DE145377C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145377C
DE145377C DENDAT145377D DE145377DA DE145377C DE 145377 C DE145377 C DE 145377C DE NDAT145377 D DENDAT145377 D DE NDAT145377D DE 145377D A DE145377D A DE 145377DA DE 145377 C DE145377 C DE 145377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction cups
paper
stack
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145377D
Other languages
English (en)
Publication of DE145377C publication Critical patent/DE145377C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0833Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
Vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Bogenabhebevornchtung für Bogenanleger, durch die, selbst bei Verarbeitung sehr dünner Papiere, das gleichzeitige Mitnehmen zweier Bogen in zuverlässiger Weise verhütet wird. ■
In der Zeichnung ist
Fig. ι ein Längsschnitt eines mit der Bogenabhebevornchtung ausgerüsteten Bogenanlegers,
Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie N-N (Fig. i),
Fig. 3 eine Ansicht auf die Vorderkante
der aufgeklappten Bogen nach Übergabe der Bogen von den Saugern α an die Sauger b, Fig. 4 eine Seitenansicht derselben.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß das Abheben des jeweilig obersten Bogens vom Papierstapel durch je zwei Sauger a, b in der Weise erfolgt, daß, während in bekannter Weise der eine Sauger a um einen festen Drehpunkt schwingend sich auf den Stapel auflegt und den obersten Bogen winklig aufbiegt, der zweite Sauger b feststeht und den vom ersten Sauger aufgebogenen und dann freigegebenen Papierbogen festhält, bis die Transportrollen d, g in das Bereich des Bogens geschwungen werden, die denselben dem Anlegetisch h zuführen.
Zum Halten der Sauger a, b dient eine
quer über den Maschinentisch k geführte feststehende Schiene s, und zwar sind die Sauger α an dieser derart in Scharnieren i beweglich gehalten, daß dieselben so weit niedergeschwungen werden können, daß ihre untere Fläche mit der Unterkante der Halteschiene s in die gleiche wagerechte Ebene zu liegen kommt (Fig. 1 punktiert und Fig. 4). Die feststehenden Sauger b werden, winklig zum Papierstapel gerichtet, an der Schiene s gehalten (Fig. 4).
Die Sauger α erhalten ihre Schwingbewegung durch Vermittelung des Zwischengliedes m vom Hebel η, welcher auf der Welle ρ festgekeilt ist, die von geeigneter Stelle des Maschinenantriebes in regelmäßigen Unterbrechungen zum Niederschwingen und Anheben der Sauger α vor- und zurückbewegt wird.
Die die Förderrollen d, g tragenden Wellen r, ο werden von Schwingarmen u,v gehalten (Fig. 1), die durch Kurven- oder Daumenscheiben zum Erfassen des aufgebogenen Papierbogens gegeneinander bewegt werden.
Beide Sauger a, b sind an je eine besondere Saugleitung e,f angeschlossen, die entweder, wie bei der dargestellten Ausführung, nach einem gemeinsamen oder auch nach getrennten Saugvorrichtungen führen.
In beiden Fällen ist aber dafür Sorge zu tragen, daß die Leitung / zeitweilig ganz oder doch teilweise abgestellt werden kann, was sich durch den Einbau eines von der Maschine selbsttätig zu öffnenden und zu schließenden Ventils erreichen läßt.
Die Saugleitung e kann ununterbrochen wirkend oder auch zeitweise arbeitend eingerichtet werden. Bedingung ist nur, daß dieselbe in Tätigkeit tritt, sobald die Sauger a
den obersten Bogen nach oben aufgebogen haben, so daß die Sauger b den Bogen so lange halten, bis die Förderrollen d, g diesen
■ zwischen sich einklemmen und, ständig umlaufend, dem Anlegetisch zuführen.
Infolge der plötzlichen gänzlichen oder teilweisen Unterbrechung der Saugwirkung der Sauger α gerät der aufgerichtete, von b gehaltene Bogen in so lebhafte Bewegung,
ίο daß der etwa diesem anhaftende folgende Bogen sich lösen muß und auf den Papierstapel zurückfällt, bevor noch die Förderrollen d, g in Richtung des Bogens bewegt werden.
Die gleiche Wirkung wird auch dann erreicht, wenn beide Sauger beweglich angebracht, sowie gemeinsam auf und nieder bewegt werden und einer derselben nach erfolgtem Aufbiegen des Bogens von der Saugleitung ganz oder teilweise abgeschlossen wird.
Vorteilhaft .dürfte es auch sein, wenn der
eine Sauger nach erfolgtem Aufbiegen des Bogens nicht einfach abgestellt, sondern mit einer Gebläseleitung in Verbindung gebracht wird, wodurch sich eine äußerst lebhafte Bewegung des Bogens hervorrufen läßt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Pneumatische Bogenabhebevorrichtung für Bogenanleger, dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben des jeweilig obersten Bogens vom Papierstapel durch je zwei nebeneinander angeordnete Sauger (a, b), von denen (a) im Scharnier (i) beweglich gehalten wird, in der Weise erfolgt, daß die beweglichen Sauger (a) den vorderen Teil des Bogens aufbiegen und gegen die Fläche der geneigt und feststehenden Sauger (b) legen, wobei sodann die Sauger (a) ganz oder teilweise außer Wirksamkeit gesetzt werden, damit hierdurch der nunmehr von den Saugern (b) gehaltene Bogen in lebhafte Bewegung versetzt und somit der etwa mit angehobene folgende Bogen zum Niederfallen auf den Papierstapel veranlaßt wird.
2. Die im Anspruch 1 bezeichnete Bogenabhebevorrichtung in der Ausführung, daß beide Sauger beweglich angeordnet und einer derselben erst nach erfolgtem Aufbiegen des Bogens außer Wirksamkeit gesetzt oder aber mit einer Gebläseleitung· in Verbindung.gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145377D Active DE145377C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145377C true DE145377C (de)

Family

ID=412728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145377D Active DE145377C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907653C (de) * 1948-11-10 1954-03-29 Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Papier, Pappe, Karton od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907653C (de) * 1948-11-10 1954-03-29 Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Papier, Pappe, Karton od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043738C3 (de) Zufuhrvorrichtung für einzelne Papierbogen
DE2937611A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2220791B2 (de) Sortiervorrichtung für Bogen
EP1197449A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
DE2301840B2 (de) Bogenauslegevorrichtung einer Bogendruckmaschine
DE145377C (de)
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
DE4023234A1 (de) Einrichtung zur stapelbildung stehender falzbogen
DE336750C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Papier- oder Pappebogen in wagerechter oder annaehernd wagerechter Lage mit Hilfe endloser, mit Greifern versehener Foerderketten
DE538918C (de) Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen
AT14691B (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung für Bogenanleger.
CH646924A5 (de) Zusammentragmaschine.
CH670441A5 (en) Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point
DE582334C (de) Einrichtung zur Ablage der von einem Stapel mittels Abzuggreifers abgenommenen Einzelbogen, insbesondere fuer Zusammentragmaschinen
DE2641148C2 (de)
DE1216887B (de) Bogenauslegevorrichtung
DE563187C (de) Kreuzfalzvorrichtung
DE2009C (de) Neuerungen in der Herstellung von Pappschachteln
DE291046C (de)
DE1761792C (de) Briefumschlagfüllmaschine
DE145271C (de) Vorrichtung zum transportieren und wenden von mit klebstoff versehen bogen für maschinen zum auftragen von klebstoff auf bogen
DE150528C (de)
DE2241910A1 (de) Selbsttaetige papieraufgabevorrichtung
DE1243212B (de) Vorrichtung zum Einziehen von flachen, biegsamen Werkstuecken in eine weiterverarbeitende Maschine