und 8) an steht.
entlang den Seitenwandungen des Luftführungs- Die bekannten Kühlvorrichtungen von gepanzerten
kanals (15) sich erstreckenden Stützkörpern (18 Gleiskettenfahrzeugen weisen eine mangelhafte Luf-
und 19) aufliegen. 30 führung, eine unzureichende Anordnung des Kühler-
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch blockes und des oder der Kühlgebläse auf, so daß gekennzeichnet, daß die Stützkörper (18 und Ϊ9) der Wirkungsgrad der Anlage schlecht ist.
für die Kühler (6, 7 und 8) an einer Seite des Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be-
Luftführungskänals (15) zu einer Baueinheit zu- steht darin, die Anordnung und Ausgestaltung der
sammengefaßt sind. 35 Kühlanlage einer Antriebsbrennkraftmaschine für· ein
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gepanzertes Gleiskettenfahrzeug in solcher Weise gekennzeichnet, daß in dem die Stützkörper (18 vorzunehmen, daß sie bei geringer Raumund 19) bildenden Formteil die Zuleitung und beanspruchung und geringem Leistungsbedarf eine die Ableitung für das Kühlmittel untergebracht gute Kühlwirkung ergibt.
sind. 40 Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Kühl-
6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch ergekennzeichnet, daß das Formteil als Gußteil reicht, daß die mit mehreren Axialgebläsen ausausgebildet ist und Kanäle (20, 21) für das Kühl- gestattete Kühlvorrichtung einen Kühlerblock aufmittel sowie unmittelbar die Anschlüsse (22) für weist, der aus mehreren Einzelkühlern besteht, die die Kühler (6, 7 und 8) besitzt. 45 in Längs- und Höhenrichtung des Luftführungs-
7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kanals versetzt zueinander angeordnet sind,
gekennzeichnet, daß eines der Kühlgebläse (10) Dadurch wird eine Kühlluftführung geschaffen, in ständiger Antriebsverbindung mit der Brenn- welche scharfe Umlenkungen und damit Strömungskraftmaschine steht, die restlichen Kühlgebläse (9 Verluste vermindert und einen gerichteten Kühlluft- und 11) wahlweise zu- und abschaltbar sind. 50 strom durch die Kühlanlage auf deren ganzer Länge
. ergibt. Diese Maßnahmen bringen eine wesentliche
Steigerung der Kühlwirkung, so daß für die leistungsstarken Brennkraftmaschinen mit hohem Wärme-
' anfall jeweils eine relativ kleine Kühlanlage vor-Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für 55 gesehen werden kann. Neben dem geringen Leistungsdas Kühlmittel der Brennkraftmaschine eines Kraft- bedarf der Kühlanlage ist die Möglichkeit, die Baufahrzeuges, insbesondere eines gepanzerten Gleis- abmessungen klein zu halten, insbesondere bei gekettenfahrzeuges, mit im Fahrzeugheck unter- panzerten Gleiskettenfahrzeugen von Vorteil, da gebrachtem, aus einer flüssigkeitsgekühlten Brenn- hierdurch die Maße des Fahrzeuges nicht vergrößert, kraftmaschine und einem Getriebe bestehendem An- 60 gegebenenfalls sogar vermindert werden können. Zur triebsaggregat sowie einem in einem geschlossenen. Vereinfachung des Aufbaues ist nach einem weiteren sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden, ein Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Luft-Gebläse aufweisenden Luftführungskanal. führungskanal durch die Oberwandung des Getriebe-Die Vorsehung von leistungsstarken Brennkraft- gehäuses und durch mit dem Getriebegehäuse vermaschinen in Fahrzeugen ist durchweg mit einer 65 bundene, die Seitenwände des Kanals darstellende schwierige!! Unterbringung ;:lt Hüfsaggtegatc der Wandungen gebildet wird. Dadurch kann beispiels-Breiinkraltiriasciiir:'-· verbunden. Haupii.i-idmdi die weise das Anu'iebsaggrep.ai ^xn\l d-:rn GJib d Kühlanlage der Brennkraftmaschine benötigt c-ine der Kühlanlage für /U'Piiraiurcn aus dem
DE19651455741 1965-07-13 1965-07-13 Kühlvorrichtung für das Kühlmittel der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Expired DE1455741C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037239 1965-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455741A1 DE1455741A1 (de) 1969-05-22
DE1455741B2 DE1455741B2 (de) 1973-07-26
DE1455741C3 true DE1455741C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=7375184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651455741 Expired DE1455741C3 (de) 1965-07-13 1965-07-13 Kühlvorrichtung für das Kühlmittel der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1455741C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341277A (en) * 1980-06-23 1982-07-27 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Perforated hood with air scoop
DE19849945A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines Fahrzeugantriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1455741A1 (de) 1969-05-22
DE1455741B2 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741244C2 (de) Kühlungsanordnung an einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
DE2716997B2 (de) Ringkühler
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE1455760A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug,insbesondere Panzerkampfwagen
DE3418386C2 (de)
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
EP0262597B1 (de) Gegossenes Maschinengehäuse für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit V-förmiger Zylinderanordnung
DE2160328A1 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge
EP0711692B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE1455741C3 (de) Kühlvorrichtung für das Kühlmittel der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0711691B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE4132572C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten Antriebsaggregat
DE1634728A1 (de) Hydraulikfluessigkeit-Kuehlsystem fuer einen hydraulischen Bagger
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2035805A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahr zeug mit hydraulischer Kraftubertragungs einrichtung und einer Überschlagschutz vorrichtung
DE2817486C2 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine
DE1091588B (de) Vorrichtung fuer Getriebeoelkuehlung mit Hilfe einer am Getriebe angeordneten Pumpe und eines ventilatorgekuehlten Kuehlers
DE2935589A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE938159C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE864477C (de) Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE4206051A1 (de) Kuehlanlage eines kraftfahrzeuges
DE4010087A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19736681C2 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee