DE1450824C - Schraubgetriebe mit einer motorisch drehbaren Mutter - Google Patents

Schraubgetriebe mit einer motorisch drehbaren Mutter

Info

Publication number
DE1450824C
DE1450824C DE1450824C DE 1450824 C DE1450824 C DE 1450824C DE 1450824 C DE1450824 C DE 1450824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
helical gear
motor
driven rotating
rotating nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 8000 München. Fl6h 53-00 47h 53-00 AT 29.07.66 OT -Gitter-Nutenfeld. Anm: Maecker Kurt 4000 Düsseldorf Bahlinger
der Anmelder. 1575547 BT 29.01.70 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schraubgetriebe mit einer motorisch drehbaren Mutter und einer undrehbar geführten, axial verschiebbaren Schraubspindel, die mit einem verklemmbaren Bauteil verbunden ist. .
Bei derartigen Getrieben kann man bekanntlich das Schwungmoment des die Mutter drehenden Motors zum Lösen eines Klemmschlusses im Gewinde oder zum Lösen eines verklemmten Bauteils, der durch die Schraubspindel bewegt werden soll, ausnutzen, indem an-geeigneter Stelle im Kraftfluß vom Motor zu der Mutter ein durch Anschläge begrenzter Bewegungsbereich vorgesehen wird, der etwa mit einem stark vergrößerten »toten Gang« vergleichbar ist. Damit ist aber das beabsichtigte Losbrechen verklemmter Teile nicht immer zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Schraubgetriebe in bezug auf das Losbrechen verklemmter Teile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Schraubgetriebe der ao eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mutter in einem axialen Bereich A zwischen zwei axialen Anschlägen axial beweglich angeordnet ist.
Hierbei kann das Losdrehen des Gewindes ent- as weder durch die Drehkraft des Motors oder durch sein Schwungmoment nach der obengenannten Methode geschehen. Für das Losbrechen des von der Schraubspindel zu bewegenden, verklemmten Bauteil , steht dann neugespeicherte kinetische Energie zur Verfügung, wenn die Mutter den genannten Bewegungsbereich A durchlaufen hat und an dem in ihrer axialen Verschiebungsrichtung liegenden Anschlag anstößt. Das Anfahren aus der Klemmstellung geschieht also in der Weise, daß zunächst nur die Mutter gelöst und mit der gesamten kinetischen Energie dieser Mutter und des ihr vorgeschalteten Antriebssystems dann der verklemmte Bauteil losgebrochen wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens einer der Anschläge als ein einstellbarer, die Schraubspindel umgebender Ring ausgebildet sein. Die Mutter kann in einer Hohlwelle angeordnet sein und mit dieser durch eine Axialverzahnung in drehmomentübertragender, axial verschieblicher Verbindung stehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
In einem Gehäuseteil 12 ist mittels der Lager 6, 7 eine Hohlwelle 2 drehbar, axial unverschiebbar gelagert. Durch die Hohlwelle ragt eine Schraubspindel 9 die bei 14 axial verschieblich und umdrehbar gelagert ist. Mit dem einen Ende dieser Spindel ist der verklemmbare Bauteil in Form eines Ventilkegels 10 a verbunden, dem der Ventilsitz 10 b eines Ventiles 10 zugeordnet ist.
Innerhalb der Hohlwelle 2 ist zwischen einem festen Anschlag la und einem als Anschlag dienenden, in die Hohlwelle einschraubbaren Ring 11 eine auf die Spindel 9 aufgeschraubte Mutter 3 angeordnet, die außen mit einer Axialverzahnung versehen ist; diese greift in eine entsprechende Axialverzahnung innerhalb der Hohlwelle 2 ein.
Außen sitzt auf der Hohlwelle 2 undrehbar ein Schneckenradi, das durch eine Tellerfeder5 gegen einen auf die Hohlwelle aufgeschraubten Gewindering 4 gedrückt wird. Mit diesem Schneckenrad 1 arbeitet eine von einem Elektromotor 16 antreibbare Schnecke 15 zusammen.
Die in der Zeichnung dargestellte Stellung nimmt die Mutter 3 während des öffnens des Ventiles ein. Bei geschlossenem Ventil liegt dagegen die obere Kante der Mutter an dem Anschlag 11a des Ringes 11 an. Das Drehmoment des Motors 16 braucht nur so bemessen zu sein, daß die Reibung zwischen Mutter und Spindelgewinde überwunden werden kann. Während die Mutter 3 von dem Anschlag 11a um die Strecke/4 bis zum anderen Anschlag 2 a geschraubt wird, ist der Motor nicht belastet; er kann daher schnell seine Nenndrehzahl erreichen und eine erhebliche kinetische Energie speichern. Diese unterstützt das Motordrehmoment beim Lösen des festgeklemmten Ventilkegels 10 a, sobald die untere Kante der Mutter 3 am Anschlag 2 a ausstößt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schraubgetriebe mit einer motorisch drehbaren Mutter und einer undrehbar geführten, axial verschiebbaren Schraubspindel, die mit einem verklemmbaren Bauteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (3) in einem Bereich (A) zwischen zwei axialen Anschlägen (2a, lla) axial beweglich angeordnet ist.
2. Schraubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Anschläge als ein einstellbarer, die Schraubspindel (9) umgebender Ring (11) ausgebildet ist.
3. Schraubgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (3) in einer Hohlwelle (2) angeordnet ist und mit dieser durch eine Axialverzahnung (13) in drehmomentübertragender, axial verschieblicher Verbindung steht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253181B1 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
DE3249092C2 (de)
EP0150496B1 (de) Kraftbetriebenes Einstellgerät zur Drehverstellung einer Gewindespindel, insbesondere einer Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE3737225C1 (de) Einstellvorrichtung zur Veraenderung der Neigung einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP0716242B1 (de) Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
DE1450824C (de) Schraubgetriebe mit einer motorisch drehbaren Mutter
DE1199088B (de) Stellantrieb fuer die Spindel von Absperrschiebern, Klappenventilen od. dgl.
EP2193912A2 (de) Spindelpresse
DE3403561C1 (de) Schwenkantrieb
DE1450824B1 (de) Schraubgetriebe mit einer motorisch drehbaren Mutter
DE69529882T2 (de) Elektro-hydromechanische Gewindebohrmaschine
DE4318968C2 (de) Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
DE4124669A1 (de) Zerkleinerungs-antrieb fuer einen dokumentenvernichter
DE19517542B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen eines Behälters, insbesondere eines Kraftstofftanks
EP2933413B1 (de) Türantrieb
EP1210219B1 (de) Elektrische präzisions-einspritzeinheit
DE102009039053B3 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE102019204620A1 (de) Einstelleinrichtung zum Einstellen des Mahlgrads eines Mahlwerks
DE3021114A1 (de) Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
EP2638794A1 (de) Fahrbarer Häcksler für Pflanzen mit einem Überwachungssystem des Rotors in Abhängigkeit der Abdeckungen
DE19610728B4 (de) Planetwalzenextruder
DE3900721C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Sägeblatts an einer Sägeblattbearbeitungsmaschine
DE604384C (de)
AT16279B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Holzschrauben mittels eines durch eine Kurvenscheibe verschiebbaren Fräsers.
DE209465C (de)