DE2517205A1 - Hydraulische stellvorrichtung - Google Patents

Hydraulische stellvorrichtung

Info

Publication number
DE2517205A1
DE2517205A1 DE19752517205 DE2517205A DE2517205A1 DE 2517205 A1 DE2517205 A1 DE 2517205A1 DE 19752517205 DE19752517205 DE 19752517205 DE 2517205 A DE2517205 A DE 2517205A DE 2517205 A1 DE2517205 A1 DE 2517205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
pressure
channel
channels
switching valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517205
Other languages
English (en)
Inventor
Claus John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19752517205 priority Critical patent/DE2517205A1/de
Priority to BE165756A priority patent/BE840268R/xx
Priority to CH420676A priority patent/CH613021A5/xx
Priority to SE7604084A priority patent/SE7604084L/xx
Priority to NL7603982A priority patent/NL7603982A/xx
Priority to US05/676,736 priority patent/US4066102A/en
Priority to DK172076A priority patent/DK172076A/da
Priority to DD192389A priority patent/DD125866A6/xx
Priority to CA250,397A priority patent/CA1050397A/en
Priority to FR7611388A priority patent/FR2307998A2/fr
Priority to JP51044396A priority patent/JPS51128722A/ja
Publication of DE2517205A1 publication Critical patent/DE2517205A1/de
Priority to US05/780,808 priority patent/US4066103A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0407Means for damping the valve member movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Hydraulische Stellvorrichtung Zusatz zu DBP .... (deutsche Patentanmeldung P 24 60 498)
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine hydraulische Stellvorrichtung mit einem Kolben, der zwei Druckräume trennt, deren Druckzustand durch vorzugsweise elektromagnetische Schaltventile beeinflußbar ist, der durch NeutralStellungsfedern belastet ist und der vorzugsweise mit einem Istwertgeber gekuppelt ist, der zusammen mit einem Sollwertgeber auf eine Steuereinrichtung zur Betätigung der Schaltventile einwirkt, insbesondere zur Verstellung eines hydraulischen Steuerschiebers. Geschützt ist hierbei, daß die Druckräume über je einen ersten Kanal, der ein Schaltventil aufweist, mit einem Tank und über einen zweiten Kanal, der eine Drossel-Sperr-Kombination aufweist, die bei geöffnetem Schaltventil im zugehörigen Kanal drosselt und von denen jeweils mindestens eine bei geschlossenen Schaltventilen sperrt, mit einer Druckmittelquelle verbunden sind.
Hierdurch wird eine Stellvorrichtung geschaffen, die unter Verwendung einfacher Bauelemente und/oder einer geringen Zahl von Bauelementen billig hergestellt werden. Insbesondere kommt man mit nur zwei Schaltventilen aus, kann die Druckflächen des Kolbens gleich groß wählen und sogar den Kolben durch einen zu betätigenden hydraulischen Steuerschieber selbst bilden, dessen Stirnflächen die Druckräume teilweise begrenzen.
609844/0206
Es wurde nun festgestellt, daß zur Lösung derselben Aufgabe aus der Stellvorrichtung nach dem Hauptpatent ein Grundprinzip abgeleitet werden kann, aus dem sich weitere Schaltungsvarianten entwickeln lassen.
In Übereinstimmung mit dem Hauptpatent wird ausgegangen von einer hydraulischen Stellvorrichtung mit einem Kolben, der zwei Druckräume trennt, deren Druckzustand durch vorzugsweise elektromagnetische Schaltventile beeinflußbar ist, der durch Neutralstellungsfedem belastet ist und der vorzugsweise mit einem Istwertgeber gekuppelt ist, der zusammen mit einem Sollwertgeber auf eine Steuereinrichtung zur Betätigung der Schaltventile einwirkt, insbesondere zur Verstellung eines hydraulischen Steuerschiebers, wobei die Druckräume über je einen ersten Kanal mit einem Tank und über einen zweiten Kanal mit einer Druckmittelquelle verbunden sind, welche Kanäle entweder ein Schaltventil oder eine Drossel aufweist. Das Kennzeichen besteht darin, daß die Schaltventile in beliebigen benachbarten Kanälen und die Drosseln in den beiden anderen benachbarten Kanälen angeordnet sind, wobei jeder Kanal, der mit einem ein Schaltventil aufweisenden Kanal in Reihe liegt, ein Verschlußorgan aufweist, das zumindest dann sperrt, wenn beide Schaltventile in Sperrichtung betätigt sind.
Durch Betätigung lediglich eines Schaltventils wird der Kolben in der einen oder anderen Richtung verschoben. Durch Betätigen auch des zweiten Schaltventils wird der Kolben in der so erreichten Stellung fixiert0
Eine besonders einfache Schaltung ergibt sich, wenn je ein Schaltventil in einem ersten und einem damit in Reihe liegenden zweiten Kanal und die vorzugsweise einstellbaren Drosseln in einem der beiden anderen in Reihe liegenden ersten und zweiten Kanäle angeordnet sind. Da hierbei jedes Schaltventil gleichzeitig das mit dem anderen Schaltventil in Reihe liegende Verschlußorgan ist, werden außer den beiden Schaltventilen keine weiteren Verschlußorgane benötigt.
609844/0206
Bei einer anderen Variante ist dafür gesorgt, daß in den zweiten Kanälen je ein Schaltventil und in den ersten Kanälen je eine Drossel-Sperr-Kombination, die bei geöffnetem Schaltventil im zugehörigen Kanal drosselt und von denen jeweils mindestens eine bei geschlossenen Schaltventilen sperrt, angeordnet sind. Hierbei sind die Schaltventile und die Drossel-Sperr-Kombination gegenüber der Anordnung nach dem Hauptpatent bezüglich der ersten und zweiten Leitungen vertauscht.
Bei einer Drossel-Sperr-Kombination, die aus der Reihenschaltung einer Hauptdrossel und einem Rückschlag-Sperrventil besteht, empfiehlt es sich, daß das Rückschlag-Sperrventil federbelastet und/oder der Tankdruck auf einem Wert oberhalb des atmosphärischen Drucks gehalten ist. Auf diese Weise kann der durch die Neutralstellungsfeder des Kolbens hervorgerufene Druck derart kompensiert werden, daß das Rückschlagventil beim Sperren beider Schaltventile geschlossen bleibt.
Sehr einfach wird der Aufbau, wenn die Drossel-Sperr-Kombination aus einem Rückschlag-Sperr-Ventil mit derart begrenzter Hubhöhe besteht, daß in der Öffnungsstellung eine Drossel gebildet ist.
Gleichzeitig mit dem Grundprinzip und seinen Varianten lassen sich auch Merkmale nach den weiteren Ansprüchen des Hauptpatents anwenden, wobei die dort geschilderten Vorteile analog gelten, so daß auf eine Wiederholung verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Teile einer ersten Ausführungsform und Fig. 2 die wesentlichen Teile einer zweiten Ausführungsform.
In den Figuren sind für identische Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 des Hauptpatents und für analoge Teile um 100 bzw. 200 erhöhte Bezugszeichen verwendet worden. Es sei in Erinnerung gerufen, daß am Punkt 24 ein konstanter Druck von beispielsweise
60984Wf) 206
10 bar herrscht, der mittels einer Pumpe und einem nachgeschalteten Konstantdruckregler oder auf andere Weise erzeugt werden kann. Gesteuert werden soll ein Steuerschieber 1, dessen Kolben 5 gleichzeitig als Kolben der Stellvorrichtung dient, indem seine einander gleich großen Stirnflächen die beiden Druckräume
11 und 12 teilweise begrenzen. Der Kolben 5 ist außerdem über Anschlagringe 15 bzw. 16 durch Neutralstellungsfedern 13 und 14 belastbar, die bei maximaler Auslenkung beispielsweise eine Kraft ausüben, die im gegenüberliegenden Druckraum zu einem Druck von 3 bar führt. Die Druckräume 11 und 12 sind mit einem Tank 22 über je einen ersten Kanal 31 bzw. 33 und mit dem Punkt 24 konstanten Drucks über je einen zweiten Kanal 25 bzw. 28 verbunden. Die Kanäle 25 und 31 bilden eine erste Reihenschaltung, die Kanäle 28 und 33 eine zweite Reihenschaltung zwischen dem Punkt 24 und dem Tank 22.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist in den beiden in Reihe liegenden Kanälen 25 und 31 je eines der beiden Schaltventile 132 und 134 angeordnet. Diese Schaltventile können, wie die Schaltventile 32 und 34 in dem Hauptpatent, von einer Steuereinrichtung betätigt werden, die ihrerseits von einem Sollwertgeber und von einem mit dem Kolben 5 gekuppelten Istwertgeber beeinflußbar ist. In den Kanälen 28 und 33 der zweiten Reihenschaltung befindet sich je eine einstellbare Drossel 126 und 129. Die beiden Drosselwiderstände sind so eingestellt, daß in der veranschaulichten Ruhelage beider Schaltventile 132 und 134 in beiden Druckräumen 11 und 12 der gleiche Druck herrscht, der Kolben 5 also die veranschaulichte Neutralstellung beibehält. Der auf diese Weise im Druckraum 12 vorgegebene Zwischendruck bleibt während des gesamten Betriebs erhalten. Er liegt oberhalb des Drucks, den die vollständig zusammengedrückte Neutralstellungsfeder 13 ausüben würde. Wird nun das Schaltventil 132 geschlossen, sinkt der Druck im Druckraum 11. Infolgedessen verschiebt sich der Kolben 5 nach links. Wird anschließend auch das Schaltventil 134 geschlossen, bleibt der Kolben 5 in der verschobenen Stellung, weil das Druckmittel in der Druckkammer 11 eingeschlossen ist. Wenn umgekehrt das Schaltventil 132 geöffnet und das Schaltventil 134 geschlossen ist, herrscht im Druckraum 11 ein höherer Druck
609844/0206
als im Druckraum 12 und der Kolben bewegt sich nach rechts. Wird nunmehr das Schaltventil 132 geschlossen, bleibt der Kolben wiederum in seiner neuen Lage stehen, weil das Druckmittel im Druckraum 11 eingeschlossen ist.
Während in Fig. 1 die Schaltventile 132 und 134 in den benachbarten Kanälen 25 und 31 angeordnet sind, befinden sich die Schaltventile 232 und 234 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in den benachbarten zweiten Kanälen 25 und 28. Die benachbarten ersten Kanäle 31 und 33 weisen je eine Drossel-Sperr-Kombination auf, die aus der Reihenschaltung einer Hauptdrossel 226 und einem durch eine schwache Feder 257 belasteten Rückschlag-Sperrventil 227 bzw. der Reihenschaltung einer Hauptdrossel 229 und einem durch eine schwache Feder 258 belasteten Rückschlag-Sperrventil 230 besteht. Insbesondere kann die Drossel dadurch gebildet sein, daß das Rückschlag-Sperrventil nur eine begrenzte Hubhöhe hat. Die Federn 257 und 258 können auch entfallen. Im Tank 22 herrscht ein Druck, der einen Wert oberhalb des atmosphärischen Drucks hat, vorzugsweise mindestens 3 bar.
Wenn sich beide Schaltventile 232 und 234. in der veranschaulichten Ruhestellung befinden, herrscht in den Druckräumen 11 und 12 derselbe Druck, der geringfügig unter dem Druck des Punktes 24 liegt. Infolgedessen nimmt der Kolben 5 die veranschaulichte Neutralstellung ein. Wird nun das Schaltventil 232 geschlossen, sinkt der Druck im Druckraum 11 und der Kolben 5 bewegt sich nach links. Wird nunmehr das Schaltventil 234 geschlossen, sinkt auch der Druck im Druckraum 12 bis etwa auf den Tankdruck und der Schieber 5 unterbricht seine Bewegung nach links. Wegen der zusammengedrückten Feder 13 herrscht im Druckraum 11 der um die Federwirkung verminderte Tankdruck. Infolgedessen schließt das Rückschlag-Sperrventil 237. Der Schieber 5 bleibt in seiner Stellung, da sowohl das Schaltventil 232 als auch das Rückschlag-Sperrventil 257 geschlossen sind.
In den Fig. 2 und 3 des Hauptpatents sind andere Alternativen für eine Drossel-Sperr-Kombination oder sogar für eine Zusammenfassung beider Drossel-Sperr-Kombinationen veranschaulicht. Auch
609844/020 6
diese Konstruktionen lassen sich anstelle der Drossel-Sperr-KomMnationen 226, 227 und 229, 230 verwenden.
60984 4/0 206

Claims (6)

Patentansprüche
1. Hydraulische Stellvorrichtung mit einem Kolben, der zwei Druckräume trennt, deren Druckzustand durch vorzugsweise elektromagnetische Schaltventile beeinflußbar ist, der durch Neutralstellungsfedern belastet ist und der vorzugsweise mit einem Istwertgeber gekuppelt ist, der zusammen mit einem Sollwertgeber auf eine Steuereinrichtung zur Betätigung der Schaltventile einwirkt, insbesondere zur Verstellung eines hydraulischen Steuerschiebers, wobei die Druckräume über je einen ersten Kanal mit einem Tank und über einen zweiten Kanal mit einer Druckmittelquelle verbunden sind, welche Kanäle entweder ein Schaltventil oder eine Drossel aufweisen, nach Hauptpatent.... (deutsche Patentanmeldung P 24 60 498), dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (132, 134; 232, 234) in beliebigen benachbarten Kanälen und die Drosseln (126, 1295 226, 229) in den beiden anderen benachbarten Kanälen angeordnet sind, wobei jeder Kanal, der mit einem ein Schaltventil aufweisenden Kanal in Reihe liegt, ein Verschlußorgan (132, 134; 227, 230) aufweist, das zumindest dann sperrt, wenn beide Schaltventile in Sperrichtung betätigt sind.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Schaltventil (132, 134) in einem ersten und einem damit in Reihe liegenden zweiten Kanal (25, 31) und die vorzugsweise einstellbaren Drosseln (126, 129) je in einem der beiden anderen in Reihe liegenden ersten und zweiten Kanäle (28, 33) angeordnet sind (Fig. 1).
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zweiten Kanälen (25, 28) je ein Schaltventil (232, 234) und in den ersten Kanälen (31, 33) je eine Drossel-Sperr-Kombination (226, 227 und 229, 230), die bei geöffnetem Schaltventil im zugehörigen Kanal drosselt und von denen jeweils mindestens eine bei geschlossenen Schaltventilen sperrt, angeordnet sind.
-: ■ : - 8 - 251720b
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Drossel-Sperr-Kombination, die aus der Reihenschaltung einer Hauptdrossel (226, 229) und einem Rückschlag-Sperrventil (227, 230) besteht, das Rückschlag-Sperrventil federbelastet und/oder der Tankdruck auf einem Wert oberhalb des atmosphärischen Drucks gehalten ist.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel-Sperr-Kombination aus einem Rückschlag-Sperr-Ventil mit derart begrenzter Hubhöhe besteht, daß in der Öffnungsstellung eine Drossel gebildet ist.
6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung der Merkmale des Anspruchs 2 oder 3 des Hauptpatents.
609844/0206
DE19752517205 1975-04-18 1975-04-18 Hydraulische stellvorrichtung Pending DE2517205A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517205 DE2517205A1 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Hydraulische stellvorrichtung
BE165756A BE840268R (fr) 1975-04-18 1976-03-31 Dispositif de reglage hydraulique
CH420676A CH613021A5 (de) 1975-04-18 1976-04-05
SE7604084A SE7604084L (sv) 1975-04-18 1976-04-07 Hydraulisk instellningsanordning
US05/676,736 US4066102A (en) 1975-04-18 1976-04-14 Hydraulic regulator
NL7603982A NL7603982A (nl) 1975-04-18 1976-04-14 Hydraulische stelinrichting.
DK172076A DK172076A (da) 1975-04-18 1976-04-14 Hydraulisk indstillingsanordning
DD192389A DD125866A6 (de) 1975-04-18 1976-04-15
CA250,397A CA1050397A (en) 1975-04-18 1976-04-15 Hydraulic regulator
FR7611388A FR2307998A2 (fr) 1975-04-18 1976-04-16 Dispositif actionneur hydraulique
JP51044396A JPS51128722A (en) 1975-04-18 1976-04-19 Regulation device operated by fluid power
US05/780,808 US4066103A (en) 1975-04-18 1977-03-24 Hydraulic regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517205 DE2517205A1 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Hydraulische stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517205A1 true DE2517205A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517205 Pending DE2517205A1 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Hydraulische stellvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4066102A (de)
JP (1) JPS51128722A (de)
BE (1) BE840268R (de)
CA (1) CA1050397A (de)
CH (1) CH613021A5 (de)
DD (1) DD125866A6 (de)
DE (1) DE2517205A1 (de)
DK (1) DK172076A (de)
FR (1) FR2307998A2 (de)
NL (1) NL7603982A (de)
SE (1) SE7604084L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453306B1 (fr) * 1979-04-06 1986-03-14 Dba Dispositif d'actionnement hydraulique a cinq positions
US4566530A (en) * 1983-05-11 1986-01-28 United Aircraft Products, Inc. Pressure operated shuttle valve
US4883091A (en) * 1988-12-27 1989-11-28 Ross Operating Valve Company Multi-port self-regulating proportional pressure control valve
US5163479A (en) * 1991-01-11 1992-11-17 The Boc Group, Inc. Pressure equalizing system and valve
DE19900771B4 (de) * 1999-01-12 2007-06-06 Abb Patent Gmbh Umschaltventil eines hydraulischen Antriebes für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605079A (en) * 1946-06-19 1952-07-29 Elliott Bay Mill Co Piston valve
FR963223A (de) * 1947-03-13 1950-07-01
US2655940A (en) * 1950-01-09 1953-10-20 North American Aviation Inc Time-modulated two-stage hydraulic valve
US2800143A (en) * 1952-07-21 1957-07-23 North American Aviation Inc Hydraulic regulating valve
FR1153174A (fr) * 1956-05-04 1958-03-03 Dispositif de commande hydraulique
US2981287A (en) * 1958-11-14 1961-04-25 American Brake Shoe Co Pilot operated valve mechanism
US3537355A (en) * 1966-12-14 1970-11-03 George N Bliss Fluid-operated servomechanism
DE1750358B2 (de) * 1968-04-24 1974-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulische Steuereinrichtung
US3799202A (en) * 1972-11-29 1974-03-26 Sperry Rand Corp Power transmission
DE2346845B2 (de) * 1973-09-18 1979-11-15 Schwing-Hydraulik-Elektronik Gmbh + Co, 4690 Herne Steuereinrichtung für die hydraulischen Antriebe eines Krans
DE2446963C2 (de) * 1974-10-02 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7604084L (sv) 1976-10-19
CA1050397A (en) 1979-03-13
DK172076A (da) 1976-10-19
NL7603982A (nl) 1976-10-20
DD125866A6 (de) 1977-05-25
FR2307998A2 (fr) 1976-11-12
BE840268R (fr) 1976-07-16
CH613021A5 (de) 1979-08-31
US4066102A (en) 1978-01-03
JPS51128722A (en) 1976-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE3245259A1 (de) Elektrohydraulisches wegeventil
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE3134065A1 (de) Druckregelventil
DE2517205A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
DE2527330A1 (de) Fuenfwegeventil
DE2817991A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE2256451A1 (de) Hydraulisch angetriebenes stellsystem unter verwendung eines steuerventils mit ueberlappung in der ruhelage
DE3204112C2 (de) Servo-Schieberventil
DE3104704C2 (de) Servovorrichtung zur Regelung der Stellung eines Kolbens eines Hydraulikzylinders
DE3214845A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE4020024A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE2246809A1 (de) Steuereinheit fuer einen arbeitszylinder mit differentialkolben
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE3321778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verriegeln eines servokolbens bei einer stoerung
DE2403006B2 (de) Steuerventil fur Druckmittelsteuerung von Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0406543A2 (de) Zug- und Druckstufen unabhängige Steuerung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE2502381A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
DE2852677C3 (de) Umlaufender, doppeltwirkender Druckmittelzylinder
DE7512442U1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung
DE3028846A1 (de) Hydraulisches antriebssystem fuer ein betaetigungsorgan
DE3433691A1 (de) Gasfederung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2020396C (de) Schockprufmaschme

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal