DE1447068C3 - Krankenzimmer-Wandleuchte - Google Patents
Krankenzimmer-WandleuchteInfo
- Publication number
- DE1447068C3 DE1447068C3 DE1447068A DE1447068A DE1447068C3 DE 1447068 C3 DE1447068 C3 DE 1447068C3 DE 1447068 A DE1447068 A DE 1447068A DE 1447068 A DE1447068 A DE 1447068A DE 1447068 C3 DE1447068 C3 DE 1447068C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- light
- housing
- light exit
- assigned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0064—Health, life-saving or fire-fighting equipment
- F21V33/0068—Medical equipment
- F21V33/0072—Hospital beds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/024—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/20—Lighting for medical use
- F21W2131/208—Lighting for medical use for hospital wards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Krankenzimmer-Wandleuchte mit zwei langgestreckten Lichtaustrittsöffnungen
zur indirekten Raumbeleuchtung einerseits und zur direkten Beleuchtung des Krankenbettes
anderseits sowie mit einem weiteren, einem selbständig schaltbaren Leselicht zugeordneten
Lichtaustritt. Bei einer bekannten insbesondere zur Verwendung in Krankenzimmern bestimmten Wandleuchte
ist das langgestreckte und eine verhältnismäßig große Tiefe aufweisende Gehäuse durch Trennwände
in mehrere Zonen unterteilt. Eine oberseitig durchsichtig abgedeckte Zone enthält neben wenigstens
einer der indirekten Beleuchtung dienenden Leuchtstofflampe eine für eine schwache Nachtbeleuchtung
bestimmte kleine Lampe. Eine weitere durch eine durchscheinende Abdeckung etwa vertikal
begrenzte Raumzone enthält eine weitere Leuchtstofflampe, die der direkten Beleuchtung des bzw.
der Krankenbetten dient. In einem mittleren Längenbereich des Leuchtengehäuses ist überdies eine von
einem Reflektor umfaßte Glühlampe angeordnet, die als Leselicht einschaltbar ist. Die bekannte Leuchte
weist, wie schon ausgeführt worden ist, eine verhältnismäßig große Bautiefe des Gehäuses auf, die hinsichtlich
des Aussehens, der Möglichkeiten zur Sauberhaltung und des allgemeinen Raumbedarfes mannigfaltigen
Anforderungen nicht entspricht. Ferner werden für solche Leuchten in der Regel Lampen
mit verhältnismäßig geringer Leistung verwandt. \ Diese haben bekanntlich schlechtere Wirkungsgrade !
als leistungsfähige Leuchtstofflampen. Ferner läßt ; die Dauerhaftigkeit zu wünschen übrig. Außerdem j
bedingen bei den bekannten, für jeden Lichtaustritt j eine eigene Lampe verwendenden Leuchten die an
die Blendungsfreiheit zu stellenden Anforderungen eine Anordnung der Reflektoren und Blenden, die
die nutzbare Lichtleistung ungünstig beschränkt.
Bekannt ist weiterhin eine vornehmlich für Krankenzimmer bestimmte Wandleuchte mit einer röhrenförmigen
Lampe oder Lampengruppe, deren die Form eines Halbzylindermantels aufweisender durchsichtiger Abdeckung eine um deren Längsachse
schwenkbare streifenförmige Blende zugeordnet ist. Diese läßt sich derart einstellen, daß ein Teillichtstrom
auf ein unter der Leuchte stehendes Krankenbett fällt, während ein weiterer Teillichtstrom im wesentlichen
gegen die Decke des Krankenzimmers gerichtet ist. Bei dieser Leuchte ist die Lampe bzw.
Lampengruppe vor einer etwa vertikalen reflektierenden Wand auf einer ebenfalls reflektierenden,
zum freien Rand hin abwärts geneigten Konsole angeordnet. Die reflektierenden Flächen sind demnach
im wesentlichen im Sinne eines verstärkten Lichtaustritts gegen die Zimmerdecke gerichtet. Ohnehin
entfällt auf den auf das Krankenbett lenkbaren Teillichtstrom nur ein recht geringer Anteil der Lichtleistung,
wenn eine Blendeneinstellung gewählt ist, die verhindert, daß in gegenüberliegend aufgestellten
Betten befindliche Kranke geblendet werden.
Bekannt sind auch Deckenleuchten für Arbeitshallen und Werkräume, bei denen ein einer Leuchtstofflampe
zugeordneter Reflektor ein einer Doppelevolvente folgendes, d. h. etwa 3förmiges Profil aufweist.
Mit solchen Reflektoren soll eine maximale Lichtausbeute über dem gesamten ungegliederten Öffnungsbereich
der Leuchte erzielt werden.
Ferner ist eine mit einer Leuchtstofflampe bestückte
Tisch- und Deckenleuchte mit zwei Lichtaustrittsöffnungen bekannt, von denen die eine Licht
nach unten und die andere nach oben austreten läßt. Das Leuchtengehäuse umfaßt bei der als Tischleuchte
ausgebildeten Ausführung eine als Reflektor gestaltete Rückwand und eine der Lampe vorgelagerte,
ebenfalls als Reflektor ausgebildete Stirnwand, die auch als die Lampe abschirmende Blende wirksam
wird. Die reflektierende Rückwand des Leuchtengehäuses weist ein im wesentlichen insgesamt
konkav gekrümmtes Profil auf. Die in den einzelnen Breitenbereichen des Profils gegebenen Krümmungsradien
unterscheiden sich voneinander nicht wesentlich. Zwar sind einzelne Breitenbereiche der reflektierenden
Rückwand je ebenflächig gestaltet, doch fügen sie sich der konkaven Profilkrümmung etwa ein.
Für die vorgesehene Aufteilung des von der Lampe ausgehenden Lichtes in zwei je durch eine Gehäuseöffnung
austretende Lichtströme sind die beiden reflektierenden Wände notwendig. Deren einzelne
Breitenbereiche sind übrigens wechselnd den beiden Lichtaustrittsöffnungen zugeordnet. Als Wandleuchten
wären solche Ausführungen praktisch nicht brauchbar, weil sie zwangläufig eine große Bautiefe
aufweisen, d. h. von der Wand aus weit vorragen würden. Als Einbauleuchten wären sie selbst bei ausreichender
Tiefe der Einbaunischen nicht verwendbar, weil beide Lichtaustrittsöffnungen etwa horizontal
verlaufen. Außerdem würde bei wandnah an-
3 4
geordneten Leuchten dieser Art ein großer Teil des hell beleuchtet, ohne jedoch in dem Zimmer Hantie-
nach oben gerichteten Lichtes auf den oberen Be- rende oder andere in weiteren Betten untergebrachte
reich der Tragwand fallen und je nach deren Be- Kranke zu belästigen. Zwischen dem Hauptausstrah-
schaffenheit entweder den Wirkungsgrad schmälern lungsbereich IS und dem abgeschirmten Bereich 14
oder die im Raum Anwesenden Wenden. 5 liegt dabei eine Streulichtzone 16. Die Leuchte ge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nügt insoweit allen Anforderungen vollauf,
insbesondere für Einbauzwecke brauchbare Kran-: Wie insbesondere die F i g. 2 und 3 zeigen, hat die kenzimmer-Wandleuchte der eingangs umschriebe- Leuchte ein rechteckiges Gehäuse 17, dessen Tiefe nen Art zu schaffen, deren Gehäuse eine besonders nur sehr gering ist, so daß auch bei kleinen Wandgeringe Tiefe aufweist und die dennoch eine indi- io dicken ein wandbündiger Einbau möglich ist. Die rekte Raumbeleuchtung und eine direkte Beleuch- dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Leuchte tung der Krankenbetten sowie eine Lesebeleuchtung ist ihrer Länge nach in drei Abschnitte, nämlich bietet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, einen Hauptteil 18, eine Leselampenanordnung 19 daß in einem flachen Gehäuse einer röhrenförmigen und einen Schaltmittel, Steckdosen u. dgl. enthalten-Lampe für jede langgestreckte Lichtaustnttsöffnung 15 den Bereich 20, gegliedert. Der Hauptteil 18 enthält ein konkav gekrümmter Reflektor mit nach den in mittlerer Höhe eine Leuchtstofflampe 21, der eine lampenfernen Bereichen größer werdendem Krüm- doppelte Reflektoranordnung 22, 22 zugeordnet ist. mungsradius zugeordnet ist, daß die beiden Reflekto- Die beiden Reflektoren können eine Baueinheit bilren mit den Rändern ihrer stärker gekrümmten Be- den. Sie erstrecken sich im Vertikalprofil zur Schaureiche aneinandergrenzen, daß das Gehäuse eine dem 20 seite hin konkav gekrümmt, wobei der Krümmungsra-1,4- bis l,6fachen des Durchmessers der röhrenförmi- dius mit dem Abstand von der Lampe 21 größer gen Lampe entsprechenden Tiefe aufweist, daß im wird. Derart gekrümmte Reflektoren bedürfen trotz Gehäuse der röhrenförmigen Lampe seitlich benach- großer Lichtausbeute nur einer geringen Bauhöhe, bart eine Glühlampe schauseitig abgedeckt angeord- die sich günstig auf die Tiefe des Gehäuses auswirkt, net ist, der ein Reflektor und ein das Licht zu einer 25 Vor der Leuchtstofflampe 21 ist der lichtdurchlässi-Leselichtaustrittsöffnung richtender Spiegel zugeord- gen Gehäuseabdeckung 23 innenseitig eine streifennet sind, und daß die Gehäuseabdeckung die Licht- förmig durchlaufende Blende 24 aufgelagert wie aufaustrittsöffnungen umgrenzende und Unterbrin- gespritzt. Die Blende 24 kann in bezug auf die durch gungsräume für Vorschaltgeräte und Fassungen ab- die Lampe 21 gelegte horizontale Längsmittelebene deckende Blenden trägt. 30 unsymmetrisch angeordnet sein. Gemäß F i g. 3 ist sie
insbesondere für Einbauzwecke brauchbare Kran-: Wie insbesondere die F i g. 2 und 3 zeigen, hat die kenzimmer-Wandleuchte der eingangs umschriebe- Leuchte ein rechteckiges Gehäuse 17, dessen Tiefe nen Art zu schaffen, deren Gehäuse eine besonders nur sehr gering ist, so daß auch bei kleinen Wandgeringe Tiefe aufweist und die dennoch eine indi- io dicken ein wandbündiger Einbau möglich ist. Die rekte Raumbeleuchtung und eine direkte Beleuch- dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Leuchte tung der Krankenbetten sowie eine Lesebeleuchtung ist ihrer Länge nach in drei Abschnitte, nämlich bietet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, einen Hauptteil 18, eine Leselampenanordnung 19 daß in einem flachen Gehäuse einer röhrenförmigen und einen Schaltmittel, Steckdosen u. dgl. enthalten-Lampe für jede langgestreckte Lichtaustnttsöffnung 15 den Bereich 20, gegliedert. Der Hauptteil 18 enthält ein konkav gekrümmter Reflektor mit nach den in mittlerer Höhe eine Leuchtstofflampe 21, der eine lampenfernen Bereichen größer werdendem Krüm- doppelte Reflektoranordnung 22, 22 zugeordnet ist. mungsradius zugeordnet ist, daß die beiden Reflekto- Die beiden Reflektoren können eine Baueinheit bilren mit den Rändern ihrer stärker gekrümmten Be- den. Sie erstrecken sich im Vertikalprofil zur Schaureiche aneinandergrenzen, daß das Gehäuse eine dem 20 seite hin konkav gekrümmt, wobei der Krümmungsra-1,4- bis l,6fachen des Durchmessers der röhrenförmi- dius mit dem Abstand von der Lampe 21 größer gen Lampe entsprechenden Tiefe aufweist, daß im wird. Derart gekrümmte Reflektoren bedürfen trotz Gehäuse der röhrenförmigen Lampe seitlich benach- großer Lichtausbeute nur einer geringen Bauhöhe, bart eine Glühlampe schauseitig abgedeckt angeord- die sich günstig auf die Tiefe des Gehäuses auswirkt, net ist, der ein Reflektor und ein das Licht zu einer 25 Vor der Leuchtstofflampe 21 ist der lichtdurchlässi-Leselichtaustrittsöffnung richtender Spiegel zugeord- gen Gehäuseabdeckung 23 innenseitig eine streifennet sind, und daß die Gehäuseabdeckung die Licht- förmig durchlaufende Blende 24 aufgelagert wie aufaustrittsöffnungen umgrenzende und Unterbrin- gespritzt. Die Blende 24 kann in bezug auf die durch gungsräume für Vorschaltgeräte und Fassungen ab- die Lampe 21 gelegte horizontale Längsmittelebene deckende Blenden trägt. 30 unsymmetrisch angeordnet sein. Gemäß F i g. 3 ist sie
Die erfindungsgemäße Leuchte läßt sich auf gegenüber der erwähnten Längsmittelebene nach unGrund
der Verbindung einer röhrenförmigen Lampe ten verschoben, um mit Sicherheit zu verhindern, daß
mit zwei konkav gekrümmten Reflektoren und der weitere in dem Zimmer untergebrachte Kranke durch
Vereinigung dieses Systems mit einer einer zur Er- unmittelbar von der Lampe 21 ausgehendes Licht
zeugung einer Lesebeleuchtung bestimmten Glüh- 35 belästigt werden. Das Lampengehäuse 17 ist im übrilampe
zugeordneten Kombination eines Reflektors gen, wie F i g. 3 andeutet, in einem Einputzrahmen
und eines Spiegels mit einer besonders geringen Ge- 25 gehaltert und an diesem durch Schrauben 26 befehäusetiefe
erstellen, ohne daß damit der Wirkungs- stigt. Zur Abdichtung des Gehäuseinneren dienen
grad der Lampen beeinträchtigt wird. Die vorgese- Kunstschaumdichtungen 27. Die Tiefe des Gehäuses
hene Anordnung von Blenden an der Leuchtenab- 40 entspricht, wie Fig. 3 zeigt, dem 1,4- bis l,6fachen
deckung ergibt in Verbindung mit der erfin- des Lampendurchmessers. Der über die Länge horidungsgemäßen
Anordnung von Reflektoren und zontal streifenförmig vor der Lampe 21 verlaufenden
Spiegeln eine optimale Blendungsfreiheit. Blende sind gemäß F i g. 2 in den Seitenbereichen
Bei einer zweckdienlichen Ausführung kann die Blenden 28 zugeordnet, die Schaltgeräte, Fassungen
die langgestreckten Lichtaustrittsöffnungen tren- 45 u.dgl. dem Blick entziehen. Überdies empfiehlt es
nende streifenförmige Blende in bezug auf die durch sich, auch im Inneren des Gehäuses 17 Abschirmun-
die röhrenförmige Lampe gelegte horizontale Längs- gen für diese Geräte anzubringen,
mittelebene unsymmetrisch angeordnet sein, um so Der dem Hauptteil 18 der Leuchte nebengeordnete
eine optimale Blendungsfreiheit zu erzielen. Leselampenteil ist insbesondere in den F i g. 4 und 5
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 50 dargestellt. Hinter einer schauseitigen lichtundurch-
Zeichnung dargestellt. Es zeigt lässigen Abdeckung ist eine Glühlampe 29 angeord-
Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch ein net, hinter der sich ein doppelt gekrümmter Parabol-
Krankenzimmer, spiegel 30 als Reflektor erstreckt. Dieser richtet das
F i g. 2 die Leuchte in Ansicht, von der Lampe 29 ausgehende Licht auf einen
Fig.3 einen Schnitt III-III nach Fig.2 in größe- 55 schräggestellten Spiegel 31, der es durch eine Licht-
rem Maßstabe, austrittsöffnung 32 austreten läßt. Diese ist zweck-
F i g. 4 eine Teilansicht der Leuchte nach F i g. 2 in mäßig mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versegrößerem
Maßstab, hen. Durch sinngemäße Anordnung des Reflektors
F i g. 5 die Anordnung nach F i g. 4 als Draufsicht. und des Spiegels 31 läßt sich das von der Lampe 29
Das der F i g. 1 zugrunde gelegte Krankenzimmer 60 ausgehende Licht so richten, daß es im wesentlichen
ist über den Kopfenden der Krankenbetten 10 je mit ausschließlich in dem für das Lesen benötigten Be-
einer Wandeinbauleuchte 11 versehen. Die Wandein- reich wirksam wird.
bauleuchten haben zwei Lichtaustrittsbereiche 12 Dem Leselampenteil 19 schließt sich bei der in
und 13, die durch einen abgeschirmten Bereich 14 F i g. 2 dargestellten Ausführung noch ein Bereich 20
voneinander getrennt sind. Der Lichtaustrittsbereich 65 an, der Schalter, Steckdosen, Schaltgeräte u. dgl. ent-
12 ergibt eine gute Allgemeinbeleuchtung des Rau- halten kann, die in F i g. 2 mit 33 bezeichnet sind,
mes, während der Lichtaustrittsbereich 13 insbeson- Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die erfin-
dere mit seiner unteren Zone 15 das Krankenbett dungsgemäße Ausbildung der Leuchte eine beson-
ders geringe Gehäusetiefe zuläßt und dabei auch ungewöhnlich hohen Anforderungen einwandfrei gerecht
wird. Dabei ist überdies ein einfacher Aufbau gegeben, und außerdem lassen sich Leuchten der erfindungsgemäßen
Art ohne weiteres zu Lichtbändern zusammenfügen, so daß auch die elektrische Installation
bequem möglich ist.
Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der
Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen
möglich. Die Erfindung läßt sich überdies auch bei Leuchten verwirklichen, die mit einem Teil ihrer Gehäusetiefe
über die Wandfläche vorragen, oder die der Wand aufliegend montiert werden, obwohl dann
der entscheidende Vorteil einer besonders geringen Gehäusetiefe nicht insgesamt ausgenutzt wird und
obwohl solche ganz oder teilweise vorragenden Leuchten in bezug auf die Sauberhaltung ungünstiger
ίο als wandbündig eingebaute Leuchten sind.
Claims (2)
1. Krankenzimmer-Wandleuchte mit zwei langgestreckten Lichtaustrittsöffnungen zur indirekten
Raumbeleuchtung einerseits und zur direkten Beleuchtung des Krankenbettes anderseits sowie
mit einem weiteren, einem selbständig schaltbaren Leselicht zugeordneten Lichtaustritt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem
flachen Gehäuse (17) einer rohrförmigen Lampe (21) für jede langgestreckte Lichtaustrittsöffnung
ein konkav gekrümmter Reflektor (22, 22) mit nach den lampenfernen Bereichen größer werdendem
Krümmungsradius zugeordnet ist, daß die beiden Reflektoren (22, 22) mit den freien Rändern
ihrer stärker gekrümmten Bereiche aneinandergrenzen, daß das Gehäuse eine dem 1,4- bis
l,6fachen des Durchmessers der röhrenförmigen Lampe (21) entsprechende Tiefe aufweist, daß im
Gehäuse (17) der röhrenförmigen Lampe (21) seitlich benachbart eine Glühlampe (29) schauseitig
abgedeckt angeordnet ist, der ein Reflektor (30) und ein das Licht zu einer Leselichtaustrittsöffnung
(32) richtender Spiegel (31) zugeordnet sind, und daß die Gehäuseabdeckung (23) die
Lichtaustrittsöffnungen umgrenzende und Unterbringungsräume für Vorschaltgeräte und Fassungen
abdeckende Blenden (24, 28) trägt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die langgestreckten Lichtaustrittsöffnungen
trennende streifenförmige Blende (24) in bezug auf die durch die röhrenförmige Lampe (21) gelegte horizontale Längsmittelebene
unsymmetrisch angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0053122 | 1964-06-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1447068A1 DE1447068A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1447068B2 DE1447068B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1447068C3 true DE1447068C3 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=7226608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1447068A Expired DE1447068C3 (de) | 1964-06-03 | 1964-06-03 | Krankenzimmer-Wandleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1447068C3 (de) |
-
1964
- 1964-06-03 DE DE1447068A patent/DE1447068C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1447068A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1447068B2 (de) | 1974-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0272681B1 (de) | Systemleuchte | |
DE10006410A1 (de) | Leuchte | |
DE102009011794B4 (de) | Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil | |
EP0535416B1 (de) | Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe | |
DE1447068C3 (de) | Krankenzimmer-Wandleuchte | |
DE10112055A1 (de) | Deckenleuchte | |
EP0496921B1 (de) | Leuchte | |
DE2635431A1 (de) | Beleuchtungsanlage fuer direkte und indirekte beleuchtung | |
DE2747346C2 (de) | ||
DE20104346U1 (de) | Leuchte | |
DE4326107C2 (de) | Deckenleuchte | |
WO1998029683A1 (de) | Beleuchtungsanlage für innenräume | |
DE3416128C2 (de) | ||
DE19917432C2 (de) | Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist | |
DE69708243T2 (de) | Leuchte | |
DE4024738A1 (de) | Indirekte spiegelleuchte | |
EP0767341B1 (de) | Raumbeleuchtungsanordnung mit Tages- und Kunstlicht | |
DE19619501C1 (de) | Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes | |
DE1899884U (de) | Krankenzimmer-wandleuchte, insbesondere wandeinbauleuchte. | |
AT385578B (de) | Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen | |
EP0633425B1 (de) | Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte | |
DE29906806U1 (de) | Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, wie z.B. als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist | |
DE20002391U1 (de) | Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte | |
EP0651200B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE2050934A1 (de) | Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |