DE1450275A1 - Dichtungskonstruktion - Google Patents

Dichtungskonstruktion

Info

Publication number
DE1450275A1
DE1450275A1 DE19641450275 DE1450275A DE1450275A1 DE 1450275 A1 DE1450275 A1 DE 1450275A1 DE 19641450275 DE19641450275 DE 19641450275 DE 1450275 A DE1450275 A DE 1450275A DE 1450275 A1 DE1450275 A1 DE 1450275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
gap
sealing
component
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450275
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Dr-Ing Hans-Joachim
Werner Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1450275A1 publication Critical patent/DE1450275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/54Other sealings for rotating shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/903Seal for rotating kiln or drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Fried. Krupp * G
mit beschränkter Haftung in Essen Diehtungskonstruktion
Mit der Erfindung wird bezweckt, eine Abdichtung zwischen zwei Bauteilen, die eich gegeneinander drehen, so zu gestalten, daß auch bei großen Dmokutttersehieden auf beiden Seiten der Dichtung das abdichtende Element nur leicht' an das betreffende Bauteil angedrückt wird, um den Verschleiß und den Reibungsverlust klein zu halten, \7enn notwendig, soll die Dichtung ihre Aufgabe sogar erfüllen, ohne daß das abdichtende Element das betreffende Bauteil überhaupt berührt, wobei aber der zu dichtende Spalt extrem klein gehalten wird. Vorzugsweise soll die Dichtung in beiden Richtungen gleichermaßen wirksam sein. * ■
Vornehmlich kommt die Erfindung zur Anwendung, wenn die beiden den abzudichtenden Spalt bildenden Bauteile sich derart gegeneinander bewegen, daß dabei unvermeidbar die Spaltweite verändert wird. Das heißt, daß die beiden Bauteile neben ihrer gewollten Bewegung gegeneinander, z.B. indem das eine Bauteil sich in dem anderen dreht, oder bei . Isiner" geradlinigen"Beweis
weitere Bewegungen ausführen, die den Spalt verändern.
Üblicherweise werden die für solche Dichtlingsaufgaben very/endeten Mittel, wie Dichtungsleisten, oder Kolbenrings, auf ihrer Rückseite mit dem Druck des Mediums, gegen das sie dichten sollen, belastet und so gegen die zu dichtende Fläche gedrückt. Das ist aber vor allem bei sehr hohen Drücken von beispielsweise 200 kg/cm mit einem großen Verschleiß und überdies mit großen Reibungsverlusten verbunden. · '
Mit der Erfindung wird bezweckt, diese Hachteile zu vermeiden. Das wird in erster Linie dadurch erreicht, daß . eine Dichtleiste, die mit eines dsr sich gegeneinander
909835/0344
- Ί - BAD ORIGINAL EV 58/64
tz/Hu.
4450275
bewegenden Bauteile einen engen Spalt Bildet, in dam Bauteil I tun ein© quer zu ä&p Bewegitiigsrichtung liegende Achse drehbar gelagert und mit aieses Bauteil durch ein die Drehung ermöglichendes BieSrlmittel derart verbundenist ■, daß .die von dem Spalt; angewandte Fläche der dichtleiste wenigstens zu einem großen Seil sieht von dem jeweils in dem Spalt wirksam werdendes Bruckmeäiua beaufschlagt wird. Es wird also im Gegensatz 'zu den bekannten Dichtungen die Sehließkraft durch Mnwirktasg des druckes des Mediums, gegen das abgedichtet werden soll» auf die Vorderseite äex Dichtung erzeugt· . >V-";-"■-_'*-.-■;'/-- /-_ ■".-'" '.- ~ .
Die eigentliche Dichtungsleiste, wird sonach in einem Gehäuse um ihre Längsachse drehbar gelagert· Sie wird so zwischen die beiden bewegten wßä gegeneinander abzudichtenden Bauteile eingebaut» daS sie mit dem "bewegten Bauteil einen Spalt bildet. Wenn nämlich iS €en gegeneinander abzudichtenden Bäumen eine Druckdifferenz auftritt» so wird in dem Spalt, bevor Si© Richtung: wirksam wird, eine Strömung eintreten. Dabei wirä in StrSmnngsrichtung ein Druckabfall stattfinden. Yßm diesem Druckabfall wird bei der erfindungsgeiaaßen Dichtung Mutzen gezogen. Auf die Dichtungsleiste> üie drehbar gelagert ist, wird durch den
Druckabfall ein Drehaoment gasgeübt, w&iLssmr in Bc^iieB^
richtung. ....'- -- :-■'·
Sobald nun die Dichtung gesehlossefi oder annähernd geschlossen ist, hört die StrSsnang ia dem Spalt auf lind der Druckabfall versehwindet«, Sofort baiat sich-in dem Spalt derselbe Druck.auf, αβτ in ä®m Baum höheren Druckes herrscht. Damit verschwindet äas Drelimoment in Richtung Schließen auf die Dichtungsleiste· 3>ie folge ist ein geringfügiges öffnen. . . - ".■'-a · .-"
So spielt sich die Dichtung in eine ausgewogene Stellung ein und läßt einen sehr kleinen Spalt frei. Da die Dichtung in ihr sr Funktion gestört wür&a, wenn s±afe in ihrer Lagerung, in der sie sich dreht9 auch eine Strömung mit Druck- ^09835/0344 Λ -...'
- 2 -■
U50275
abfall auftreten rüröe, wird der cYehbare Teil In sein Gehäuse sit Gurcai oder «Ines ähnlichen Stoff nicht ein* vulkanisiert· Dabei wirä dl« elastische Zwischenschicht fiweefcnäßig nur so stark gewählt» Ao1B gerade eine «luareichend* VordrehfflSglichkeit der Siühtungsleiet* gewährleistet 1st.
Bin weiterer Schritt der Erfindung: ist «is« solche Ausbildung der beschriebenen Sichtungf da8 si« »ach de« S chi ie D en Eicht vieasr aufgeht· Sn dieeea Sweeic wird Ihr Profil Im Spalt eo ausgebildet» £a& auch in «oochloeeenea EuBtend noch eic in Äichtttng Schließen «irfcssae« Srenaoaent verbleibt.
Xc folgendes «ird der Aufbva der^cstuss und ihr« firkangewoioe en Auoföhrungsböiitjpielen
Aof der Zeichnung «eifft£ ; >
- - ' ■■■ ■' ■-'■ ■ -.-■■ ■"' :' ^"''-',-"-I fe:
einen Länge- bs*· Qaersclmitt deren ein« Dlehtleiete und einen eugehSrigeo Bine*txk8rp»r noch eine» Aua-
Fig· 3 einen Quörcchcitt öcrch eine Sichtung gea&8 dleees
«ingeiaiut swieehea swel gegen-
rotierenien^aut eilen j in geöffnete»
iig. 4 die DiohtuDg nach 71g· 5 In geschlossenen luotend,
fig· 5 eine» Querecbnttt durcla eine Dichtung aeeh «Ines anderen Aueführungefceiepitl in geSffoete* Zuetend
Fig« 6 die Dichtung etch Hg· 5 1» seeenlessene· Sastand·
In TIe* t und Pig· 2 1st der grunfl&ätelielse iufbcu des Krfindtnjgßgegenstenäes geseigt. In eir.e» Hnaatzkörper t» der die Gestnlt eines sbgeflachten KreiBzyllcdersj bat» lot eine Dlchtusgslolste 2 derart eingebaut, daß sie ua eisenkleines Wintel nach rechte und auch linke drehbar 1st.
90Ü835/Q344 BAD oR1g(Nal
Eieea EicfctungÄlsicte hat ebenfalls die Gestalt eines
U3id swar το» balblrreieformigea
Querecbnitt, eö daß Uie Zylinderachse 20 in der Abflachung liegt. Pa der ß]?alt, alt d-eat die DichtuxJ&eleiete 2 la einer eylindrischen Mulde de& Eineati&Srpere 1 drehbar gelagert 1st» didht eeift kuB* ist dieser Spalt dt Gttasi 5 ausgefüllt, der sowohl en öse Körper 1 sie such ßß die leiste anYulfcaiiieiöfct ist« Be köußea jedoch euch andere Mittel eure Abdichten diese© Spaltes verwendet werden.
Di© Funktion der DieIitang wird β» ciaea EtnlJsubeispiel erklärt« usfi swar seigt fig· 3 de»~-?a&» daß äie Dichtu»g eeöfIö©i» d·in »ocfe auß«r fonktios iet, und 2?ig. 4 gleiche Dichtung ie gtßcfelossenec oder annähernd
Zuetaßd* -'■. ■■ ".■■.', - ... ' ";-.,."
Xb don Gehäuse 8 rotiert ein Bauteil 3» In tig. 5 wnd in Äea iolgeüteu figiire» ist |eweile ein feil öee Qehäueei tma äes rdtieresden Bauteils^ 9 beraüsgebroöheo dcrg«eteilt. Der Bicaatpliörper 10 ist Ib dca öshäna® 8 eingepreßt oder Bit EHderen iekaßfcteii Mitte!» befestigt» ßege» Yerdrehua^ let er i» dea ßehäuee β durch eise» Paöbolsea 11 gesichert. Di« iüchitmgeleiet· \Z lot sit Hilfe dee Qususie 15 ia dea
Dichtung ooll Ktvei Käuae Bit «HJterachiedlichen Drücken neiäander ftfcdiefcteaV Ia deä Spalt Ii eoll ein Irtacic boiepieleweiee 2CO ata aerrsehea« ta des Di&gr&Bat das ia Jfig· 5 satea gezeigt i©t# ist dieeer Druelc mit 15 t>oseiehxsfet« Rechte ?on der Dichtung coil ia des Spalt 16 ein Druck iron beiopielBireiee »ür 20 ata berreche»· Dieeer Prtsck ist la des sugehuri^ea Di8gresi39 f&it 1? bezeichnet» Infolge der Druckdiffercns srcisehea Spalft-14 «ad Spalt 16 wird eich onterhalb der Dichtung in dem alt 1Ü Vezeiclmeten Spalt ©in D^Mckßhföll roh 200 ßuf 20 eta eiisetolles· Der. Druckabfall kaaa eicea beliebig©» ?erlauf nehasea* Der Ei»- jfaehheit ««gea ist iß Pig· 3 »ach der Xdnie 19 ein lir.ea.rer Verlituu? de© Druckabfall se aageaouasesi» Me Dichtusgefleiete
HS0275 ■
ist um die Mittellinie 20 ihres halbrunden umfangeβ drehbar. Denkt man sich nun entlang der Dichtungsleiste 12 durch die Mittellinie 20 eine vertikale Ebene gezogen, so wird sich, wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, auf der linken Hälfte ein höherer Mitteldruck ausbilde» sie auf der rechten Seite dieser vertikalen Mittelebene. In dem Diagramm sind die sich ergebenden wirksames Eräftt mit und 22 bezeichnet* " \ . ~ *:
■ ? v ' ■ -Λ ."■■·-■; * \
Diese beiden Kräfte sind auch auf die Dichtungsleiste übertragen dargestellt. Da die Kraft 21 größer ist als die Kraft 22, ergibt sich ein im Uhrzeigerdrehsinn drehendes Drehmoment» das durch den Pfeil 23 angedeutet ist» ~ Hierdurch wird die Dichtung geschlossen, indem sich die Dichtungsleiste 12 in dem Einsatzkörper 10 dreht.
In Fig. 4 1st nun dieser geschlossene Zustand dargestellt» In dem Spalt 14 herrscht der Druck 21· In dem nunmehr keilförmig verlaufenden Spalt 18 baut eich jetat der Toll· Druck von Spalt 14 auf, da die Dichtung auf der rechten Seite mit ihrer Kante 24 an dem Bauteil 9 anliegt und damit den Spalt in etwa abschließt* Über die gesamte Länge des Spaltes 18 wirkt also der Druck 21, der durch die jraagerAChte_IilBifl_26_J.n dem eu Fig. 4 gehörenden Diagramm dargestellt ist. £0 bilden sich rechts und linke von der Mittellinie 20 gleich große Kräfte 27 und 28 au». Dias· halten eich, da ihre auf die Mittellinie 20 besogenen Kraftarme gleich sind, das Gleichgewicht. Lediglich der durch die Schließbewegung verformte Gummi 13 wird eine Rückstellkraft auf die Dichtungsleiste 12 ausüben« Diese Rückstellkraft, die in dem in Flg. 4 dargestellten Aueführungsbeispiel ein entgegen deat UhrEeigerdreheinn wirksames Drehmoment auf die Dichtungeleiste 12 ausübt, ist . durch den Pfeil 29 dargestellt* """ " ν
Infolgedessen wird sich die Dichtung wieder etwas öffnen. In demselben Augenblick jedoch, in dem sich die Dichtung öffnet» stellt sich in dem Spalt 18 wieder der In Fig. 3
9098 3 5/03.4 4 BA&
Π50275
gezeigte Druckabfall eiss, der versucht» die'liiehtung «leder zu schließen. So wird eich eine ausgewogen© Mittelstellung t eisastellen, oder aber die Dichtung wird bei- nicht ausreichender Dämpfung eine schwingende Belegung mit größerer oder kleinerer Frequenz ausführen. Auf Jeden J?all Jedoch wird erreicht» daß der Spalt 18, wenn such nicht vollständig, bo doch annähernd abgedichtet wird, Eine geringfügige verbleibende undichtigkeit wird in maacium FlUeB: in Sauf genommen werden, vor allem dann, wenn Wert Saiauf gelegt wird, daß die Kante 24 der Dichtungsleiste 12 nicht zn stark dem Verschleiß unterworfen ist.
Bei dem in Fig. 3 und. ?lg· 4 hesehriebeneia Beispiel des Erfindungsgegenstandes 1st angenoissen* SaS Ser Brück auf der linken Seite in Spalt 14 hSher ist als auf der rechten Seite in Spalt 16. Ee kann Jedoch mich, der Brack in Spalt höher sein als in Spalt 14· Da die ©rfiBämigsgeiaäS» Dichtung in dem gezeigten Ausfühnasigshelspiel symmetrisch ausgeführt ist, wird, «renn auf der rechten Seite der höhere Brück ist» die Schließbewegung der Dichtungsleiste 12 in &&t anderen Richtung erfolgen. Bei pulsierenden Brücken in des Spalten 14 und 16» bei denen die Druckspitzen auf %&id@n Seiten nicht gleichzeitig erreicht werden» sondern eine Bhasenverachiebung haben 9 wird die DichtHaggleiste 12 entsprechend der in Spalt 18 sieh ausbildenden ihre Schließbewegung Heels rechte eier nach liseks ausführen«
Während die in Pig. 3 und ?lg. 4 dargestellt® Dichtung eine labile Ausftihrungsforu darstellt, 31® ;msat äen Spalt 18 verkleinert, aber nicht sehli©Stt ist in Pig· 5, und Fig« 6 ein ähnliches Ausführusgsheisplel del? erfindungsgemäßen Dichtung gezeigt» bei tem Jedoeh Sie Dichtungsleiste,; wenn sie einmal geschlossen ist» aiaeh geschlossen bleibt. - , .^
Bei dem in Mg. 5 und Kg. 6 gezeigten epiel unterscheidet sich die Dichtungsleiste 32 voa Dichtungsleiste 12 nach Hg» 3 und 4 aur äa.äuT&hs AbS die Abflachung beiderseits Ausfräsungen 30, 5t hat.
BAD OR10INÄL
He wird wieder^ angenommen, daß In dem Spalt 14 ein Xruck von beispielsweise 200 atm wirkt," der mit 21 bezeichnet 1st· In dem Spalt 16 wiederum wirkt der mit 17 'bezeichnete Druck von 20 atm. In dem Spalt 18 wird» wie 1» dem zu ?lg» 5 gehörenden Magramm durch die Linie 19 dargestellt ißt, wieder ein Druckabfall eintreten« Denkt man sich durch die Achse 20 der drehbaren !Dichtungsleiste 32 wieder eine Tertikaie Ebene gelegt, so wird auf der linken Seite die Kraft 33 rand auf der rechten Seite die Kraft einwirken und ein-Drehmoment im ührseigerdrehslnn - dargestellt durch Pfeil 35 - ausüben« Me Dichtung wird dadurch geschlossen« ■ ·
Dieser geschlossene Sttstand ist in ¥lg« 6 dargestellt. Di» Dichtungsleiste liegt jetzt alt ihrer Kante 36 auf dem rotierenden Baltteil 9 auf. wodurch der Spalt 18 geschlossen ist. Me folge 1st, daB eich sofort in dem Spalt 18 der gleiche Druck 21 aufbaut, 6er in Spalt 14 herrscht und der In dem zu Pig. 6 gehörigen Diagramm durch die waagerechte Linie 37 bezeichnet ist. Die beiden rechte und links von der Kittelebene der Dichtungsleiste 32 wirkenden Kräfte 38 und 39 wirken aber infolge der Einfräsung 31 5etzt mit einem unterschiedlichen Hebelarm. ~¥Shrend"die Kraft 3& ein~rränihrlsöig^r^reliäinn"drehendes' Drehmoment alt des Hebelara 40 aaaettbt, erzeugt die Kraft ein entgegen dem ührseigerdrehsinu wirkendes kleineres Drehmoment» da Ihr Hebelarm 41 kleiner ist« Es Terbleibt . also ein schlieSendee Drehmoment - alt Pfeil 42 dargestellt -f das die Dichtungsleiste geschlossen hält·
Auch diese Dichtung 1st nach beiden.Selten.Mn wirksam» da sie bei Druckgleichheit in den Spalten H und 16 infolge der Rückstellkraft der Gummlzwischsetilage 13 immer zunächst in ihre ünffidstellung surüekkehrt«
Die Erfindung ist beispielsweise anwendbar zur Abdichtung von Gleitsteinen» die in Eotationsverdrängern, Torzugs-
SQ9835/Ö344
;'*;" '; Xk 502 75
weise in deren Gehäusen» in radialer oder axialer Richtung verschiebbar sind und den Zwischenraum zwischen dem umlaufenden Verdrängerteil und dem Gehäuse in Druckkammern unterteilen.
-V
Es ist auch möglich, daß die Dichtungsleiste nicht unter Vermittlung einer Gummifüllung in dem einen Bauteil bzw. dem Einsatzkörper gelagert ist» sondern daß sie in einem gewöhnlichen metallischen Gleitsitu liegt. Die Rückstellkraft kann dann beispielsweise mittels eines Toraiona- · stabes erzeugt werden.
900835/03^4
• - ' ■ - · BAD ORSGSNÄL

Claims (1)

  1. I/
    U50275
    Patentansprüche
    1. Dichtungskonβtruktion zwischen zwei Bauteilen, von denen sich einer gegenüber dem anderen Bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtleiste (2, 12» 32), die mit einem der Bauteile (3, 9) einen engen Spalt (18) bildet, in dem anderen Bauteil um eine quer zu der Bewer gungsrlchtung liegende Achse (20) drehbar gelagert und mit diesem Bauteil durch ein die drehung.ermöglichende« Dichtmittel (3» 13) derart verbunden 1st, daß die Ton dem Spalt (18) abgewandte fläche der Dichtleiste wenigstens zu einem großen Seil nicht von dem jeweils in den Spalt wirksam werdenden Druckmedium beaufschlagt wird. .
    2. Dichtungskonstruktion naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (2, 12, 32) die Gestalt eines abgeflachten geraden Kreiszylinders hat und mit ihrer zylindrischen Fläche In einer entsprechenden Mulde des einen Bauteiles drehbar gelagert ist» während die Abflachung mit dem anderen Bauteil den engen Spalt (18) bildet.
    3· Dichtungskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderfläche dir Dichtleiste (2, 12,32) einen kleineren Halbmesser hat ale die der Mulde,und daß der Zwischenraum τοπ dem aus elastischem Werkstoff bestehenden Dichtmittel (3, 13) ausgefüllt ist, das sowohl an der zylindrischen Fläche der Dichtleiste als auch an der der Mulde feet haftet.
    4« Dichtungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (32) auf der Seite des engen Spaltes (18) so abgeetuft ist, daß die Linien, in denen das Dichtmittel (13) an die Dichtleiste angeschlossen ist, weiter τοη der Drehachse (20)
    BAD ORIGiHAL
    m % m
    U5027S
    entfernt sinä als die Kanten (36), mit denen die leiste sich in ihren Erstellungen an die GegeDflache legt, · .. , -- . - - . -. .
    5. Diohtungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 his 4, dadurch gekennzeichnet, daß eich die Mulde zup Aufnahme der Dichtleiste (2, 12, 32) in einem zylindrischen Ein-* satzkörper (1, 10) "befindet, der fest in eine Ausnehmung des betreffenden Bauteiles (8) eingesetzt ist.
    909835/0344
    - 10 * : BAD
    Leerseite
DE19641450275 1964-04-16 1964-04-16 Dichtungskonstruktion Pending DE1450275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0076357 1964-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450275A1 true DE1450275A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=6979041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450275 Pending DE1450275A1 (de) 1964-04-16 1964-04-16 Dichtungskonstruktion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3400940A (de)
BE (1) BE662598A (de)
CH (1) CH420752A (de)
DE (1) DE1450275A1 (de)
DK (1) DK118985B (de)
ES (1) ES311763A1 (de)
GB (1) GB1064053A (de)
NL (1) NL6504885A (de)
NO (1) NO116784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131913A (en) * 1995-04-20 2000-10-17 Dresser Rand Company Anti-rotation and axial locking arrangement of a gas seal on its sleeve

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512026A (fr) * 1968-08-01 1971-08-31 Sandco Ltd Dispositif d'étanchéité
US4065235A (en) * 1976-06-01 1977-12-27 Tuthill Pump Company Gear pump
FR2468802B1 (fr) * 1979-11-06 1985-12-20 Greene Jerome Joint d'etancheite a surfaces d'etancheite lubrifiees
US6786695B2 (en) * 2002-11-14 2004-09-07 General Electric Company Rod and groove for sealing or adjusting axial location of turbine parts and methods of use
GB201202255D0 (en) * 2012-02-09 2012-03-28 Quantex Patents Ltd Pumps
JP2022529922A (ja) * 2019-04-23 2022-06-27 スタックポール インターナショナル エンジニアード プロダクツ,リミテッド. 制御チャンバのための改良されたシールアセンブリを備えるベーンポンプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492869A (en) * 1946-04-08 1949-12-27 James P Johnson Oscillating abutment rotary pump
US2873683A (en) * 1956-06-05 1959-02-17 Farmingdale Corp Floating non-sticking blades
US2969020A (en) * 1956-09-26 1961-01-24 Farmingdale Corp Floating balanced doctor blade or vane
FR1211802A (fr) * 1958-05-28 1960-03-18 Perfectionnements apportés aux joints avec garniture d'étanchéité annulaire élastique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131913A (en) * 1995-04-20 2000-10-17 Dresser Rand Company Anti-rotation and axial locking arrangement of a gas seal on its sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
NO116784B (de) 1969-05-19
GB1064053A (en) 1967-04-05
US3400940A (en) 1968-09-10
DK118985B (da) 1970-10-26
ES311763A1 (es) 1965-06-16
CH420752A (de) 1966-09-15
BE662598A (de) 1965-08-17
NL6504885A (de) 1965-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916214A1 (de) Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE1908374C3 (de) Walzenzapfenabdichtung
DE1450275A1 (de) Dichtungskonstruktion
DE2646635A1 (de) Mit fluessigkeit arbeitende drehschiebermaschine
DE2828260A1 (de) Durch umlaufendes kuehlmedium gekuehlter ventilkorb fuer pilzfoermige ventile von brennkraftmaschinen
DE2619666C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wehrsohlendichtung und damit ausgestattetes Wehr
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE2732199A1 (de) Zellenradschleuse mit ausblasbaren radtaschen
DE1919383A1 (de) Drosselventil
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE2918786B1 (de) Zellenradschleuse
DE2430527A1 (de) Klappenventil
DE2845223C2 (de)
DE1960709A1 (de) Regelventil
DE1550204A1 (de) Absperrklappe
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE7830716U1 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
DE2844906C2 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
DE1750352A1 (de) Ein- oder Mehrkammer-Drehkolbenzylinder
DE2711138C3 (de) Wettertüre
DE848630C (de) Anordnung an hydraulischen Motoren
DE1116005B (de) Entlastetes Ventil fuer die Druckregelung in hydraulischen Anlagen
DE2117787A1 (de) Klappenabsperrventil
DE7032571U (de) Kurbelgehaeuseentlueftung.
DE654071C (de) Bewegliches Wehr mit Stauklappe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971