DE1452569A1 - Transportables Schlaggeraet mit Motorantrieb zum Verformen von Blechteilen,insbesondere zum Ausbeulen von Autokarosserieteilen - Google Patents

Transportables Schlaggeraet mit Motorantrieb zum Verformen von Blechteilen,insbesondere zum Ausbeulen von Autokarosserieteilen

Info

Publication number
DE1452569A1
DE1452569A1 DE19641452569 DE1452569A DE1452569A1 DE 1452569 A1 DE1452569 A1 DE 1452569A1 DE 19641452569 DE19641452569 DE 19641452569 DE 1452569 A DE1452569 A DE 1452569A DE 1452569 A1 DE1452569 A1 DE 1452569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact device
hammer
shaft
impact
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641452569
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schaedlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1452569A1 publication Critical patent/DE1452569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • B21D1/065Removing local distortions by hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Transportables Schlaggerät mit Motorantrieb zum Verformen von Blechteilen, insbesondere zum Ausbeulen von Autokarosserieteilen Die Erfindung bezieht sich auf sein transportables Schlaggerät zum Verformen von Bleehteilen,'ins-besondere zum Ausbeulen von Autokarosserieteilen, bei dem ein Hammer an einem aus dem Gehäuse herausragenden und in diesem längsverschiebbaren, jedoch unverdrehbaren Schaft sitzt, der durch wenigstens einen an einem motorisch angetriebenen Kupplungsglied befindlichen Verstellnocken unter Spannen einer Schlagfeder in das Gehäuse gezogen und danach für die Bewegung in Schlagrichtung freigegeben wird.
  • Derartige Schlaggeräte zeichnen sich besonders durch relativ hohe Schlagenergie sowie schnelle Schlagfolge aus und erfüllen daher den Zweck, das manuelle Hämmern durch das maschinelle Hämmern unter Erzielung einer wesentlichen Rationalisierung zu ersetzen.
  • Es ist bereits (gemäß US-Patentschrift 1 273 873) ein-Sehlaggergt bekannt, dem das eingangs erwähnte Funktionsprinzi1r, zugrundeliegt. Bei dieser Ausführung; befindet ,sich jedoch an der dem Hammer abgekehrten Seite des Gehäuses ein bügelförmiger Handgriff zum Führen des Gerätes, wodurch sich eine relativ große Baulänge,-ergibt und beim Gebrauch mit der einen Hand der Handgriff und mit der anderen Hand das Gehäuse umfaßt werden muß. Wegen der relativ großen Baulänge ist dieses Gerät-zür'Anwendung an raumbeengten =Stellen und daher insbe.sondere._zum Ausbeulen-von Autokaros.serieteilenschlecht geeignet. ,Die , Verwendbarkeit dieses Gerätes ztzr _Ye.rformux#g von Blechteilen wird aber auch dadurch eingeschränkt, daß zuweilen an der dem Schlag abgekehrten Blechseite ein.Amboß gegengehalten werden muß und die das Gerät führende Person dafür keine Hand frei hat. Des weiteren lassen sich bei der bekannten Ausführung die Schlagenergie und der Schlagweg des Hammers nicht an die jeweiligen Bearbeitungsverhältnisse anpassen, wonach aber ein Bedürfnis bei der Verformung von Blechteilen besteht:
    Der Erfindung liegt ,demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein durch die,
    relativ hohe ' Schlagenergie sowie `schnelle "Schagfölge "ach' äiLsQ;ech-" .
    nendes Schlaggerät der 'p sing angs " erwähnten" Art dahingehend weißer "z'ü= "@
    entwickeln, daß es sich-- auch zur Verformung von Blechteiien, `"inäbe=" t
    sondere- zum Gasbeulen von Autokarosserieteilen, . gut eignet. Es äolls ,°'
    daher in seiner Baugröße besonders' klein bemessen., ferner während"`
    des Betriebes mit ener"Handl führbar und' schlei3lich beziiglic sei=ner Schlagenergie sowie-seihes Schlagweges regulierbar sein.
    Diese Aufgäbe ist dadurch, gelöst, däBY erfindungsgemäß? der' den Schaft-
    des Hammers umgebende Gehäuseteil als Griff' ausgebildet is't' @uiid' `in"
    seiner offenen Stirnseite eine' zur Einstellung der Federvo'rsp`ariiung.
    dienende Schraubbüchse aufnimmt, in der wiederum .eine .I verstellbare' `
    zweite Schraubbüchse vorgesehen ist, die-den Schlagweg des Hammers-'
    begrenzt. -` - . . . .. . . _ . ._ _ . -
    Obwohl es (gemäß der 'deutschen Patentschrift 883 080)' "bei kleinen' ".
    Elektrowerkzeugen, wie z. B. Bohrmäsch:7inen,seit -langem bekanüt 'ist-t«
    diese mit einer Hand zuführen, -indem der- vorzugsweise den Antriebs=
    Motor ü. #igebende Gehäuseteil als Handgriff ,ausgebildet `ist,' hat man
    diese'- Maßnahme jedoch bei Schlaggeräten .-bisher noch -nicht ängewend-et.
    Das kann man darauf zurückführen., daß @Schläggeräte bezifglich des -kön-
    . struktiven Aufbaues und der Gewichtsverteilung anders- als Haridbohr-
    mgschinenoder ähnliche-' Geräte -gestaltet sind und'diesen @gegenüber
    auch eine wesentlich größere Kraft zu ihrer aFührung ,erfordern.. `Schon
    aus dem letztgenannten .Grund war es bei der Tierausbildung der Erfin-
    dung notwendig, eine besonders geeignete-Gehäusestellefür--den Hand-
    griff auszuwählen, um, ein, 'tiegwandern des _Hammers infolge der Vibration
    während ödes Betriebes zu vermeiden und ein. .Änbring- en g gezielter r Schläge
    - . _. ,
    trotz einhänd,gxer Führung des Gerätes sicherzustellen.
    ,Des weiteren. %st e,s'x.(,nach der geutschen Patentschrift e857 940) auch
    schon bekannt,;_-e1. .Schlag,gerä, durch einen .U-förmigenBügel mit einem
    :- .-.. t. " x . .-. . ...::-" #. '. . .'-... : - .:
    Amboß :gu" verbinden,, .`um eine ,für das. Ausbeulen von Blechteilen. geeignete
    Baueinheit. gu erhalten. Diese _Anordnung,fällt jedoch, durch- den zusätz-
    lichen Buge,, relativ ,-sobr@ter aus -und ,läßt sich daher .unbequem handhaben.
    Den weiteren ist sie wegen ihrer 8perrigkeit für die Anwendung an_raumbeengten Stellen nicht geeignet. Schließlich lassen sich mit dieser . .Anordnung diejenigen Stellen an groflflächichen Blechen nicht bearbeiten,,deren Abstand vom Blechrand größer ist als die Tiefe der U-Form des Bügels. Bei der Ausführung nach der Erfindung sind diese Nach- teile vermieden, indem Schlaggerät und Amboß getrennt voneinander an das zu bearbeitende Blech angesetzt werden können.
  • ferner tat (nach der deutschen Patentschrift 41 749) ein in Richtung der eingangs.erwähnten Art liegenden Schlaggerät bekannt, bei dem die Torspannung der Schlagfeder und damit die Schlagenergie durch eine das Gehäuse an der dem Hammer abgekehrten Stirnseite verschließende Schraubbüchae einstellbar ist. Diese dient zur Führung für die das Kupplungsglied mit Verstellnocken treibende.lfelle. An ihrer inneren Stirnseite stützt sich die auf den Hammer wirkende Schlagfeder ab, während ihre äußere Stirnseite als Widerlager für einen auf der In- triebswelle vorgesehenen Bund ausgebildet ist, der die bei der Hammerbewegung auftretenden Reaktionskräfte aufnimmt. Diese äaßnabme zur Regulierung der Schlagenergie hat im Vergleich zu derjenigen gemäß der Erfindung sowohl in konstmktiver als auch in funktioneller Hin- sieht erhebliche Nachteile, indem beispielsweise bei der Verstellung im Sinne einer Erhöhung der Federvorspannung dem Bund auf der Antriebswelle das Widerlager entzogen wird und dadurch die bei der Hammerbewegung auftretenden Reaktionskräfte unter starker Beanspruchung auf den Antriebsmotor wirken. Auch.ist hierbei eine gesonderte Einstellung des Schlagweges nicht möglich.
  • Schließlich ist (nach der US-Patentschrift 2 783 814) auch schon ein mit einer Hand fährbares Schlaggerät bekanntgeworden, bei dem der Schlag des Hammers durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben be- wirkt wird. Der Druckmittelstoß ist von der das Gerät führenden Hand an einem Stellglied auszulösen. Ein kräftiger Schlag läßt sich jedoch mit diesem Gerät nicht erzeugen, weil der Kolben aus funktionellen Gründen eine Durchgangsbohrung haben muß, durch die während den Ar- beitshubes das Druckmittel ausströmen kann. Ferner ist jeder Schlag -jeweils durch Betätigung des Stellgliedes einzeln auszulösen:, wodurch der das Gerät Bedienende arbeitsmäßig stark beansprucht wird und sich außerdem keine schnelle Schlagfolge erzielen läßt. Des weiter$n.hat .-diesen Gerät keinen Handgriff, wodurch die zu bearbeitendes Stelle schlecht eingesehen und die Handhabung nach längerem Betrieb leicht -unbequem werden kann. Eine Möglichkeit, die Schlagenergie bsw. ten Schlagweg zu regulieren, ist bei diesem Gerät nicht gegeiten. Demgegenüber sind beim Schlaggerät gemäß der Erfindung diese Umumlänglichkeiten vermieden, indem für die Schlagerzeugung ein ausgenützt wird.
  • Einzelheiten und weitere Merkmale ,der Erfindung sind anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispieles näher beschrieben-und erläutert.
  • Das in Ruhestellung gezeigte Schlaggerät hat einen Gehäuseteil M; der einen nicht dargestellten, mit einer Zeitung 11 an das Netz anschließbaren. sowie mittels eines Druckknopfes 12 ein- und.
  • ausschaltbaren Antriebsmotor aufnimmt, und einen Gehäusetell 't31
    der den Bahaft 14 @d s Hammers 15 umgibt. Die beiden Gehäuseteile
    10 und 13 sind durchlrVerschraubung 16 lösbar miteinander verbunden.
    Der Antriebsmotor steht über ein Zahnrad 17 mit einem eägezahnförmige Verstellnocken 18 aufweisenden, als Kupplungsglied dienenden Zahnrad 19 im Eingriff, das auf dem Schaft 14 drehbar gelagert ist. Bei Drehung den Kupplungsgliedes 19 in Richtring des Pfeiles 20 greift mindestens einer der Verstellnoeken 18 unter eine na-Bahaf t 14 vorgesehene Rolle 21, wodurch der Schau 14 ent- gegen der Wirkung einer Schlagfeder 22 in den Gehäuseteil 13 gesogen wird. Nachdem die Rolle 21_ den Verstellnocken 18 überwunden hat, wird der freigegebene Schaft 14 durch die gespeicherte Pederkraft aus den Gehäuse herausgetrieben, wobei der Hammer 15 eeiae Sahlagwirkiuig ausüben kann. Dabei dienen ein am Schaft 14 vorge- sehener Bund 23 zur Abstützung der Schlagfeder 22, ein als Vierkant auegebildeetee Teilstück 24 den Schaftes 14 zu seiner Siche=ng gegen Verdrehen und-ein unter dem Kupplungsglied 19 angeordnetem Zugeldrueklager 25 zur Gewährleintung einer leichten Drehung d -. Inpplungegliedee 19 trotz der auf dieses wirkenden a=ialen Reaktionskräfte.
    Um.,das.Sehlaggerät mit einer Hand mühelos handhaben zu können,
    ist: der den, Hammerschaft 14. umgebende Gehäuseteil 13 als Griff,
    ausgebildet .und eo.,bemessen_, daß er sich von einer-Hand bequem
    umtnseen.: läßt. Zur; bequemeren- Handhabung sind an seiner Mantel-
    fläche in- Umfangsrichtung verlaufende ,Rillen 26 vorgesehen. -
    Desweiteren ist in der offenen.Stirnseite des Gehäuseteiles 13 eine
    Schraubbüchse 27 vorgesehen, an deren Stirnwand die. gegen den
    Bund, 23- am Schaf t_ 14, drückende Schlagfeder 22 anliegt. Durch
    weiteres Hinein- bzw. Herausdrehen dieser Schraubbüchse 27, ist
    es möglich, die Vorspannung der Schlagfeder 22 und damit die
    Sehlagenerge zwecks Anpassung an die jeweiligen Bearbeitungsver-
    hältnisse zu verändern. Die Schraubbüchse,27 nimmt in ihrer offenen,
    dem Hammer 15 zugekehrten Stirnseite eine zweite Schraubbüchse 28
    auf, die zur Einstellung der Schlagwegbegrenzung dient. Sie ist
    ale::perschl.ußdeclkel, ausgebildet, wobei, ihre Stirnwand zur Führung
    dee:Hammerschaftes 14, uns gleichzeitig als Widerlager.fzr den
    innerhalb de's Verschlußdeckls am Schaft 14 vorgesehenen Bund
    23 dient,... Dabei: ist, um das Anschlagen des Bundes 23. gegen die
    Stirnwand- während .des Betriebes zu. dämpfen, zwischen-Bund 23 und.
    Stirnwand» "eine .Tellerfeder 29 angeordnet. Damit die. Schraubbüchsen
    27 und> 28#:von Hand leicht. veretellbar sind, haben sie- je einen
    bundförmig.8n' atz 30 . bzw: 31, der. zweckmäßig @an seine-r.Mantel-
    Fläche ger"delt: ist-.: .- - . _-
    Ferner--.empfiehlt- es.. sich,- ArretArungsmittel vorzusehen, die ein
    ungewollteg'"aelbsttätige.s: .Verdrehen der Sehraubbüchsen 27 und 28
    währeAd J es': Betrie bes, verhindern. Im @ Ausführungsbeispiel. sind, _
    dafür; -.gt-.el:1.-ichrauben 32: und 33 gewählt. Eine weitere Anpassungs-,
    fähigkeit-deu:Schlaggerätes an die jeweiligen Bearbeitungsverhält-
    niss$--e.rhält manl.nöeh dadurch,. daß, man. ,den Hammer 15 auswechselbar
    am Sehaft""-1-4` befestigt, @um dann Immer--jeweils- den Hammer verwenden
    zu können= der' sich; in: -der Form am besten für- den -entsprechenden.
    Die dabei in dem als Griff ausgebildeten jehäuaetei.l 13 unterge.-. brachten Schraubbüchsen 27 und 28 liegen mit ihren zur Verstellung dienenden bundförmigen Ansätzen 30" und 31 noch im Bereich der das .Gerät führenden Hand, so daß bei gelöster-Arretierung in vorteilhafter Weise nunmehr auch die Möglichkeit besteht, Schlagweg und Schlagenergie während des Betriebes zu regeln.

Claims (1)

  1. . Ansprüche i. Sransportables Schlaggerät zum Verformen von Blechteilen, insbesondere zum Ausbeulen von Autokarosserieteilen, bei dem ein Hammer an einem aus deig Gehäuse herausragenden und in diesem längsverschiebbaren, jedoch unverdrehbaren Schaft sitzt, der durch wenigstens einen an .einen notorisch angetriebenen Kupplungsglied befindlichen Verstellnoeken unter Spannen einer Schlagfeder in das Gehäuse gezogen und danach für die Bewegung in Schlagrichtung 'freigegeben wird,.dadureh gekennzeichnet, daB der den Schaft (14) des Hammers (15) umgebende Gehauseteil (13) als Griff ausgebildet ist und in seiner offenen Stirnseite eine zur Einstellung der Pedervorepannung dienende Sehraubbüohse (27) aufnimmt, in der wiederum eine verstellbare zweite Bchraubbüehee (28) vorgesehen ist, de den Schlagweg des Hammers (15) begrenzt. 2. Schlaggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlagweg des Hammers (15) begrenzende zweite Schraub- büohee (28) in die offene Stirnseite der ersten Sehraubbüchse (27) eingedreht und als Vereehlußdeekel ausgebildet ist, dessen . .Stirnwand zur Pillirung des, Hämmersahafte's. (14) und äls Wider-, lagen eines innerhalb des Verseblussdeckels auf dem Schaft'(A) ,angeordneten Bundes (23) dient. , . . , .. ._ -3. Schlaggerät nach Anspruch 2, dadurch gekenazeichnetp-dass `zwischen_-der Stirnwand der als Verschlu$sdeckel dienenden Sohraubbüchse (28) und dem am Schaft (14) vorgesehenen Rund (23) eine Feder- (29), vorzugsweise eine- Tellerfeder, .nage.» ordnet, ist: -. . . , " . . . . 4. '- Schlaggerät -nach. Anspruch .1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die,Schraubbüchsen, (27., 28) mit-Mitteln (32, 33) zu ihrer Arretierung versehen sind.. 5; Schlaggerät nach Anspruah .l,, dadurch gekennzeichnet, dass , der . . . . clen - schaft . (14) des tawmera ' (15) umgebende üebäuseteil - (13) iti der Grösse so bemessen ist, -dass er sich mit einer, Hand umfassen lässt.. 6.@Schlaggerät nach Anspruch 1 uäd_5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Schaft (14) des Hammers (15) umgebende Gehäuseteil (.13). an seiner Mantelfläche eine--die Griffestigkeit erhöh, ende Porm# gebung, vorzugsweise in Umfangsrichtung-verlau#ende,Rillen '(26, aufweist:. .
    7. SchlauerXt, ich Anspruch 1 - 6, .dadurch gekennzeichnet,. dass-- ' `der Hamer (l5), , an seinem, Schaft , (l4), auswechselbar betestigt
DE19641452569 1964-06-23 1964-06-23 Transportables Schlaggeraet mit Motorantrieb zum Verformen von Blechteilen,insbesondere zum Ausbeulen von Autokarosserieteilen Pending DE1452569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077366 1964-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452569A1 true DE1452569A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=6979448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641452569 Pending DE1452569A1 (de) 1964-06-23 1964-06-23 Transportables Schlaggeraet mit Motorantrieb zum Verformen von Blechteilen,insbesondere zum Ausbeulen von Autokarosserieteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1452569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930737A1 (fr) * 2008-05-05 2009-11-06 Sanchez Christian Sarrion Appareillage pour le redresssement d'elements metalliques et/ou plastiques deformes a la suite d'une contrainte mecanique excessive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930737A1 (fr) * 2008-05-05 2009-11-06 Sanchez Christian Sarrion Appareillage pour le redresssement d'elements metalliques et/ou plastiques deformes a la suite d'une contrainte mecanique excessive
WO2009141520A3 (fr) * 2008-05-05 2010-01-14 Sanchez Christian Sarrion Appareillage pour le redressement d'elements metalliques et/ou plastiques deformes a la suite d'une contrainte mecanique excessive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405922A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
EP0452543B1 (de) Pneumatisches Schlagwerkzeug
DE1628045B2 (de) Hammergerät mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor
DE3504650A1 (de) Bohrhammer
DE3224176A1 (de) Motorisch angetriebene schlagende handwerkzeugmaschine
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE69520881T2 (de) Pneumatische gestein-prahlmühle
CH668725A5 (de) Werkzeughalter.
DE4400779A1 (de) Elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer
EP2319661A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3417735C2 (de)
DE1452569A1 (de) Transportables Schlaggeraet mit Motorantrieb zum Verformen von Blechteilen,insbesondere zum Ausbeulen von Autokarosserieteilen
DE2933178C2 (de)
DE4401717C2 (de) Ausbeulhammer für Bleche
DE1283769B (de) Schlaghammer
CH647432A5 (de) Schlagpresse.
DE1291299B (de) Schlagwerkzeug
DE3239174A1 (de) Schlagwerkzeug
DE3427342A1 (de) Bohrhammer
DE4106284A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von altglaesern
CH687684A5 (de) Pneumatisches Hand-Schlagwerkzeug.
DE2008519A1 (de) Vorrichtung xum Zertrümmern und Zu sammenpressen von leeren Glas und Blech korpern
DE3316013A1 (de) Bohrhammer mit einem pneumatischen betaetigten schlagkoerper
AT220102B (de) Motorisch angetriebener Hammer
DE1602006A1 (de) Angetriebenes oder kraftbetaetigtes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971