DE1450992A1 - Duebel zur Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen - Google Patents

Duebel zur Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen

Info

Publication number
DE1450992A1
DE1450992A1 DE19651450992 DE1450992A DE1450992A1 DE 1450992 A1 DE1450992 A1 DE 1450992A1 DE 19651450992 DE19651450992 DE 19651450992 DE 1450992 A DE1450992 A DE 1450992A DE 1450992 A1 DE1450992 A1 DE 1450992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
expanding mandrel
collar
conical
dilbel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651450992
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1450992A1 publication Critical patent/DE1450992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Description

  • Mbel zur BetentiEmd von Q*g_eMggetn in Baustof f en Die Erfindung betrifft einen Dübel zum rüttelsicheren Befestigen von Gegenständen in Baustoffen, insbesondere in weichen bis mittelharten Holzarten und gepreßten Platten geringer Dicke" vorzugsweise in Sackbohrlöchern geringer Tiefe mit einen mit Innengewinde die Halteschraube aufnehinenden Spreizdorn.
  • Es sind Dübel bekanntg deren mehrfach geschlitzter Dübelkörper nach Innen verlaufende als Spreizklauen hakenförmig ausgebildete Teile mit Innengewinde aufweiseng wobei die konisch nach innen verlaufenden Spreizklauen mit den sich in Durchmesser verjüngenden Windungen des Inneugewindes durch EURchrauben, der Halteschraube aufgespreizt werden müssen. Derartige Dübel weinen den Nachteil auf, daß die Halteschraube beim Hineinschrauben und dadurch erfolgenden Aufspreisen der Halteklauen durch das sich verjüngende Inne126 e einen Übermäßig großen Widerstand zu überwinden hat, wodurch das Gewinde beschädigt wird und-außerdem die Schraubenlänge genau bestimmt werden muß. Beim Hineinschrauben der Haltesehraube beansprucht außerdem die am äußeren Ende des Dübelkörpers angreifende seitlich das Gewinde aufspreizende Kraftkomponente die Klauen auf Biegung, wodurch die Gewindegänge verbogen werden, so daß ein voll-
    ständigen Hineinschrauben oft unmöglich wird.
    Der Erfindung liegt die zuGruncle$ einen Dübel zu
    schaffen, der auch bei geringer Behrlochtiefe in mittel-
    harten Holzarten oder gepreßten Platten bei Großen, auf den
    Dübel einwirkenden Zugkräften einen festen rütteleicheren
    Halt findet -uL:d bei dem das Gewinde beim Spreizvorgang nicht
    beschädigt werden 1,#am-i.
    Gelöst wird die J.Ufgabe dadurchg daß ein zylindrischer bund-
    hülsenförmiger Dübelkörper an seinerg dem Sacklochende zuge-
    kehrten Seite seiner durch einen Sprelzdorn dl=ch konische
    Gleitflächen aufspreizbaren zylindrischen radial
    nach außen abgewinkelte sohneidenförmige !7j#j#.sen aufweist.
    t.leitere 7L,.#Le-rhinale des Gegenstandes der '.-#'rfind-tuig sind aus
    den Unteransprüchen 2 bis 10 zu erseben.
    Zrfindungsgemäl.', wird der bundliii*IsenfÖr.--,-Li,.7,e zi?-li.-ridrische
    "lülsenköxper mit seinen radial bis an die 2öbrlochi7andung
    reichenden 1-Ungbund und iiasen bündig ins. Bohrlooh einge-
    führt. Der Spreizdorn spreizt dann durch Hineinschrauben
    der Haltesohraube die --,ait den rIach uJ-f',en -,bE;e-
    winkelten schneidenförmigen JA'asen ausei-nauder 1.u-id dr-(rickt
    -diese in das umgebende ilaterial hinein.
    Erfind:ungsgemäß wird gegenüber den bisher bekannten An-
    ordnungen der Vorteil erzielt, daß der Dilbel in Zobxlöchern
    geriager Tiefeg beispielsweise beim Anbringen von Trägerkonstruktionen auch an Stellen an denen er nicht durch Hamzerschlag eingetrieben worden dartl einen festen Halt findet und der Ditbel auch in festere Materialien hineinge-,spreist werden kann, da der Kraftangriff der spreizenden Krattkomponente den Spreizdornes auf den Dübelkörper an der Stelle erfolgtv wo sich die Haltenasen befinden, so daß die hüleen.förmigen Segmente des Dübelkörpers nicht auf Biegung beansprucht werden können und das Innengewinde des DübelkÖrpern nicht beschädigt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin,-daß die achsparallel verlaufenden Gewindegänge des Innengewinden durch den Spreizvorgang des Spreizdornen nicht verformt worden müssen und der Spreizdorn daher ohne zusätzlichen Widerstand beim Spreizvorgang leicht eingeschraubt worden kann.
  • Anschließend wird die Wirkungsweise des Spreizvorgangen des erfindungsgemäßen Dübels an Rand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausflihrungebeispiele näher erläutert.
  • zu zeigt: Fig.1 den Dübel teils in Seitenansicht, teils im Schnitt Fig.2 den Spreizdorn des in Fig.1 dargestellten Dübels teils in Seitenansicht, teils im Schnitt Fig.3 den Dübel in Draufsicht in Richtung des Pfeiles nach Fig.1 Fig.4 ein anderes Ausführungsbeispiel des Dübels teils in Seitenansicht, teils im Schnitt Eis. 5 den Spreindorn den Dilbelig nach Eig.4 teilt in Seitenannioht, teils im Schnitt Eis. 6 den Dübel in Draufnicht in Richtung den Pfeile» nach Pig«4 Eis. 7 einen Längsschnitt durch den Dübel mit Raltenebraubt Im gespreisteng im Bohrlooh verankerten Zustand, Der Dübel besteht/Wie aus Eis- 1 bis 3 ersichtlich ist in wesentlichen aua drei Teileng aus dem Dübelkörper 119 dün Spreindorn 1.5 und der bier nicht dargestellten, in» Innensewinde den Spreisdornen eingreitenden Halteaohraube. Der Dübelkörper 119 der aus Metall oder aus Kunststoff bestehen kanin,) weist im wesentlichen eine zyllndrJache Yorm auf, An der der Bohrloshöffnung zugekehrten Seite Lot ein in radialer Riohtung vorspringender Ringbund 19 und am anderen Ende eine abgewinkelteg radial ebensoweit verspringendeg schaeidofflz*migo Nase 13 =geordnet. Umittelbar unter Rinsbund 19 befindet sich eine Rinmut 14. Am Umfang den Ringbunden 19 kam eine mit axialen Rillen versehen* Handelung 22 angeordnet werden" um eine Drobbewegung den Dübelköfflro beim Hineinschrauben den Spreindornen bow der Haltesehraube zu verhindern. Der Dübelkörper wird in ein Sackbobrlooh von-gleich« Durchmesser wie der den Umfang** der vorspringenden Nasen 13 ma den Ring. bunden 19 eiMetWwtl wobei bei Verwendung einer Rändelung am Außenumtang den Ringbundes 19, der Pändelungsdurchmesser um ein geringen größer ist, damit der Dübelkörper mit dieser in die Bohrung hineingetrieben werden kann. Der Ringbund 19 dient dazug die Schübkräfte, direkt auf das das Bohrloch umgebende Material zu Übertragen. Die Tiefe den Bohrloches muß der
    Gea«*Ub» den Dabelkörpern entspreoben,'
    in- Imerex den Dübelkörpern 11 Ist ein über einea Teil der
    X8b» 40,4 DftelkÖrporo Verlaufenden IzmenetwiM* »geordnet*
    Umittelbar unterbalb den Gewindeondes befindet sich eine
    innere Ringnut 23 und unterhalb dieser ein nach innen gewieh-
    toter rifflektortömigtr Voreprung 24 mit konischer Gleit-
    nach» 180
    Der »7,lJndriaohe Dübelkörper Ist von der dem Sackloohende
    zugekehrten Seite b»r durch vier bis an den Ringbund 19
    reichoMe Schlitze 20 in vier Segment* 12 geteilt.
    Die Befestigung den Dübels im Bohrloch erfolgt folgender-
    »Bens Nachdem der Dilbelkörper 1 ins Bohrloch eingebracht
    ist" wird der Spreisdorn 15 in das Innengewinde 25 den
    Dilbelkörpeen eingeschraubt, bis er mit seiner'konischen
    Gleitfläche 16 auf den ringsektorförmigen Vorsprung 24 trifft.
    Hierbei hat der Spreindorn noch keinen den Sohraubvorgang
    hemmenden WideretaM zu überwindeng durch den die Gewinde-
    Sänge bewohädigt worden könnten. Bein Weiterhineinsebrauben
    wird der ringsaktorförmige Vorsprung 24 siah im durch die
    Ringnut 23 lferschwächten querschnitt biegend mit der schnei-
    denförmigen Nase 13 seitlich in die Bohrlochwandung den um-
    gebenden Materials hineingeproßt, wodurch der Dübelkörper im
    Bohrloch fest verankert wird.
    In Abhängigkeit von der Härte den umgebenden Material* kann
    der Neigungswinkel der koniaohen Gleittläche 18 und 16,ver-
    aoh:Leden groß sein. Ins Innofflwinde 17 den Spreizdorneie 15
    vi»d die in der Zeichnung nicht dargestellt* Halteaohralabe 0tAgesohraubt. Der Spreindorn 15 kann je(joah auch entfernt Werdeng da der Dilbelkörper naoh erfolgter 8PZeibung bereite In Bohrlooh, tost verankert ist# uM es kann eine Haltgeobraube direkt in das Imensowinde 25 eingeschraubt worden.
  • In den Fig._4 bis 7 ist ein weiteren Austährungäbeispiel dargeßtellt« Der Dübel besteht auch hier aus drei Teileng den Dübelkörper 1, dem Spreindorn 5 und der Halteaohraube 24, Der Ditbolkörper 1 weist wiederum im wesentlichen zylindrische Form auf* An der der Saoklochöffnung zugekehrten Seite Ist ein Rinsbund 9 angeordnet und an der äußeren Zylinderwandung eind zwei Ringnasen 3 und 21 angeordnet. Unterhalb den Rine bunden 9 befindet sich eine Ringnut e. Der zylindrisolie Dübei. körper ist an der dem Sacklochende zugekehrten Seite durch vier Schlitze 10 in vier Begzente 2 aufgeteilt. Ins Innenbohrlooh wird von der dem Sacklochende zugekehrten Seite ein Spreizdorn. 5 mit zylindrisohem Oberteil und mit mit konischen Gleltflächen 6 versehenem unteren Teil eingeführt und durch die in dessen Inneugewinde 7 eingreifende Halteschraube durch Gewindozugkraft in die Dübelbohrung hineingezogen'bis der Spreizdorn 5 mittels seiner konischen Gleitgläche 6 sich gegen die abgeschrägte Gleittläche 8 der zylindrischen Sesmente 2 mit ihren schaeidenförmigen Nasen 3 und 21 drückt und diese beim Weiterschrauben in das umgebende Material hineinpreßt. Hierbei biegen sich die Segmente 2 um die den Querschnitt schwächenden Stellen an den Ringnuten 4.

Claims (2)

  1. P a t 9 n t a n a p r 0 h 9 1. Mbel aus rütteln:Loheren Befestigen von Gegenständen in äsuntefteng insbesondere in weishen bis mittelharten Holzarten und gepreßten Platten geringer Dicke, vorzugsweise in Baakbohrlbohern geringer Tiefe mit einen mit Innengewinde die Elalteschraube aufnehmenden Spreizdorn" dadurch gekennnotohnotg daß ein zylindrischer bundhUlsenförmiger Dilbel# körper (1911) an *einer, den Sackloohende zugekehrten Seite seiner durch einen Spreizdorn (5915) durch konische Gleitfläohen (6,P8i 16.18) aufspreizbaren zylindrischen Wandung radial nach außen abgewinkelte aohneidenförmige Nasen (3913) aufweist.
  2. 2. Wibel nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß der Dilbelkörper (1911) und der Spreizdorn 5915)-aus Kunststoff oder aus Metall oder der Dilbelkörper (1,11) aus Kunststoff und der Spreindorn (5,15) aus Metall besteht. 3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrJache, Wandung den Dübelkörpers (1,11) durch mehrere von der den Saoklochende zugekehrten Seite her höch-sten bis an den Ringbund (9,19) reichnde Schlitze (10920) in Sogmente aufgeteilt ist. 4. Dübel nach einem der vorhergehenden AnsprÜohe, dadurch gekenn eichnet, daß der Spreizdorn (5,15) ein die Halteschraube aufnehmenden Innengewinde (7917) und an seinem inneren Fmde koniaohe Flächen (6#16) aufweist. 3. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet# daß die konischen Flächen (6916) mit bestimmten# in Abhängigkeit von der Härte den umgebenden Materialag mit verschieden otark geneigtem NeigunSswinkel ausgebildet 6* Dübel nach einem der vorhergehenden AmprUoheg dadurch gek,e=zeiahnetv daß der Xbolkörper an der dem Saeklochende zugekehrten Seite konische Ylktchen (a918) aufweist. ?o Dübel naoh einen der vorhergehenden Ansprüche# dadurch gekennzeichnet# daß zylindrinehe bundhitleentürzige Dübelkörper (1911) unterhalb den Ringbunden (9919) mit einer RingniLt (4,14) ausgestattet ist. 8. D«bel nach einem der vorhergehenden Ansprücheg dadurch gekennzeiehnet, daß der Dübelkörper an der Außeneeite seiner mylindrischen Wandung eine zweite Name (21) aufweist. 9. Dübel nach einen der vorhergehenden Ansprücheg dadurch ge. kennzeichnett daß der Dübelkörper mit dem Ringbund (9,19) und den Namen (3121913) bis an die Bohrlochwandung heranreicht. 10. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennaeichnetg daß der Ringbund (9919) an äußeren Umfang die eine Trehbewegung verhindernde axiale Rändelung (22) auf
    weist.
DE19651450992 1965-03-02 1965-03-02 Duebel zur Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen Pending DE1450992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045402 1965-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450992A1 true DE1450992A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=7100477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651450992 Pending DE1450992A1 (de) 1965-03-02 1965-03-02 Duebel zur Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH445206A (de)
DE (1) DE1450992A1 (de)
NL (1) NL6602665A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031048A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-04 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Spreizanker
DE3110485A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Phillips Drill Co GmbH, 6971 Hütschenhausen Spreizanker
FR2537671A1 (fr) * 1982-12-14 1984-06-15 Hilti Ag Cheville expansible
DE4106507A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Audi Ag Gehaengeaufnahme
EP0503677A2 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 MÄCHTLE GmbH Schwerlastanker
WO1993015288A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungselement, insbesondere zur befestigung von fassadenplatten
DE10112890A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Hartmut Spengler Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651563A (en) * 1969-12-18 1972-03-28 Shur Lok Corp Double anchoring mechanical sandwich panel fastener insert
US3855896A (en) * 1971-10-26 1974-12-24 Itt Wedge anchor
US4118910A (en) * 1976-05-26 1978-10-10 Mcsherry Thomas Anchorable tubular device
US4760495A (en) * 1987-04-16 1988-07-26 Prime Computer Inc. Stand-off device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031048A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-04 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Spreizanker
DE3110485A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Phillips Drill Co GmbH, 6971 Hütschenhausen Spreizanker
FR2537671A1 (fr) * 1982-12-14 1984-06-15 Hilti Ag Cheville expansible
DE4106507A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Audi Ag Gehaengeaufnahme
EP0503677A2 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 MÄCHTLE GmbH Schwerlastanker
EP0503677A3 (en) * 1991-03-14 1993-01-13 Maechtle Gmbh Heavy duty anchor
WO1993015288A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungselement, insbesondere zur befestigung von fassadenplatten
US5352077A (en) * 1992-01-31 1994-10-04 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Fixing element, in particular for fixing facing panels
DE10112890A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Hartmut Spengler Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund

Also Published As

Publication number Publication date
NL6602665A (de) 1966-09-05
CH445206A (de) 1967-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134435B1 (de) Dübel
DE1450992A1 (de) Duebel zur Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen
DE3730211C2 (de) Spreizdübel
DE2437308A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen
DE19642914C2 (de) Dübel
DE3831683A1 (de) Spreizanker
DE3429585A1 (de) Aus einem kunststoffspreizduebel und einer befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE1450993A1 (de) Duebel zur ruettelsicheren Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE19815334A1 (de) Spreizdübel
EP0034346A1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
EP0636797B1 (de) Schlagspreizdübel
EP3179115B1 (de) Befestigungselement mit gruppen von verankerungselementen mit in unterschiedlichen gruppen unterschiedlichen aussendurchmessern
DE102016125025B4 (de) Verwendung einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Kappleisten, insbesondere an einer Wärmedämmung
EP0113893A1 (de) Kunststoff-Spreizdübel
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
DE2605732A1 (de) Duebelartiges befestigungselement
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
EP0412257B1 (de) Spreizdübel
DE3820759A1 (de) Spreizduebel zum einschlagen in ein bohrloch mit hinterschneidung
DE8003978U1 (de) Klemmkopfdübel aus Kunststoff
DE4404698A1 (de) Spreizdübel
DE1625391A1 (de) Befestigungselement
EP0643229B1 (de) Spreizdübel mit Knickfunktion und Schraube