DE1454664A1 - Elektrisches Heisswassergeraet - Google Patents

Elektrisches Heisswassergeraet

Info

Publication number
DE1454664A1
DE1454664A1 DE19641454664 DE1454664A DE1454664A1 DE 1454664 A1 DE1454664 A1 DE 1454664A1 DE 19641454664 DE19641454664 DE 19641454664 DE 1454664 A DE1454664 A DE 1454664A DE 1454664 A1 DE1454664 A1 DE 1454664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
seal
water tank
water
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454664
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dannenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Publication of DE1454664A1 publication Critical patent/DE1454664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • "7@lektrisehed F@alb'tstBAS@Grger@ttrr
    Die Zrfindung betrifft ein -elektrisches mit
    einem Nasserbehälter und elektrischen Heizkörpern, wobei der
    Wasserbehnter aus mindestens zwei TeUen zusammengusetzt Ist.
    Bekannte Heißeassergeräte derer Art haben den Nachteil., daB
    sie aua Bexetellungsgrüntlen .große Formachrrgen attteeisan müawcn,
    und deshalb eine v4eckmäßige Wahl der Farmgebung vf:rsaieden ist.
    Weiterhin sind die bekarx:.ten Seiäwausorgeräte teuer in der Bar-.
    atellun, und n der Naooerbahä.ter bei defektext Heizkörpern
    Zur Reparatur glüht geöffnet ,werden.
    Der ärfindu@ng liegt die Aufgabe runde, eia Seia@aaeerierUt
    der sing= @e beaohriebßuen Art au aehatt en, das b11lig in
    J~ beliebi8m Vorm hergestellt werden kann, und bei dem der
    Wasserbehälter leicht zu öffnen ist. Bei einem elektrischen
    .Heleuaeeerger#t mit einem Wasserbehälter und elekbriachen Rei-
    icörpsrn, wobei dar WaaserbehUter auf mindestens zwei Teilen
    äusammengesetzt -iat, ist erfindungsgemäß gotischen den ein-
    anderEugekehrtei@ @8togflgchen der >hiilterteile je eine Dich-
    tung vorgesehen, und sind die- BRhgltertelle durch Spannelemente
    aufeinandergepregt..Vorteilhaft sind die Spannelemente als
    um den Außenumfang der Behälterteile angeordnete Spannbän-
    der ausgebildet. Durch diese Anordnung ist die Dichtheit den
    Wasserbehälters gewährleistet; wobei der Wasserbehälter imFalle einer Reparatur oder zur Reinigung durch Lösen der Spsnn-
    bÜnder ohne weiteres geöffnet werden kann-. .
    In weiterer Ausbildung der Erfindung sind zwei Schalenhälften
    als Behälterteile. Uureh vorzugsweise zwei Spannbader zusammen-
    gehalten.,und ist die Dichtung in entsprechende sehseitige
    Nuten der 8chalenulften eingelegt. florteilhaft besteht die
    Dlohtungaus .Gummisund weist sie kreistörü.gen -Querneohnitt auf.
    tim .einen eieheren Ult der Spa=b&,der Ju gewäbrleisten, liegen
    dies* in mtspnebenden Virttef`m%an der Au"läehen der
    dd@rß@ttrg. akuug sind die, bsi4= »W" jedes ßp=#
    b"a Aber eine' Ochbe miteinander verbunden, und -tot .
    jedeä ßpanDbaaä in einer. lotrechten; - 8«*»cht @ zur Te4lunnebene
    dir sohueni#teix1 beft,iabm Mrsn* Ja e der-Aeitxmandung
    d!# Nbä l ter n, töet. ..,."@ :. .. ;` r . _
    Nach einem weiteren Net^mal der Erfindung besteht xsindestens
    eine sahalenhufte xenigstas teilweise aus Glas. Eine be-
    sonders vorbetlha!`te Ausbildung des ileigcoassergerätes ergibt
    aiLch, wem beide &halenh&iften. aus Preßglas bestehen., da diese
    volUtomnen rechteckig und mit nur geringen Abrundungen im Bs-
    »iet iä@Or Mmteh ausgebildet verden können. Selbstverständ-
    lich Iman auch der Baden einer Bahalenhälfte ale getrenntes
    Behälterteil ausgebildet und'mittelo $pnuabändarn mit der Saha-
    lebhafte tmter kaisohenlagl einer Dichtung vorbanden sein.
    Vorteilhaft besteht der Baden ebenfälls Laus ßlaa oder rostfreiem
    lbtall od.dlg.,und ist er.vernickelt oder verchromt..
    Nach einest weiteren Vorschlag der trfinäung sind dieehf.l@er@.
    teile im %reich ihrer Stoßflächen @@ite@n2@3e@# verklebt, wobei
    die 'fexklebung gleichzeitig als Dichtung und BFaunB1eMQnt dienen
    kam, so saß eilte getrennte Dichtung und getrennte Spannelemente
    nicht notwendig sind.
    Die @rfiadung Wird im Folg=4ca@ anixand der in den uiojmwpn : ,
    . . ,
    dargestellten ÄuetUhrangsbeiapiele .näher erläutert. £s ist eaar-
    -gestellt in! .
    Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindtuagegemgßen k%igeas@erge-raten,
    fig. 2 ein Schnitt nach der Linle 1I - x= gare. Pia. 1 ,
    Pia. 3 a Ae seitsnannialt or.;em. - Pia. 1, , .
    Fi&: 4 ein weiteres Ausfifrruiaeiapiel im Schnitt: F;em: Fig.. 2.
    Wie die Figo 1 -bis 3 zeigen, besteht. ein' Reißwassergerät im '
    Wesentlichen aus -einem WasserbeULter 1, in dem geizsehlaagen 2 -
    angeordnet 1eind,.-:ind einem an dem_ Wesserbehälter 1 befestigten
    Schaltkasten-1.-der einen Schaltknopf 4 zur Bedienung des , -
    -geiau»sergerätes -trägt..An-der Vorderseite des Behälters 1 .
    ist am Ableben der Füllmenge eine .Skala 5 vorgesOhen. Zum
    8ef üllen und .Entleeren des ters .@. tuenden in ditiesfen unten
    t
    seitig zwei durch eine -Diehturigslaeche» $, gehaltene Rehre 6 und i'.
    Wie zu entnehmen ist,-. setzt sich der Behälter 1 ars
    zwei snnMernd gleichen 8ehalenh lften 9 fand 1o zusamesn, - die
    im Bereich ihrer Stoßflächen 11 über eine Dichtung 12 miteinander
    verbunden sind. Die Dichtung 12 -hat kreiatömigen Querschnitt -
    und liegt in entsprechenden Tüten 13 der Stoßflächen .11 de-
    Sohalenhu l ften 9 Lind lo. Zum- - Aufeinanderpre%ssen der Sohiel.en-
    hUtten 9_ und -1o sind ,.zwei Spannbänder 14 und 15 -vorgesehen, Me
    in einer .tour Trenbene 11 senkrecht befindlichen Ebene :liegen '
    und in Vertielungeb 16 der Sohraleahäif ten g mxd 1o in deinen
    seibüohva- 8erefaä angeordnet Binde.@=.
    Wie Fig. - -3 -sefgt, *ind die finden, =15a urid 15b jedes Spernzba9dea -
    .Uber eine .Spohraube 17 mitoiaiader verbunden, durch die die
    --12' 1-4 und 15" lest stak den- $ohtlenhülften--g und -lo 'eng»-
    .' - . : - . .
    soun wer**a k#
    -Wie Fig:l weiterhin zu entnehmen ist, ist die Dichtungslasche
    8 Mischen die beiden Schalenhälften 9 und 1.o eingelegt,
    . und »ist sie atirnseltig eine Nut i$ euf , , die der Dicke der
    schaleneedurigen enteprieht...Did Dichtungslasche 8 kalm durch
    diese Ausbildueig in 'einfacher. Weise beim Zusamnenaetzen der
    gchalenhä.ften 9 und io zwischen diese eingelegt werden, wo-
    nach durch Anzibhen der Spannbänder 15 und 14 auch die die
    DiahtungsXeaahe 8.autnehmende Öffnung x111 Rehälter 1 abgedichtet
    tird. Die Neizsohlange 2 ist mit ihren in den Schaltkaten 3 .
    geführten Enden * 1g und 2o durch. eine der Dichtungslasche 8 eu`c-
    aprechende Dichtungslasche 82 andern Rehälter 1 befestigt.
    Dieo aus - gepreßtem Glas . bestehenden Schal13enhä.ften 9. ,,.incl 3.o
    können. in einfac>r kUse und bälliginrgestellt und zu eincfil
    Behälter. I. zustengesetzt worden. lm Pelle einer Repäratur
    ist ein ieiahtes`Öffnen des Behälters- 1 durch Lösen der
    bgnder 14 . wd.: . maglich.
    Del dem AustUhrungsbeispiei gem. Fig. 4 besteht der BohlUtor 1
    nur aus einer fteßgl,asachale lag, die zur Rückwand des Helß-
    eraearargeräten bin offen ist. An ihrer offenen Seite lst eue
    schale iog* -@bwoh. eine aus Metall bestehende Schließwand 9° eb-
    dot,
    gesehlesnen... Die -Schließwand 9° ist wannsnfbrral g ausge'oi:,
    und sie eilt. eit ihren Oeitenwandungen in ei:ien Ai3s4t, 21
    der schale lots eobei die aneinanderanliegernden flehen 22 der
    Sehale llot tüd"der Schließwand 9°..miteinander verklebt sind.
    r
    Eel dem Aufihrunsbeisplel Sem. fIg@ , 4 sind die Rohre 6 Bad 7
    durch eine* Seitenwand der Bghließwand 9t aus dem Wasserbehälter
    1 ° geführt:

Claims (1)

  1. (Neuer) Aasp=oh 1
    ,j . vasserbeulter ßUr elektrieohe seAassergfte, bei- dem der Seisker .In* Imnenrsxxs des au aindesteno zwei Teilen sdeamengeMsten Beult» angeordnet Lot, dadurch geicenn- sel,ahnet, daß der Bsbäiter zwei in Sohalenlorm ausge- bildete Seile (99 10) eist, deren Seitenwandungen 3a wssestliohen rIuchtend snsaminenstoßen, das »Lachen den einender zugewandten StoßtMhen (11) der Behälter- teile (9" 10) in an sich bekannter Weise eine Dichtung angeordnet ist und daß der BshRlter durch mindestens . ein, den "Wang beider BehUtertelle (9, 10) wnebenden Bpanat(14 bare 15) sueaameagehalten tote
    2. Wasserbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung in entsprechende stirnseitige Nuten (13) der Schalenhälften (9, 10) eingelegt 8 ist: 3. Wasserbehälter nach Anspruch 1 =.d 2, dadurch gokena# zeichnet 1, das die Dichtung aus . 'beatoht UM vor- AugaweIse kreiatilrmigeu Querschnitt aufweist. . 4. Vsesorbohäitsr, nach 1 und, einen oder mehreres der Übrigen Amprücha! dadurch gekannseiohnot, das die 8petsabändar C141 '153 in .=tsprQOhend= Yertielunga@ (16)r@ ner inssutiäcäen der gchaleahäitten C, 10) liegen: . . wsssarbehater nach Ä»pruch 'i und einsm oder mehrereä der übrigen AuprUaheg dadurch gegennzsiehuet, das die. baiä@i& Baden. Ma, 15b) eines jeden apawabondes (14 bsw. 45) über eine @pa=ohraubs miteinander varbuaden siM* 6* wssserbehälter nach Anupruch 1 und einen oder, mehreren der übrigen Amprächr, dadurch goke=seichmt" -das die lotrauht stur Teilungsebene der BohUterteile (9t. 'IQ) verlautenden ßpambänder (14, 15) 3.h der iqähe der Sei- textw a-M iung e a des Bshältors (1) amaorc'net -sind. 7, YaetsarboMter nach Am grueh 1 und einem oder icohreraa der dbrlgen 4,aspr£Iche, dadurch pkemsetcbnet, dmia- doetens eise Sahalsnh&Lttt (9 b:w. 1n.) etnigutens toll- weine aus Glas besteht..
    B. Vaseerbehrilter nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennaeichnot, daß beide 8chaienbUrten (9, 14) aus proß,las bestehen.
    9. Ya»earbehutor nach Anspruch 1 und einett oder mehreren der übrig= Ansprüche, dadurch gelƒ=zeichnat, daß der Boden dsr Schalenhälften als getrenntes Behältflrteilausgebildet und mittels Spannbänder mit der Schalenhälf- te unter gxiachenlaga einer DIcbtung verbunden ist.
    14. Was serbeMter nach Anepruoh 1 und gt dadurch geke=- aeJahwt, daß der Boden aus Glas, rastfreiem. Metall: _ Ode dgl. oder aus einen verchrämten oder veruicckolton- iW@erial. bes t, eht.
    1'1. Wasserbehälter nach Anspruch 'f und einem oder mehreren der übrigen Ämprüclie, dadurch gekennzeichnet, daß dte Stoßflächen (1'i) der Schalenhälften (90 10) in einer lvUrtchten Ebene liegen.
    12. Vaoaerbehdlter nach Anspruch 1 unü einen oder mehreren der übrig= Ansprüche" dadurch gekennzeichnet, daü die . . Wa»orsu- und -.abtlußleitungen Cis, ?} tfir den Behälter ('i) In einer zwischen beiden ßchalenhUften (9e 't0) eixZa## jagten Diohtnagetlaacho (8) angaczdnot sind.
    't3. Wisserbehälter nach Azsprunh ß und 't2= dadurch ge- kennzeicänet, daF3 die BeiaschlanGe (2) mit einer enteprechendenp Zwischen beiden Schalelften ein- ' Salagteng @ichtuagslaeche (8'@ beXest16t ist.
DE19641454664 1964-01-04 1964-01-04 Elektrisches Heisswassergeraet Pending DE1454664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0074892 1964-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454664A1 true DE1454664A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=6978446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454664 Pending DE1454664A1 (de) 1964-01-04 1964-01-04 Elektrisches Heisswassergeraet

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT256999B (de)
BE (1) BE657495A (de)
CH (1) CH449211A (de)
DE (1) DE1454664A1 (de)
NL (1) NL6412917A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH449211A (de) 1967-12-31
AT256999B (de) 1967-09-11
BE657495A (de)
NL6412917A (de) 1965-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980A1 (de) Vorrichtung an apparaten zum ausspeisen von fluessigen oder pastoesen erzeugnissen
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE2237307A1 (de) Doppelflasche
DE1629092A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern unter Vakuum
DE2119359A1 (de) Flaschenöffner. AnmrHuff, Otto, 4630 Bochum
DE1454664A1 (de) Elektrisches Heisswassergeraet
DE1939553C3 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE1780930U (de) Verschluss fuer behaelter beliebiger gestaltung aus blech, glas oder kunststoff.
AT21410B (de)
DE1844054U (de) Kupplungseinrichtung fuer untersputzdosen.
AT109840B (de) Säuretube für Handfeuerlöscher.
AT241293B (de) Schraubverschluß aus Kunststoff
DE7034056U (de) Vorgefertigte flanschverbindung.
DE202015005695U1 (de) Flaschenöffner
DE462078C (de) Flasche zur getrennten Aufnahme von kohlensaeurehaltiger Fluessigkeit und Fruchtsaft o. dgl.
DE14043C (de) Neuerungen an galvanischen Elementen
DE594358C (de) Spankorb zum Transport von Obst, Gemuese o. dgl.
AT203894B (de) Flaschenverschlußkappe
DE1919875A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen einer Fluessigkeit
DE1023384B (de) Scherzartikel
DE102008021537A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Ausgießen eines Einwegmilchcontainers
EP0485948A2 (de) Isoliervorrichtung für Dosen oder Flaschen
DE19506085A1 (de) Ausgießhalter für Flüssigkeitsbeutel
Fehse BEITRÄGE
DE1025303B (de) Malkasten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971