DE10112890A1 - Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund - Google Patents
Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren VerankerungsgrundInfo
- Publication number
- DE10112890A1 DE10112890A1 DE2001112890 DE10112890A DE10112890A1 DE 10112890 A1 DE10112890 A1 DE 10112890A1 DE 2001112890 DE2001112890 DE 2001112890 DE 10112890 A DE10112890 A DE 10112890A DE 10112890 A1 DE10112890 A1 DE 10112890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- cone
- anchoring
- fingers
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title abstract description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 title abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/12—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
- F16B13/124—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/08—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
- F16B13/0858—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/12—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
- F16B13/128—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like with extending protrusions, e.g. discs, segments, ridges, fingers or tongues
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Abstract
Ein Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund 12 besteht aus zwei Teilen, nämlich einer Hülse 1 mit radial nach außen spreizbaren Fingern 5 sowie einem Konus 2, wobei der Konus 2 unter Spreizung der Finger 5 der Hülse 1 ins Innere der Hülse 1 bewegbar ist. Die Finger 5 graben sich dabei unter Formschluß in den Verankerungsgrund 12 ein. Zum Bewegen des Konus 2 kann eine Gewindestange 14 vorgesehen sein.
Description
Die Erfindung betrifft einen Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Veranke
rungsgrund nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Dübel findet seinen Einsatz in einem Verankerungsgrund, welcher
Luftporen enthält und damit komprimierbar ist. Konkretes Einsatzgebiet für den erfindungs
gemäßen Dübel ist Gasbeton, Asphalt etc. Für den "klassischen" Beton ist der erfindungs
gemäße Dübel nicht vorgesehen.
Für derartige Materialien sind bislang Dübel bekannt, welche mittels eines Zwei-
Komponentenklebers in dem Verankerungsloch festgeklebt werden. Dieses Verfahren ist
sehr aufwendig und damit teuer. Außerdem hält der Dübel nicht richtig. Darüber hinaus sind
Gummidübel bekannt. Hier besteht das Problem darin, daß die Gummidübel durch Kraft
schluß in dem Verankerungsloch gehalten werden, so daß die Gefahr besteht, daß sich der
Dübel im Laufe der Zeit lockert.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dübel für einen
Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund zu schaffen, welcher einfach auf
gebaut ist und sicher in dem Verankerungsloch hält.
Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch Merkmale im Kennzeichen des An
spruchs 1.
Die Grundidee des erfindungsgemäßen Dübels für einen Luft enthaltenden, komprimierba
ren Verankerungsgrund besteht darin, daß die Hülse mittels des Konus derart gespreizt
wird, daß sich die Finger der Hülse formschlüssig in den Verankerungsgrund eingraben.
Durch diesen Formschluß ist ein absolut sicherer Halt des Dübels in dem Verankerungs
grund geschaffen. Wird nämlich versucht, den Dübel aus dem Verankerungsloch herauszu
ziehen, wird das in Zugrichtung befindliche Material durch die eingegrabenen Finger kom
primiert und somit ein weiteres Herausziehen verhindert.
Zur Schaffung der Finger in der Hülse schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 vor, daß
die Hülse in Längsrichtung verlaufende, schmale Schlitze zur Bildung der Finger aufweist.
Diese Schlitze können eine nur sehr geringe Breite aufweisen. Dadurch ist gewährleistet,
daß die Finger eine sehr große Breite besitzen und somit ein optimaler Halt in dem Veranke
rungsgrund gewährleistet ist. Vorzugsweise sind dabei vier Schlitze und somit vier Finger
vorgesehen. Da sich die Schlitze über Kreuz einbringen lassen, ist somit eine technisch
einfache Herstellungsmöglichkeit durch Fräsen geschaffen. Selbstverständlich können aber
auch drei oder fünf oder noch mehr Finger vorgesehen sein.
Damit sich die Finger optimal in den Verankerungsgrund eingraben können, weisen sie ge
mäß der Weiterbildung in Anspruch 3 an ihren vorderen Enden radial abstehende, widerha
kenartige Vorsprünge auf. Diese Vorsprünge haben den Vorteil, daß bei der Spreizbewe
gung ein sehr großer Druck auf die Innenwand des Verankerungsloches entsteht und somit
die Vorsprünge leicht in das umgebende Material eindringen können. Vorzugsweise laufen
dabei die Vorsprünge in radialer Richtung spitz zu, d. h. das äußere Ende der Vorsprünge,
welches an der Innenwand des Verankerungsloches anliegt, ist als Spitze ausgebildet.
Eine Weiterbildung in der Ausbildung der Vorsprünge schlägt Anspruch 4 vor. Die Grundidee
besteht darin, daß durch die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Hülse sich
erstreckende Gegenfläche eine optimal große Druckfläche gegen das Verankerungsmaterial
gegeben ist und somit ein Herausziehen des Dübels aus dem Verankerungsloch nur mit
einem immens großen Kraftaufwand möglich ist. Denn durch die großflächige Gegenfläche
der Fingervorsprünge wird das Material des Verankerungsgrundes großflächig komprimiert.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß sich zum einen die Hülse pro
blemlos in das Verankerungsloch einführen läßt, daß aber nach dem Aufspreizen der Finger
diese das Verankerungsloch bezüglich der Innenmantelfläche dieses Verankerungsloches
optimal ausfüllen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Vorsprünge sich optimal in den Veran
kerungsgrund eingraben.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, daß durch die Verbindung der Hülse
mit dem Konus eine Montageeinheit geschaffen ist. Die Verbindung zwischen der Hülse und
dem Konus ist dabei nur vorübergehend. Sobald für die Montage des Dübels der Konus ins
Innere der Hülse bewegt wird, wird die Verbindung gelöst.
Eine erste technische Realisierung schlägt gemäß Anspruch 7 vor, daß die Hülse und der
Konus miteinander verrastet sind. Dies kann dadurch erfolgen, daß die vorderen Enden der
Finger der Hülse Rastausnehmungen und das vordere Ende des Konus Rastvorsprünge
aufweisen, welche in diese Ausnehmungen der Hülse einrasten. Der Vorteil dieser Ver
rastung besteht darin, daß die Hülse und der Konus zwar nicht auseinandergezogen werden
können, jedoch problemlos ineinandergesteckt werden können.
Eine Alternative hierzu schlägt Anspruch 8 vor. Hier besteht die Grundidee darin, die beiden
Teile über dünne Stege miteinander zu verbinden, welche dann automatisch durchbrechen,
wenn der Konus in die Hülse hineinbewegt wird.
Es ist zwar grundsätzlich möglich, den Konus mittels eines Zugapparates in die Hülse zur
Spreizung der Finger hineinzuziehen, doch kann alternativ hierzu gemäß der Weiterbildung
in Anspruch 9 eine Gewindestange vorgesehen sein. Diese Gewindestange durchragt einer
seits die Hülse und andererseits den Konus. Die Gewindestange liegt somit in der Längs
mittelachse der Einheit aus Hülse und Konus.
Um den Konus bezüglich der Hülse zu bewegen, schlägt eine erste Ausführungsform vor,
daß der Konus ein Innengewinde aufweist, in welches die Gewindestange eingedreht ist.
Durch Drehen der Gewindestange wird somit der Konus in die Hülse hineinbewegt.
Eine Alternative hierzu schlägt Anspruch 11 vor. In diesem Fall ist die Gewindestange in der
Hülse sowie vor allem in dem Konus in Längsrichtung frei beweglich. Indem aber die Gewin
destange gedreht wird, wird die aufgeschraubte Mutter in Längsrichtung bewegt und drückt
auf die Hinterseite des Konus und bewegt diesen somit ins Innere der Hülse.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 schließlich besteht darin, daß die Hülse und der Ko
nus aus Metall, insbesondere aus Stahl bestehen. Dadurch ist eine hohe Stabilität und Ver
schleißfestigkeit gewährleistet. Selbstverständlich kann als Material auch Kunststoff verwen
det werden.
Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Dübels für einen Luft enthaltenden, kom
primierbaren Verankerungsgrund wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In
diesen zeigt:
Fig. 1a bis 1d den Dübel in verschiedenen Einbaustufen;
Fig. 2 eine Ansicht der Hülse des Dübels in Längsrichtung;
Fig. 3a bis 3c eine erste Ausführungsform des Dübels in verschiedenen Ein
baustufen;
Fig. 4a bis 4c eine zweite Ausführungsform des Dübels in verschiedenen
Einbaustufen;
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform des Dübels;
Fig. 6 eine vierte Ausführungsform des Dübels;
Fig. 7 eine fünfte Ausführungsform des Dübels.
In den Fig. 1a bis 1c sowie in Fig. 2 ist der Dübel in Alleinstellung dargestellt, während in
den restlichen Zeichnungen der Dübel in verschiedenen Ausführungsformen im Montagezu
stand dargestellt ist.
Der Dübel besteht aus einer Hülse 1 sowie aus einem Konus 2. Die Hülse 1 ist von der
Grundform her (Fig. 1a) als Kegelstumpf ausgebildet, d. h. sie ist an ihren beiden Enden
offen. Von der eine Öffnung 4 aufweisenden Bodenplatte 3 gehen vier Finger aus. Diese
sind unter einem spitzen Winkel schräg zur Längsachse hin geneigt. Die Finger sind durch
schmale Schlitze 6 unterteilt. An ihren vorderen Enden weisen die Finger 5 radial nach au
ßen gerichtete, widerhakenartige Vorsprünge 7 auf. Dabei weist die zur Bodenplatte 3 hin
gerichtete Seite des Vorsprungs 7 eine Gegenfläche 8 auf, welche im wesentlichen recht
winklig zur Längsachse der Hülse 1 ausgerichtet ist. Die Innenseite des Vorsprungs 7 weist
eine Rastausnehmung 9 auf.
Der Konus 2 weist eine zu der Öffnung 4 in der Bodenplatte 3 der Hülse 1 korrespondieren
de Durchbrechung 10 auf. Am vorderen Ende, d. h. Im Bereich der Spitze weist der Konus 2
einen Rastvorsprung 11 auf, welcher zu der Rastausnehmung 9 in der Hülse 1 korrespon
diert.
Die Funktionsweise des Dübels soll vom Grundprinzip her anhand der Fig. 1a bis 1d be
schrieben werden:
In Fig. 1a sind die Hülse 1 sowie der Konus 2 als voneinander separate Teile dargestellt.
Fig. 1b zeigt, wie der Konus 2 mit der Hülse 1 mittels der Rastausnehmung 9 bzw. dem
Rastvorsprung 11 miteinander verrastet sind. Dadurch ist eine Montageeinheit gebildet.
Fig. 1c zeigt, wie der Konus 2 auf halben Wege ins Innere der Hülse 1 verschoben worden
ist. Dabei werden die Finger 5 der Hülse 1 nach außen gespreizt. Fig. 1d zeigt schließlich
die Pressung im voll angezogenen Zustand, wenn sich also der Konus 2 voll innerhalb der
Hülse 1 befindet und die Finger 5 maximal nach außen gespreizt sind.
Fig. 3a bis 3c zeigt eine erste Ausführungsform des Dübels im Montagezustand. Dabei ist
in einen Verankerungsgrund 12 ein Verankerungsloch 13 eingebracht, in welchem der Dübel
befestigt werden soll. Um den Konus 2 in die Hülse 1 zu bewegen, ist eine Gewindestange
14 vorgesehen. Während diese Gewindestange 14 in der Hülse 1 in Längsrichtung frei ver
schiebbar geführt ist, weist die Durchbrechung 10 des Konus 2 ein zu der Gewindestange 14
korrespondierendes Innengewinde 15 auf. Durch Drehen des Mutterkopfes 16 der Gewin
destange 14 wird dadurch der Konus 2 ins Innere der Hülse 1 bewegt, wie dies nacheinan
der in der Fig. 3a bis 3c erkennbar ist.
Die Ausführungsform der Fig. 4a bis 4c weist statt des Mutterkopfes 16 eine Senkschraube
17 auf. Das Grundprinzip ist das gleiche.
Die Ausführungsform der Fig. 5 weist ebenfalls eine Gewindestange 14 auf. Hier weist je
doch die Durchbrechung 10 des Konus 2 kein Innengewinde auf. Statt dessen weist die Ge
windestange 14 am unteren Ende einen fest angebrachten Mutterkopf 16 auf, während auf
das freie Ende der Gewindestange 14 eine Mutter 18 aufgeschraubt ist. Durch Anziehen
dieser Mutter 18 wird die Gewindestange 14 und damit der Mutterkopf 16 nach oben bewegt
und nimmt den Konus 2 mit.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 sind die Verhältnisse bezüglich der Gewindestange 14
gerade umgekehrt zu der Ausführungsform der Fig. 5. Durch Anziehen des Mutterkopfes 16
wird die Mutter 18 nach oben bewegt und nimmt den Konus 2 mit.
Die Ausführungsform der Fig. 7 schließlich unterscheidet sich von der Ausführungsform der
Fig. 6 lediglich dadurch, daß statt des Mutterkopfes 16 eine Senkschraube 17 vorgesehen
ist.
In all den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist erkennbar, daß durch die Bewegung
des Konus 2 in die Hülse 1 hinein die Finger 5 der Hülse 1 nach außen gespreizt werden
und sich in den Verankerungsgrund 12 des Verankerungsloches 13 formschlüssig eingra
ben. Das vordere Ende, nämlich die Spitze des Konus 2 kommt dabei an der inneren Bo
denplatte 3 der Hülse 1 zur Anlage, so daß eine maximale Krafteinleitung realisiert ist. So
bald die Hülse 1 bzw. der Konus 2 nach außen gezogen werden, komprimiert die Gegenflä
che 8 des Vorsprungs 7 der Finger 5 das Material und verdichtet dies so, daß ein weiteres
Herausziehen nicht mehr möglich ist.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Dübels ist denkbar:
Während bisher der Dübel in ein Verankerungsloch 13 eingebracht worden ist, kann er auch in eine Wand- oder Deckenöffnung oder dgl. eingebracht werden, welche dahinter hohl ist. Beim Anziehen des Konus 2 spreizen sich die Finger 5 der Hülse 1, so daß der Dübel nicht mehr aus der Öffnung herausgezogen werden kann. Vom Grundprinzip her ist dies die Funktion und Einsatzmöglichkeit eines Klappdübels. Diese Anwendungsmöglichkeit des Dü bels stellt eine eigenständige Erfindung dar.
Während bisher der Dübel in ein Verankerungsloch 13 eingebracht worden ist, kann er auch in eine Wand- oder Deckenöffnung oder dgl. eingebracht werden, welche dahinter hohl ist. Beim Anziehen des Konus 2 spreizen sich die Finger 5 der Hülse 1, so daß der Dübel nicht mehr aus der Öffnung herausgezogen werden kann. Vom Grundprinzip her ist dies die Funktion und Einsatzmöglichkeit eines Klappdübels. Diese Anwendungsmöglichkeit des Dü bels stellt eine eigenständige Erfindung dar.
1
Hülse
2
Konus
3
Bodenplatte
4
Öffnung
5
Finger
6
Schlitz
7
Vorsprung
8
Gegenfläche
9
Rastausnehmung
10
Durchbrechung
11
Rastvorsprung
12
Verankerungsgrund
13
Verankerungsloch
14
Gewindestange
15
Innengewinde
16
Mutterkopf
17
Senkschraube
18
Mutter
Claims (12)
1. Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund (12)
mit einem Verankerungskörper, welcher in einem zuvor in den Verankerungsgrund (12)
eingebrachten Verankerungsloch (13) fixiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verankerungskörper aus zwei Teilen besteht, nämlich eine Hülse (1) mit radial nach außen spreizbaren Fingern (5) sowie einen Konus (2),
wobei der Konus (2) unter Spreizung der Finger (5) der Hülse (1) ins Innere der Hülse (1) bewegbar ist und sich dabei die Finger (5) in den Verankerungsgrund (12) eingra ben.
daß der Verankerungskörper aus zwei Teilen besteht, nämlich eine Hülse (1) mit radial nach außen spreizbaren Fingern (5) sowie einen Konus (2),
wobei der Konus (2) unter Spreizung der Finger (5) der Hülse (1) ins Innere der Hülse (1) bewegbar ist und sich dabei die Finger (5) in den Verankerungsgrund (12) eingra ben.
2. Dübel nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (1) in Längsrichtung verlaufende, schmale Schlitze (6) zur Bildung der
Finger (5) aufweist.
3. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Finger (5) an ihren vorderen Enden radial abstehende, widerhakenartige Vor
sprünge (7) aufweisen.
4. Dübel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Zugrichtung gesehen der Vorsprung (7) eine im wesentlichen radial sich erstrec
kende Gegenfläche (8) für den Verankerungsgrund (12) aufweist.
5. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Finger (5) der Hülse (1) im Ausgangszustand schräg nach innen geneigt sind
und im Montagezustand in etwa an der Innenwand des Verankerungsloches (13) anlie
gen.
6. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Montage die Hülse (1) sowie der Konus (2) im Bereich des vorderen Endes
der Finger (5) sowie der Spitze des Konus (2) lösbar miteinander verbunden sind.
7. Dübel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (1) und der Konus (2) miteinander verrastet sind.
8. Dübel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (1) und der Konus (2) über durchbrechbare Stege miteinander verbunden
sind.
9. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Ineinanderbewegen des Konus (2) in die Hülse (1) eine Gewindestange (14)
vorgesehen ist.
10. Dübel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Konus (2) ein Innengewinde (15) für die Gewindestange (14) aufweist.
11. Dübel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Gewindestange (14) auf der Basisseite des Konus (2) eine Mutter (18) auf
geschraubt ist.
12. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (1) und der Konus (2) aus Metall bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001112890 DE10112890A1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001112890 DE10112890A1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112890A1 true DE10112890A1 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7677823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001112890 Pending DE10112890A1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10112890A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013120746A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Bergfelder Grundbesitz Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanker und befestigungssystem mit befestigungsanker |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240019B (de) * | 1957-08-14 | 1967-05-11 | Chester I Williams | Gesteinsanker fuer Stollendecken, Tunnel od. dgl. |
DE1450992A1 (de) * | 1965-03-02 | 1969-04-10 | Artur Fischer | Duebel zur Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen |
DE1575336A1 (de) * | 1965-07-06 | 1969-09-25 | Olav Wesenberg | Spannvorrichtung |
DE8521291U1 (de) * | 1985-07-24 | 1986-07-24 | H. Willy Krauss GmbH & Co Metallwaren- und Werkzeugfabrik, 8432 Beilngries | Befestigungseinrichtung |
DE3535618A1 (de) * | 1985-10-05 | 1987-04-09 | Impex Essen Vertrieb | Schwerlastanker mit spreizhuelse |
DE19520130C2 (de) * | 1995-06-01 | 2001-05-23 | Heinrich Liebig | Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker |
-
2001
- 2001-03-15 DE DE2001112890 patent/DE10112890A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240019B (de) * | 1957-08-14 | 1967-05-11 | Chester I Williams | Gesteinsanker fuer Stollendecken, Tunnel od. dgl. |
DE1450992A1 (de) * | 1965-03-02 | 1969-04-10 | Artur Fischer | Duebel zur Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen |
DE1575336A1 (de) * | 1965-07-06 | 1969-09-25 | Olav Wesenberg | Spannvorrichtung |
DE8521291U1 (de) * | 1985-07-24 | 1986-07-24 | H. Willy Krauss GmbH & Co Metallwaren- und Werkzeugfabrik, 8432 Beilngries | Befestigungseinrichtung |
DE3535618A1 (de) * | 1985-10-05 | 1987-04-09 | Impex Essen Vertrieb | Schwerlastanker mit spreizhuelse |
DE19520130C2 (de) * | 1995-06-01 | 2001-05-23 | Heinrich Liebig | Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013120746A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Bergfelder Grundbesitz Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanker und befestigungssystem mit befestigungsanker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10035580B4 (de) | Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker | |
DE2721768C2 (de) | ||
DE10229300B3 (de) | Verbindungssystem für Bauteile, insbesondere für Möbelteile | |
DE2433294A1 (de) | Verankerungsvorrichtung fuer holz- und maschinenschrauben | |
EP1277971A1 (de) | Unverlierbarer Spreizanker | |
EP1798358B1 (de) | Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Untergrund | |
DE4123754C2 (de) | Kabelschelle | |
DE3022414A1 (de) | Duebel fuer eine formschluessige verankerung in leichtbauwerkstoffen | |
EP0381678B1 (de) | Hinterschnitt-bohrdübel | |
DE4112618C2 (de) | ||
EP4105497B1 (de) | Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung | |
DE3502607A1 (de) | Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel | |
EP0034346B1 (de) | Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff | |
DE10112890A1 (de) | Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund | |
EP2148099A1 (de) | Verankerungselement | |
EP0286706A1 (de) | Dübelelement | |
DE2633274C2 (de) | Kabel- oder Rohrschelle | |
DE3620573A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl. | |
DE4010999A1 (de) | Befestigungselement | |
DE102004052184A1 (de) | Nageldübel | |
DE19647209C2 (de) | Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff | |
EP3536987A1 (de) | System und verfahren zur befestigung eines dämmstoffs | |
DE202012104972U1 (de) | Ankerverbinder | |
DE2457499A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl. | |
DE2753519A1 (de) | Spreizduebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |