DE1447461A1 - Vollstaendiger Massenausgleich fuer Kameradrehspiegel - Google Patents

Vollstaendiger Massenausgleich fuer Kameradrehspiegel

Info

Publication number
DE1447461A1
DE1447461A1 DE19631447461 DE1447461A DE1447461A1 DE 1447461 A1 DE1447461 A1 DE 1447461A1 DE 19631447461 DE19631447461 DE 19631447461 DE 1447461 A DE1447461 A DE 1447461A DE 1447461 A1 DE1447461 A1 DE 1447461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
mirror
axis
axes
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631447461
Other languages
English (en)
Inventor
Becker Dr Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER DR MANFRED
Original Assignee
BECKER DR MANFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER DR MANFRED filed Critical BECKER DR MANFRED
Publication of DE1447461A1 publication Critical patent/DE1447461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Vollständiger MaBOenuuagleich für Kameradrehspiepel
    Die Erfindung betrifft eins Vorrichtung f Ur einäugige Spiegel-
    re rlexkaurseras, welche verhindert, daß durch die Spiegelbewegung
    zu Bildunschärfen führende Erschtftterunpen der Kamera bewirkt
    werden.
    Stand der Technik. 3o11 eine den KontrastUbertragungsfunktionen
    der Objektive und photographischen Filme annähernd entsprechende
    Bildqualität erzielt werden, so ist die Bewegung der Kamera relativ
    zum Autahmegegenstand wahrend der Belichtung hinreichend klein
    zu halten:
    Nach X.RMXMAt1ER und h.-J.ROSENBROCH (Z.f.Inatrt.omntenkunde
    65,.63(1957)) existieren Kleinbildobjektive, die bei Blende 5,6
    bis 11 Raumfrequensan von 50 Linien/mm etwa m'!t dem WontrastUber-
    tragungsfaktor 0,6 abbilden. 9Rit Agt Iso=-r:n FF UM sich nach
    R.MÜLLER (Nitt.lorsohungslabor. AOFA heverkusen-Nänchen, Hd.ZII
    (196i), 8.198) bei einer Raumfrequenz von 50 Linien/mm der Kon-
    trastviedembefbktor 0,58 erzielen, Trenn der Film zur Gradation
    0,6 entwickelt wird. Dsr nach diesen Beispielen mögliche resul-
    tisrende Übertgsfaktor 0,35 bei dar photographisahah Wieder-.
    gaba einer Raumtreqnsnz von 50 Linien/m katm nur dann angenähert
    $i`:;'r,9.eilt werden, W'LeI1iY W?Z'&Erend (l:'sß gr13ßte:1 Weili3 (Je:- D-"-Ii.chtunra-
    r g verr= v.achte des
    dzxuer die eturzh ;1. In.
    Bildes auf der >>(;hirait; klein ;^en 1d100 vm .
    bleibt: Hei ftutn$hiden 8"-.I`1 ll e r @1,r.ü.t@ gellil.gt e11e3 #7ol"n$hm11i01l mit
    Hilfe rcn Eictctx*stne:'ibi.ß r:@@;:rdten, /1a tot fallc,htunasze:'tzn von
    etwa tl,UG-1 3se die Vexnrendung rr9.9rfr, empf-ßndlicher rtl.me und
    @a@.nretch:.@:@@1 rabs;ebl.E:nde @cr i@@@@x@i @E @,@:3tatta:@ a
    hei gerIng-a^ea i@tsleu@.#.Frß.ilnn@#.t@@fi@Pcan ist e3 1,91.t den z,Zt. üblichen .
    cindugigen Spi@g31.@@@3ß.erk:m°@rat@pan auch bei @ersendwng alman
    Stativs und :@etbnl;@@::alö#3@rra entweder garnichv oder nicht In ein-
    facher Weite irögllrh, in dün ?er-eich von etwa 1/10a sec bin l sec
    $ßi lchtungadauer t11 te Leist ungüt<lhIgkelt der?I Stande der i'eeP:nik
    entapruchender Objektive e-sad PIL7e voll auszunutzen. Durnh den eich
    reitegenden Spiegel werden r:gm?ich ;iut:h eßnlgd litt schwere Rohr-. und
    Prof113tative miel die ruf ihnen ruhende KanAera zu SchwJ.ngungen gn-
    rercgt, tleren-Airplitad-t2n aenkreent %ur optischen Achse am Bild-
    fenster beinpielsu31.se zunächst 1f50 um betrafm,ii und die erst nach
    0,5 . . . 1. sec Sur einen unmerklichen Rest abgekltmgen sind. Da
    der Versehlußablamf q.;71 allgeinen tmmittelbar nach der Splegel-
    beuegung erfolgt, NiL#d die an sich w037liche Blldnahärfe infolge der
    KammrnachriIngungen ni cht erreicht. (Unter den Schlitzverschlüssen
    gibt es isnn$truktionen, die wenentlich geringere Erschütterungen
    yerura&aen als 31e üblichen,.Spiegelrieehantemn; der Einflug von
    ZentralverschlUanen und Selbäteus1bsern ist vernachldssir,par
    gering.) .
    Um die Vermlnderiang der Dildgualitat durch die KameraerachUtte-
    rungen zu reduzieren, wird in der Deutschen Auslegeschrift 1 111 934
    eine Konstruktion vorgeachlagep, bei welcher der Spiegel und der
    Verachluß in einer.? einstellbaren zeitlichen Abstand durch einen
    Zeitgeber nacheinander aungelöst werden, so daß man die. von der
    Spiegelbewegung verursachten Erschütterungen der Kanera abklingen'°=
    lassen kann, bevor der Verachluß zum Ablauf freigegeben wird; da
    die kinetiocha Energie den gplegels nicht zur Verachlußaudlnsung
    benötigt wird, Scann er dußeret leicht ausgeführt werden. Der er-
    forderliche Zeitabstand von 0,5 . . . i nee wäre sber,nieht nur
    dann lästig, nenn es sich um die Aufsiahme betfegter Objekte handelt.
    Zieht: amn einen-i,Mtrzoren zeitlichen Abstand vor und verwendet tann
    zur Reduzierung der @rfsohüi;.ter#un@j@ eine beaanderrt lelahte Aus-
    führc:rig des Spteghls., 19 verringert man die wochanIache Stabilität
    ohne die
    '@'e;@mirdtrr2@ngd'^i° E@q.'@i@"uml@r t:Q; e.u: ch dIe Kan.er-reer"ciititterungen wirk-
    1i.ciz
    ße:l, cinff;erg- ilßt "sich der rnl6gel durch
    e@f.i@f#n außen am Pehel@ urhabi:ängIg von der
    @fei@at;hlul@hM:ät"S.#,r. d7!chen, r@as.t "cn- der xemra auch Objektive mit
    extrem kurzer rz#cnaaireite` v@e:^woi@-i#,@t xiflh'd@^n tönnent- welche die Spiegel
    erreiiu..g bohii;dern: D!oae 'Efrr#cästur;v Mßt eich nritilrllch auch 'dazu
    vorwenden, zwischen,und. Verschltrlnuslösung einen
    zeltlichen Abhtend e<Inzuü3Iter@:. In. dleeem Pall kommt -jedoch zur . ".
    d,eitfaral::J.axe ne(:Yj,der Nachloil riInzu, dce1 ein zÄ,intttz Iiehe:i Hand= ,
    E@c#1 f f -rusgrfd?@r@ vErden wuß, ,. - .
    "" Pemer eind Vcgssiche etc@;;irme@ai werden, ml..t Wilf -von Massen- .
    auegleichen die durch die ^i.ege.°@@cvre#gairag verurgachten Kameraer-:.-
    rchütt'eru.ngen zu; beocltigen. Mit -den bleher bekannt" gewordenen Kon-
    etru'ctlonen @w!rd die ses,Ziei jf:,ioch'..rtfcht errtIcht. 'Es 1.ieAt dies
    darbe, `daR' entwider 11o'1 der Spiegeldrehung der Setrnarpunkt der -ge-
    :%amtt:ri Xgint:rä. in der l Kamert :,rär$.a@@er9: wird (Beispiel: Deutsches
    Reichspatent h"15 g90) "o#3er 'aber -der Mit der SplegeldreüunR -verknüpt-
    te 1h-eiiiinpul' nicht "durch eine su@dtzliche Masec,- soilde'xn vom'
    Krmieragehäueeselbst 1ß ,i enaiert Wird- (Beispiel : @°rnnzöai@sehes -
    raten @l 37 y . . . . , . ,
    3)1g V,echnis"che 'Aufgabe --besteht "de=;mach darfa, eine-zuverlässig Are'#
    btitenda Vorrichtung zu erfinden, Kelche vollständig verhindert, -
    cla,ß- durch-,die Spiegelbewegwzg'deht: Bildfennte,r und Objektiv Impulse
    urid@r>rhimpialsoerteilt werden,
    LBnurg. Die 'frei texe@lich aznüdem Einfluß dem ^ahwer-ee@lden ent-
    zogen gedachte@Keiärei.steilt "ein methantsehea System dar, auf"valche
    bei der Auslösung durch den Selbstauslöser nur innere Kräfte wirken.
    R u,h, ikat"'' mg s o'bl6ibt naeli b - okanrite n
    te die- era In einem' Inertialsynte
    mechanischem Sätzen auchwt@hre:nd " und nach'. der Spiepelbewegnng 'der
    Impuls unä' Drehimpuls . des gesamten Systems gleich null, solaäge` diez-
    Reaultante und 'dss rebultierendeDr#ehmament der ttuße'ren Kräfte @r@erri
    echwihden: ' "I1u'rch die @Drehüng den @g@iegale wird der Schwerpunkt "der -
    Kamera «in ihr -verlAKert, "das " KWe"'ie r&gehäuge also verschoben, dm die` .
    L g'9#'de'ä Schw'er'punkte Inertiaiti#Iä , tem unverändert bleibt
    a im Äuse
    dem firidot- eine Drehung den Kamcrägehaueea nat den jeweiligen Sthwer.
    punkt etiit, dä,-'de'm°;sith'tewog.inden.Ipi'egel ein brehieuls zukoiibf,
    der Drehimpuls des gewarnten mchaniachen Systenn aber in Jedem
    Moment gleich null bleibt.
    Eine Erachfltterung den KairteraFeh#tiues wird dementsprechend
    erfirdmgege;rät vollständig verhindert, wenn (ran der Kamera zu-
    a#tzli.(rhe, im Kanterageh#use drehbare Massen hinzufügt, die derart
    verteilt sind und mit der Spiegeldrehung gekoppelt derart gedreht
    werden, daß bei des Spiegeldrehung die %ge des Sch#rerpunkts der
    gesamten Kamera relativ zum Kameragehäuse unverändert bleibt und
    die vektorielhe Summe aus den (auf ein ueid denselben beliebigen
    ruhenden Punkt bezogenen) Drehimpulsen den Spiegels und der zu-
    aätzlichen Massen in Jedem Moment gleich dem Nullvektor ist:
    dann behält auch der Rest den gesamten Sye;;emn, also das Kamera-
    gehäuse einschließlich pilm und Objektiv den Impuls und Dreh-
    impuls null. bei.
    Auch das Gehäuse der an lein Stativ geschraubten Kamera bleibt
    nun trotz der Spiegelbewegung in Ruhe, nachdem die Erde ftlr das
    vorliegende Probiert als gnertial!system betrachtet werden kann.
    AusführunRsbeis@3ele.
    -w-w-www- wwwwfs w---w
    Nach Abb.i werden an der im Kameragehäuse drehbar gelagerten
    Spiegelachse (i) außer dem Spiegel (2) ein Kegelzahnrad (3) und
    ein oder mehrere Gegengewichte (A) erfindungsgemäß derart befestigt,
    daß der Schwerpunkt den aus Achse, Spiegel, Zahnrad und gegenge-
    wicht(en) bestehenden Systems ("Spiegelsystem") in der Drehachse
    liegt und die Deviationemomente um die Drehachse verschwinden.
    In der verlängerten Drehachse der Spiegelachse Ist erfindungs-
    gemäß eine zweite Achse iin Kameragehäuse drehbar gelagert, auf
    weicher ein xegeizahnrad (6) Land ein geeigneter Körper(7) esrfin-
    dungsgenEß derart befestigt sßnd, daß der Schwerpunkt des .aus
    Achse, Köper und Zahnrad bestehenden Systems ("Gegentrtgheits-
    mortentsystem") in der Drehachse liegt, die Deviationsmoe@nte um
    die Drehachse verschwinden und das Trägheitsmoment dieses System
    um die Drehachse gleich dem..Trägheitemoment des Spiegelatem um
    die Drehichse ist. Ein drittes, im Kameragehäuse drehbar gelagertes
    Kegelzahnrad (8) greift in die ,fuf der Spiegelachse und der sweitm
    Achse sitzenden Kagel:ehuMder ging so dab die Vinkelsesobwindig- ..
    ketten dieser beiden Achsen um, die gezeinsa» Drehachse erfindvnMrt,
    gengß stets entaegenesetst$.. .#tah sind. '
    a
    Da die Devistionamaments veiuchwinden, liegrn die Drehitrqpule-
    vaktoron des npiegeleyetems und geßenti,4r:iaitamomentsystems stets
    antiparallel zueinander und voll ihre ileträge (wegen der nleioh-
    heit der Trägheitswtosnante um d!e Drehachse und der bet,.adge der
    Winkalgeeehrindiglcoiten beide:t Syetexm) gleich Sind, kompensieren
    sich die Drohimpulse in jedort Moment; ferner wird der Sahverpunkt
    der gesamten Kamera durch die !3p:legeldrehunp, nicht mehr verlagert.
    Mit der in bekannter steine von Ir. der Kampra eingebauten Energie-
    spetehern und Auslösemechaniamen wer ursachten Drehung den Spiegel-
    system und- Qegsntj«gheitntsygtera Ist also Insgesamt kein
    Imntils und Drehinpuls verknüpft, so daß dar Kameragehäuse ein-
    sehlieDlich Objektiv und pihn durch die Spiegelbeweguxrg nicht mehr
    in bexegung versetzt werden kann.
    ßlne zweite Ausführung (Abp.2a und 2b) untaracheidet..sich von
    der oben..eesehriebenen er _ dünaegerngß dadurch, daß die: .Drehung
    deH Degenträgheitsmonentsurn eine nicht in der Drehachse
    des Spiegelayets», sondeg" e»:Aieser parallel liegendors Drehachse
    . .-.,;
    erfolgt, wobei dle äoppluhg d4r' Drehbowegmigtn der beiden Achsen
    dusch avei*.SÜrnsahnräder ,fei )en Umfangs erfolgt und 4et5r1ieh
    der sahnerpnnkt des Oegsntt%h tartmntsystett.,s in dess4@-. Dreh-
    achse liegt, auf die auch äs@gerechwindenden Deviationemo»nte
    des GegentrAgbeitemomentsystside-. bezogen sind.
    Die Kompensation der Drohlopulfle des Spiegelsystem und Oegen-
    trigheltemomentsystem kann auch in der Waise erfolgen, daß die
    Beträge der entgegengesetzt gerichteten Winkeigesehxindigkeiten
    um die beiden Achsen in einem vm eins abweichenden Verhältnis,
    die zugehörigen TAgheitsmewente In dazu reziproken Verhutnis
    awinander stehen, wobei die Schwerpunkte der Systeme ertindungs-
    gemU- in ihrea@,Parallelen Drehachsen liegen, die Devlationssomente
    um die augehörisen Drehachsen verschwinden. Die Kopplung der
    Drehungen des spieaalsysteva und fgentr«ghoitsmonentsystem er-
    :tolgb dann, weiur die beiden Achsen parallel zueinander, aber nicht
    @ai einer gminsasrsn Drehachse liegen, durch zwei Stirnsahnräder
    )traohiedinsn UttaMs. 8elaemeinsamer Drehachse kann die Kopp-
    Runs dadurob ertblsen, dab die. sich langsaurer drehen: Achse ein
    @nrfsarvssslrtls .,atirnsahinrad (Kohlrad), die andere Achse ein
    gleintrest In ßphlrad. liegendes..: außenverzahntes Stirnsahnnd
    Jlrtst, und *In passendes.-1 i"rs subenversotintes Stirn4*hnrad mit
    sa d:» beiden "bsen .paralleler in Kameragehäuse gelagerter Aohee
    In die b%@i deil
    Statt eir#eaa;cnet#ighr;3t:rrc:antss@e@ma lassen sich stach deren
    zwei vder.twhr verwenden. Nei dem in Axb.3 skizzierten Beispiel
    liegen die Achsen (13) der beiden Gegentrngheitarnomentßyateme
    und die Atlise (1) den Spiegelsyetsa:s in einer Ebene, Wobei nie
    keine rechten Winkel miteinander b11den. Der £ty%eh3.mpu1s den
    Spiegelsystema wird dumeh die Summa derjenigen Komponenten der
    Drehimpulse der @3egen*rf@tiaita@nar:entsy@3tarme kompensiert, die in .
    die Richtung der Dmhangine des Spiegelsyatema fallen, während die
    dazu senkrechten Komponenten sich gegenseitig .aufheben.
    für die Kopplung der Dr-ahbevregungeri des *Splegelayatamn@ urnd
    DegenträgheitavomntSystem"i rönnen atatf; der Zahnränder auch So..
    aigrtete aelenkmchanist;mn Verwendung findan. Die Gegengewichte
    und tlegentrhetsmotre:ta;@n'te@ttt@ laaaen nIch beesondera raumsparend
    ausbilden, wenn man ele teilweise oder ganz aus Substanzen hoher
    Dichte (Wolf: am, # Biel., Tantai) herstellt. Das Zahnrad des Oegen-
    ttwügtieits;@,zmentaystet@ 1£M sich einsparet!, wenn der Krirper selbst
    verzahnt wird. Etwaige noch als störend er,)strndene Kräfte und
    Drehttrmante, die auf Reiburgakrgftee Ir. den Achalagern zurüßkan-
    Mren sind, lassen sich erforderlIchenralls durch die Verwendung
    ven Kugellagern oder Walzenlagern unterdrücken.
    Fortschritt. Der durzga die ErfIndung erzielte Portsehritt ixet darin
    11Yf1#f1111w4tI1fo#Iqt7.V1
    zu erblicken, daß es mit v$tliältnispA8ig geringem technicohen Auf-
    wand gelungen Ist, e lne Beeintrdehtigung der Aasnutzbarkeit der
    Y.elatungsfdhigkeit photßgraphinaher Schichten und Objektive in
    einäugigen Spiegeltceflexkameran, die durch mit der Spiegelbewegung
    verknüpfte Erechütterangen zus Lande kommt, vollstündig zu vermeiden,
    ohne Ifatige Pausen zulachen Spiegelbewegung und Verschluasuslösung
    in Kauf nehmn zu münseen.

Claims (1)

  1. i) vasaenaun fleich ftlr '#Zamemaclretiapiegel, bei d"m pp:rallel zur ti*piegokdrehachsg eine zuoätrliche Auhre drehbar Im Kameragehäuse gelagert ded°een Drehung vnit der DYehLÜtf; der qpieegeldrehachne durch -ZahrirRder gekcl@pc7.t: int und In entgegengesetzten Sinn er- folgt, und bei dem en helden Achten Ausgleichenaeran befeßtigt sind, dmdumh gekgnnzetchnüt, dcaß nn der Snlegaldrahaohne (1) zuentzlich YGm Spiegel (2) ein oder wahrere Ge"ngewichtee (4) und tue der zuaätsli.chcri Achse (5 oder 9) ein ßegentxggheltsmoment (7 oder 12) befestigt sind [Wobei der Schverpunkt des Spiegeleyntems In der Spiegeldrehnehse (i) und der Schwerpunkt den Gegenträg.. n®itsmomntmyatean in Bier zusät::lichen Achse (5 oder 9) liegen, die laavi.Qtionerecmmrite dca @y@le@edr@g@atrns imd des (legenträgheitn.. Poznentaynterir. um diete`yF.`;1tiy@ig@11 Dzehachsrri (1 bzw. 5 oder 9) gleich null sind, und die Tragheltsmamente des Spiegelsystenm und des t@ege:ltMF@gheil;scnaan@syater;c um die zugehörigen Drehachsen 1 bzw. 5 erdet g) In umgekehrten Verhältnis zueinander stehen wie dies fetr-äge der Winkelganchwindigkeiten diesem Drehachnen (i bz». 5 o4er 9 . 2) Vorrichtung nech Anepruoh 1., dadurch gekennzeichnet, dab die Spiegeldrehachse (1) und dies zunätzliehe Achse (5) In einer Geraden liegen, wobei die Kopplung der Drehbewegungen durch Kegelzahnräder ( 3, 6 und 8) erfolgt. @) 'aorriehtung ngah Anepruah 1, dadurch gekannseeielxnet, daß die 3piegrldrotraohse (1) und die zuaäteliche Achse (9) nicht in einer Geraden .liegen, und das Verhältnis der Betrage der Vinkelgesohaindig kalten dieser Achsen Infolge einer durch Stirneahnräder (i® und i1) Bleiehen -Umtange hergestellten Kopplung der Drehbewegungen gieieh eine tot.
    t) YorT4chtaag nach Artepruan 1, dadure°r gekerwzeiehnet , dab die 3giogeldtsir*b.rss i ) und die Zug? tzliche Ahae (g) nicht in einer 3uraden 11993n, und dae qerhflltnis der .9*trKge dar Winkalg«ehrin- dinceiten dieror Kehlen 'nf;)iZP 1-ELIier durch SCirnsahnräder (2O und !i) verschiedenen Urerwge herseute11 yere Kopplung der Dreh- @,aoegnngen von eins verechiedcr, tat. 5) Kassenausgleich für 1Saaradrtsl':ßpia@p;e1, bel dem au$er der 3piegexdrehaahne zwei susäts@lche, rrlt der Spiegeidrehaohae durch Lehnräder gekoppelt drehbare Achten in gelagert und aa allen drei kehlen Auaaleiahamassen befestigt sind,, dadurch ge- ctnnseiehnet, c'gt die beiert suafitsliahen Achsen (633) reit der Ipieg:ldrohashse (i) gleiche aioht rechte Winkel bilden, diese . lret Achsen in einer von der Spxagelärehachue begrenzter Halbebexw Liegen, an der ,c%,plegeidrehaahee (i) susätilieh zum Spiegel (2) ein )der mehrere Orgergeriohte (fit) und an dert rusätzlßohen Achsen (i3) )eaenträ,gheitimomanta (16) befestigt sind, wobei dIe Kopplung der frehberrogsnrgen durch Kegelsahnräder (I4 und 15) hergestellt iut. i) Naenenangleiah fth@ la»radrehspiegel, bei. dem parallel zur Spie- Coldr~ehaohse zwei Zusätzliche Achsen drehbar j im Kameragehäuse ge- lamtet sind, deren Drehung mit der Drehung der Spiegeldrehachse durch Eahnrlider gekoppelt tot und im entgegengesetzten Sinn erfolgt, und Bai den an allen drei Achsen AusgleIchemauuen befestigt sind, dadurch pehernsetohmt, daß an der Spiegeldrehachse (l) zusätzlich zum eiegei (2) ein oder mehrere Gegengewichte (4) und an den beiden ;meätslieben .Achsen (13) 94Merägheitsmo»nte (16) befestigt sind, ,obei die afInng wirr Drahbewegange» durch Stirnsahfäer (14 msd 3) hprgesttllt ist. ,- _ .- ') Vorriohtmg nach elnen der -Ansprtiofre i bis 6, äaddrnh nalcmn- . eiohuet, dad die fOr den llessenäusgleioh treruendeten Gegengewishte 4) und OeentrrUgheItsrwomeote (7,12 oder 16) gam oder i= Toll m Voifrm, Blei undloder Tmtil bestehen. -
DE19631447461 1963-01-19 1963-01-19 Vollstaendiger Massenausgleich fuer Kameradrehspiegel Pending DE1447461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0070388 1963-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447461A1 true DE1447461A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=6976649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631447461 Pending DE1447461A1 (de) 1963-01-19 1963-01-19 Vollstaendiger Massenausgleich fuer Kameradrehspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1447461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003229A1 (en) * 1980-04-30 1981-11-12 F Paysan Device allowing a vibration-free retraction of the mirror of a photographic reflex camera from the view finding position to the shot taking position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003229A1 (en) * 1980-04-30 1981-11-12 F Paysan Device allowing a vibration-free retraction of the mirror of a photographic reflex camera from the view finding position to the shot taking position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600752A1 (de) Rundblickperiskop
DE1447461A1 (de) Vollstaendiger Massenausgleich fuer Kameradrehspiegel
DE1270826B (de) Geraet zur Raumabtastung
DE707196C (de) Photographische Reflexkamera
DE1547477B1 (de) Neigungsunempfindliches Rundblickperiskop
DE2817237A1 (de) Rundsicht-periskop mit laser-entfernungsmesser
DE393513C (de) Photographischer Verschluss
DE2906950C3 (de) Einrichtung zum Lenken eines externen Servomechanismus auf ein von einer Person anvisiertes Zielobjekt
DE1547477C (de) Neigungsunempfindliches Rundblickperiskop. .Anm: Pa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheimj
DE1473898C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren der Ausblickrichtung eines auf einem Fahrzeug angeordneten Periskops
DE951193C (de) Kinoaufnahmeapparat
DE599540C (de) Spiegelanordnung fuer Kameras, Sucher u. dgl.
DE2649135B2 (de) Automatisches Nivelliergerät
DE6910516U (de) Optisches geraet
DE550009C (de) Drehwaage nach Eoetvoes
DE416990C (de) Reflexkamera
DE278217C (de)
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist
CH283072A (de) Einrichtung an Film-Projektionsgeräten zur Erhaltung der Synchronisation zwischen der Filmfortschalttrommel und der Blende während der Bildausrichtung im Bildfenster.
DE850263C (de) Verfahren zur Herstellung stereoskopischer Bilder
DE235477C (de)
DE109844C (de)
DE2422435A1 (de) Optische anordnung fuer ein verfahren zur mittelpunkt-modulation in optischen trackern
DE743808C (de) Photographische Kamera, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist
DE1947428A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Einstellhandhabe fuer die Belichtungszeit und die Blende