EP0153633A2 - Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile - Google Patents

Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0153633A2
EP0153633A2 EP85101343A EP85101343A EP0153633A2 EP 0153633 A2 EP0153633 A2 EP 0153633A2 EP 85101343 A EP85101343 A EP 85101343A EP 85101343 A EP85101343 A EP 85101343A EP 0153633 A2 EP0153633 A2 EP 0153633A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
node part
structures
bores
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153633B1 (de
EP0153633A3 (en
Inventor
Burkhardt Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitner GmbH
Original Assignee
Leitner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitner GmbH filed Critical Leitner GmbH
Publication of EP0153633A2 publication Critical patent/EP0153633A2/de
Publication of EP0153633A3 publication Critical patent/EP0153633A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153633B1 publication Critical patent/EP0153633B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • E04B2001/1969Ball and socket type connection

Definitions

  • the invention relates to a node part for connecting adjacent components, preferably for model construction, which is provided with recesses for fastening elements of a surface or space lattice work.
  • Such node parts can e.g. find use in scaffolding or model construction and generally have approximately the shape of a ball, into which radial recesses for screwing in or other fastening of scaffolding rods or threaded pins or the like arranged on any components are incorporated.
  • Such node parts are shown e.g. DE-C 876 977, DE-C 901 955, or DE-A 2 905 638.
  • node parts are usually solid and therefore very heavy, there is also the further difficulty that such node parts generally require mechanical processing, which increases or increases their production costs and thus the price.
  • the object of the present invention is therefore to create a node part which on the one hand has only a low weight but on the other hand is made of a material having sufficient strength and rigidity, e.g. Aluminum or plastic, can be manufactured inexpensively.
  • this object is achieved in the case of a node part mentioned at the outset by means of two identical, cylindrical or prismatic structures, each of which essentially has a plurality as recesses for fastening Lichen radially directed bores or channels and a recess extending from the central axis of the respective structure to the edge of the same, the width of which is so equal to the height of the structure that these two structures are crisscrossed together a node part with four offset by 90 0 to each other, radially Form outward-projecting ribs.
  • these two structures can not only be essentially rotationally symmetrical, but can also be completely identical, they can easily be made from aluminum by die casting or from plastic by injection molding. The only important thing here is that these two structures, which together form the junction part, have sufficient rigidity and strength to be able to withstand the mechanical stresses that occur.
  • these structures have a hexagonal or octagonal cross section, the adjacent bores or channels then enclosing an angle of 60 ° or 45 °.
  • the loads occurring here are only relatively small, which makes it possible to manufacture the structures according to the invention each from an elastic material, in particular from plastic.
  • this elastic material also allows that at a distance from the respective outside of the relevant node part in each of the radially directed bores, an undercut forming annular groove is incorporated, the bottom of which is expediently designed such that the annular groove has a shape a cavity having a spherical section.
  • each of the two structures is composed of two identical halves of the structure, which lie snugly against each other and glued together in the central plane determined by the longitudinal axes of the radial bores or channels , welded or connected in some other way, the radial bores or channels located in a structure being formed in each case by mutually opposing longitudinal cross-sections which are preferably semicircular in cross-section and located on the opposite sides of the two halves of the structure.
  • This division of a structure into two structure halves has the particular advantage that the tool required for the injection molding of these structure halves can now be made much easier, in particular if the radial bores or channels of both structure halves in the structure in question have the shape of open channels, which form the radially directed bores or channels after the two halves of the structure have been joined together.
  • cylindrical recesses are formed in the abutting sides of the two structural halves, the longitudinal axes of which are relative to the longitudinal axes of the radial bores or channels are directed vertically and fully engage in the pegs or the like formed on the opposite side of the other half of the structure.
  • protruding ribs, feet, pins or the like are formed on at least one of the two opposite sides of the two halves of the structure, whereby the cross section of contact between the two halves of the structure is considerably reduced and thus the effect of ultrasound is significantly increased .
  • a node part made of plastic By means of such a node part made of plastic, completely arbitrarily designed components and rods can be connected to one another. These components and rods each have a spigot engaging in a radial bore located in the relevant node part, in which case at least this spigot is also made of an elastic material, e.g. made of plastic. Furthermore, a reinforcement projecting in the radial direction and engaging in an annular groove located in the radial bore is expediently attached to the outer circumference of such a pin. This reinforcement is advantageously integrally formed on the pin end and spherical.
  • the node part 1 shows a node part designated by 1, which serves to connect elements designated by 2, here in the form of bars.
  • the node part 1 is composed of the two structures 3 and 4 shown in FIGS. 2 and 3, each of which has the shape of an octagonal prism.
  • each structure 3, 4 has a rectangular recess, designated 7, which extends from its outer edge 9 to its central axis 8. The width b of this recess 7 is equal to the height h of each of the two structures 3 and 4.
  • each of the two structures 3, 4 again consists of two halves of the structure designated by 13 and 14, with their mutually opposing inner surfaces pages 15 and 16 bear against each other and are glued or welded together, for example by ultrasonic welding.
  • FIG. 6 shows a view of one half of the structure 13, viewed in the direction of arrow A in FIG. 5.
  • these channels 17 each form a channel similar to the bore or channel 6 with the counter channels 18 located in the opposite inner side 16 of the other half 14 of the structure, the cross section of these channels 17, 18 is each semicircular.
  • These channels 17, 18 meet in the central axis 8 and each run out into an opening denoted by 19, which widens outwards like a cone.
  • an annular groove designated 20 is formed in each of the channels 17 and 18, which together with the channel 17 and 18, as shown, forms a hemispherical cavity 21 forms.
  • cylindrical recesses 22 are machined between these channels 17 and 18 in the inner side 15 of the body half 13, into which protrusions 23 of the same dimensions formed on the opposite inner side 16 of the other body half 14 project.
  • cylindrical recesses 24 are also machined in the inside 16 of the other half of the structure 14 and associated with pins 25 formed on the inside 15 of the half of the structure 13. These pins 23, 25 serve to connect and correctly position the two halves of the structure 13, 14.
  • the plastic halves 13 and 14 When assembling the node part 1 shown in Fig. 1, the plastic halves 13 and 14 are placed together with their inner sides 15 and 16, the cylindrical pins 23 and 25 engaging in the opposite cylindrical recesses 22 and 24 and so the Secure both halves of the structure 13 and 14 against rotation. Thereafter, the two halves 13, 14 of the structure are intensively glued, welded or otherwise connected, whereby the structures 3, 4 shown in FIGS. 2 and 3 are formed. These two structures 3 and 4 are then inserted into one another in the manner mentioned above in the direction of arrows 10 and 11 and, if appropriate, glued or otherwise connected, as a result of which the node part 1 is formed.
  • This hub part 1 serves to connect the BE 2 - recorded bars whose bar ends 27 each having in its axial extension a pin 28 to be inserted in the axial direction in one of the bores located in the hub part 1.
  • the pins 28 each end in spherical ends 29, the diameter D (FIG. 6) of which is greater than the diameter d of the bores or channels 6.
  • Holes 6 must therefore each dodge the elastic plastic material of the annular mouth region 30, to allow the passage of the spherical pin end 29.
  • the annular region 30 returns to its original shape and encloses the neck 31 of the pin 28, designated 31, such that the spherical pin end 29 no longer comes out of the bore 6 able to solve. But this ensures a secure fit of the pin end 29, the rod end 27 and thus the entire rod 2.
  • node part 1 described in detail above is made of plastic, it is very light and elastic, which opens up the special possibility of using it both in model construction and in toys of various kinds, but in particular in toy building sets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Knotenpunktteil (1) besteht aus zwei gleichartigen, senkrecht zueinander und ineinander gesteckten Baukörpern (3, 4), in denen sich eine Vielzahl von Bohrungen oder Kanälen (6) zur Aufnahme einer Vielzahl von Stäben (2) befindet. Diese Baukörper (3, 4) sind ihrerseits zusammengesetzt aus jeweils zwei im wesentlichen identischen Baukörperhälften (13, 14), die mit ihren beiden Innenseiten (15, 16) eng aneinanderliegen und miteinander verbunden sind. Ein solches Knotenpunktteil (1) eignet sich besonders für den Modellbau.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile, vorzugsweise für den Modellbau, welches mit Ausnehmungen zur Befestigung von Elementen eines Flächen- oder Raumgitterwerkes versehen ist. Derartige Knotenpunktteile können z.B. im Gerüst- oder Modellbau Verwendung finden und haben im allgemeinen etwa die Form einer Kugel, in die radiale Ausnehmungen zum Einschrauben oder sonstigen Befestigen von Gerüststangen oder von an beliebigen Bauteilen angeordneten Gewindezapfen oder dergleichen eingearbeitet sind. Solche Knotenpunktteile zeigt z.B. die DE - C 876 977, die DE - C 901 955, oder die DE - A 2 905 638.
  • Davon abgesehen, daß solche kugelförmigen Knotenpunktteile gewöhnlich massiv und damit sehr schwer sind, besteht vor allem auch noch die weitere Schwierigkeit, daß derartige Knotenpunktteile im allgemeinen einer mechanischen Bearbeitung bedürfen, wodurch sich ihre Herstellungskosten und damit der Preis erhöhen bzw. erhöht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Knotenpunktteil zu schaffen, das einerseits nur ein geringes Gewicht aufweist, andererseits aber aus einem eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit aufweisenden Material, z.B. Aluminium oder Kunststoff, preiswert hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem eingangs genannten Knotenpunktteil gelöst durch zwei gleichartige, zylindrische oder prismatische Baukörper, die als Ausnehmungen zur Befestigung jeweils eine Vielzahl im wesentlichen radial gerichteter Bohrungen oder Kanäle sowie eine sich von der Mittelachse des jeweiligen Baukörpers bis zum Rand desselben erstreckende Aussparung aufweisen, deren Breite derart gleich der Baukörperhöhe ist, daß diese beiden Baukörper kreuzweise ineinandergesteckt zusammen ein Knotenpunktteil mit vier um je 900 zueinander versetzten, radial nach außen vorstehenden Rippen bilden. - Da diese beiden Baukörper nicht nur im wesentlichen rotationssymmetrisch, sondern darüber hinaus auch völlig gleichartig ausgebildet sein können, kann man sie leicht aus Aluminium durch Druckguß oder aber aus Kunststoff durch Spritzguß herstellen. Wichtig hierbei ist lediglich, daß diese beiden, zusammen das Knotenpunktteil bildenden Baukörper eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit haben, um den auftretenden mechanischen Beanspruchungen standhalten zu können.
  • Bei einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform gemäß Anspruch 3 weisen diese Baukörper einen sechs- oder auch achteckigen Querschnitt auf, wobei die einander benachbarten Bohrungen oder Kanäle dann jeweils einen Winkel von 60° bzw. von 45° einschließen.
  • Wird das erfindungsgemäße Knotenpunktteil für den Modellbau oder aber auch für Spielzeugkästen oder dergleichen verwendet, so sind die hierbei auftretenden Belastungen nur relativ klein, wodurch es möglich ist, die erfindungsgemäßen Baukörper jeweils aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff, zu fertigen.
  • Die Verwendung dieses elastischen Materials ermöglicht es ferner, daß in einem Abstand von der jeweiligen Außenseite des betreffenden Knotenpunktteils in den radial gerichteten Bohrungen jeweils eine, eine Hinterschneidung bildende Ringnut eingearbeitet ist, deren Boden zweckmäßig derart kugelförmig gestaltet ist, daß die Ringnut einen die Form eines Kugelabschnitts aufweisenden Hohlraum bildet.
  • Eine weitere Vereinfachung bei der Fertigung eines solchen Baukörpers läßt sich in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß jeder der beiden Baukörper aus zwei gleichartigen Baukörperhälften zusammengesetzt ist, die in der durch die Längsachsen der radialen Bohrungen oder Kanäle bestimmten Mittelebene satt aneinander liegen und miteinander verklebt, verschweißt oder sonstwie verbunden sind, wobei die in einem Baukörper befindlichen radialen Bohrungen oder Kanäle jeweils durch einander gegenüberstehende, in den gegenüberliegenden Seiten der beiden Baukörperhälften befindliche, im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmige Längsnuten gebildet sind. Diese Aufteilung eines Baukörpers in zwei Baukörperhälften bringt den besonderen Vorteil mit sich, daß nunmehr das zum Spritzgießen dieser Baukörperhälften erforderliche Werkzeug wesentlich einfacher zu gestalten ist, insbesondere, wenn die in dem betreffenden Baukörper befindlichen radialen Bohrungen oder Kanäle beider Baukörperhälften die Gestalt offener Rinnen aufweisen, die nach dem Zusammenfügen der beiden Baukörperhälften die radial gerichteten Bohrungen oder Kanäle bilden.
  • Um diese beiden Baukörperhälften sicher relativ zueinander zu zentrieren und darüber hinaus auch gegen eine Verdrehung relativ zueinander zu sichern, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in den aneinander anliegenden Seiten der beiden Baukörperhälften zylindrische Ausnehmungen eingeformt, deren Längsachsen relativ zu den Längsachsen der radialen Bohrungen oder Kanäle senkrecht gerichtet sind und in die jeweils an der gegenüberliegenden Seite der anderen Baukörperhälfte angeformte Zapfen oder dergleichen satt eingreifen.
  • Sollen diese beiden aus Kunststoff gefertigten Baukörperhälften beispielsweise durch Ultraschallschweißung miteinander verbunden werden, so ist es zweckmäßig, wenn an mindestens einer der beiden einander gegenüberstehenden Seiten der beiden Baukörperhälften vorstehende Rippen, Füße, Zapfen oder dergleichen angeformt sind, wodurch der Berührungsquerschnitt zwischen den beiden Baukörperhälften erheblich reduziert und damit die Wirkung des Ultraschalls erheblich erhöht wird.
  • Mittels eines solchen aus Kunststoff bestehenden Knotenpunktteils können völlig beliebig gestaltete Bauteile sowie auch Stäbe miteinander verbunden werden. Diese Bauteile und Stäbe weisen dabei jeweils einen satt in eine in dem betreffenden Knotenpunktteil befindliche Radialbohrung eingreifenden Zapfen auf, wobei dann mindestens dieser Zapfen ebenfalls aus einem elastischen Werkstoff, z.B. aus Kunststoff, besteht. Ferner ist am Außenumfang eines solchen Zapfens zweckmäßig eine in radialer Richtung überstehende, in eine in der Radialbohrung befindliche Ringnut eingreifende Verstärkung angebracht. Diese Verstärkung ist dabei vorteilhaft am Zapfenende angeformt und kugelig ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Knotenpunktteils nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit daran befestigten Stäben,
    • Fig. 2 und 3 jeweils eines der beiden gleichartigen, das Knotenpunktteil bildenden Bauteile, die zueinander um 90° versetzt sind, vor dem Zusammenbau,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Bauteil längs der Linie 4-4 der Fig. 2, in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht von oben auf den in Fig. 2 dargestellten Baukörper, ebenfalls in vergrößertem Maßstab, und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Innenseite einer Baukörperhälfte des in Fig. 5 dargestellten Baukörpers, gesehen in Richtung des Pfeiles A der Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt ein mit 1 bezeichnetes Knotenpunktteil, das der Verbindung von mit 2 bezeichneten Elementen, hier in Form von Stäben, dient. Das Knotenpunktteil 1 ist aus den beiden in Fig. 2 und 3 dargestellten Baukörpern 3 und 4 zusammengesetzt, welche jeweils die Form eines achteckigen Prismas aufweisen. In jeden Baukörper 3, 4 sind vier jeweils einen Winkel von alpha = 45° einschließende, zu den äußeren Seitenflächen 5, also den Stirnflächen der Prismen, dieser Baukörper parallel verlaufende, durchgehende Bohrungen oder Kanäle 6 eingearbeitet. Außerdem hat jeder Baukörper 3, 4 eine mit 7 bezeichnete, rechteckförmige Aussparung, die sich von seinem Außenrand 9 bis zu seiner Mittelachse 8 erstreckt. Die Breite b dieser Aussparung 7 ist dabei gleich der Höhe h jedes der beiden Baukörper 3 und 4. Hierdurch ist es möglich, die beiden Baukörper 3 und 4 in Richtung der beiden Pfeile 10 und 11 so ineinander zu stecken, daß das in Fig. 1 dargestellte Knotenpunktteil 1 mit seinen vier jeweils um 90° zueinander versetzten, radial nach außen stehenden Rippen 12 entsteht; das als Knotenpunktteil für ein Raumgitter geeignet ist.
  • Wie sich ferner aus den Fig. 1 und 3, insbesondere aber aus Fig. 4 und 5 ergibt, besteht jeder der beiden Baukörper 3, 4 wieder jeweils aus zwei mit 13 und 14 bezeichneten Baukörperhälften, die mit ihren einander gegenüberliegenden Innenseiten 15 und 16 gegeneinander anliegen und miteinander verklebt oder verschweißt sind, z.B. durch Ultraschallschweißen.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht der einen Baukörperhälfte 13, gesehen in Richtung des Pfeiles A der Fig. 5. Hierbei sind in der Innenseite 15 dieser Baukörperhälfte 13 sieben mit 17 bezeichnete Rinnen eingeformt, die jeweils um den Winkel alpha = 45° zueinander versetzt sind. Damit diese Rinnen 17 mit den in der gegenüberliegenden Innenseite 16 der anderen Baukörperhälfte 14 befindlichen Gegenrinnen 18 jeweils einen der Bohrung bzw. dem Kanal 6 ähnlichen Kanal bilden, ist der Querschnitt dieser Rinnen 17, 18 jeweils halbkreisförmig. Diese Rinnen 17, 18 treffen sich dabei in der Mittelachse 8 und laufen jeweils in eine mit 19 bezeichnete öffnung aus, die sich kegelartig nach außen erweitert. In einem mit a (Fig. 6) bezeichneten Abstand von dem Rand 9 dieser Baukörperhälften 13 und 14 ist in jeder der Rinnen 17 und 18 eine mit 20 bezeichnete Ringnut eingeformt, die zusammen mit der Rinne 17 bzw. 18 wie dargestellt einen halbkugelförmigen Hohlraum 21 bildet.
  • Wie Fig. 5 zeigt, sind zwischen diesen Rinnen 17 und 18 in der Innenseite 15 der Baukörperhälfte 13 jeweils zylindrische Aussparungen 22 eingearbeitet, in die an der gegenüberliegenden Innenseite 16 der anderen Baukörperhälfte 14 angeformte, die gleichen Abmessungen aufweisende Zapfen 23 hineinragen. Desgleichen sind auch in der Innenseite 16 der anderen Baukörperhälfte 14 zylindrische Aussparungen 24 eingearbeitet und diesen an der Innenseite 15 der Baukörperhälfte 13 angeformte Zapfen 25 zugeordnet. Diese Zapfen 23, 25 dienen zur Verbindung und zur richtigen Positionierung der beiden Baukörperhälften 13, 14.
  • Um diese beiden aus Kunststoff gefertigten Baukörperhälften 13, 14 gegebenenfalls mittels Ultraschall miteinander zu verschweißen, sind, wie das Fig, 6 zeigt, an den Innenseiten 15 bzw. 16 dieser Baukörperhälften 13, 14 jeweils nur gestrichelt dargestellte Füße 26 angeformt, die gegen die Innenseite 16 bzw. 15 der anderen Baukörperhälfte 14 bzw. 13 vorstehen und beim Verbinden dieser beiden Baukörperhälften 13 und 14 an der jeweils gegenüberstehenden Innenseite anliegen. Diese Füße 26 bewirken dabei die für eine Ultraschallverbindung erforderliche Reduzierung des Anlage. - querschnitts, wodurch eine sichere Verbindung zwischen den beiden Baukörperhälften 13 und 14 gewährleistet wird.
  • Bei der Montage des in Fig. 1 dargestellten Knotenpunktteils 1 werden die aus Kunststoff bestehenden Baukörperhälften 13 und 14 jeweils mit ihren Innenseiten 15 und 16 aneinandergelegt, wobei die zylindrischen Zapfen 23 und 25 in die ihnen gegenüberliegenden zylindrischen Aussparungen 22 bzw. 24 eingreifen und so die beiden Baukörperhälften 13 und 14 gegen Verdrehung sichern. Danach werden die beiden Baukörperhälften 13, 14 intensiv miteinander verklebt, verschweißt oder sonstwie verbunden, wodurch die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Baukörper 3, 4 entstehen. Diese beiden Baukörper 3 und 4 werden alsdann in der schon oben erwähnten Weise in Richtung der Pfeile 10 und 11 ineinandergesteckt und ggf. verklebt oder sonstwie verbunden, wodurch das Knotenpunktteil 1 gebildet wird.
  • Dieses Knotenpunktteil 1 dient der Verbindung der mit 2 be- zeichneten Stäbe, deren Stabenden 27 jeweils in ihrer axialen Verlängerung einen Zapfen 28 aufweisen, der in axialer Richtung in eine der in dem Knotenpunktteil 1 befindlichen Bohrungen 6 einzuführen ist. Wie insbesondere die Fig. 4 und 6 zeigen, laufen die Zapfen 28 jeweils in kugelförmige Enden 29 aus, deren Durchmesser D (Fig. 6) größer ist als der Durchmesser d der Bohrungen oder Kanäle 6. Beim Hineinstecken dieser Zapfenenden 29 in die ihnen zugeordneten Bohrungen 6 muß somit jeweils das elastische Kunststoffmaterial des ringförmigen Mündungsbereichs 30 ausweichen, um den Durchtritt des kugelförmigen Zapfenendes 29 zu ermöglichen. Ist dieses Zapfenende 29 in den kugelförmigen Hohlraum 21 der betreffenden Bohrung 6 eingetreten, so nimmt der ringförmige Bereich 30 wieder seine ursprüngliche Gestalt an und umschließt derart den mit 31 bezeichneten Hals dieses Zapfens 28, daß sich das kugelige Zapfenende 29 nicht mehr aus der Bohrung 6 zu lösen vermag. Damit ist aber ein sicherer Sitz des Zapfenendes 29, des Stabendes 27 und damit auch des gesamten Stabes 2 gewährleistet.
  • Soll der Stab 2 wieder vom Knotenpunktteil 1 gelöst werden, so ist auf ihn ein entsprechender Zug auszuüben, so daß nunmehr das kugelige Zapfenende 29 wieder aus der Bohrung 6 herausrutscht, wobei der ringförmige Bereich 30 wiederum eine elastische Verformung erfährt und ein Passieren des kugeligen Zapfenendes 29 ermöglicht.
  • Ist das zuvor ausführlich beschriebene Knotenpunktteil 1 aus Kunststoff gefertigt, so ist es sehr leicht und elastisch, was die besondere Möglichkeit eröffnet, es sowohl im Modellbau als auch bei Spielzeugen mannigfacher Art, insbesondere aber in Spielzeugbaukästen, zu verwenden.

Claims (10)

1. Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile, vorzugsweise für den Modellbau, welches mit Ausnehmungen zur Befestigung von Elementen eines Flächen-oder Raumgitterwerks versehen ist,
gekennzeichnet durch-zwei gleichartige, zylindrische oder prismatische Baukörper (3, 4), die als Ausnehmungen zur Befestigung jeweils eine Vielzahl im wesentlichen radial gerichteter Bohrungen oder Kanäle (6) sowie eine sich von der Mittelachse (8) des jeweiligen Baukörpers (3, 4) bis zum Rand (9) desselben erstreckende Aussparung (7) aufweisen, deren Breite (b) derart gleich der Baukörperhöhe (h) ist, daß diese beiden Baukörper (3, 4) kreuzweise ineinandergesteckt zusammen ein Knotenpunktteil (1) mit vier um je 90° zueinander versetzten, radial nach außen vorstehenden Rippen (12) bilden.
2. Knotenpunktteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen oder Kanäle (6) der einzelnen Baukörper (3, 4) durchgehend ausgebildet sind.
3, Knotenpunktteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baukörper (3, 4) einen sechs- oder auch achteckigen Querschnitt aufweist, und daß die einander benachbarten Bohrungen oder Kanäle (6) jeweils einen Winkel (alpha) von 60° bzw. 45° einschließen.
4. Knotenpunktteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baukörper (3, 4) jeweils aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Kunststoff oder dergleichen, bestehen.
5. Knotenpunktteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den radial gerichteten Bohrungen oder Kanälen (6) jeweils in einem Abstand (a) von der zugeordneten Außenseite (9) des Baukörpers (3, 4) eine eine Hinterschneidung bildende Ringnut (20) eingearbeitet ist, welche einen vorzugsweise die Form.eines Kugelabschnitts aufweisenden Hohlraum (21) bildet.
6. Knotenpunktteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Baukörper (3, 4) aus zwei gleichartigen Baukörperhälften (13, 14) zusammengesetzt ist, die in der durch die Längsachsen der radialen Bohrungen oder Kanäle (6) bestimmten Mittelebene (15, 16) satt aneinander anliegen und miteinander verklebt, verschweißt oder sonstwie verbunden sind, wobei die in einem Baukörper (3, 4) befindlichen radialen Bohrungen oder Kanäle (6) jeweils durch einander gegenüberstehende, in den gegenüberliegenden Seiten (15, 16) der beiden Baukörperhälften (13, 14) befindliche, im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmige Längsnuten (17, 18) gebildet sind.
7. Knotenpunktteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den aneinanderliegenden Seiten (15, 16) der beiden Baukörperhälften (13, 14) zylindrische Ausnehmungen (22, 24) eingeformt sind, deren Längsachsen relativ zu den Längsachsen der radialen Bohrungen (6) senkrecht gerichtet sind und in die jeweils an der gegenüberstehenden Seite (16, 15) der anderen Baukörperhälfte (14, 13) angeformte Zapfen (23, 25) oder dergleichen satt eingreifen.
8. Knotenpunktteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der beiden einander gegenüberstehenden Seiten (15, 16) der Baukörperhälften (13, 14) vorstehende Rippen, Füße (26), Zapfen oder dergleichen angeformt sind.
9. Bauteil für ein Knotenpunktteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (2) einen satt in eine in dem Knotenpunktteil (1) befindliche Radialbohrung (6) eingreifenden Zapfen (28) aufweist.
10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Zapfen (28) aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere einem elastischen Kunststoff oder.dergleichen, besteht und an seinem Außenumfang eine in radialer Richtung überstehende, in eine in der Radialbohrung (6) befindliche Ringnut (20) eingreifende Verstärkung (29) aufweist, welch letztere vorzugsweise am Zapfenende (27) angeformt und kugelig ausgebildet ist.
EP85101343A 1984-02-15 1985-02-08 Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile Expired EP0153633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405275A DE3405275A1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Knotenpunktteil zur verbindung voneinander benachbarter bauteile
DE3405275 1984-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0153633A2 true EP0153633A2 (de) 1985-09-04
EP0153633A3 EP0153633A3 (en) 1988-02-24
EP0153633B1 EP0153633B1 (de) 1989-12-27

Family

ID=6227712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101343A Expired EP0153633B1 (de) 1984-02-15 1985-02-08 Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0153633B1 (de)
DE (2) DE3405275A1 (de)
HK (1) HK61991A (de)
SG (1) SG35591G (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677958A5 (de) * 1987-04-28 1991-07-15 Hans Diehl
DE8811309U1 (de) * 1988-09-07 1988-10-27 Faulenbach, Neithard, 5653 Leichlingen Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781362U (de) * 1958-11-19 1959-01-15 Hans Dahm Bauelement.
US3458949A (en) * 1965-05-21 1969-08-05 George G Young Construction set

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781362U (de) * 1958-11-19 1959-01-15 Hans Dahm Bauelement.
US3458949A (en) * 1965-05-21 1969-08-05 George G Young Construction set

Also Published As

Publication number Publication date
EP0153633B1 (de) 1989-12-27
DE3405275A1 (de) 1985-08-29
EP0153633A3 (en) 1988-02-24
SG35591G (en) 1991-06-21
DE3575005D1 (de) 1990-02-01
HK61991A (en) 1991-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207997T2 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente
EP0277319B1 (de) Bauelement für Baukastensystem
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
DE2150236B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
WO2012113549A1 (de) Eckverbinder für hohlprofile
DE69505143T2 (de) Tragende struktur aus metall mit verbindungen ohne schweissen und bohren
DE2826838A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer gestelle, gerueste o.dgl.
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE2857062C2 (de)
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
EP0140908B1 (de) Knotenverbindung der fachwerkstäbe eines raumfachwerks
DE8501071U1 (de) Schraube
DE2722425C2 (de) Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes
DE2812502C2 (de)
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
EP0078468A2 (de) Traggestell
EP0081608A1 (de) Raumfachwerk
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
EP0153633B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
DE3629135C2 (de)
DE69708316T2 (de) Kernbrennstoff-Montagegerüst mit Führungsrohren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüsts
DE3816104C2 (de)
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE3300252C2 (de)
EP0892177B1 (de) Verbindung der Stirnseiten von zwei hohlen Vierkantprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891227

Ref country code: NL

Effective date: 19891227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19891227

Ref country code: BE

Effective date: 19891227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900201

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903