DE1450096B2 - Als Schwingungsdämpfer wirkende elastische Wellenkupplung - Google Patents

Als Schwingungsdämpfer wirkende elastische Wellenkupplung

Info

Publication number
DE1450096B2
DE1450096B2 DE19641450096 DE1450096A DE1450096B2 DE 1450096 B2 DE1450096 B2 DE 1450096B2 DE 19641450096 DE19641450096 DE 19641450096 DE 1450096 A DE1450096 A DE 1450096A DE 1450096 B2 DE1450096 B2 DE 1450096B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
tongues
coupling
shaft coupling
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450096
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450096A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Croset, Louis Paul, Forch (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Croset, Louis Paul, Forch (Schweiz) filed Critical Croset, Louis Paul, Forch (Schweiz)
Publication of DE1450096A1 publication Critical patent/DE1450096A1/de
Publication of DE1450096B2 publication Critical patent/DE1450096B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine als Schwingungsdämpfer wirkende elastische Wellenkupplung, bestehend aus zwei kreisförmigen, zueinander koaxialen Kupplungsnaben, deren eine radial nach außen ragende, in Axialebene liegende Zungen und deren andere radial nach innen ragende, in Axialebene liegende Zungen trägt, wobei jeweils eine Zunge der einen Kupplungshälfte zwischen zwei Zungen der anderen Kupplungshälfte eingreift und im Querschnitt kreisförmige, elastische Blöcke in den durch die beiderseitigen Zungen gebildeten Zellen liegen, die senkrecht zu den Zungen durch parallele Wandungen abgeschlossen sind, in denen die Blöcke an allen Zellwandungen anliegen und der Übergangsradius zwischen Nabe und Zunge den elastischen Blöcken angepaßt ist. Bei einer derartigen Kupplung wird es als nachteilig angesehen, daß sie nur kleine Drehwinkel zwischen den beiden Kupplungshälften zuläßt und zudem relativ hart oder starr ist, also nur eine geringe Ansprechempfindlichkeit zeigt.
Schließlich wird auch bemängelt, daß die Außenflächen der Blöcke bei der Drehung der Kupplungshälften gegeneinander in die zwischen diesen ausgebildeten Spalte gedrückt und dabei gequetscht und beschädigt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Wellenkupplung der genannten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in an sich bekannter Weise mehrere elastische Blöcke in einer Zelle angeordnet sind und die elastischen Blöcke gegenüber dem Blockdurchmesser verkleinerte kreisförmige Endflächen und eine gegenüber der Blockhöhe verkürzte zylindrische Gestalt aufweisen, wobei die Übergangsflächen konisch ausgebildet sind.
Auf Grund der konischen, ringförmigen Endflächen ist ein Eindringen in die für die Drehbewegung notwendigen Schlitze zwischen den beiden Kupplungshälften praktisch nicht mehr möglich, da sich das Material der Blöcke selbst bei stärkster Belastung höchstens bis an diese Schlitze oder Spalte ausdehnt. Im übrigen können diese Spalte bei der in Frage stehenden Kupplungsart sehr schmal gehalten werden. Durch die neue Gestalt der Blöcke, die man etwa als an beiden Seiten angefaste Kreiszylinder bezeichnen könnte, ist die an der Zellenwandung anliegende Mantelfläche stark verringert. Mit dem dabei in seiner Masse reduzierten Umfangsbereich ist eine höhere Ansprechempfindlichkeit der Kupplung verbunden, die insbesondere bei relativ geringer Belastung von Vorteil ist.
Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung mehrerer elastischer Blöcke in einer Zelle bereits bekannt, jedoch handelt es sich bei der vorbekannten Ausführung um eine andere Art von Kupplungen, nämlich um eine Ausführung mit mehreren auf Bolzen einer Kupplungshälfte aufgezogenen elastischen Ringen. Der Querschnitt dieser Ringe ist trapezförmig. Ein Unterschied besteht darin, daß bei dieser bekannten Ausführung die Hälfte jeden Ringes unbelastet bleibt.
Abgesehen von der Auswahl des elastischen Materials stützt sich die Charakteristik der Kupplung gemäß der Erfindung nicht nur auf die gewählte Zellenzahl, sondern die Größe oder der Durchmesser jedes Blocks und die Anzahl der Blöcke pro Zelle erlauben eine bessere Anpassung an gegebene Betriebsverhältnisse.
Die Blöcke sind massiv, d. h., sie weisen über die in der Praxis kaum zu vermeidenden geringfügigen Poren keinerlei Bohrungen oder Hohlräume auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Abschnitt der Blöcke mit großem Durchmesser eine Höhe von 0,45 bis 0,55 D, die Endflächen einen Durchmesser von 0,5 bis 0,6 D und der konische Abschnitt eine Höhe von 0,2 bis 0,3 D auf.
In zweckmäßiger Weiterbildung liegen die elastischen Blöcke mit einer Vorspannung an den Zellwänden an, welche 3 °/o in der Durchmesser- und der Breitenrichtung nicht überschreitet.
Eine Ausführungsform der Kupplung nach der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt der Kupplung entlang der Radialebene I-I gemäß F i g. 2 und
Fig. 2 eine Ansicht der Kupplung, bei der die Endplatte entfernt ist.
Die Kupplung besteht aus zwei konzentrischen Kupplungshälften. Die innere Kupplungshälfte 10 trägt die Zungen 11 und ist von der Kupplungshälfte 12 umgeben, an der die Zungen 13 angeordnet sind. Die äußere Kupplungshälfte 12 ist mit Bolzen 14 an einem Wellenflansch 16 befestigt, der seinerseits mit einer Hülse 17 verbunden ist. Jede Zunge an einer Kupplungshälfte ist in der Mitte zwischen zwei Zungen der anderen Kupplungshälfte angeordnet, so daß zwischen den Zungen Zellen ausgebildet sind.
Jede Zelle weist drei massive Gummiblöcke auf, und die Zellen sind durch eine Endplatte 18 abgeschlossen, die mit Bolzen 19 an der äußeren Kupplungshälfte 12 befestigt ist. Jeder Block ist von einer zylindrischen Umfangsfläche 22, zwei kreisförmigen Endflächen 23, 24 und zwei Mantelflächen 26, 27 eines die Fläche 22 mit den Endflächen 23, 24 verbindenden Kegelstumpfs begrenzt. Bei einem Blockdurchmesser D beträgt die Höhe W des einzelnen Blockes 0,5 D, der Durchmesser E der Endfläche 0,55 D und die Höhe P der zylindrischen Umf angsfläche 0,25 D. Die Endflächen berühren einander und/oder den Flansch 16 oder die Platte 18. Die Fußteile der Zungen sind abgerundet, und ihr Radius entspricht der halben Höhe der Zellen in radialer Richtung, bezogen auf die Mittellinie der Kupplung.
Die Anzahl der Zellen kann beliebig gewählt sein, beispielsweise zwischen sechs und sechzehn oder mehr. In einer Kupplung mit nur sechs Zellen beträgt der Öffnungswinkel 60° und in einer Kupplung mit sechzehn Hohlräumen 22,5°, so daß bei einer maximalen Stauchung von beispielsweise 25 °/o die Kupplungshälften etwa 15° bzw. 5,6° gegeneinander drehbar sind.
Üblich ist die Anordnung von 2, 3, 4 oder 5 Blökken in einer Zelle. Es ist aber auch möglich, eine Kupplung herzustellen, die nur einen Block, oder, falls erwünscht, sechs Blöcke pro Zelle aufweist.
Die Blöcke berühren die die Zellen axial begrenzenden Wände des Flansches 16 und der Endplatte 18 mit einer Vorspannung von 1 bis 1,5 °/o, um zu sichern, daß die Blöcke sowohl im belasteten als auch im unbelasteten Zustand in der richtigen Lage gehalten werden. Obgleich unter Belastung die Endflächen der Blöcke leicht elliptisch verformt werden, berühren die konischen Abschnitte 26, 27 die Hohlraumwände nicht und ermöglichen eine Erhöhung der Blockver-
formung um 100 %, gegenüber den zylindrischen Blöcken.
Die Zungen können, falls erwünscht, gehärtet sein. Die Verwendung sich verjüngender anstatt paralleler Zungen ergibt ein etwas größeres Volumen der Zellen und damit einen erhöhten Drehwinkelausschlag zwischen den Kupplungshälften sowie eine Gewichtsverminderung. Die Erhöhung des Drehwinkels beträgt 5 o/o.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Als Schwingungsdämpfer wirkende elastische Wellenkupplung, bestehend aus zwei kreisförmigen, zueinander koaxialen Kupplungsnaben, deren eine radial nach außen ragende, in Axialebene liegende Zungen und deren andere radial nach innen ragende, in Axialebene liegende Zungen trägt, wobei jeweils eine Zunge der einen Kupplungshälfte zwischen zwei Zungen der anderen Kupplungshälfte eingreift und im Querschnitt kreisförmige elastische Blöcke in den durch die beiderseitigen Zungen gebildeten Zellen liegen, die senkrecht zu den Zungen durch parallele Wandungen abgeschlossen sind, in denen die Blöcke an allen Zellwandungen anliegen und der Übergangsradius zwischen Nabe und Zunge den elastischen Blöcken angepaßt ist, dadurchgekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mehrere elastische Blöcke in einer Zelle angeordnet sind und die elastischen Blöcke gegenüber dem Blockdurchmesser (£>) verkleinerte kreisförmige Endflächen (23, 24) und eine gegenüber der Blockhöhe (W) verkürzte zylindrische Gestalt (22) aufweisen, wobei die Übergangsflächen (26, 27) konisch ausgebildet sind.
2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Blöcke mit großem Durchmesser (D) eine Höhe von 0,45 bis 0,55 D, die Endflächen (23, 24) einen Durchmesser von 0,5 bis 0,6 D und der konische Abschnitt (22) eine Höhe von 0,2 bis 0,3 D aufweisen.
3. Wellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Blöcke mit einer Vorspannung an den Zellwänden anliegen, welche 3 % in der Durchmesserund der Breitenrichtung nicht überschreitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641450096 1963-03-14 1964-03-07 Als Schwingungsdämpfer wirkende elastische Wellenkupplung Pending DE1450096B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10137/63A GB1000396A (en) 1963-03-14 1963-03-14 Improvements in or relating to torsionally flexible vibration damping apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1450096A1 DE1450096A1 (de) 1969-02-13
DE1450096B2 true DE1450096B2 (de) 1970-07-09

Family

ID=9962200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450096 Pending DE1450096B2 (de) 1963-03-14 1964-03-07 Als Schwingungsdämpfer wirkende elastische Wellenkupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3257825A (de)
AT (1) AT250102B (de)
BE (1) BE645029A (de)
CH (1) CH406742A (de)
DE (1) DE1450096B2 (de)
GB (1) GB1000396A (de)
NL (1) NL6402552A (de)
SE (1) SE308228B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552872A1 (de) * 1974-11-25 1976-06-10 Konishiroku Photo Ind Photokopiergeraet mit kraftuebertragungs-daempfervorrichtung
DE3334562A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum daempfen von drehschwingungen in einem zahnradtrieb, insbesondere zwischen der kurbelwelle und einer abtriebswelle von brennkraftmaschinen
DE29710545U1 (de) * 1997-06-17 1997-08-14 Stromag Ag Elastische Kupplung
DE10131331A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Ina Schaeffler Kg Einrichtung zur Drehmomentübertragung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153411C3 (de) * 1971-10-27 1978-04-06 Barth, Harald, Dr.-Ing., 6680 Neunkirchen Elastische Klauenkupplung
US4194373A (en) * 1978-02-13 1980-03-25 Sportscoach Corporation Shock isolation coupling
US5797540A (en) * 1997-01-27 1998-08-25 Generac Corporation Method of making a power-transmitting coupling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569343A (de) *
US1861390A (en) * 1929-06-10 1932-05-31 Packard Motor Car Co Vibration dampener for crank shafts
GB786091A (en) * 1955-04-04 1957-11-13 Croset Louis Paul Improvements in or relating to flexible couplings, dampers or the like
US2873590A (en) * 1955-12-16 1959-02-17 Louis P Croset Flexible couplings, dampers, gearwheels and like devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552872A1 (de) * 1974-11-25 1976-06-10 Konishiroku Photo Ind Photokopiergeraet mit kraftuebertragungs-daempfervorrichtung
DE3334562A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum daempfen von drehschwingungen in einem zahnradtrieb, insbesondere zwischen der kurbelwelle und einer abtriebswelle von brennkraftmaschinen
DE29710545U1 (de) * 1997-06-17 1997-08-14 Stromag Ag Elastische Kupplung
DE10131331A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Ina Schaeffler Kg Einrichtung zur Drehmomentübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
AT250102B (de) 1966-10-25
GB1000396A (en) 1965-08-04
SE308228B (de) 1969-02-03
BE645029A (de)
US3257825A (en) 1966-06-28
DE1450096A1 (de) 1969-02-13
NL6402552A (de) 1964-09-15
CH406742A (fr) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450096B2 (de) Als Schwingungsdämpfer wirkende elastische Wellenkupplung
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE1450096C (de) Als Schwingungsdampfer wirkende elasti sehe Wellenkupplung
DE2554555A1 (de) Sicherungsring
DE1625762B1 (de) Elastische kupplung
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3843320A1 (de) Drehelastische kupplung
DE3001481C2 (de) Anlaufscheibe
DE2626800A1 (de) Federgelenk
WO2001050923A1 (de) Elastisches tragelement
DE937860C (de) Stuetzlager
AT227036B (de) Wälzlagerkäfig aus Kunststoff
EP3855046B1 (de) Spindelantrieb
WO2023237297A1 (de) Mikroelektromechanische kopplungsvorrichtung
DE1580670C3 (de) Spielfreies Lager für eine mit einer Zugöse oder einer Anhängerkupplung versehene Zugstange
DE1284710B (de) Elastische Wellenkupplung
DE3342906A1 (de) Lagerung in o-anordnung
DE2023300A1 (de) Schloßnuß
DE1625762C (de) Elastische Kupplung
DE1911400A1 (de) Als Hohlstab ausgebildeter Absorberstab fuer Kernreaktoren
DE2712631C3 (de) Gefedertes Schienenrad
DE2155819C3 (de) Elastische Kupplung
DE1858489U (de) Waelzlagerkaefig aus kunststoff.
DE2658006C2 (de) Lösbare Befestigung eines Führungsringes an dem elastischen Mantel einer Durchbiegungsausgleichswalze angenähert gleichen Durchmessers
EP0153633A2 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977