DE1448459C - Sortierstraße zum Sortieren von Brettern nach der Lange - Google Patents

Sortierstraße zum Sortieren von Brettern nach der Lange

Info

Publication number
DE1448459C
DE1448459C DE19641448459 DE1448459A DE1448459C DE 1448459 C DE1448459 C DE 1448459C DE 19641448459 DE19641448459 DE 19641448459 DE 1448459 A DE1448459 A DE 1448459A DE 1448459 C DE1448459 C DE 1448459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
boards
length
board
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641448459
Other languages
English (en)
Other versions
DE1448459A1 (de
DE1448459B2 (de
Inventor
Walter 8260 Muhldorf Fackler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esterer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esterer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esterer AG filed Critical Maschinenfabrik Esterer AG
Publication of DE1448459A1 publication Critical patent/DE1448459A1/de
Publication of DE1448459B2 publication Critical patent/DE1448459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1448459C publication Critical patent/DE1448459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

boxe auszuscheidenden Brettes. Dies kann wiederum zu Fehlabwürfen führen. Andererseits würde eine Unterbrechung in der Lamelle von etwa der Länge des auszusortierenden Brettes entsprechender Länge nicht die Gewähr bieten, daß das Brett sicher abgeworfen wird, wenn es neben der seiner Länge entsprechenden Unterbrechung in der Lamelle angekommen ist. Der Abwurf ist daher bei diesen bekannten Sortierstraßen sehr kritisch.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Sortierstraße der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei der es nicht nötig ist, die Bretter eingangsseitig hochkant aufzurichten, und bei der der richtige Abwurf der Bretter an den ihrer Länge zugeordneten Sortierboxen keine Probleme bietet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Transportbahn für den Transport der Bretter in liegender Stellung zwei nebeneinander angeordnete, parallel zur Längsachse der Transportbahn verlaufende Stützbahnen aufweist, von denen sich die eine auf der einen Seite der Transportbahn durchgehend über deren Länge erstreckt und so schmal ist, daß sie die Bretter nur im Bereich des einen Randes unterstützt, während die andere die Bretter im Abstand von der längslaufenden Brettschwerlinie auf der dem anderen Brettrand zugewendeten Seite von dieser unterstützt und nur abschnittsweise zwischen den Sortierboxen vorhanden ist, wobei ihre Abschnitte an den Sortierboxen einen der jeweiligen auszusortierenden Brettlänge entsprechenden Abstand haben.
Bei der erfindungsgemäßen Sortierstraße werden die Bretter liegend, also mit etwa horizontal ausgerichteten Breitseiten, transportiert. Dadurch brauchen sie zum einen beim Einlaufen in die Sortierstraße nicht erst aufgerichtet zu werden, während zum anderen ihr Schwerpunkt weit neben dem von der einen Stützbahn unterstützten Brettrand liegt, wenn sie über der Abwurfstelle angekommen sind, wo die andere Stützbahn über eine der auszusortierenden Länge entsprechende Strecke unterbrochen ist. Dadurch geraten die Bretter weitaus rascher als bei den vorstehend erläuterten bekannten Sortierstraßen in Richtung nach unten zu in Bewegung. Aus diesem Grunde brauchen die Unterbrechungen in der anderen Stützbahn im Gegensatz zu den Unterbrechungen in der seitlichen Halterung bei den bekannten Sortierstraßen die jeweilige Sortierlänge nicht um eine erhebliche Strecke zu überschreiten, so daß auch keine Gefahr eines Fehlabwurfs besteht. Es hat sich in der Praxis bereits erwiesen, daß selbst bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der erfindungsgemäßen Sortierstraße keine Fehlabwürfe auftreten.
Es ist bereits eine Sortiervorrichtung bekanntgeworden, bei der die Bretter mit der Breitseite auf einer Unterlage aufliegend transportiert werden, wobei ein Teil dieser Bretter in den Bereich einer Vorrichtung gelangt, die diese Bretter an dem einen Längsrand von oben und von unten her faßt. Bei dieser bekannten Sortiervorrichtung werden die Bretter zunächst der Breite nach auf einem Querförderer vorwärtsbewegt, wobei sie sich zunächst in der Transportrichtung in Flucht befinden. In dieser Stellung werden sie mittels des Quertransportes an einer sie prüfenden Person vorbeigeführt, die die schlechten Bretter, welche von den guten zu trennen sind, dadurch kennzeichnet, daß sie sie der Länge nach um ein Stück in der einen Richtung auf dem Querförderer verschiebt und damit aus der Flucht mit den anderen, guten Brettern bringt. Im Verlaufe des weiteren Transportes mittels des Querförderers gelangen die schlechten Bretter mit ihren aus der Flucht gebrachten Enden dann in den Bereich der sie von oben und von unten an dem Rand fassenden Vorrichtung. Diese besteht aus zwei gegenläufig angetriebenen Walzen, zwischen die die auszuscheidenden Bretter mit ihren Enden wie in eine Gabel eintreten, um, sobald dies geschehen ist, von dem Querförderer weg zur Seite abstransportiert zu werden. Die Walzen dienen dabei nicht als Stützmittel, sondern lediglich zum Verschieben der Bretter, die dabei andauernd auf einer sie stützenden Unterlage, nämlich zunächst auf dem Querförderer und dann auf einem daneben angeordneten Aufnahmetisch aufliegen. Die gegenläufig angetriebenen Walzen greifen an einer einzigen Stelle an dem Brettrand an und bieten dem jeweiligen Brett keinerlei Auflage.
Vorzugsweise werden bei der erfindungsgemäßen Sortierstraße Druckrollen vorgesehen, die über der einen Stützbahn angeordnet sind und von oben her auf die durch diese unterstützten Brettränder drükken. Die Brettränder bleiben dann auch bei verzogenen Brettern in sicherer Auflage auf der einen Stützbahn.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die andere Stützbahn aus Laufwalzen, die in den Stützbahnabschnitten einen gegenseitigen Abstand haben, der kleiner als die Hälfte der kürzesten Sortierlänge ist. Diese Laufwalzen unterstützen die Bretter vorzugsweise bis zu der einen Stützbahn hin über ihre gesamte Breite, auf jeden Fall aber im Abstand von der längslaufenden Brettschwerlinie auf der von der einen Stützbahn abgelegenen Seite von dieser.
Um den Abwurf nicht zu stören, empfiehlt es sich, die Druckrollen jeweils am Anfang und am Ende der Abschnitte der anderen Stützbahn, im Falle der vorstehenden Ausführung bei den dortigen Laufwalzen, vorzusehen. Unterschiedlichen Brettstärken kann dadurch Rechnung getragen werden, daß die Druckrollen gegenüber den Laufwalzen in vertikaler Richtung beweglich sind.
Um zu gewährleisten, daß sich die Bretter beim Transport auf der Transportbahn nicht in seitlicher Richtung verschieben und damit aus dem Wirkungsbereich der sie an den Boxen entlang des einen Randes unterstützenden ersten Stützbahn gelangen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, die Laufwalzen zu der einen Stützbahn hin bezüglich der Horizontalen abwärts zu neigen und/oder die Druckrollen mit Vorspur in der Transportrichtung der Bretter derart einzustellen, daß sie die Bretter zu der einen Stützbahn hinziehen, wobei neben dieser einen Stützbahn seitliche Anschläge für die Bretter vorgesehen sind.
Zur Erzielung einer möglichst reibungsarmen Unterstützung der Brettränder an der einen Stützbahn empfiehlt es sich, diese mit den Brettern mitlaufen zu lassen. Als Stützbahn eignet sich zu diesem Zweck besonders gut ein endloser angetriebener Förderstrang, vorzugsweise eine Kette. Die Kette kann gleichzeitig auch die Laufwalzen antreiben, damit die Bretter auch von diesen reibungsschlüssig vorwärts bewegt werden.
5 6
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in ist, jederzeit in der aus A b b. 3 hervorgehenden Stel-
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels lung zu halten vermag,
näher erläutert. In den Boxen 1 sind unter den Laufrollen Rut-
Es zeigt sehen 17 angeordnet, die die abfallenden Bretter 8
A b b . 1 die Draufsicht auf eine Sortierstraße ge- 5 aus der Boxe 1 heraus zur Seite gleiten lassen,
maß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Im Betrieb werden die Bretter 8 der Sortierstraße
Erfindung, mittels eines Zubringförderers 18 zugeführt, der die
A b b. 2 die Sortierstraße nach A b b. 1 von der Bretter der Länge nach mit ihrer Breitseite auf die
Seite gesehen, und erste angetriebene Laufwalze 2 auflegt. Die Lauf-
A b b. 3 den Querschnitt durch die Sortierstraße io walze 2 leitet die ankommenden Bretter 8 zu der
gemäß Abb. 1 und 2 entlang der Linie A -B in nächsten Lauf walze 3, die dann zusammen mit der
A b b. 2. Laufwalze 2 das jeweilige Brett in die erste Sortier-
Die in der Zeichnung dargestellte Sortierstraße boxe 1 α einschiebt. Sobald das Brett so weit in die
weist vor und hinter den in der Bewegungsrichtung Boxe 1 α eingetreten ist, daß sich sein Schwerpunkt
der Bretter nebeneinanderliegenden Sortierboxen 1 a, 15 in der Vorschubrichtung jenseits der obersten Mantel-
1 b usw. Laufrollenpaare 2, 3 bzw. 4, 5 bzw. 6, 7 auf, linie der Laufwalze 3 befindet, hat es die Tendenz,
die die mit ihrer Breitseite auf ihnen aufliegenden um diese Mantellinie nach unten in die Boxe 1 a
Bretter 8 (Abb. 3) für den Betrachter der Ab b. 1 hineinzukippen. Daran wird es durch die Stützkette 9
und 2 von links nach rechts transportieren. Die zu gehindert, die es entlang seines einen (in A b b. 3
einem Laufwalzenpaar gehörenden Walzen haben 20 links befindlichen) Randes von unten her stützt,
einen gegenseitigen Abstand, der kleiner als die Trotz dieser Stützung hat das Brett aber noch die
Hälfte der kürzesten Sortierlänge ist, während die weitere Tendenz, sich um eine Achse zu drehen, die
lichte Weite zwischen den unmittelbar vor 3, 5, 7 schräg zu seiner Längsachse etwa zwischen seiner
bzw. hinter 4, 6 einer jeden Sortierboxe angeordne- an der Führungsschiene 16 anliegenden vorderen
ten Laufwalzen jeweils der an dieser Sortierboxe 25 Ecke zu dem von der Führungsschiene 16 abgewen-
auszusortierenden Brettlänge entspricht. Die Anord- deten äußersten Unterstützungspunkt auf der Lauf-
nung ist so getroffen, daß die vorgenannten lichten walze 3 verläuft. Diese Verdrehung des Brettes ver-
Weiten in der Laufrichtung der Bretter von Boxe hindert die der Laufwalze 3 zugeordnete Druck-
zu Boxe größer werden. rolle. 11.
Die Laufwalzen 2 bis 7 sind durch eine auf einer 30 Wenn das jeweilige in die Boxe 1 α eingeschobene Seite neben ihnen angeordnete umlaufende endlose Brett kürzer als die lichte Weite zwischen den Lauf-Kette 9 angetrieben, die an den Sortierboxen 1 walzen 3 und 4 ist, verliert es seine die Stellung gleichzeitig als Stützkette für die für den Betrachter gemäß A b b. 3 aufrechterhaltende Halterung durch der A b b. 3 linken Brettränder dient. Die Kette 9 ist die Laufwalze 3 und die Druckrolle 11, bevor diese zu dem letztgenannten Zweck an den Boxen 1 mittels 35 Halterung von der Laufwalze 4 und der zugehörigen Führungsrollen oder Führungsschienen 10 so ge- Druckrolle 12 übernommen werden kann. Es kippt führt, daß ihre Oberkante im oberen Trum mit den dann, sobald sein hinteres Ende von der Laufobersten Mantellinien der Laufwalzen 2 bis 7 ab- walze 3 und der Druckrolle 11 freigekommen ist, um schließt. Jeder der unmittelbar vor und hinter den seinen allein noch unterstützten, der Anlageschiene Sortierboxen 1 angeordneten Laufwalzen 3 bis 7 ist 40 benachbarten Rand nach unten weg und fällt auf die eine Druckrolle zugeordnet (Bezugszeichen 11 bis Rutsche 17.
15), die sich etwa über der Stützkette 9 befindet und Wenn das jeweilige Brett hingegen länger ist als
deren Achse in vertikaler Richtung im wesentlichen die lichte Weite zwischen den Laufwalzen 3 und 4,
mit der Achse der zugehörigen Laufwalze fluchtet. dann kommt es mit seinem vorderen Ende mit der
Die Druckrollen 11 bis 15 sind im wesentlichen senk- 45 Lauf walze 4 und der Druckrolle 12 in Berührung,
recht zu den Laufwalzen 2 bis 7 beweglich, zu wel- bevor sein hinteres Ende von der Laufwalze 3 und
chem Zwecke sie jeweils an einem Ende eines sich der Druckrolle 11 freigekommen ist. Nach einem
paraälel zur Brettlaufrichtung erstreckenden Schwenk- kurzen Stück seines weiteren Vorschubes, in dessen
armes (Bezugszeichen 11« bis 15 a) gelagert sind, Verlauf das Brett von beiden Laufwalzen 3, 4 und
dessen anderes Ende in der Brettlaufrichtung vor 50 Stützrollen 11,12 gehalten wird, übernehmen dann
dem die Druckrolle tragenden Ende um eine orts- die Stützkette 9, die Laufwalze 4 und die Druckrolle
feste Achse drehbar ist. 12 in der gleichen Weise wie vorher beschrieben
Die Laufwalzen 2 bis 7 sind zu der Seite hin, auf allein die Halterung des Brettes, bis dessen Schwer-
der die Bretter 8 an den Sortierboxen 1 von der punkt zwischen die Laufwalzen 4 und 5 zu liegen
Stützkette 9 unterstützt sind, um den Winkel a be- 55 kommt. Nach einer kurzen Periode, während welcher
züglich der Horizontalen etwas abwärts geneigt, so das Brett von den Laufwalzen 4 und 5 getragen wird,
daß die auf ihnen aufliegenden Bretter 8 beim wiederholt sich der gleiche, vorstehend erläuterte
Transport die Tendenz haben, zu der Stützketten- Vorgang an der Boxe 1 b. Jedes Brett wird auf diese
seite zu rutschen. Sie werden dadurch stets in Weise so weit transportiert, bis es auf die seiner
Anlage an einer sie seitlich führenden Stützschiene 60 Sortierlänge zugeordnete Boxe trifft, deren lichte
16 gehalten und bleiben mit einem Rand stets zu- Weite größer als seine Länge ist und in die es dann
verlässig über der Stützkette. Darüber hinaus sind abkippt.
die Druckrollen 11 bis 15 vorzugsweise mit Vorspur Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die er-
in der Brettlaufrichtung derart eingestellt, daß sie die findungsgemäße Sortierstraße in gleicher Weise wie
Bretter 8 zu der vorgenannten Seite etwas hinziehen. 65 die eingangs erläuterte bekannte Sortierstraße eine
Die Druckrollen 11 bis 15 sind so schwer, daß jede automatische Sortierung der Bretter nach der Länge
einzelne von ihnen die Bretter unabhängig davon, vornimmt, ohne daß es jedoch nötig ist, die Bretter
wie lang das in die Boxe 1 überstehende Brettende vor dem Eintritt in sie hochkant aufzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 7. Sortierstraße nach einem der vorhergehen- Patentansprüche: den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stützbahn (9) aus einem endlosen angetrie-
1. Sortierstraße zum Sortieren von besäumten benen Förderstrang besteht.
Brettern nach der Länge, bei der die Bretter von 5 8. Sortierstraße nach Anspruch 7, dadurch geeiner Transportbahn unterstützt sind, auf der ' kennzeichnet, daß der Förderstrang eine Kette ist. sie der Länge nach an in Transportrichtung 9. Sortierstraße nach Anspruch 8, dadurch gehintereinander angeordneten, jeweils einer an- kennzeichnet, daß die Laufwalzen (2, 7) von der deren Brettlänge zugeordneten Sortierboxen Kette (9) angetrieben sind,
vorbeigeführt werden, wobei sie zwischen den io
Sortierboxen unmittelbar hinter diesen beginnend
und unmittelbar vor diesen endend durch eine ■
sie stützende Halterung gegen Drehung um ihre
Längs- und Querachse festgehalten sind und an
der ihrer jeweiligen Länge zugeordneten Sortier- 15 Die Erfindung bezieht sich auf eine Sortierstraße boxe infolge einer sich über diese Länge er- zum Sortieren von besäumten Brettern nach der streckenden Unterbrechung in der Halterung Länge, bei der die Bretter von einer Transportbahn selbsttätig unter der Wirkung der Schwerkraft unterstützt sind, auf der sie der Länge nach an in von der Transportbahn abfallen, dadurch Transportrichtung hintereinander angeordneten, jegekennzeichnet, daß die Transportbahn 20 weils einer anderen Brettlänge zugeordneten Sortierfür den Transport der Bretter (8) in liegender boxen vorbeigeführt werden, wobei sie zwischen den Stellung zwei nebeneinander angeordnete, par- Sortierboxen unmittelbar hinter diesen beginnend allel zur Längsachse der Transportbahn verlau- und unmittelbar vor diesen endend durch eine sie fende Stützbahnen (9, 2 bis 7) aufweist, von stützende Halterung gegen Drehung um ihre Längsdenen sich die eine (9) auf der einen Seite der 25 und Querachse festgehalten sind und an der ihrer Transportbahn durchgehend über deren Länge jeweiligen Länge zugeordneten Sortierboxe infolge erstreckt und so schmal ist, daß sie die Bret- einer sich über diese Länge erstreckenden Unterter (8) nur im Bereich des einen Randes unter- brechung in der Halterung selbsttätig unter der stützt, während die andere (2 bis 7) die Bretter (8) Wirkung der Schwerkraft von der Transportbahn im Abstand von der längslaufenden Brettschwer- 30 abfallen.
linie auf der dem anderen Brettrand zugewen- Bei einer bekannten Sortieranlage der vorstehendeten Seite von dieser unterstützt und nur den Bauart werden die Bretter auf der Schmalseite abschnittsweise zwischen den Sortierboxen (1 a, stehend mittels einer sie tragenden, endlosen um- Ib, Ic) vorhanden ist, wobei ihre Abschnitte laufenden Laschenkette transportiert, neben der eine (2, 3; 4, 5; 6, 7) an den Sortierboxen (la, Ib, Ic) 35 Lamelle angeordnet ist, die mit der Vertikalen einen einen der jeweiligen auszusortierenden Brett- spitzen Winkel einschließt. Im Bereich der Sortier-. länge entsprechenden Abstand haben. boxen ist die Lamelle jeweils über eine Strecke, die
2. Sortierstraße nach Anspruch 1, gekenn- der an der jeweiligen Boxe auszusortierenden Brettzeichnet durch über der einen Stützbahn (9) länge entspricht, unterbrochen. Die Bretter werden angeordnete Druckwalzen (11 bis 15) zum Nie- 40 — wie gesagt — hochkant stehend vorwärtsbewegt derdrücken des Brettrandes auf die eine und haben dieselbe Neigung wie die Lamelle. Diese Stützbahn. Neigung ist so gewählt, daß der Brettschwerpunkt
3. Sortierstraße nach Anspruch 1 oder 2, da- außerhalb der Auflagekante liegt. Wenn ein Brett durch gekennzeichnet, daß die andere Stützbahn eine Sortierboxe erreicht, an der die Unterbrechung aus Laufwalzen (2 bis 7) besteht, die in den 45 der Lamelle größer ist als seine Länge, so fällt es Stützbahnabschnitten (2, 3; 4, 5; 6, 7) einen unter der Wirkung der Schwerkraft von der Transgegenseitigen Abstand haben, der kleiner als die portkette zur Seite hin ab, während es an den Hälfte der kürzesten Sortierlänge ist. vorhergehenden Sortierboxen, an denen die Lamellen-
4. Sortierstraße nach Anspruch 2 und 3, da- Unterbrechungen kleiner sind als seine Länge, stets durch gekennzeichnet, daß sich die Druckrollen 50 mindestens an einem seiner Enden an der Lamelle (11 bis 15) jeweils am Anfang und am Ende der in Anlage bleibt und somit nicht abfallen kann, so Abschnitte (2, 3; 4, 5; 6, 7) der anderen Stütz- daß es an diesen Sortierboxen vorbeitransportiert bahn (2 bis 7) bei den dortigen Laufwalzen wird.
(3 bis 7) befinden. Die vorgenannte bekannte Sortierstraße hat den
5. Sortierstraße nach Anspruch 4, dadurch ge- 55 Nachteil, daß die Bretter, die die Besäumsäge in der kennzeichnet, daß die Druckrollen (11 bis 15) Regel liegend verlassen, vor dem Eintritt in sie gegenüber den Laufwalzen (3 bis 7) in vertikaler hochkant aufgestellt werden müssen, wofür eine Richtung beweglich sind. eigene Vorrichtung vorgesehen oder eine Arbeits-
6. Sortierstraße nach einem der Ansprüche 3 kraft bereitgestellt werden muß. Außerdem ist diese bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- 60 bekannte Sortierstraße auch noch insofern nachteilig, walzen (2 bis 7) zu der einen Stützbahn (9) hin als die Bretter wegen ihrer zu Beginn des Abwurfbezüglich der Horizontalen abwärts geneigt sind Vorgangs aufrechten, gegenüber der Vertikalen nur und/oder daß die Druckrollen (11 bis 15) mit wenig zur Seite geneigten Stellung an der Abwurf-Vorspur in der Transportrichtung der Bretter (8) stelle nur sehr zögernd anfangen, zur Seite zu fallen, derart eingestellt sind, daß sie die Bretter (8) zu 65 Bei schnellaufenden Sortierstraßen muß dem dadurch der einen Stützbahn (9) hinziehen, wobei neben Rechnung getragen werden, daß die Länge der der einen Stützbahn (9) seitliche Anschläge (16) Unterbrechung ein ganzes Stück größer gemacht für die Bretter (8) vorgesehen sind. wird als die Länge des an der betreffenden Sortier-
DE19641448459 1964-11-27 1964-11-27 Sortierstraße zum Sortieren von Brettern nach der Lange Expired DE1448459C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0063289 1964-11-27
DEM0063289 1964-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1448459A1 DE1448459A1 (de) 1970-07-30
DE1448459B2 DE1448459B2 (de) 1973-02-08
DE1448459C true DE1448459C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702041A1 (de) Vorrichtung zum transport von gewickelten rollen
DE3008842C2 (de)
DE2141456B2 (de) Schneide- und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier od.dgl
DE4303413A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE1448459C (de) Sortierstraße zum Sortieren von Brettern nach der Lange
DE1629137C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE9210105U1 (de) Transportvorrichtung für Papierbogen o.dgl.
DE3814195C2 (de)
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE1448459B2 (de) Sortierstrasse zum sortieren von brettern nach der laenge
DE3840803C2 (de)
DE3707194A1 (de) Vorrichtung zum vermessen und ausrichten von schnittholz
DE2358022C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßlgen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse'
AT223535B (de) Fördereinrichtung
DE3342064C2 (de)
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE3316284A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten einer bestimmten lage eines angeflachten holzes beim transport zwischen arbeitsstationen
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
DE1561979A1 (de) Ampullenrichtvorrichtung
EP0965551A2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Druck- oder Papierprodukten
DE1283745B (de) Umladevorrichtung fuer magnetisierbare stabfoermige Werkstuecke, z. B. Schweisselektroden
DE2755700A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die stapelung oder paketierung von brettern
DE1963392C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren blattförmiger Werkstücke