DE2742139C2 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe

Info

Publication number
DE2742139C2
DE2742139C2 DE2742139A DE2742139A DE2742139C2 DE 2742139 C2 DE2742139 C2 DE 2742139C2 DE 2742139 A DE2742139 A DE 2742139A DE 2742139 A DE2742139 A DE 2742139A DE 2742139 C2 DE2742139 C2 DE 2742139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
clamping
connecting rod
zone
diaphragm pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742139B1 (de
Inventor
Erich 7812 Bad Krozingen Becker
Heinz 7801 Freiburg Riedlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2742139A priority Critical patent/DE2742139C2/de
Priority to GB7836635A priority patent/GB2006323B/en
Priority to FR7827028A priority patent/FR2403470A1/fr
Publication of DE2742139B1 publication Critical patent/DE2742139B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742139C2 publication Critical patent/DE2742139C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe zum Vakuum- oder Druckerzeugen, insbesondere bei Gasen und Dämpfen, wobei eine flach durchgehend ausgebildete Membrane an ihren Rändern beim Pleuel und beim Pumpengehäuse gehalten sowie in der Mittellage des Pleuels eben und zumindest bezüglich ihres nicht eingespannten, freien Bereiches im wesentlichen spannungsfrei ist, wobei ggf. die Membranpumpe von den Druckdifferenzen des Fördermediums gesteuerte Ventile aufweist und wobei das Halten der Membrane zumindest am Pleuel in einer Membran-Einspannzone erfolgt.
Derartige Pumpen sind bereits bekannt und werden mit Erfolg seit längerer Zeit eingesetzt. Sie haben jedoch noch gewisse Nachteile insofern, als die Lebensdauer der Membranen bei den derzeit zur Verfügung stehenden Werkstoffen noch verhältnismäßig kurz ist Das Auswechseln der Membrane führt dann zu Stillstandzeiten der Pumpe, was namentlich bei vorgesehenem Dauerbetrieb unangenehm ins Gewicht fällt
Es sind auch bereits Pumpen bekannt, die eine Stützzone in der Nähe eines Membran-Einspannbereiches aufweisen. Innerhalb dieser Stützzone wird die Membrane jedoch nur bei bestimmten Stellungen des Pleuelkopfes einseitig gestützt.
Dadurch kann aber in dem äußeren bzw. inneren Randbereich der jeweiligen Einspannzone der Membrane eine vergleichsweise hohe Belastung der Membrane nicht vermieden werden.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Membranpumpe der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, bei welcher die Lebensdauer der Membrane und damit auch der unterbrechungsfreie Betrieb der Pumpe merkbar verlängert wird. Dies s-jll auf einfache Weise mit geringem Aufwand erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich zumindest an die beim Pleuel liegende Membran-Einspannzone eine dem freien Bereich der Membrane zugewandte, diese beidseits haltende Membran-Führungszone anschließt, in der die Membrane zumindest im Vergleich zu ihrer Einspannzone im wesentlichen einspanndruckfrei gehalten ist. Dadurch erreicht man, daß Druck- und Biegespannungen nicht an der selben Stelle der Membrane auftreten. Dies ergibt eint; wesentlich längere Lebensdauer der Membrane und dementsprechend auch einen längeren störungsfreien Betrieb der erfindungsgemäßen Membranpumpe.
Der Erfindung liegt dabei die Erkern.tnis zugrunde, daß die Membrane an ihren Übergängen zwischen den Einspannstellen und ihren freien, nicht eingespannten Bereich in der Regel ihre stärkste Belastung erfährt. Insbesondere bei vergleichsweise kerbempfindlichem Membran-Werkstoff, der z. B. wegen bestimmter chemischer Eigenschaften des Fördermediums (z. B. Aggressivität) verwendet werden muß, kann in nachteiliger Weise oft nur mit einem vergleichsweise kurzen, störungsfreien Betrieb der Membranpumpe gerechnet werden. Durch die Merkmale der Erfindung werden die die Lebensdauer der Membrane beeinflussenden Wirkungen wesentlich herabgesetzt.
Man kenn zwar auch bereits Dosier-Pumpen, die eine beidseitige Membran-Einspannung im Zentralbereich haben, wobei diese Einspannung von kegeligen Körpern gebildet wird. Es handelt sich hier aber um langsam laufende Pumpen, die vor allem für Flüssigkeiten geeignet sind und nur wenige Umdrehungen pro Minute ausführen. Außerdem ist dort eine Formmembrane vorgesehen. Derartige Pumpen sind zur Vakuumerzeugung ungeeignet und haben auch nicht die der Erfindung zugrunde liegende, vorstehend erwähnte Problemstellung in dieser Form.
Nach einer etwas abgewandelten Ausbildung der Erfindung, wobei das Halten der Membrane zumindest am Pumpengehäuse in einer Membran-Einspannzone erfolgt, und für die selbständiger Schutz beansprucht wird, schließt sich an diese Einspannzone eine dem freien Bereicl. der Membrane zugewandte, diese beidseits haltende Membran-Führungszone an, in der die Membrane zumindest im Vergleich zu ihrer Einspannzone im wesentlichen einspanndruckfrei gehalten ist. Da auch am äußeren Befestigungsrand der Membrane ähnliche Belastungsverhältnisse wie im etwa zentralen Befestigungsbereich vorliegen, kann durch diese Ausbildung auch im äußeren Haltebereicii die Belastung der Membrane vermindert und damit ihre Lebensdauer erhöhl werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der vorzugsweise pilzartige Pleuelkopf eine ebene Auflagefläche für die Membrane besitzt und daß eine vorzugsweise 7p.v.--.' mit dem Pleuelkopf verbindbare, die Membrane von der anderen Seite her beaufschlagende Befestigungjscheibe eine ebene, zu der Auflagefläche des Pleuelkopfes etwa parallele Einspannfläche und eine sich nach außen daran anschließende Führungsfläche aufweist, die in Funktionsstellung einen größeren Abstand -on der Auflagefläche des Pleuelkopfes aufweist als die Einspatinfläche. Im Bereich der Einspannfläche, die entsprechend auch die Einspannzone bilden, wird die Membrane gehalten, während sie im Bereich der Führungsfläche praktisch einspanndruckfrei gelagert ist.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine stark schematisierte Übersichtszeichnung einer Membranpumpe im Längsschnitt,
ίο F i g. 2 einen gegenüber F i g. 1 vergrößert dargestellten Ausschnitt im Membranbereich,
F i g. 3 eine gegenüber F i g. 2 etwa abgewandelte Ausführungsform einer Membranhalterung,
F i g. 4 stärker schematisiert, ein Spannungsdiagramm der in F i g. 3 gezeigten Membrane,
Fig.5 eine'bereits bekannte, übliche Einspannung einer Membrane in Pleuelkopfbereich und
F i g. 6 ein auf die in F i g. 5 gezeigte Membrane bezogenes Spannungsdiagramm.
μ Eine Membranpumpe 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Kurbeltrieb 3 über einen Pleuel 4 eine Membrane 5 antreibt. Im Pumpenkopf 6 sind Ventilbohrungen 7 erkennbar, die mit einer Ventilplatte 11 zusammenarbeiten.
Die Membrane 5 ist an ihren Rändern beim Pleuel 4 bzw. beim Pumpengehäuse 2 eingespannt. Der Pleuelkopf 8 weist eine etwa pilzartige Form auf. Mit ihm ist eine Befestigungsscheibe 9 mit Hilfe einer zentral angeordneten Schraube 10 verbunden. Der innere
JO Zentralbereich 12 der Membrane 5 ist zwischen dem Pleuelkopf 8 sowie der Befestigungsschraube 9 und der äußere Randbereich 13 zwischen Gehäuseteilen festgelegt.
Der Pleuel 4 mit der Membrane 5 befindet sich bei der in F i g. 1 gezeigten Pumpe 1 gerade in einer mittleren Hubposition.
Die beim Pleuel 4 gelegene Einspannstelle beim Zentralbereich 12 der Membrane 5 sowie die Einspannstelle am äußeren Randbereich 13 weisen jeweils eine Einspannzone A sowie eine die Membrane beidseits haltende Führungszone B auf (vgl. F i g. 2 und 3). In der Führungszone B ist dabei die Membrane 5 im Vergleich zur Einspannzone A im wesentlichen einspanndruckfrei gehalten. Dadurch wird vermieden, daß Druck- und Biegespannungen gleichzeitig an einer Stelle der Membrane 5 auftreten. Dies ergibt eine wesentlich höhere Lebensdauer der Membrane 5. Die Druckspannung ist in erster Linie durch die Einspannung gegeben, während die Biegespannung vor allem durch die relative
>o Bewegung der Membrane gegenüber ihren Einspannstellen hervorgerufen wird.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß Membranen aus plastomerem Werkstoff — d. h. Werkstoff, der flexibel ist, jedoch geringe elastische Eigenschaften aufweist — bei der erfindungsgemäßen Membranpumpe 1 eine drei- bis vierfache, gelegentlich noch höhere Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Membranpumpen aufweisen. Auch bei Membranen aus elastomeren — d. h. Werkstoff, die gute elastische (gummi-elastische)
"" Eigenschaften aufweisen — kann ein Mehrfaches der Lebensdauer der Membrane 5 gegenüber herkömmlichen Membranpumpen erzielt werden.
Durch die sich an den freien Bereich 14 der Membrane 5 jeweils anschließende Führungszone B
"■' wird auch die elastisch verformbare Zone der Membrane 5 vergrößert. Dies ergibt bei gleichen Hub- und Durchmesserverhältnissen geringere Spannungen in der Membrane, so daß auch dadurch eine größere
Lebensdauer begünstigt ist.
F i g. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform bei einer erfindungsgemäßen Membranpumpe. Dabei hat der Pleuelkopf 8 eine ebene, radial zu dem Pleuel 4 orientierte Auflagefläche 15, auf der die Membrane 5 mit ihrem Zent" !bereich aufliegt. Die Befestigungsscheibe 9 beaufsi. .lagt die Membrane 5 von der anderen Seite her. Sie weist eine ihrer zentralen Befestigungsbohrung für die Schraube 10 benachbarte Einspannfläche 16 auf, die zu der Auflagefläche 15 des Pleuelkopfes etwa parallel verläuft An die Einspannfläche 16 schließt sich nach außen hin eine Führungsfläche t7 an. Diese verläuft zu der etwa radialen Einspannfläche 16 bzw. zu der Auflagefläche 15 des Pleuelkopfes 8 schräg, wobei sie sich von dieser Auslagefläche 15 nach außen hin entfernt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel (F i g. 2) ist durch die gleichmäßige Schräge der Führungsfläche 17 gleichzeitig auch eine Zwischen- bzw. Übergangszone Cgebildet, in der radial von innen nach außen die Druckspannungen abnehmen, während die möglichen Biegespannungen zunehmen. Man erhält dadurch einen kontinuierlichen Übergang, durch den Kerbwirkungen vermieden werden. In der Führungszone B ist die Membrane 5 dann einspanndruckfrei.
Die Fuhrungsfläche 17. die hier zum Teil auch Übergangsfläche ist, verläuft etwa in einem Winkel « von 2 bis 8C zu der Einspannfläche 16. Als besonders günstig hat sich ein Winkel α von etwa 5° gezeigt.
Eine abgewandelte Ausführungsform einer Membraneinspannung zeigt Fig. 3. Dabei ist die Führungsfläche 17a der Befestigungsscheibe 9 gegenüber ihrer Einspannfläche 16 etwa parallel zurückversetzt. Ihr Abstand von der Auflagefläche 15 des Pieueikopfes 6 entspricht dabei etwa der Dicke der Membrane 5 in entspannter Lage. Auch hier ist eine Übergangszone C vorgesehen, die durch einen gerundeten Übergang 18 gebildet ist. Die Membrane 5 ist hier ebenfalls in der Führungszone B einspanndruckfrei gelagert. Sie wird in diesem Bereich parallel mitgeführt. Die auftretende Biegebelastung wird dabei zur Übergangszone C hin praktisch abgebaut.
Die auftretenden Druck- bzw. Biegespannungen bei den EinspännstcllcM der Membrane 5 sind etwas schematisiert in Fig.4 wiedergegeben. Dieses Diagramm bezieht sich vor allem auf die Ausführungsform gemäß F i g. 3. Man erkennt dabei, daß innerhalb der Einspannzone A praktisch ausschließlich Druckspannungen Zd durch die Pressung der Membrane 5 auftreten. In der Übergangszone C'verringert sich diese Druckspannung Zd bis gegen Null. Innerhalb der Führjngszcnc Sherrschen Biegespannungen Zb vor, die sich vom freien Bereich 14 (F i g. 3) zur Übergangszone C allmählich abbauen. Es tritt somit keine Überlagerung von Druckspannungen Zd und Biegespannungen Zb an einer Stelle der Membrane 5 auf. Dementsprechend ist auch die Belastung der Membrane 5
vergleichsweise gering. Strichliniert ist in dem Dia gramm gemäß Fig.4 noch der allmähliche Druckspan nungsabbau innerhalb der Übergangszone C de; Ausführungsbeispieles gemäß F i g. 2 gezeigt.
Zur Verdeutlichung ist in Fig. 5 eine herkömmliche Einspannung einer Membrane 50 gezeigt. In derr zugehörigen Diagramm (Fig. 6) ist deutlich die Überlagerung von Druckspannungen Z.o und Biege spannungen Ση zu erkennen, die sich am äußeren Einspannrand 19 zu einer Spannungsspitze addieren Dieser Bereich bildet somit auch die am stärksten belastete Stelle der Membrane. In der Praxis hat sich dies durch an dieser Stelle aufgetretene Brüche der Membrane bestätigt.
Die Klemmung der Membrane 5 in der Einspannzone A kann noch durch z. B. konzentrisch umlaufende Riller 20 (Fig. 2) unterstützt sein. Diese verbessern auch die Dichtung in diesem Bereich. Membranen aus elastome rem Werkstoff »wandern« dabei in diesem Bereich durch den Finspanndruck in die Rillen 20 hinein während bei fusionieren Werkstoffen dies durch ihr Fließverhalten kurze Zeit nach Aufbringung der Druck spannung erfolgt.
Für die Einspannzone A und für die Führungszone B bzw. für die zugehörige Einspannfiäche 16 und die Fuhrungsfläche 17, 17a ist ein Verhältnis ihrer radialen Erstreckung von 1 : 1,5 vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Membranpumpe wird vorzugsweise in einem Drehzahlbereich von 1500 bis 1800 Umdrehungen pro Minute eingesetzt.
Die beschriebenen erfindungsgemäßen Ausbildungen (Fig. 1, 2) der Einspannstellen der Membrane gelten analog auch für die Einspannstellen der Membrane 5 an ihrem äußeren Randbereich 13.
Dies ist auch in F i g. 2 gezeigt. Ggf. kann auch die der Membrane 5 zugewandte Seite der Befestigungsscheibe 9 eben, sich etwa radial erstreckend ausgebildet sein, wobei die Auflagefläche des Pleuelkopfes 8 eine Einspannfläche und eine Fuhrungsfläche aufweist. Darüber hinaus ist ggf. auch eine symmetrische Ausbildung, bei der sowohl die Befestigungsscheibe 9 als auch die Oberseite des Pleuelkopfes 8 in der Führungszone B entweder eine Abschrägung oder jeweils eine zurückversetzte Führungsfiäche aufweist, denkbar.
Erwähnt sei noch, daß die Spannungsverhältnisse innerhalb der Einspannstellen ein günstiges Querschnittsprofil der Befestigungsscheibe 9 zulassen. In gleichzeitiger Anpassung an den Verdrängungsraum 21 weist nämlich die Befest'gungsscheibe 9 in der Einspannzone A ihre größte Dicke und Stabilität auf, so daß dort die erwünschten hohen Aripreßkräfte gut übertragbar sind. Auch kann wegen der vorerwähnten Verhältnisse die Befestigungsscheibe 9 insgesamt vergleichsweise dünn gehalten sein, was unter anderem auch wegen der erwünschten geringen Massenkräfte vorteilhaft ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Membranpumpe zum Vakuum- oder Druckerzeugen, insbesondere bei Gasen und Dämpfen, wobei eine flach durchgehend ausgebildete Membrane an ihren Rändern beim Pleuel und beim Pumpengehäuse gehalten sowie in der Mittellage des Pleuels eben und zumindest bezüglich ihres nichteingespannten freien Bereiches im wesentlichen spannungsfrei ist, und wobei die Membranpumpe gegebenenfalls von den Druckdifferenzen des Fördermediums gesteuerte Ventile aufweist und wobei das Halten der Membrane zumindest am Pleuel in einer Membran-Einspannzone erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dieser Einspannzone (A) eine dem freien Bereich (14) der Membrane (5) zugewandte, diese beidseits haltende Membran-Führungszone (B) anschließt, in der die Membrane (5) zumindest im Vergleich zu ihrer Einspannzone (A) im wesentlichen einspannungsdruckfrei gehalten ist
2. Membranpumpe, insbesondere nach Anspruch 1, wobei das Halten der Membrane zumindest am Pumpengehäuse in einer Membran-Einspannzone erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dieser Einspannzone (A) eine dem freien Bereich (14) der Membrane (5) zugewandte, diese beidseits haltende Membran-Führungszone (B) anschließt, in der die Membrane (5) zumindest im Vergleich zu ihrer Einspannzone (A) im wesentlichen einspanndruckfrei gehalten ist
3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einspannzone (A) und der die Membrane (5) jeweils beidseits haltenden Führungszone (B) eine Zwi- >j sehen- bzw. Übergangszone ('Qbezüglich der auf die Membrane (5) einwirkenden Druck- bzw. Biegespannung vorgesehen ist
4. Membranpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise pilzartige ->° Pleuelkopf (8) eine ebene Auflagefläche (15) für die Membrane (5) besitzt und daß eine vorzugsweise zentral mit dem Pleuelkopf (6) verbindbare, die Membrane (5) von der anderen Seite her beaufschlagende Befestigungsscheibe (9) eine ebene, zu der Ar> Auflagefläche (15) des Pleuelkopfes (8) etwa parallele Einspannfläche (16) und eine sich nach außen daran anschließende Führungsfläche (17, Va) aufweist, die in Funktionsstellung einen größeren Abstand von der Auflagefläche (15) des Pleuelkopfes "'" (8) aufweist als die Einspannfläche (16).
5. Membranpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (17) der Befestigungsscheibe (9) zu der etwa radialen Einspannfläche (16) schräg verläuft, wobei sie sich r>> von der Auflagefläche (15) des Pleuelkopfes (8) nach außen hin entfernt.
6. Membranpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (17) gegenüber einer radialen Ebene in einem Winkel (*) von h0 etwa 2° bis 8°, von etwa 5° verläuft.
7. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (Va) der Befestigungsscheibe (9) gegenüber ihrer Einspannfläche (16) etwa parallel zurückversetzt ist, wobei ihr Abstand von der Auflagefläche (15) des Pleuelkopfes (8) größer ist als der der Einspannflache (16) und insbesondere der Dicke der Membrane (5) in entspannter Lage entspricht
8. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führungsfläche (17a^ und der Einspannfläche (16) der Befestigungsscheibe (9) ein gerundeter Übergang (IS) vorgesehen ist
9. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannfläche (16) der Befestigungsscheibe (9) und/oder die ihr gegenüberliegende Auflagefläche
(15) des Pleuelkopfes (8) Halte- und Abdichthilfen, vorzugsweise in Form von konzentrisch umlaufenden Rillen (20) oder ggf. Erhebungen aufweisen.
10. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich radiale Erstreckungen (a : b)der Einspannfläche
(16) und der Führungsfläche (17,17a,}etwa verhalten wie a :b = ] : ] bis 1 :2 vorzugsweise wie 1 : 1,5.
11. Membranpumpe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Membrane (5) zugewandte Seite der Befestigungsscheibe (9) eben, sich etwa radial erstreckend ausgebildet ist, und daß die Auflagefläche (15) des Pleuelkopfe (8) eine Einspannfläche und eine Führungsfläche aufweist
12. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche! bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Drehzahlbereich etwa in einem Bereich von 1500 bis 3600 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise in einem Bereich von 1500 bis 1800 Umdrehungen pro Minute liegt.
DE2742139A 1977-09-19 1977-09-19 Membranpumpe Expired DE2742139C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742139A DE2742139C2 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Membranpumpe
GB7836635A GB2006323B (en) 1977-09-19 1978-09-13 Diaphragm pump
FR7827028A FR2403470A1 (fr) 1977-09-19 1978-09-15 Pompe a diaphragme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742139A DE2742139C2 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Membranpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742139B1 DE2742139B1 (de) 1978-11-23
DE2742139C2 true DE2742139C2 (de) 1980-08-21

Family

ID=6019333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742139A Expired DE2742139C2 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Membranpumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2742139C2 (de)
FR (1) FR2403470A1 (de)
GB (1) GB2006323B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919908B4 (de) * 1999-04-30 2004-09-23 Asf Thomas Industries Gmbh Membranpumpe mit einer durch die Membrane gesteuerten Einlaßöffnung
CN105089986A (zh) * 2014-05-20 2015-11-25 蔡应麟 五增压腔隔膜泵的摆轮结构改良
TWI588365B (zh) * 2014-10-20 2017-06-21 徐兆火 四腔室隔膜增壓泵的擺輪結構改良
TWI588364B (zh) * 2014-10-20 2017-06-21 徐兆火 三增壓腔隔膜泵的擺輪結構改良
CN106014943A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 刘新春 一种无摩擦直线电机双隔膜压缩机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1121507A (fr) * 1952-10-29 1956-08-20 Carter Carburetor Corp Pompe à carburant

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006323B (en) 1982-03-17
GB2006323A (en) 1979-05-02
DE2742139B1 (de) 1978-11-23
FR2403470A1 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502566C3 (de) Membranpumpe
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
DE2430410A1 (de) Ventil, insbesondere kugelventil
DE2613526C3 (de) Vorrichtung zum Spannen und genauen Zentrieren eines Werkstückes oder Werkzeuges
DE1299945B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen
DE2560201C2 (de) Kolben-Zylinderanordnung mit Dichtungsschlauch
DE2742139C2 (de) Membranpumpe
EP0052192A1 (de) Vorrichtung an Betonpumpen
EP3978751B1 (de) Verbundmembran für membranpumpen
DE3411824A1 (de) Kolbeneinheit
DE2438666A1 (de) Halterung fuer eine arbeitsvorrichtung
DE2609817A1 (de) Kolben, insbesondere fuer einen pneumatikzylinder
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE10143978B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran
EP2653736A1 (de) Lagersegment, Trägerkörper, Lageranordnung sowie Pumpe
EP0412997A1 (de) Dichtungsanordnung.
DE2905724C2 (de) Stangen-Dichtung
EP0017789B1 (de) Kolben-Zylinderanordnung
DE1943985C3 (de) Abdichtung einer Absperr- bzw. Regelklappe
DE2420483C2 (de) Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Teile von Verteilungsschiebern
DE2628985A1 (de) Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe
DE1958137B2 (de) Elastische Rohrverbindung
EP0156965B1 (de) Membranpumpe
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
DE2628590B2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)