DE1450911A1 - Stift mit Klemmkopf - Google Patents

Stift mit Klemmkopf

Info

Publication number
DE1450911A1
DE1450911A1 DE19651450911 DE1450911A DE1450911A1 DE 1450911 A1 DE1450911 A1 DE 1450911A1 DE 19651450911 DE19651450911 DE 19651450911 DE 1450911 A DE1450911 A DE 1450911A DE 1450911 A1 DE1450911 A1 DE 1450911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
leg
head
main body
resilient material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651450911
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hallauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Publication of DE1450911A1 publication Critical patent/DE1450911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

ALUMINIUM-WALZWERKE SINGEN GMBH, SINGEN AM H(HENTWIEL
Stift mit Klemmkopf
Priorität: 20,Oktober 1964 / Schweiz Anmelde Nr. 13 557/64
Das Hauptpatent Nr.... (Aktenzeichen A 45 044 XII/47a) bezieht sich auf einen Befestigungsknopf, insbesondere für Metalleisten, der dazu bestimmt ist, auf einer Unterlage fest angebracht zu werden und einen pilzförmigen Kopf mit seitlich vorspringender Ringkante besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem mit Axialbohrung versehenen, im Querschnitt kreisrunden, aus einem federnden Werkstoff,vorzugsweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff, z.B. aus einem unter Druck nicht fliessenden Kunststoff hergestellten, einen Kopfteil und einen Verankerungsteil aufweisenden Hauptkörper und einem Stift besteht, dessen Durchmesser im wesentlichen demjenigen der Axialbohrung des Hauptkörpers entspricht, so dass er in die Bohrung satt eingeschoben werden kann; dass der Hauptkörper am Kopfteil eine aussenliegende Ringkante,, einen Absatz mit Einschnürung, und am Verankerungsteil eine nach aussen gerichtete Ringkante sowie eine nach innen vorspringende Ringkante aufweist, dass der Kopfteil des Hauptkörpers mindestens einen radialen Schlitz aufweist, dessen Breitflächen parallel zur Achse des Hauptkörpers verlaufen', dass der Verankerungeteil des Hauptkörpers mindestens einen radialen Schlitz aufweist, der in -2-
909813/0120
U50911
Richtung auf den Kopfteil über den Absatz hinausreicht. Diese Konstruktion gemäss dem Hauptpatent ist vorgesehen für die Befestigung von Metalleisten, die senkrecht in Achsenrichtung des Knopfes auf die Unterlage aufgesetzt werden müssen- Es hat sich nun aber vor allem bei Rahmen, deren Teile an den Ecken auf Gehrung geschnitten zusammengefügt werden, die Notwendigkeit ergeben, solche Leisten auch von der Seite her und zwar in der Richtung quer zur Ebene z. 3. des Fensters montieren zu können. Dabei sollte die Befestigung an der Unterlage gemäss Hauptpatent im Prinzip beibehalten werden, da sie sich als zweckmässig erwiesen hat.
Die Lösung wird gemäss der vorliegenden Erfindung gebracht durch eine Ausgestaltung des Stiftkopfes (Zif. 27 in Fig. 1 des Hauptpatentes), indem der Kopf des Stiftes durch einen Abschnitt eines aus einem federnden Material bestehenden engen U-Profils, dessen Schenkelabstand an der Längsöffnung des U-Frofils verengt ist, gebildet wird, wobei am einen Schenkel der Schaft des Stiftes so angebracht ist, dass dieser Schenkel senkrecht zur Achse des Stiftes steht.
Mit diesem Kopf ist es möglich, wie an Hand des nachstehenden Beispiels näher beschrieben, die Metalleiste, ζ. E. eine Glasfalzleiste eines Fensterrahmens, von der Seite her, also quer zur Achse von Hauptkörper und Stift und zur Ebene des Fensters, einzusetzen und doch die Befestigung an- der Unterlage mittels Hauptkörper und Stift zu verwenden. Die beiliegende Zeichnung erläutert, im Sinne eines Beispiels einer bevorzugten Ausführung, die erfindungsgemässe Gestaltung, und zwar stellt -S-
909813/0120
Fig. 1 einen mit der Befestigungsvorrichtung ausgestatteten
Rahmenabschnitt in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 den Rahmen nach Fig. 1 im Querschnitt dar.
In der perspektivischen Ansicht nach Fig. 1 ist die rechts dargestellte Metalleiste 14 soweit verkürzt, dass der Kopf des Stiftes freigelegt und deutlich sichtbar ist. Der Hauptkörper 10 ist in dieser Ansicht nur teilweise sichtbar. Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich umfasst die fertig montierte Konstruktion die Unterlage 12, eine Anzahl Befestigungsvorrichtungen mit Hauptkörper 10 und eingesetztem Stift 11, der den erfindungogemäss ausgebildeten Kopf aufweist, die Metalleisten 14, im dargestellten Beispiel Glasfalzleisten für einen Fensterrahmen mit eingesetzter Gummidichtung 32 und zwischen den zwei Glasfalzleisten eingefügter Fensterocheibe 33. Gemäss dem Hauptpatent Nr. (Gesuch Nr. 831/63) besteht der Hauptkörper 10 aus einem federnden Material, ist von kreisrundem Querschnitt mit einer Axialbohrung und ist sowohl in seinem Kopf- wie Verankerungsteil durch mindestens je einen, vorzugsweise je drei radiale, im Kopf- und Verankerungsteil gegeneinander versetzt angeordnete, in radialer Richtung durchgehende Schlitze in Segmente aufgeteilt. Im Verankerungsteil werden diese Segmente nach Einsetzen des Hauptkörpers in die Unterlage durch Einführen des Stiftes 11 in die Axialbohrung auseinandergespreizt und halten so den Hauptkörper 10 in axialer Richtung in der Unterlage 12 fest. Die Aufteilung des Kopfteilec in Segmente hat den Zweck eine Federwirkung beim Aufsetzen dec Stiftkopfes zu ermöglichen. Dieser Kopf des Stiftes 11 ist erfindungogemäsc als im Grundriss rechteckiges
U-Profilstück mit enrrst^honclon Schenkeln 41 und 42 ausgebildet. -4-
9098 13/0 120
Am Schenkel 41 ist der Schaft des Stiftes 11 angebracht. Der andere Schenkel 42 trägt an seinem freien Ende eine längslaufende, gegen den Schenkel 41 gerichtete Rippe 43 . Durch letztere wird die erwähnte Ver- , engung des Schenkelabstandes bewirkt. In den Zwischenraum zwischen den Schenkeln 41 und 42 greift bei der Montage ein entsprechender Flansch 44 der Metalleiste 14 ein, der seinerseits eine der Rippe 43 des Schenkels 42 entgegengerichtete Rippe 45 aufweist, welche hinter der Rippe 43 einrastet. Zur zusätzlichen Fixierung der Metalleiste 14 kann der Schenkel 42 noch einen weiteren senkrecht darauf stehenden, nach aussen gerichteten Fortsatz 46 tragen, der ein Widerlager für einen darauf passenden Teil der Metalleiste 14 bildet. Es ist aber auch möglich, die Metalleiste 14 gegen das Ende des Schenkels 42 abzustützen.
Mit den bisher beschriebenen Teilen der Befestigungsvorrichtung ist die den Zweck der Erfindung bildende Verbindung zwischen der Unterlage 12 und der von der Seite her aufzusetzenden Metallseite 14 bereits in befriedigender Weise möglich.
Die in der Zeichnung dargestellte, bevorzugt5 Ausführung bringt nun aber noch eine zusätzliche Verankerung von Hauptkörper 10 und Stift 11, welche die Verbindung noch sicherer unc stabiler macht:
An den zwei gegenüberliegenden Längskanten des U-Profilschenkels 41 sind die unter sich und zur Längsachse des Stiftes 1- parallelen Flansche 47 und 48 angebracht. Die Länge dieser Flansche 47 und 48 in Richtung der Längsachse des Stiftes ist so bemessen, dass die Flansche bei fertig montierter Befestigungsvorrichtung auf der Unterlage 12, mit welcher die Metalleiste 14 verbunden werden soll, aufsitzen und so zur Stabilität
9 0 9 8 13/0120
der Verbindung beitragen. Ferner haben die Flansche 47 und 48 auf ihren einander zugewendeteten Innenseiten je eine längslaufende Rippe 49 und 50, welche in die Rille 16 im Kopfteil des Hauptkörpers 10 eingreifen und den Stift 11 in axialer Richtung festhalten.
Daraus, dass an mehreren Stellen der Verbindung Teile unter Federwirkung einrasten müssen (z. B. die Bippen 49 und 50 der Flansche 47 und 48 in die Rille 16 des Hauptkörpers; die Rippe 43 des U-Profilschenkels 42 und die entsprechende Rippe 45 der Metalleiste 14) ergibt sich, dass der erfindungsgemässe Stiftkopf, abgesehen von seiner zweckmässigen konstruktiven Ausbildimg, ebeneo wie der Hauptkörper aus einem geeigneten Werkstoff mit den erforderlichen Federeigenschaften hergestellt wird. Dies wird vorzugsweise ein passender Kunststoff sein; es sind aber auch andere Werkstoffe, z. B. Metall, möglich.
Gegenüber der Ausführung nach Hauptpatent ist der Querschnitt des Schaftes des Stiftes 11 direkt unterhalb des Kopfes nicht verkleinert, sondern vergrössert damit durch diese Verstärkung des Stiftschaftes^ dieser auch besser geeignet ist, die bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Befestigungsvorrichtung auftretenden seitlichen Beanspruchungen aufzunehmen. Diese Verstärkung ist möglich, da die Segmente des Hauptkörperkopfteils weniger Platz brauche^ um nach innen auszuweichen, weil die darüber greifenden Flanschen 47 und 48 des Stiftkopfes selbst aus federndem Material bestehen und also nach aussen ausweichen können.
Mit Hilfe der erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung ist
es möglich, die Unterlage 12 und eine von der Seite her einzusetzende
1 -6-
909813/0120
"6" H50911
Metalleiste 14 mit geringem Arbeitsaufwand und auch durch ungeschultes Personal fest miteinander zu verbinden; Sämtliche Teile können fertig vorfabriziert werden; einzig die Bohrungen in der Unterlage 12, welche den Hauptkörper 10 aufnehmen, müssen vor der Montage besonders gebohrt oder gestanzt werden. Das Ganze erlaubt also eine rasche, sichere Verbindung mit verhältnismässig geringem Kostenaufwand. Die beschriebene Befestigungsvorrichtung weist ausserdem den Vorteil auf, dass wenn, im Falle ihrer Anwendung für Fenster, ein Ersatz der Fensterscheibe, z. B. bei Glasbruch, notwendig ist, die Befestigungsvorrichtung zerstörungs- und beschädigungsfrei demontiert werden kann.
909813/0120

Claims (6)

U50911 Ansprüche
1.Befestigungsknopf insbesondere für Metalleisten,bestehend aus einem Hauptkörper und einem Stift gemäss Hauptpatent Nr*..(Gesuch Nr.A 45 044 XII/47a),dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Stiftes (11) durch einen aus einem federnden Material bestehenden Abschnitt eines engen U-Profils, dessen Schenkelabstand an der offenen Seite des U-Profils verengt 1st, gebildet wird, wobei am einen Schenkel (41) der Schaft des Stifts(11) so angebracht ist, dass der Schenkel (41) senkrecht zur Achse des Stiftes steht.
2.Befeetigungsknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der direkt mit dem Stift (11) verbundene Schenkel (41) zwei unter sich und zur Stiftachse parallele Flansche (47 und 48) aufweist, die den Kopfteil des Hauptkörpers federnd umgreifen.
3.Befeetigungsknopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Flansche (47 und 48) beim fertig montierten Knopf auf der Unterlage (12) aufsitzen.
4.Befestigungsknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Schenkel (42) des U-profilförmigen Stiftkopfes einen rippenförmigen, senkrecht zum Schenkel (42) stehenden Fortsatz (46) trägt.
5.Befestigungsknopf nach Anspruch 1, dadi\uch gekennzeichnet, dass der Stift (11) samt dem Kopf ein Stück bildet und aus einem federnden Material besteht.
9098 13/0120
6.Befestigiingsknopf nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Material ein Kunststoff ist*
ALUMINIUM-WÄLZWERKE SINGEK GMBH
Singen am Hohentwiel, den 30.September 1965
mb/Ri - 404
909813/0120
DE19651450911 1964-10-20 1965-10-02 Stift mit Klemmkopf Pending DE1450911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1355764A CH442692A (de) 1964-10-20 1964-10-20 Befestigungsvorrichtung für Leisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450911A1 true DE1450911A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=4393447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651450911 Pending DE1450911A1 (de) 1964-10-20 1965-10-02 Stift mit Klemmkopf

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT265760B (de)
BE (1) BE671075A (de)
CH (1) CH442692A (de)
DE (1) DE1450911A1 (de)
ES (1) ES318436A2 (de)
FI (1) FI44072C (de)
GB (1) GB1074173A (de)
NL (1) NL6513577A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480532A (de) * 1968-11-18 1969-10-31 Glissa Ag Vorrichtung zur schraubenlosen Befestigung eines starren Metallprofilstabes auf einer Unterlage
US4067161A (en) * 1973-10-18 1978-01-10 Rensch Eberhard Modular furniture
DE2731979C3 (de) * 1977-07-15 1980-12-04 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2746243C2 (de) * 1977-10-14 1979-03-29 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Fenster mit verlängerter Feuerwiderstandsfähigkeit
GB2254357B (en) * 1991-03-07 1994-07-27 Titon Hardware Glazing bead assembly
GB2264326A (en) * 1992-02-19 1993-08-25 David John Ian Burton Securing glazing panels in frames
AT1393U1 (de) * 1996-06-17 1997-04-25 Sez Semiconduct Equip Zubehoer Verbindungsteil
GB2352469B (en) * 1999-07-28 2001-06-13 Mumford & Wood Ltd Glazed structure with press-fit beading
CN113153095A (zh) * 2021-04-25 2021-07-23 安徽辉隆集团辉铝新材料科技有限公司 一种玻璃压线的装配结构及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT265760B (de) 1968-10-25
GB1074173A (en) 1967-06-28
FI44072B (de) 1971-04-30
FI44072C (fi) 1971-08-10
CH442692A (de) 1967-08-31
BE671075A (de) 1966-02-14
NL6513577A (de) 1966-04-21
ES318436A2 (es) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
DE2255094A1 (de) Einstueckige aufnahmevorrichtung fuer einen plastikbolzen
DE1450911A1 (de) Stift mit Klemmkopf
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2534824C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE2515402A1 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder sprossenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
CH418735A (de) Befestigungsknopf für Leisten
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE886979C (de) Halteklammer
DE3103291A1 (de) An blend- und fluegelrahmen von fenstern, tueren od.dgl. ansetzbares verbindungselement
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE2002631B1 (de) Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
DE2556613A1 (de) Vorrichtung zur einsetzung eines doppelfensters auf einen schon bestehenden rahmen fuer einzelfenster
CH520836A (de) Zur Befestigung eines Leichtmetallrahmens an einem Holzrahmen dienender Halter
DE2320703A1 (de) Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten
DE1960037C (de) Beschlag zum Aufhangen von Schiebetüren
AT258548B (de) Luftzugdichtung für Fenster und Türen
DE2420417C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei zusammenstoßende, einen Winkel einschließende Hohlprofilstäbe eines Fensters o.dgl
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
DE2321974C3 (de) Halterung für eine Türfüllung
DE1480059C (de) Drehriegel zur Befestigung von Abdeckplanen, insbesondere an Kraftfahrzeugen oder von Leinwanddecken
DE202019002794U1 (de) Bauteil zum Einsatz in der Bautechnik und Gebäubetechnik
DE2532890A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile