DE1451234C - Geblase Röhrenwärmetauscher - Google Patents

Geblase Röhrenwärmetauscher

Info

Publication number
DE1451234C
DE1451234C DE19641451234 DE1451234A DE1451234C DE 1451234 C DE1451234 C DE 1451234C DE 19641451234 DE19641451234 DE 19641451234 DE 1451234 A DE1451234 A DE 1451234A DE 1451234 C DE1451234 C DE 1451234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat exchange
air
jacket
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641451234
Other languages
English (en)
Other versions
DE1451234A1 (de
DE1451234B2 (de
Inventor
Heinrich 4000 Dusseldorf Kaiser swerth Wsllms
Original Assignee
Ingenieurbüro Heinrich Willms, 4000 Dusseldorf Kaiserswerth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbüro Heinrich Willms, 4000 Dusseldorf Kaiserswerth filed Critical Ingenieurbüro Heinrich Willms, 4000 Dusseldorf Kaiserswerth
Publication of DE1451234A1 publication Critical patent/DE1451234A1/de
Publication of DE1451234B2 publication Critical patent/DE1451234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1451234C publication Critical patent/DE1451234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Grundsätzlich ist es bekannt, Wärmetauscher aus
Mantel, innerhalb des Mantels angeordnetem Gebläsemotor und Axial-Laufrad vertikal aufzustellen 40 (deutsches Gebrauchsmuster 1 805 652), und zwar auch mit Wärmetauschrohren oberhalb des Axial-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gebläse- gebläses. Diese Wärmetauscher dienen als Kühl-Röhrenwärmetauscher mit Ringspalt-Doppelmantel- einrichtung für insbesondere unter Druck stehende gehäuse und einem innerhalb des Innenmantels an- erhitzte Arbeitsmedien von Kraft- bzw. Arbeitsgeordneten Gebläsemotor mit Axial-Laufrad, dessen 45 zylindereinheiten — was die Verwendung von Flügel im Ringspalt wirken, wobei die Wärmetausch- Gebläse-Röhrenwärmetauschern der eingangs berohre im Luftstrom hinter dem Axialgebläse im schriebenen Gattung bei vertikaler Anordnung für Ringspalt in gewundener Ausbildung angeordnet die Rückkühlung von Öl oder Wasser durch Luft sind. ■.-.·.:.■,; für sich nahelegen mag und aus welchem Grunde
Bekannte Gebläse-Röhrenwärmetauscher dieser 50 das Merkmal a) der erfindungsgemäßen Merkmals-Gattung (USA.-Patentschrift 2 754 660) dienen der verbindung als an sich bekannt anzusehen ist.
Erzeugung von kalter Luft für Kühlhäuser u. dgl. Im übrigen kennt man (französische Patentschrift Dabei sind die spiralig geführten Wärmetauschrohre 740 745) bei Gebläse-Röhrenwärmetauschern die Anin drei vertikalen Ebenen des liegenden Doppel- Ordnung von Kühlschlangen in Schraubenform in mantels angeordnet, als Verdampfer eines Kühl- 55 einem Ringkanal, wobei die Gegenstromschaltung aggregates geschaltet und weisen Wärmetauschrippen hierbei eine naheliegende Ausführungsform darstellt, auf. Eine derartige Gestaltung ist zwar raumsparend Aus diesem Grunde ist das Merkmal b) der erfin- und kompakt, jedoch in bezug auf die Ausnutzung dungsgemäßen Merkmalsverbindung als an sich beder Gebläsearbeit für die Kühlwirkung und hinsieht- kannt anzusehen.
Hch des Bedarfs an Wärmetauschfläche nicht optimal, 60 Endlich ist ganz allgemein die Ausbildung des
weil bei der liegenden Anordnung des Doppelmantels Ansaugringkanals in einer die Luft radial-axial um-
keine Kaminwirkung auftritt, die Wärmetauschrohre lenkenden Form im Sinne des Merkmals c) bekannt
in der Ringspalterstreckung quer zum Luftstrom eine (vgl. Chemie-Ingenieur-Technik, 1955, S. 263).
größere Breite einnehmen als die Schaufeln des Dies alles führt jedoch nicht ohne weiteres zu der
Axial-Laufrads, so daß im Bereich des Übergangs 65 erfindungsgemäßen Merkmalsverbindung mit der
vom einen zum anderen Strömungsquerschnitt erheb- gleichsam trompetenförmigen Ausbildung des Ein-
liche Diffusor- bzw. Beschleunigungsverluste im Luft- laßkanals. Durch diese Merkmalsverbindung werden
strom auftreten, und weil der spiralige Verlauf der die Vorteile der bekannten Bauweise für die Rück-
kühlung von Öl oder Wasser mittels Luft nutzbar gemacht, und zwar im Rahmen einer wärmetauschflächensparenden Anordnung unter gleichzeitiger Einsparung von Gebläsearbeit.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
Die Figur zeigt einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gebläse-Röhrenwärmetauscher.
Der in der Figur dargestellte Gebläse-Röhrenwärmetauscher dient zur Rückkühlung von Öl, z. B. Schmieröl, Hydrauliköl, oder Wasser. Er besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Kühlerblock mit Wärmetauschrohren und Axialgebläse 2 mit Gebläsemotor 3.
Erfindungsgemäß ist ein kaminartiges Ringspalt-Doppelmantelgehäuse 4 vorgesehen, welches alle Elemente aufnimmt. Das Ringspalt-Doppelmantelgehäuse 4 besitzt einen unteren Kühlluft-Eintrittsteil 5 in den Ringspalt 6 und einen oberen Kühlluftaustritt 7 aus dem Ringspalt 6. Ein- und Austritt der Kühlluft ist durch die Pfeile 8 angedeutet. Im Unterteil befindet sich das Axialgebläse 2, dessen Axial-Laufrad im Ringspalt bei 9 wirkt. Darüber im Ringspalt 6 liegen die Wärmetauschrohre 1. Das Ringspalt-Doppelmantelgehäuse 4 besitzt einen im Vertikalschnitt trompetenförmigen Kühlluft-Eintrittsteil 5, wobei die eigentliche Eintrittsöffnung praktisch in einer vertikalen Fläche liegt. Außerdem sind im Ringspalt-Doppelmantelgehäuse 4 Zwischenboden 10, 11 vorgesehen. Diese nehmen das Axial-Laufrad zwischen sich auf, außerdem ist der Gebläsemotor 3 an dem unteren Zwischenboden 10 aufgehängt. In einem gemeinsamen Kamin 12 läuft der Doppelmantelzwischenraum aus.
Die Wärmetauschrohre 1 sind bei dem erfindungsgemäßen Gebläse-Röhrenwärmetauscher Windungen 13 in Form von schraubenlinienförmig angeordneten Wärmetauschrohren mit aufgesetzten Kühlrippen 14.
Die Windungen können, beispielsweise induktiv, zusätzlich beheizbar sein, um bei der Inbetriebnahme das anschließend zu kühlende Öl oder Wasser zunächst auf die Betriebstemperatur zu bringen. Die zu kühlende Flüssigkeit wird in die Wärmetauschrohre über eine nicht gezeichnete Hilfsleitung in Richtung des Pfeils 15 eingeführt und tritt in Richtung des Pfeils 16 aus. Der Wärmeaustausch erfolgt so überwiegend im Gegenstrom, zumal die Kühlluft wegen des Axialgebläses im wesentlichen als Drallströmung strömt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 Wärmetauschrohre in senkrecht zum Luftstrom verPatentansprüche: laufenden Ebenen zwangläufig eine hauptsächliche Kreuzstromanordnung für den Wärmetauscher ergibt,
1. Gebläse-Röhrenwärmetauscher mit Ring- die hinsichtlich des Bedarfs an Wärmetauschfläche spalt-Doppelmantelgehäuse und einem innerhalb 5 nicht sehr günstig ist.
des Innenmantels angeordneten Gebläsemotor Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gebläsemit Axial-Laufrad, dessen Flügel im Ringspalt Röhrenwärmetauscher der beschriebenen Gattung wirken, wobei die Wärmetauschrohre im Luft- für die Rückkühlung von Öl oder Wasser mittels strom hinter dem Axialgebläse im Ringspalt in Luft nutzbar zu machen und dabei eine in noch gewundener Ausbildung angeordnet sind, ge- io höherem Maße als bei der bekannten Bauweise Gekennzeichnet durch die Verbindung der bläsearbeit, Wärmetauschfläche und sonstigen Baufolgenden Merkmale: aufwand sparende Anordnung und Ausbildung des
- -r- „,.. , . , _.. ,,..,, Wärmetauschers zu finden.
a) Der Wärmetauscher wird zur Rückkühlung Zur Lös dieser Auf be lehrt die Erfindung,
von Ol oder Wasser durch Luft verwendet ausgehend von dem bekaimten wärmetauscher, die und ist stehend derart angeordnet, daß die Verbindung der folgenden Merkmale:
Wärmetauschrohre (1) oberhalb des Axialgebläses (2) liegen; a) Der Wärmetauscher wird zur Rückkühlung von 1S ,. ,.,. , ° ,„„. , „,.. , Öl oder Wasser durch Luft verwendet und ist
b) die Windungen (13) der Warmetausch- stehend derart angeordnet daß die Wärme.
rohre (1) verlauen schraubenförmig und in zo tauschrohre oberhalb des Axialgebläses liegen; Gegenstromschaltung zur Kuhlluft (Pfeil 8);
. , , „.., „ , _. . ., ,„s , _, b) die Windungen der Wärmetauschrohre verlaufen
c) auch der Kuhlluft-Eintnttsteil (5) des Ge- schraubenförmig und in Gegenstromschaltung hauses (4) ist doppelmantehg ausgebildet, zur Kühlluft-
und der Innenmantel ist im Eintrittsteil '
ebenso wie der Außenmantel nach unten zu 5 c) auch der Kühlluft-Eintrittsteil des Gehäuses ist nach außen in die Horizontalrichtung um- doppelmantelig ausgebildet, und der Innengebogen mantel ist im Eintrittsteil ebenso wie der Außenmantel nach unten zu nach außen in die
2. Gebläse-Röhrenwärmetauscher nach An- Horizontalrichtung umgebogen,
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring- 30
spalt (6) abluftseitig in einen Kamin (12) mündet. Um die Gebläsearbeit für den Luftstrom noch
3. Gebläse-Röhrenwärmetauscher nach An- stärker zu verringern, wird in Ausgestaltung der Erspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß findung empfohlen, daß der Ringspalt abluftseitig in die Wärmetauschrohre (1) Kühlrippen (14) auf- einen Kamin mündet. — Die Wärmetauschrohre weisen. 35 können in an sich bekannter Weise Kühlrippen aufweisen.
DE19641451234 1964-10-09 1964-10-09 Geblase Röhrenwärmetauscher Expired DE1451234C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0026671 1964-10-09
DEJ0026671 1964-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1451234A1 DE1451234A1 (de) 1969-05-08
DE1451234B2 DE1451234B2 (de) 1972-07-13
DE1451234C true DE1451234C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614361U1 (de) Elektrischer transformator
DE2058505A1 (de) Kuehlanlage
DE858920C (de) Schneckengetriebe mit Luftstromkuehlung
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
DE2104541A1 (de) Beheizung für Schwimmbäder
DE1451234C (de) Geblase Röhrenwärmetauscher
DE1551273A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mittels Dampf
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE1451234B2 (de) Geblaese-roehrenwaermetauscher
DE2754101A1 (de) Waermeaustauscher
CH415705A (de) Wärmetauscher
DE4118786C2 (de) Gaslaser, insbesondere Axialstromgaslaser
DE1911938A1 (de) Gekuehlte Blasform fuer Industrieoefen,insbesondere Hochoefen
DE19608286A1 (de) Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE492251C (de) Dampfturbinenanlage fuer Kondensationsbetrieb
DE709715C (de) Luftgekuehlter zweistufiger Umlaufverdichter
DE202010012438U1 (de) Wärmetauscher
DE19517633A1 (de) Kühlgerät für die Wetterkühlung in bergbaulichen Untertagebetrieben
DE2417290A1 (de) Kraftwerk im innenraum eines kuehlturmes
DE29812232U1 (de) Stehender Wärmetauscher
DE1027698B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer ortsfeste Dampfkraftanlagen
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
DE685964C (de) Kaminkuehler fuer die Rueckkuehlung von Wasser mit zur zeitweiligen Unterstuetzung der Zugwirkung fuer die aufsteigende Kuehlluft vorgesehenem Schraubenluefter
AT201634B (de) Aggregat zur Kälteerzeugung
DE112102C (de)