DE1450540B2 - Vorrichtung zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume mittels einer Membran - Google Patents
Vorrichtung zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume mittels einer MembranInfo
- Publication number
- DE1450540B2 DE1450540B2 DE1450540A DE1450540A DE1450540B2 DE 1450540 B2 DE1450540 B2 DE 1450540B2 DE 1450540 A DE1450540 A DE 1450540A DE 1450540 A DE1450540 A DE 1450540A DE 1450540 B2 DE1450540 B2 DE 1450540B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- clamping
- course
- sections
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/10—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/02—Diaphragms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/126—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
- F16K31/1262—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0633—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the properties of the membrane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume gleichen
oder verschiedenen Drucks mittels einer Membran aus elastischem Material, die am Umfang und in der Mitte
zwischen Gehäuse- bzw. Geräteteilen fest eingespannt ist.
Bei Stellgliedern für Ventile oder bei sonstigen als Membranzylinder ausgebildeten Verstelleinrichtungen
kennt man einerseits die Verwendung von plattenförmigen Membranen. Diese lassen im allgemeinen nur
einen verhältnismäßig kleinen Hub zu. Bei größeren Hüben wird die Membran durch Dehnung zum Teil erheblich
beansprucht. Andererseits ist es bekannt, sogenannte Rollmembranen zu verwenden. Bei der Rollmembran
ist zwar ein größerer Hub möglich. Wenn jedoch die Membran an der inneren oder äußeren Einspannung
im wesentlichen zylinderförmig verläuft, erfolgt bei der Verstellung der Membran ein Umschlagen
dieser an den Einspannstellen. Ein solches Umschlagen der Membran von der einen Richtung in die andere
kann bei dünneren Membranen hingenommen werden. Bei dickeren Membranen, die gegebenenfalls einem
Druckmedium ausgesetzt sind, veranlaßt ein solches Umschlagen eine Walkarbeit, die sich dicht an den Einspannflanschen
nachteilig auswirkt und das Material der dicken Membran mit der Zeit überbeansprucht
bzw. brüchig macht.
Man hat sich schon in mehrfacher Weise mit dem Problem beschäftigt, der nachteiligen Walkarbeit bei
dicken Membranen, die auch eine Gewebeeinlage aufweisen können, zu begegnen, um die Lebensdauer der
Membran zu verlängern. Ein Weg hierfür wird darin gesehen, daß bei der Gestaltung der Membran ein im
Querschnitt bogenförmiger Verlauf gewählt wird, der sich bei der Bewegung der Membran durch Verschieben
der eingespannten Teile zueinander mehr oder weniger ändert und die Verstellung der Membran in Achsrichtung
erhalten bleibt. Dabei weist die Membran — im Querschnitt gesehen — im Anschluß an die Einspannflansche
einen Schrägteil mit nach derselben Seite der Membran von den Einspannflanschen abgehenden
Abschnitten auf.
Die US-PS 25 77 967 beschreibt eine Membran dieser Art für Ventile, bei deren Formgebung zwischen
den Einspannstellen sich ein bogenförmiger Verlauf ergibt. Dabei soll der bogenförmige Teil der Membran
einer Stauchung unterworfen werden. Die Formgebung der Membran erfolgt dadurch, daß sie eine Gestaltung
erhält, die sie annimmt, wenn sie sich in einem gestreckten Zustand befindet. Dadurch soll der Membran
in den Betriebsstellungen eine Druckspannung in dem bogenförmigen Verlauf aufgezwungen werden. Zur
Beibehaltung der Membranform ist weiterhin ein von außen auf die Membran wirkendes (membranexternes)
bauliches Mittel vorgesehen, das darin besteht, daß der bogenförmige Verlauf der Membran durch vertikale
Flächen begrenzt wird, die sich durch die Gehäuseteile ergeben, an denen die Membran außen und innen eingespannt
ist. Dadurch soll der Radius des jeweils gebildeten Bogens konstant bleiben, wobei die in die Membran
hineingebrachte Stauchung nicht verloren gehen soll. Die Anordnung der Membran in dem Steuerteil
od. dgl. erfolgt außerdem so, daß der Hub der Membran gegenüber dem durch die Formgebung möglichen
Membranhub wesentlich beschränkt wird, so daß eine Richtungsänderung des bogenförmigen Verlaufs zu der
Einspannebene verhindert wird.
In den US-PS 25 64 693 und 27 75 983 sind verhältnismäßig dicke Membranen mit Verstärkungseinlagen
beschrieben, die ebenfalls im Ruhezustand eine Formgebung aufweisen, bei der sich zwischen der äußeren
und inneren Einspannstelle ein nach einer Seite der Membran sich erstreckender bogenförmiger Verlauf
ergibt und die Membran zwischen den Einspannteilen einen Schrägteil aufweist, der nach derselben Seite der
Membran von den Einspannflanschen abgeht. Hierbei soll erreicht werden, daß die Verstärkungseinlagen,
z. B. radial sich erstreckende Fäden aus Cord, einen dem bogenförmigen Verlauf der Membran angepaßten
Verlauf erhalten, damit diese Verstärkungsfaden bei Änderung des bogenförmigen Membranverlaufs nicht
gedehnt werden. Während der Verstellung der Membran geht der bogenförmige Membranverlauf in entsprechender
Anpassung mit den Bewegungsänderungen mit. Die Einspannung der Membran ist dabei so
gehalten, daß die Membran nur einen verhältnismäßig kleinen Hub zum an sich möglichen Hub ausführt, damit
der bogenförmige Verlauf der Membran in derselben Richtung verbleibt.
Dem DT-Gbm 18 53 048 ist eine gasdichte Membran
zu entnehmen, die eine Form erhält, welche in allen Membranstellungen nur einfache Biegungen in das
Membranmaterial hineinbringt. Zur Vermeidung von Materialdehnungen in den Endstellungen der Membran
sind die Gehäuseteile mit Innenkonturen versehen, die dem bogenförmigen Verlauf der Membran angepaßt
sind. Die Abstützung der Membran an den Einspannstellen erfaßt zugleich die Bogenform derselben und
erst nach dieser Bogenform ist die Membran frei. Dies bedingt eine bauliche Umgestaltung der Einspannteile
des Gehäuses für einen vorbestimmten Zweck. Dadurch ist die Membran für Gehäuse mit. ebenen Einspannflächen
nicht verwendbar. Die Mittel, die Bogenform der Membran zu bewahren, sind in die Einspannteile
der die Membran umgebenden Gehäuseteile verlagert.
Allen bekannten Membrankonstruktionen ist zur Lösung der Verhinderung einer schädlichen Walkarbeit in
den Membranen größerer Dicke gemeinsam, daß von außen auf die Membran einwirkende bauliche Mittel
verwendet werden, mit denen die Membran in einer vorbestimmten Formgebung gehalten werden soll. Dabei
werden die inneren und äußeren Einspannteile des die Membran umgebenden Gehäuses entweder so dicht
zueinander gelagert, daß der freie bogenförmige Membranteil, d. h. der bogenförmige Membranverlauf,
stets unter Druckspannung steht, oder die die Membran einspannenden Gehäuseteile der Membran eine
vorbestimmte Führung geben oder der bogenförmige Verlauf der Membran mit in die Einspannung der Gehäuseteile
einbezogen wird. Weiterhin wird die Membran im Einbauzustand einer wesentlichen Hubbegrenzung
gegenüber der an sich möglichen Hubhöhe unterworfen, damit der Verstellbereich der Membran so gering
ist, daß der bogenförmige Membranverlauf in dem Verstellbereich desselben in derselben Richtung bleibt.
Die Membran wird hinsichtlich des Hubes nur zu einem Bruchteil genutzt. Bei Ausnutzung der vollen Hubhöhe
ist es erforderlich, die Gehäuseteile innerhalb der Einspannfläche dem bogenförmigen Verlauf der Membran
anzupassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Membran von verhältnismäßig großer Dicke und mit oder ohne Gewebeeinlage
zu schaffen, die eine Bewegung ohne schädliche Walkarbeit bei Entfallen fremder Bauteile und Abstützungsorgane
als Hilfsmittel bei der Möglichkeit der Ausnutzung des vollen Hubes auch unter hohem Betriebsdruck
gewährleistet.
Die Membran der anfangs genannten Art, bei der zwischen den Einspannstellen ein bogenförmiger oder
gewölbter Verlauf vorgesehen ist, und der bogenförmige Membranteil bei Verstellung der Membran in Achsrichtung
im wesentlichen beibehalten wird, wobei die Membran — im Querschnitt gesehen — im Anschluß
an die Einspannflansche einen Schrägteil mit nach derselben Seite der Membran von den Einspannflanschen
abgehenden Abschnitten aufweist, zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die Abschnitte formsteif sind.
Der Winkel β der formsteifen Abschnitte der Membran verläuft vorteilhaft zwischen etwa 30 und 60°, vorzugsweise
unter 45°.
Durch eine solche Ausbildung erhält man eine vornehmlich dicke Membran, die zu der durch die Membran
gegebenen möglichen Hubhöhe einen maximalen Hub derselben zuläßt, wobei ein Umschlagen der Membran
unmittelbar an den Einspannstellen verhindert ist. Der in der Membran durch die formsteifen Abschnitte
bedingte Bogen bleibt hinsichtlich der Richtung des Bogens beibehalten. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß
eine schädliche Dehnung bzw. Stauchung der Membran bei der Hubänderung nicht eintritt, ohne daß man auf
einen bestimmten Hub bzw. eine enge Bauweise des von der Membran eingenommenen Querschnitts beschränkt
ist. Man benötigt keine membranexternen baulichen Mittel an den die Membran einspannenden
Gehäuseteilen, um die Membran vor dem unmittelbaren Umschlagen an den Einspannstellen zu bewahren.
Die bei der Herstellung in die Membran hineingebrachte Winkellage für den bogenförmigen Verlauf unmittelbar
an den Einspannstellen bleibt durch die formsteifen Abschnitte konstant. Die Ein- und Austrittswinkel des
bogenförmigen Verlaufs verändern sich an den Einspannstellen nicht, wodurch die schädlichen Walkbeanspruchungen
vermieden werden. Es ist eine hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit der Membran und
mit einfachen Mitteln gewährleistet.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichung im Schnitt schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
nachstehend erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Membran gemäß der Erfindung im Schnitt schematisch.
Die Membran 1 weist einen äußeren Einspannflansch 2 und einen inneren Einspannflansch 3 auf. Die Membran
ist so geformt, daß sie in den Schrägteilen 8 im Anschluß an die beiden Einspannflansche 2 und 3 Abschnitte
4 und 5 aufweist, die formsteif sind. Die beiden formsteifen Abschnitte 4 und 5 verlaufen nach derselben
Seite der Membran von den Einspannflanschen d. h. bei der Darstellung der Figur nach oben. An dem
einen formsteifen Abschnitt, z. B. den Abschnitt 4, schließt sich ein bogenförmiger Membranteil 6 der
Membran mit Ein- und Austrittswinkeln β an, worauf die Membran mit dem kegelförmigen Teil 8 in den Abschnitt
5 der Einspannstelle 3 übergeht. Bei einem Arbeitshub der Membran bewegt sich der bogenförmige
Membranteil 6 der Membran von dem Einspannflansch 2 zu dem Einspannflansch 3 bei oberster Stellung der
Hubhöhe der Membran, die mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist. Durch die formsteifen Abschnitte
4 und 5 bleiben die Ein- und Austrittswinkel β beim Wandern des Membranteils 6 beim Hub konstant.
Die Membran verbleibt in jeder Zwischenstellung, ohne daß ein Umschlagen in die Extremlage stattfindet.
Dadurch läßt sich die Walktarbeit auch einer dicken Membran auf ein Minimum reduzieren. Vorzugsweise
liegt der Winkel β in dem Bereich von 30 bis 60°, zweckmäßig beträgt er 45°.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume gleichen oder verschiedenen
Druckes mittels einer Membran aus elastischem Material, z. B. Gummi, die am Umfang und in der
Mitte zwischen Gehäuse- bzw. Geräteteilen fest eingespannt ist und zwischen diesen Einspannteilen
einen bogenförmigen oder gewölbten Verlauf aufweist, wobei der bogenförmige Verlauf bei Verstellung
der Membran in Achsrichtung bewahrt bleibt, und die Membran — im Querschnitt gesehen — im
Anschluß an die Einspannflansche einen Schrägteil mit nach derselben Seite der Membran von den Einspannflanschen
abgehenden Abschnitten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4,5) formsteif sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel β der formsteifen Abschnitte
(4, 5) zu den Einspannflanschen (2, 3) zwischen etwa 30 und 60°, vorzugsweise unter 45° verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0052161 | 1964-03-25 | ||
DEH0052161 | 1964-03-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1450540A1 DE1450540A1 (de) | 1968-12-19 |
DE1450540B2 true DE1450540B2 (de) | 1975-10-16 |
DE1450540C3 DE1450540C3 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0444007A1 (de) * | 1990-02-19 | 1991-08-28 | AVL Medical Instruments AG | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
DE19946234C1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-01-25 | Labom Mes Und Regeltechnik Gmb | Membran für einen Druckmittler sowie Druckmittler mit einer solchen Membran |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0444007A1 (de) * | 1990-02-19 | 1991-08-28 | AVL Medical Instruments AG | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
DE19946234C1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-01-25 | Labom Mes Und Regeltechnik Gmb | Membran für einen Druckmittler sowie Druckmittler mit einer solchen Membran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH423386A (de) | 1966-10-31 |
US3282171A (en) | 1966-11-01 |
GB1098444A (en) | 1968-01-10 |
NL6503839A (de) | 1965-09-27 |
AT261340B (de) | 1968-04-25 |
BE661511A (de) | 1965-09-23 |
DE1450540A1 (de) | 1968-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3738630C2 (de) | Elektrohydraulische Druckwandlervorrichtung | |
DE2317595A1 (de) | Teleskopierbare einheit, insbesondere fuer hebezeuge | |
DE1600650B1 (de) | Ringpackung zum abdichten des spielraumes zwischen zwei axial gegeneinander beweglichen konzentrischen zylinder koerpern | |
DE1197691B (de) | Kopfschraube oder Mutter mit UEberdreh-sicherung | |
DE1914672C3 (de) | Druckregelventil | |
DE102019127025A1 (de) | Pultrusionsvorrichtung für gekrümmte Profile | |
DE1450540C3 (de) | Vorrichtung zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume mittels einer Membran | |
DE1450540B2 (de) | Vorrichtung zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume mittels einer Membran | |
DE2822590C3 (de) | Winkelbewegliches Führungslager, insbesondere für Mc-Pherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen | |
DE10260031B3 (de) | Messerhalter mit hubabhängigem Federkraftausgleich | |
DE2426067A1 (de) | Hydraulische kraftuebertragungseinrichtung | |
DE102019133669A1 (de) | Vorrichtung mit einem Bauteil und einem Ventilgehäuse | |
DE1941820C3 (de) | Verschlußvorrichtung für Ventile | |
DE2334365C3 (de) | Steuerventil | |
DE2742139C2 (de) | Membranpumpe | |
DE3110855C2 (de) | Arbeitszylinder mit drei Stellungen | |
DE900895C (de) | Durch eine Membran in zwei Raeume unterteilter Hohlkoerper | |
DE2517205A1 (de) | Hydraulische stellvorrichtung | |
DE2220860A1 (de) | Absperrvorrichtung fuer schlaeuche | |
DE480326C (de) | Selbsttaetiges Ventil fuer Kompressoren und Pumpen | |
DE124352C (de) | ||
DE1294216B (de) | Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene | |
DE3740001C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal | |
DE1453467C (de) | Einrichtung zum Druckausgleich am Steuerspiegel einer Druckflussigkeits Axialkolbenmaschine | |
DE102008042619A1 (de) | Federscheibe für einen Fahrzeugdämpfer und zugehöriger Fahrzeugdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |