DE1454442A1 - Pumpe fuer das Heizungssystem eines Heisswasserkreislaufs - Google Patents

Pumpe fuer das Heizungssystem eines Heisswasserkreislaufs

Info

Publication number
DE1454442A1
DE1454442A1 DE19601454442 DE1454442A DE1454442A1 DE 1454442 A1 DE1454442 A1 DE 1454442A1 DE 19601454442 DE19601454442 DE 19601454442 DE 1454442 A DE1454442 A DE 1454442A DE 1454442 A1 DE1454442 A1 DE 1454442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hot water
heating system
water circuit
elevated tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601454442
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH25160A external-priority patent/CH411285A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1454442A1 publication Critical patent/DE1454442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

DR. W. PFEIFFER
PATE NTANWALT
MBnoh*n23 UnoerwatraSe S*
JX. 66/1-35 D 1 - 3
Nikolaue Laing. Stuttgart Pinne für das HaicutttfeaTAteii eines HaifiwneflarkraialaUffl
Sie Erfindung betrifft eine Pumpe tür ein Heizungesyetem eines Heiewasaerkreislaufs mit einen an der höchsten Stelle dee Heifiwasserkreislaufes angeordneten Hochbehälter» veloher ein Überlaufrohr aufweist. Beispiele für derartige Heiflwaeeerkreiiläufe sind die bekannten ZentralheisungeiysteBt» In bekannten Heiiunge- | eyetesen wird die ttawttlBung de« heüen Wassere duroh die Thermoeyphoitwirltung- des Heieelementee erewüngen. Um eine schnellere Zirkulation des heilen Vaseers su erseugen, ist es bekannt, im Heißwaeeerkreielauf eine Pumpe anzuordnen· Es ist auch sohon vorgeschlagen, worden» von dem HeiSwasserkreislauf Turbiinen betreiben lassen» die ihrerseits an den einseinen Heiekörpern
■■■ ν
angeordnete Gebläseläufer betreiben» wie in der deutschen Patentanmeldung L 37 609 X/36c näher beschrieben ist·
Bei bekennten Pumpenanordnungen in Heiflwaaeerkreis-
lauf en muß die den Pumpenläufer antreibende Motorwelle flüBsigkeitsdicht durch das Pumpengehäuse geführt werden· Außerdem ergeben sich häufig Platsschwierigkeiten bei der Anordnung einer starken Pumpe im Reifiwasserkreislauf.
Sie Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten» indem diese Pumpe mit dem Hochbehälter als Einheit ausgebildet wird, wobei der Motor der Pump» oberhalb des Wasserspiegels angeordnet ist·
Diese Anordnung hat nioht nur. den Vorteil, daß ein· flüssigkeitsdichte Wellenabdichtung unnötig wird» sondern sie nutet weiter die Tatsache aus, daß bei dem meist im Speicher eine« Gebäudes angeordneten Hochbehälter stets Plats für eine Pumpe vorhanden ist·
Sine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Pumpe mit einem Radi al lauf er asu versehen» welcher
BAD -ÖftiSINAL
in einem sa aainer Brehaohae konaentrieoaen tiahiuae angeordnet let· Der alalauer wird da*·! apeeifiech lalohter el« hell·· Waaeer auagebildet. Sleaee Erfindungeatrkaal gevanrleletet auoh dann tin· gut· Zentrierung daa Q«VULetlAxtf«ra la atia·» OalUlue·, wann dl· Antrittewallt swiaohen Motor und Gttläatlluftr infolgt dta
Ttraoliltdta hQbtn Waaatratandta la Hochbtattlttr 9*tor %
laiig gtwialt wardtn aofi. Dar Motor kann in ditata falle audx obarhalb imd dar lOfaiLf aUfruf tr untarnAlb dae Ba-* lAlttra angaordnat wtrdtn, vobti die Antraibavalla daa gteawfctn HoohbahMltar darehaatst. Daa garlnga apaslfiaeha eavio&t daa Ba41&lliofare kann gtsafi tintr wtittrtn
Torttilhaften Anagaataltvng dar Erfindung dadureli tr-
■itlt vardan» dad dia Hadeohtibt dta Badiallttufara ala
Hohlkttrpar amagabildat tat«
JM bei trotsdea auftretender Verbiegung dar langen Welle etröeangererlttate su rermeiden, eieht dia Brfindung TOTt die Spaltfläche «wieohen de» OebÄuee der Poape und dem lauf er dar Pumpe ala ephärieche Haoha aua»ubilden. Die kreieförmigen Kanten der Pumpenechaufeln bleiben auch dadurch bal leiohter Yerbiegung dar Welle parallel su daa ephärieohen XaIl der Gehäuaewandung.
BAD
909803/OAOO
Anband der Figur wird ein Auaführungsbeiepiel der Erfindung näher erläutert·
An der höchsten Stelle eines HeiSwaeserkreislaufes eines Heizungesystems ist ein Hochbehälter 1 angeordnet» in welchem die Steigleitung 2 Mündet und aus welchem die Falleitung 3 herausgeführt 1st· Sin Oberlauf rohr begrenzt den maximalen Wasserstand 5 Im Hochbehälter· An der hochBten Stelle der Außenwand des Hochbehälters ist ein Motor 6 befestigt» dessen Welle 7 senkrecht durch den Hochbehälter hinduroh geleitet ist und den Badialläufer 8 einer Wasserpumjpe betreibt. Der Rudialläufer 8» welcher spezifisch leichter ist als heifies Wasser» ist von einem zu seiner Drehachse konzentrischen Gehäuse 9 umgeben» welches an der Tint era ei te des Hochbehälters befestigt istρ Die Radscheibe 10 des Radialläufers 8 kann hohl ausgebildet «ein. Die Spaltfläche U zwischen dem Radialläufer und dem Fumpgehäuse» welches in diesem Falle von einem Seil 12 der Wandung des Hochbehälters gebildet wird,ist als sphärische Fläche ausgebildet. Dabei besitzen die Oberkanten 13 der Pumpensohaufeln kreisförmige Kontur und ein auegewölbter Teil 12 der Wandung des Hochbehälters 1 sphärische Gestalt.
809 β CS /O4<?o
Infolge dieser Ausgestaltung bewirkt eine leichte YerblegimV der Welle 7 lediglioh eine parallele Vereohiebtmg ron Schauftlkanten 11 und Oehäueewandung 12 gegeneinander, ohne daß die Spaltfläche Terttndert wird.

Claims (1)

Pat e η t a η 8 p r Ü ο h e
1. Pumpe für ein Heisungssystem eines Heißwar,3or£reie-1 auf β s mit einem Hochbehälter, dadurch gtäennseichnet, daß sie mit dem Hochbehälter dee Heißi/ajseri.r eislaufe» eine Einheit bildet, wobei der Motor eier Pumpe oberhalb des Wasserspiegels'angeordnet ist.
ο Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekewieeiohnet, daß sie einen Radialläufer in einen su seiner Drehachse konzentrischem Gehäuse aufweist und dvß äer fiadialltiufer spezifisch leichter ist als heitis? Waeser.
3« Pumpe nach Anspruch 2, dadurch j;ekennzeioünet, daß die Radscheibe des Radialläuferi. als Hohlkörper ausgebildet ist.
4ο Pumpe nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekonnzeichnet, daß die Spaltfläche zwiaclien den Gehäuse der Pumpe und dem Läufer der Pumpe als sphärisehe Fläche ausgebildet ist·
809903/0400
DE19601454442 1960-01-11 1960-11-24 Pumpe fuer das Heizungssystem eines Heisswasserkreislaufs Pending DE1454442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25160A CH411285A (de) 1959-01-13 1960-01-11 Raumheizgerät mit Zwangsbelüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454442A1 true DE1454442A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=4182734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601454442 Pending DE1454442A1 (de) 1960-01-11 1960-11-24 Pumpe fuer das Heizungssystem eines Heisswasserkreislaufs
DE19601454441 Pending DE1454441A1 (de) 1960-01-11 1960-11-24 Konvektionsheizgeraet mit Geblaese

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601454441 Pending DE1454441A1 (de) 1960-01-11 1960-11-24 Konvektionsheizgeraet mit Geblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1454442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098179A3 (en) * 2008-02-05 2010-01-21 Carel S.P.A. Boiler particularly for humidifiers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098179A3 (en) * 2008-02-05 2010-01-21 Carel S.P.A. Boiler particularly for humidifiers
CN101970949B (zh) * 2008-02-05 2014-05-21 卡日尔工业有限公司 尤其用于加湿器的锅炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE1454441A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Howarth et al. An item-factor-analysis of the 16 PF.
DE1454442A1 (de) Pumpe fuer das Heizungssystem eines Heisswasserkreislaufs
DE708211C (de) Vorrichtung zur Verhuetung einer Dampf- oder Vakuumentwicklung in dem Ringspalt zwischen Laeufer und Staender von mit Wasser gefuellten elektrischen Maschinen
DE1514174A1 (de) Kernreaktor mit Zwangsumlauf des Kuehlmittels
DE91228T1 (de) Lueftergehaeuse, luefter und geraet versehen mit diesem luefter.
AT237250B (de) Pumpe, insbesondere zur Anordnung im Hochbehälter eines Heizungssystems mit Heißwasserkreislauf
DE1095778B (de) Elektrisch heizbare Waschmaschine
DE971624C (de) Elektrisches Pumpenaggregat
AT102149B (de) Motoranordnung an Handstaubsaugern u. dgl.
DE916930C (de) Mit einem im Wege des Foerdermittels liegenden Tauchmotor angetriebene Zentrifugalpumpe fuer die Foerderung heisser Fluessigkeiten
DE1960733U (de) Tauchkuehler.
DE861377C (de) Zentrifuge
DE1704792U (de) Stopfbuechsenlose kreiselpumpe.
CH317649A (de) Elektromotor mit in Kugellagern laufender Welle
DE1957412U (de) Schornsteinaufsatz.
DE1798067U (de) Zahnradpumpe mit einbaumotor.
DE745973C (de) Mit einer Taucherglocke gegen Druckwasser geschuetzter Apparat, Maschine o. dgl.
AT202100B (de) Einrichtung zum Ausgleich der Unwuchten der umlaufenden Teile einer Wäscheschleuder
DE1846433U (de) Nadel-axiallager.
DE29918691U1 (de) Kugelbetttrockner
DE1768275U (de) Transportfaehige elektrische maschine.
DE758995C (de) Motorsirene fuer hohe und tiefe Toene
DE720810C (de) Laufrad fuer eine Propellerturbine bzw. -pumpe
DE639441C (de) Ober- und Unterflurwasserpfosten
DE2023544A1 (de) Druckgefäß für Kernreaktoren