DE1449423A1 - Einrichtung zum Ausblenden von Bandklebestellen aus impulsfoermigen Magnetbandaufzeichnungen - Google Patents

Einrichtung zum Ausblenden von Bandklebestellen aus impulsfoermigen Magnetbandaufzeichnungen

Info

Publication number
DE1449423A1
DE1449423A1 DE19631449423 DE1449423A DE1449423A1 DE 1449423 A1 DE1449423 A1 DE 1449423A1 DE 19631449423 DE19631449423 DE 19631449423 DE 1449423 A DE1449423 A DE 1449423A DE 1449423 A1 DE1449423 A1 DE 1449423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer memory
magnetic tape
tape
storage
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631449423
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ludwig
Rauch Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1449423A1 publication Critical patent/DE1449423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/029Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/06Cutting and rejoining; Notching, or perforating record carriers otherwise than by recording styli

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ausblenden von Bandklebestellen aus impulsförmigen Magnetbandaufzeichnungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausblenden von Bandklebestellen aus einzuspeichernden impulsförmigen Magnetbandaufzeichnungen. Um beispielsweise dann, wenn auf einem endlosen Magnetband in einer Speicheranlage Impulse gespeichert werden, unbeeinträchtigt durch Klebestellen eine Speicherung durchführen zu können, werden gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Mehrspurbandes mit einer oder mehreren mindestens in einer Makierspur liegenden, einen mit dem bzw. den Schreibköpfen verbundenen Lesekopf vor der Klebestelle erreichenden magnetischen Ausblende-Markierung ein dem Aufzeichnungsorgan (Mehrfach-Magnetkopf) vorgeschalteter Eingangspufferspeicher für die einzuspeichernden Impulsfolgen vorgesehen ist in Verbindung mit einem Ausspeichertaktgeber zur Weiterleitung der Impulefolgen von diesem Pufferspeicher zu dem Aufzeichaungsorgan und daß diese Weiterleitung in Abhängigkeit von dem Abtasten der Ausblendemarkierung durch Sperren des Ausspeichertaktes für den Eingangspufferspeicher mit Hilfe eines elektronischen Sperrorgans bei gleichzeitig möglichem Auffüllen des Eingangspufferspeichers unterbrechbar ist. Ein derartiges Ausblenden der Klebestelle hat sich z.B. bei sogenannten "non-return-to-zero-Verfahren" als unbedingt erforderlich erwiesen. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß die Qualität der Klebestelle die nach Wunsch senkrecht oder schräg zum Band verlaufen kann, elektrisch keine Rolle spielt. Die Größe des Ausblendbereichs ist unkritisch.
    4.eZ ErNindung
    Eine bevorzugte Auäführungsform ast so -esenaffen, daß der
    von einem Taktgeber gelieferte Ausspeichertakt des Eingangs-CD pufferspe-iche.rs mit Hilfe eines beim lesen der Ausblendemarkierung,-die Taktgabe.sperrenden.Gatters unter Mitwirkung einer monostabilen Kippetufe, die beim Erreichen der Markie" rung durch den bzw. -die Schreibköpfe in die-labile Lage kippt,-unterbrechbar ist, wobei die Kippdauer so bemessen ist, daß sie erst nach Verlassen der Klebestelle durch den bzw. die Öprechköpfe, jedoch selbsttätigg beendet ist. Dies ergibt eine besonders günstige Bauweise.
  • Vorzugsweise ist ferner eine Zusatzeinrichtung vorgesehen, die darin besteht, daß zum Zwecke der ununterbrochenen Ausspeicherung von Impulsfolgen aus der S-Deicheranlage dem Abtast organ ein Ausg#tingspufferspeicher nachgeschaltet ist.
  • Dabei arbeitet gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Ausgangspufferspeicher mit einem gleichmäßigen Ausspeichertakt, während der Einspeichertakt von einer Taktspur des Magnetbandes abgenommen und für die Zeit der Ausblendung mit Hilfe eines die MarkiersDur abtastenden dritten Lesekopfes und zusätzlicher elektronischer Schaltmittel unterbrechbar ist.
  • Um eine ununterbrochene Zuführung von Impulsen in und Abgabe von Impulsen aus der Speicheranlage zu ermöglichen ist gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung die Gesamtanlage folgendermaßen beschaffen: Unter Verwendung eines Bandspeichers mit endlosem Magnetband und mit gegenüber der Zuführungs- und Abgabegeschwindigkeit der Impulse in und aus der Speicheranlage höherer Ein- und Ausspeichergeschwindigkeit, so*ie je eines Eingangei- und Ausgangs-Pufferspeichers mit gleicher Speicherkapazität (a+b bits) sind Mittel vorgesehen, um die Information aus dem Eingangspufferspeicher in einer ersten Spur und als Takt über eine monostabile Kippstufe um einen halben Impulsabstand verzögert in einer zweiten Spur aufzuzeichnen; nach Füllung des-Eingangspufferspeichers auf einen bestimmten Teilbetrag (a) wird das Magnetband auf der Schreibseite selbsttätig gestartet; quf der Leseseite wird,das Band nach prinzipieller Ingangsetzung der Speicheranlage dann gestartet, wenn der Ausgangspufferspeicher auf (a# - b) bits entleert ist und unter Verwendung von Steuergattern wird das Magnetband auf der Leseseite wieder still gesetzt, wenn der erstgenannte Teilbetrag (a) erreicht ist; das Ausspeichern Von b bits aus dem Ausgangspufferspeicher dauert länger als das Ausblenden der Klebestelle + Start- und -Stoppzeit für d'en Magnetbandspeicher.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit, einen Markierimpuls der obengenannten Art auf dem Band anzubringen, besteht gemäß einer bevorzugten AusfUhruneform der Erfindung darine daß in 'die Klebepresse für das 14agnetband ein Dauermagnet eingebaut ist,der beim Betätigen der Klebepresse diese Markierung selbsttätig in einem vorgewählten Abstand vor der Uebestelle anbringt. Dadurch wird dieser Markierimpule besonders billig erzeugt. Das Band muß fUr den Betrieb nicht weiter präpariert werden.
  • Ein Ausführungebeim_iel der Erfindung ist im folgenden beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.. Dabei zeigt*" Pig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Anidrückeinrie htung in einer Klebepresse mit Vorrichtung zum-Setzen eines. Markierimpulees, Fig. 2 Einzelheiten aus Fig. 1, Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zum Markieren einer Klebestelle in einem Magnetband, Fig. 4 ein Prinzipschaltbild für das Ausblenden einer Klebestelle aus einem Magnetband bei Start-Stop-Betrieb des Mägnetbandes und kontinuierlichem Sende- und Empfangsbetrieb mit"Hilfe elektronischer Pufferspeicher, Fig. 5 die Magnetbandanordnung zu Fig. 3 und 4.
  • Fig. 1 zeigt, daß in einfacher Weise in der Andrückvorrichtung einer Klebepresse, die aus einer Auflage 1 mit rinnenförmiger Ausnehmung 2 für das Magnetband 5 und einem Andrückhebel 3 besteht, in den Andrückklotz 4 ein DauermagAet 7 eingebaut ist, der in einem AbBtand von etwa 10 mm von der Krebestelle 6 (in Laufrichtung des Bandes vor dieser Stelle) eine magnetische Markierung selbsttätig im Magnetband anzubringen vermag. Wie, Fig. 2 zeigt, besteht der gesamte Magnet aus einem eigentlichen Magnetteil 8 und zwei Polschuhen 9 und10. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann in einfacher Weise an einer gewünschten Stelle ein magnetischer Markierimpule auf dem Magnetband angebracht werden, der über die ganze Breite des Bandes verläuft. Eine Möglichkeit, auf einem Magnetband einen magnetischen Markierimmuls besonders günstiger Art fUr die Klebestelle anzubringen, besteht darin, unmittelbar die später für das Ausblenden dieser Klebestelle benutzte Anordnung zu verwenden. Dabei.setzt sich, wie Fig. 4 und 5 besonders eingehend zeigen, die eigentliche Magnetbandanordnung aus dem Magnetband 5, einer elektromagnetisch gesteuerten Vorschubeinrichtung VMS zum Vorbeibewegen des Bandes an einer Sendekopfanordnung SK1, SK2, LK3S aus einer Schlaufe B heraus und zum Fördern in eine zweite Sdalaufe A, sowie einer .zweiten elektromagnetisch gesteuerten Vorschubeinrichtung VML zum Vorbeibewegen des Bandes an einer Lesekopfanordnung LK1, LK2, SLK4 aus der Schlaufe A heraus zusammen.
  • Für die Zwecke des Aufbringens einer für das Ausblenden der Klebestelle besonders sicher wirkenden Markierung vor der Klebestelle wird folgender Weg beschritten: Es wird, wie oben erwähnt, mit einem Dauermagneten an einer Stelle mit vorgewähltem Abstand vor der Klebestelle ein magnetischer Impuls angebracht. Würde man diesen Impuls unmittelbar auswerten, so bestünde die Gefahr, daß der Markierimpuls gerade nach dem Geben des Bandstopbefehls gelesen wird oder gerade dort steht, wo das*Band unter dem Lesekopf nach dem Schreiben oder Lesen eines Aufzeichnungbblocks stehen bleibt. Dann ist der Markierimpuls für die Ausblendeschaltung verloren. Um nun die Sicherheit des Ausblendt% der Klebestelle.zu erhöhen und den Schreibkopf trotzdem einfach und billig zu gestalten, wird die Klebestelle durch eine aufgezeichnete Wechselspainnung markiert, deren Frequenz genügend weit außerhalb der Schreibfrequenz liegt. Der Markierimpuls kann dann mit einem selektiven Verstärker mit genügendem C> Störabstand gelesen werden. Der mit Hilfe des erwähnten Dauer-CD magneten gesetzte Markierimpuls wird in dem später für das Ausblenden der Klebestelle benutzten Gerät vom liesekopf LKI über den Leseverstärker LV1 gelesen. (Das Gerät wird dabei nur zum -Setzen der Klebestellenmarkierung verwendet.) Der vom Leseverstärker LV1 abgegebene Impuls stellt bine monostabile-Kippetufe MK7 ein. Solange diese in der labilen Lage verweilt, ist das nachgeschaltete Gatter NG4 geöffnet. Der Taktgenerator TGM kann dann über den Schreibverstärker SV4 und den Schreibkopf SLK4 eine Wechselepannung der oben genannten Prequenz über den vorher in die gespeicherte Lage gebrachten Umschalter U auf das Band aufzeichnen. Wenn die monostabile Kippstufe MK7 in die stabile Lage zurückkippt, wird das Gatter NG4 gesperrt und damit das weitere Aufzeichnen verhindert. Gleichzeitig wird über die Steuerleitung "Stop" der Bandlauf sowohl auf der Schreibseite als auch auf der Leseseite des Magnetbandes angehalten. Nach dem Umschalten des Magnetkopfes SLK4 vom Schreibverstärker SV4 ist das Gerät für seinen eigentlichen Zweck betriebebereit. Die zeitliche Dauer der Xlebestellenmarkierung muß, damit bei allen vorkommenden Betriebefällen die Markierung.sicher erkannt wird, mindestens die Summe aus Start- und StoDzeit des Bandes um einen Sicherheitsbetrag übertreffen. (t ME7 > t start + t Stop + Sicherheitsbetrag). An sich ist es möglich, die Ausblendung bei jedem mit einer Klebestelle versehenen Magnetband vorzunehmeng das z.B. zu einem gewissen Zeitpunkt durch eine Entnahmeeinrichtung mit Schreibkopfanordnung läutt und später.durch eine leseeinrichtung. 29 ak jedoch Im folgenden die Anwendung in einer Speicheranlage beaäriebewund In Fig. 4 dargestellt, die aßer der Magnetband speicheranordnung nach Fig. 5-im wesentlichen aus einem ele»ktronischen Eingangs-Pufferspeicher EPS und einem elektronischen Ausgangs-Pufferspeicher APS besteht. Dabei sind für den Eingangs-Pufferspeicher EPS die Informationseingangeleitung mit IB9 die den Einspeichertakt von einem nicht gezeichneten Eingangs-Entzerrer zuführende Leitung mit ET,die den Aus.speichertakt für den Eingangs-Pufferspeicher EPS von einem Takt-Generator TG aus zuführende Leitung mit ATE, die die Information zwischen Eingangs-Pufferspeicher und Auegpngs-Pufferspeicher führenden Leitungen mit I bezeichnet. Ferner gehen von beiden Pufferspeichern EPS und APS Steuerleitungen "Start" für das Anlaufen des Vorschubmagneten VMS auf der Schreibseite der Magnetbandanordnung bzw. des Vorschubmagnet..en VML auf der Leseseite des Magnetbandes, sowie Steuerleitungen "Stopl"für das Anhalten dieser Geräte a us. Der Taktgenerator TG liefert auch den Ausspeichertakt für den Ausgangs-Pufferspeicher über die Leitung AT, w4hrend der Einspeichertakt für den Ausgangs-Pufferspeicher APS aus der Spur 2 (Tpktspur) des Magnetbandes durch den Lesekopf LK2 entnommen und über das Nor-Gatter NG3 dem Ausgange-Pufferapeicher APS zugeleitet wird. In der Speicheranlage' sind ferner in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise angeordnet: 2 bistabile Kippstufen BK1 und BK2, 6 monostabile Kippstufen 9K1 bio RK6 und.,-2 weitere Nor-Gatter NG 1 und,-NG 2. Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, bei Start-Stop-Betrieb 0 des Bandes trotz Ausblendung der Klebeatelle kontinuierlichen Sende- und Empfangebetrieb für die gesamte Speicheranlage durchzuführen.
  • Dies geschieht auf folgende Weise: Die Pufferspeicher EPS und APS haben eine Speicherkapazität von je a + b bite. Dabei ist a> b, z.B. a = 1209 b = 90. Sind von der Eingangeleitung IE her mit einer Geschwindigkeit bis zu 2400Baud a bite im Eingangs-Pufferspeicher EPS eingespeichert, so gibt dieser an den.Vorschubmagneten VMS Startbefehl für das Magnetband zum Aufzeichnen der Impulse. Wenn das Band auf Sollgeschwindigkeit beschleunigt ist, wird Schreibbefehl erteilt. Zu diesem Zweck wird der Stirtbefehl über eine Zweigleitung in der monostabilen Kippstufe MK-1 verzögert und stellt die bistabile Kippstufe BK1 so, daß das Gatter NG1 für den Se.hreibtakt vom Taktgenerator TG. geöffnet ist. Dieser Takt vQ#anlaßt über die Leitung ATE.daß die Information über den Schreit* .verstärker SV1 und den Schreibkopf SK1 auf die Spur 1 des BRndes 5 aus dem Pufferspeicher EPS entnommen wird; der Takt selbst wird in der monostabilen Kippstute UK2 um einen halben I.mpuleabstand verzögert und nach Durchlaufen des Schreibverstärkers W12 mit Hilfe des Schreibkopfes SK2 auf Spur 2 des Magnetbandes aufgezeichnet. Wird von dem mit den Schreibköpfen SK1.und SK2 zu einem Mehrspurkopf verbundenen Lesekopf LK 3S auf der Schreibseite ein Klebestellen-Markierimpule gelesen, dann.wird die monostabile KiDP8tUfe UK3 eingestellt. Während der Verweilzeit dieser Stufe in der labilen Lage ist das Gatter NG 1 gesperrt, so daß das Schreiben für diese Zeit unterbrochen wird.
  • Nach dem erstmaligen Ausspeichern aus dem Eingangs-Pufferspeicher EPS wird das.Band 5 für den Lesevorgang entweder iurch Tastenbetätigung oder mit Hilfe nicht gezeichneter Mittel selbsttätig gestartet. Im übrigen wird der Start des Magnetbande2 5 auf der Loseseite dann selbsttätig veranlaßt, wenn Information aus dem Ausgangs-Pufferspeicher APS ausgespeichert wird und zwar dann, wenn dieser Speicher in der Lage ist, einen Nachrichtenblock in der Größe von a bits aufzunehmen. Dabei öffnet der vom Ausgangsspeicher APS kommende Startimpuls für den Vorschubmagneten WIL die Gatter NG 2 und NG 3,und zwar'über die monostabile Kippstufe MK 6 verzögert, dann, wenn das Band 5 auf Sollgeschwindigkeit gebracht ist aber bevor das erste bit gelesen wird. StUrimpulse beim Anfahren werden hierdurch ausgeblendet. 1.Yenn im Ausgangs-Pufferspeicher APS vom Magnetband 5 aus a bits eingespeichert sind, stoppt dieser Speicher das Band auf der Lesezeite und über die bistabile Kippstufe BK2 vierden die Gatter NG 2 und NG 3 gesperrt. Nachdem aus dem Ausgangs-Pufferspeicher APS c = a - b bits ausgesendet sind, startet dieser Pufferspeicherdas Band auf der Leseseite wieder, da nun wieder a = b + c bits im Pufferspeicher APS Platz haben. Bis die restlichen a - c z.-. b bits ausgeoendet sind, muß das erste bit 41nes neuen Nachrichtenblocks im Ausgangs-Pufferspeicher APS vorliegen, damit kontinuierlich ausgesendet vierden kann. Wird auf der Leseseite in der Spur 3 der Markierimpuls für die .Klebestelle dzrch den wieder mit den LesekölDfen LK1 und LK2 zu einem Mehrspurkopf verbundenen Lesekopf LK4 gelesen, dann kippt die monostabile Kippstufe MK4 in die labile Lage. Dabei muß wiederum t BIK4 > t hiK2 + Sicherheitsbetrag sein.
  • Kippt die monostabile Kippstufe.MK4 in die stabile Lage zurück, so kippt die monostabile Kippstufe MK5 in die labile Lage und sperrt die Gatter NG2 und NG3- Erst wenn die Stufe MK 5 wieder zurückkippt, werden die Gatter,wieder geöffnet und das weitere Lesen von Aufzeichnungen zugelassen. Das Gatter MK 4 dient dabei dazu, eicherzustellen, daß der Taktimpule der zum letzten Informationsbit vor der Klebestelle gehört, gelesen wird. Für die einzelnen Kippstufen muß dabei folgendes Verhältnis gelten: (t MK3> t 14K4 + t MK5 + t Start + tstop).
  • Unter der Voraussetzung, daß das Einspeichern von b bits in den Eingangs-Pufferspeicher bzvi. das'Ausspeichern dieser b bits aus dem Ausgange-Pufferspeicher länger dauert, als dan Ausblenden der Klebestelle einschließlich der Start- und Stopzeiten für das Band ist ein kontinuierlicher Empfang und eine eben solche Aussendung von Informationen möglich.

Claims (1)

  1. F a t e n t a n a p r ü c h e Einrichtung zum Ausblenden von Bandklebestellen aus einzuspeichernden impulsförmigen Magnetbandaufzeichnungen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines Mehrepurbandes mit einer oder mehreren mindestens in einer Markierepur liegenden, einen mit dem bzw. den Schreibköpfen (SK) verbundenen lesekopf vor der Klebestelle erreichenden magnetischen Ausblende-Markierung ein dem Aufzeichnungeorgan (Mehrfach-Magnetkopf) vorgeschalteter Eingangepufferspeicher (EPS) für die einzuspeichernden Impulefolgen vorgesehen ist in Verbindung mit einem Ausspeichertaktgeber (TG) zur Weiterleitung der Impulefolgen von diesem Pufferspeicher zu dem Aufzeichnungeorgan und daß diese Weiterleitung in Abhängigkeit von dem Abtasten der Ausblendemarkierung durch Sperren des Ausspeichertaktes für den Eingangepufferspeicher mit Hilfe eines elektronischen Sperrorgans bei gleichzeitig möglichem Auffüllen des Eingangepufferspeichers unterbrechbar ist. - 41-- Ag- 2. Einrichtundnach Anspruch--i; d-adurbYÜ-kifazeichnet, daß
    der von einem Taktgeber (TG) gelieferte Ausspeichertakt des Eingangepufferspeichere (328) mit Hilfe einen beim Lesen der Auablendemarkierung (durch LK3S) die Taktgabe sperrenden Gattern (NG1) unter Mitwirkung einer monostabilen Kippstufe (MK 3), die beim Erreichen der Markierung durch den bzw. die Schreibköpfe (SK1, SK2) in die labile Lage kippt, unterbrechbar ist, wobei die Kippdauer so bemessen ist, daß sie erst nach Verlassen der Klebestelle durch den bzw. die Sprechköpfe selbsttätig beendet ist. Einrichtung 3. Zusatzeinrichtung zur dee nach An-
    spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der ununterbrochenen Ausspeicheru n3 von Impulsfolgen aus der Speicheranlage dem Abtaatorgan (Leseköpfe 1K1, LK2) ein Ausgangs-Puffürspeicher (APS) nachgeschaltet ist. 4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Ausgangs-Pufferspeicher (APS) mit einem kontinuierlichen Ausspeichertakt arbeitet, während sein Einspeichertakt von einer Taktepur des Magnetbandes abgenommen wird und für die Zeit der Ausblendung mit Hilfe eines die blarkierspur abtastcnden dritten Lesekopfes (LK4) und zusätzlicher elektronisdher Schaltmittel (Kippstufen MK4, MK5, Gatter U2, NG2, NGAP unterbrechbar ist. 5. iusatzeinrichtung nach Anspruch 4 zum Ermöglichen einer ununterbrochenen Zuführung von Impulsen in und Abgabe von Impulsen aus der Speicheranlage, gekennzeichnet durch die *kombinierte Anwendung folgender Merkmale: Unter Verwendung eines Bandspeichers mit enJlov"e.r-i band und mit gegenüber der Zuführung.-:,- und Abgabe- geschwindigkeit der Impulse in un1 aus der Speich"zr#ir,12#l-e höherer Ein- und Ausspeichergesch#,iirdigkeit, sowi,# Ic eines Eingangs- und Ausgangs-P-ufferspeichers mit --Tleicher Speicherkapazit-'#it (a+b bits) sind Mittel vorgesehen, um die Inform##tion #us dem Eingangs-Fufferspeicher in ersten Srur und als Takt Uber eine 1,",lonost<-ibile (MK2) um einen halben Imtiilsabs-1.-2nd verzögert in eincr zweiten Stur aufzuzeichnen; nach YUllung des Eing2ngF- Puffersteichers auf einen bestimmten Teilbetrag (a) i"i#rr3 das Magnetbpnd auf der Schreibseite selbsttätig auf der Leseseite wird das Band nach prinzipielle.- setzung der SpeiCheranlage dann -estartet, wenn der gang!#-Pufferspeicher auf a - b bit.,3 entleert ist, unter Verwendung von Steuergatte,n wird das auf der Leseseite wieder stillgesetzt, v#enn der nannte Teilbetrag (a) erreicht ist; da's Aussneichertl b bi-'(-ls aus deia Ausgangs-Pufferspeicher (APS) daue.i.,e als das Ausblenden der Klebestelle + Start- und für den Magnetbandspeicher. Einrichtun 6. Zusatzeinrichtung zur n--ch An-
    spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die das Magnetband ein Dauermagnet zum. Marki.eren der Klebest##j-1-e eingebaut ist.
    Einrichtung 7. Zusatzeinrichtung zur Papehfühfung d@O nach An-
    spruch 1 bei magnetischer Vormarkierung der Klebestelle des Magnetbandesq dadurch gekennzeichnetg daß bei Abtastung der Markierung durch einen Lesekopf (LK1) mittels eines damit verbundenen Schreibkopfes (SLK 4) Wechselstannungs-Impulefolgen mit außerhalb der Schreibfreauenz liegender Frequenz solange aufgezeichnet werden, als eine vom Lesekopf (LK1) beim Lesen des Beginne der VormBrkierung in die labile Lage verstellte monostabile Kippstufe (MK7) in dieser Lage verbleibt, wobei diese Zeitdauer größer als die Summe der maximalen Start- und Stopzeiten des Magnetbandes ist.
DE19631449423 1963-05-31 1963-05-31 Einrichtung zum Ausblenden von Bandklebestellen aus impulsfoermigen Magnetbandaufzeichnungen Pending DE1449423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0085486 1963-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449423A1 true DE1449423A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=7512386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631449423 Pending DE1449423A1 (de) 1963-05-31 1963-05-31 Einrichtung zum Ausblenden von Bandklebestellen aus impulsfoermigen Magnetbandaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1449423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017803A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-29 POLYGRAM GmbH Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Überblendung zweier digitaler Signalabschnitte, insbesondere von Audiosignalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017803A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-29 POLYGRAM GmbH Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Überblendung zweier digitaler Signalabschnitte, insbesondere von Audiosignalen
US4445149A (en) * 1979-03-29 1984-04-24 Polygram Gmbh Method for the joining, or mixing-in or fade-in of two audio digital signal segments, free of interfering signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474374C3 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger codiert aufgezeichneten Textes
DE2055357C3 (de) Magnetisierbarer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
DE2639895A1 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von informationen zwischen einem informationsspeicher und einem datenkanal
DE2906883C2 (de)
DE1068757B (de) Anordnung zur Beseitigung von Schräglauf-Effekten bei bandförmigen Informationsspeichern
DE2716976B2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Bildern auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträgermaterial
DE2229747A1 (de) Verfahren und Anordnung zur binaren Co dierung sowie Decoder zur Decodierung von Impulsmustern
DE2259236A1 (de) Einrichtung zum ueberarbeiten von auf magnetband aufgezeichneten digitalen informationen
DE3102782C2 (de) Festratenverzögerungskreis mit einem Binarzähler
DE1449423A1 (de) Einrichtung zum Ausblenden von Bandklebestellen aus impulsfoermigen Magnetbandaufzeichnungen
DE2921293C2 (de)
DE2046869A1 (de) Aufzeichnungs und Wiedergabeein richtung
DE2063587A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsverfahren fur Codezeichen und Vorrichtung zu seiner Ausfuhrung
DE1524007A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen aufeinanderfolgender Informations-Bits in Richtungswechselschrift und zum Pruefen jedes derart aufgezeichneten Bits vor dem Aufzeichnen des naechsten Bits
DE1499697A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Breite von Zwischenblockluecken bei der Magnetbandaufzeichnung
DE1941981A1 (de) Zweifachgeschwindigkeitspapiervorschub mit Sprung zum Formatkopf
DE1449318B2 (de) Schaltungsanordnung zur Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signalfolgen
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE1086738B (de) Verfahren und elektronische Vorrichtung zur Aussendung von Schriftzeichen im Hell-Code oder einem aehnlichen Code fuer Blattschreiberempfang (Faksimileverfahren)
DE1499796B2 (de) Schaltung zum Schreiben und Lesen von Informationen
DE1449798B2 (de) Magnetbandpufferspeicher
EP0010716A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verändern von Videoaufzeichnungen mit oder ohne Audioinformation in Videoaufzeichnungs-/Wiedergabesystemen, insbesondere Magnet-Aufzeichnungs-/Wiedergabesystemen
DE2264326A1 (de) Anordnung zum elektronischen schneiden von videomagnetbaendern
DE1635974B1 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware mit durch Magnete einzeln steuerbaren Nadeln
DE1462443B2 (de) Verfahren zur loeschung eines aufgezeichneten videosignals und zur aufzeichnung eines neuen videosignals auf ein magnet band