DE1446857C - Wandelbild - Google Patents

Wandelbild

Info

Publication number
DE1446857C
DE1446857C DE19651446857 DE1446857A DE1446857C DE 1446857 C DE1446857 C DE 1446857C DE 19651446857 DE19651446857 DE 19651446857 DE 1446857 A DE1446857 A DE 1446857A DE 1446857 C DE1446857 C DE 1446857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
grids
areas
superimposed
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651446857
Other languages
English (en)
Inventor
William Platt Southington Conn Rowland (V St A )
Original Assignee
Rowland Products, Ine , Kensington, Conn (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowland Products, Ine , Kensington, Conn (V St A ) filed Critical Rowland Products, Ine , Kensington, Conn (V St A )
Application granted granted Critical
Publication of DE1446857C publication Critical patent/DE1446857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandelbild aus spiegelbildlich übereinandergeschichteten Linsenrastern, bei dem die Abstände der optisch miteinander korrespondierenden Linsen in den beiden Rastern unterschiedlich sind und sich periodisch ändern.
Beim Verkauf von Waren und beim Anbieten von Dienstleistungen ist es insbesondere beim Einzelhandel erwünscht, Aufmerksamkeit weckende Schilder und bildliche Darstellungen zu verwenden. Bei vielen dieser Bilder oder Darstellungen werden zur Wekkung der Aufmerksamkeit bewegliche Teile oder Blinklichter verwendet, die sowohl bezüglich der Montage als auch in der Wartung aufwendig und verhältnismäßig teuer sein können.
In der Patentanmeldung R 37 324 ist eine Kunststoffschicht beschrieben, welche zur Erzeugung einer großen Anzahl von optischen Effekten mittels Lichtstrahlen, welche auf dieselbe in einem weiten Winkelbereich einfallen, geeignet ist. Weiter wurde eine Verbesserung dieser Schicht zur Erzeugung vielfarbiger optischer Wirkungen vorgeschlagen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein anziehendes und wirtschaftliches Wandelbild. zu schaffen, welches einem sich in bezug auf dasselbe bewegenden Beobachter eine Bewegung bzw. einen Wandel (Änderung) vortäuscht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wandelbild in mindestens zwei Flächenbereiche unterteilt ist, in denen die durch die sich überdeckenden Linsen der beiden übereinandergeschichteten Raster definierten Periodenlängen und/oder die Winkel, weiche die durch die Verbindungslinien der Mittelpunkte benachbarter Linsen definierten· Hauptachsen eines Rasters mit den Hauptachsen des anderen Rasters einschließen, verschieden sind.
Für die meisten Anwendungen sollen die Linsen zur Vermeidung unzulässig großer Knotenabstände verhältnismäßig schmal und dicht benachbart sein, um die sich wiederholende axiale Fluchtung und die dazwischenliegende Phasenverschiebung innerhalb
ίο verhältnismäßig kurzer Abstände zu erzielen. Allgemein sollen die Linsen kleiner als etwa 1,016 mm in . der Breite sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen, und vorzugsweise kleiner als etwa 0,635 mm. Um ein dichtes Nebeneinanderliegen zu erhalten und die flachen Stellen zwischen den Linsen so klein wie möglich zu machen, wird vorzugsweise ein hexagonales Muster von Linsen verwendet.
Damit die Linsen auf der Rückfläche jeweils nach einer gewissen Zahl von Linsen mit den Linsen auf der Vorderfläche in axiale Fluchtung kommen und dazwischen phasenverschoben sind, muß sich die Fluchtungsabweichung der zwei Linsen längs jeder gegebenen Linie oder horizontalen Achse des Folienmaterials fortschreitend ändern. Dies wird durch Veränderung des relativen Abstandes zwischen den Mitten von nebeneinanderliegenden Linsen in den zwei Flächen, durch die Kombination von Formund Abstandsgebung der Linsen auf den zwei Flächen oder durch Anordnung von Mustern gleicher Linsen längs verschiedener oder divergierender gerader Hauptachsen der Folie bewirkt werden. Jedoch sollte der Abstand zwischen den Mitten der Linsen auf einer Fläche vom Abstand zwischen den Mitten der Linsen auf der anderen Fläche um nicht mehr als etwa 10% und vorzugsweise um nicht mehr als etwa 7 % abweichen, um ein verhältnismäßig großes Stück bis zum nächsten Knoten oder zum Ende einer Phase aufrechtzuerhalten und auch um eine optimale Reflexion oder Rückspiegelung über einen weiten Bereich von Lichteinfallswinkeln sicherzustellen. Wenn auf der Rückfläche größere Abstände von Mitte zu Mitte vorhanden sind, so steht das Muster scheinbar aus dem Folienmaterial hervor, während ein größerer Abstand von Mitte zu Mitte der auf der Vorderfläche gelegenen Linsen das Aussehen von Höhlungen oder Tiefe bietet. Durch Änderung des unterschiedlichen Abstandes der reflektierenden Linsen längs der zwei Hauptachsen kann ein moireartiges oder diffuses Muster erzielt werden.
Die Dicke des Folienmaterials hängt weithin von der Brennweite der Linsen auf der Vorderfläche (und auf der Rückfläche, wenn auf dieser Linsen verwendet werden) ab.
Für rein dekorative Wirkung kann die Gesamtdicke des Folienmaterials zwischen etwa dem Einhalb- bis Zweieinhalbfachen der Brennweite der Linsen auf der Vorderfläche liegen. Zur Erzielung eines hohen Ausmaßes an Rückspiegelung mit Linsen wird ein stark reflektierendes Färbemittel oder mehrere Färbemittel auf dem größeren Teil der Rückfläche angebracht, und die Dicke der Folie sollte im wesentlichen gleich der Brennweite der Linsen auf der Vorderfläche sein, wodurch eine Fokussierung der Licht- ' strahlen etwa auf die Mitten der reflektierenden Linsen bewirkt wird, oder sie sollte größer sein als die Summe der Brennweiten der Linsen auf der Vorderfläche und der Linsen auf der Rückfläche, wobei das erstere zur Erzielung einer maximalen Rückspiege-
3 4
lung optimal ist. Jedoch ist ein gewisses Maß der An- stens zwei Flächenbereiche unterteilt, in denen die derung und Abweichung erfindungsgemäß möglich, durch die sich überdeckenden Linsen 12,14 bzw. da das konstante axiale In- und Außerphasekommen 16, 18 der beiden übereinandergeschichteten Raster längs der Achsen der Folie bewirkt, daß die gebro- definierten Periodenlängen und/oder die Winkel, chenen Lichtstrahlen auf verschiedene Punkte längs 5 welche die durch die Verbindungslinien der Mittelder konvex gekrümmten Oberflächen der rückwärti- punkte benachbarter Linsen definierten Hauptachsen gen Linsen in jeder Periode oder Phase auftreffen eines Rasters mit den Hauptachsen des anderen Ra- und fokussiert werden, um einen merklichen Grad an sters einschließen, verschieden sind.
Rückspiegelung von einer oder mehreren Kombina- Das in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Ausführungstionen von Linsen in verschiedenen Graden der axia- io beispiel zeigt ein für Werbezwecke verwendetes len Fluchtung in einer einzigen Phase oder Periode Schild. Die Vorderfläche des Schildes enthält einen des Musters zu erzielen. ersten Flächenbereich aus durchsichtiger Kunststoff-Ais Kunststoffe für die Folien bzw. Raster lassen folie, welcher allgemein mit 2 bezeichnet ist und den sich z. B. Acrylsäureester, wie Methylmethacrylat, Hintergrund für eine Mehrzahl von Zeichen bilden-Zelluloseazetat, Zelluloseazetatbutyrat, Zellulosepro- 15 den Flächenbereichen aus durchsichtiger Kunststoffpionat, Vinylchlorid und Mischpolymerisate dersel- folie darstellt, die allgemein mit 4 bezeichnet sind, ben, Polystyrol, Polycarbonate, Zellulosenitrat, Poly- Die Bereiche 4 bilden die Buchstaben »XYZ« und propylen und Polyäthlen verwenden. Es können Be- besitzen eine Farbe, welche sich von derjenigen des sichtigungen erwünscht sein, um wasser- und abrieb- ersten Bereichs 2 zur Erzeugung einer besseren optifestere Oberflächen zu erzeugen, beispielsweise 20 sehen Abgrenzung abhebt oder unterscheidet. Wie durch die Verwendung von sehr dünnen Oberfla- aus der teilweise schematischen F i g. 2, welche die chenfilmen von Poläthylenterephthalat. Flächenbereiche 2,4 eben und mit vergrößerter
Es ist auch möglich, die beiden Oberflächen einer Dicke zeigt, ersichtlich ist, ist der erste Flächenbeeinzigen Folie durch ein Paar von Prägewalzen zu reich 2 oder Hintergrundteil mit Ausnehmungen oder prägen, es ist jedoch ziemlich schwierig, ein gutes 25 Öffnungen 6 versehen, welche so geformt und bemes-Fließen und gute Formung des Kunststoffes der ver- sen sind, daß sie die Flächenbereiche 4 bündig aufhältnismäßig dünnen Folie in die eingravierten Aus- nehmen. Die Vorderflächen der Bereiche 2 und 4 lienehmungen der Walzen zu erzielen, so daß gut ge- gen daher im wesentlichen gefluchtet in einer geformte Linsen erzielt werden, welche über die beiden meinsamen Fläche oder Ebene und sind durch einen Oberflächen hin im wesentlichen gleich sind. 30 Klebstoff 10 auf einer verhältnismäßig steifen Unter-
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von einer lage 8 befestigt.
Zeichnung dargestelltem Ausführungsbeispiel näher In den F i g. 3 und 4 ist ein stark vergrößerter Auserläutert. Es zeigt schnitt des Wandelbildes um den oberen Scheitel-
F i g. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemä- punkt des Buchstaben »Z« dargestellt. Der erste Flä-
ßen Wandelbildes, 35 chenbereich 2 weist eine Vielzahl von einzelnen Lin-
F i g. 2 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab sen 12, welche auf der Vorderfläche desselben in
längs der Linie2-2 in Fig. 1, in welchem der Hinter- einem Muster angeordnet sind, sowie eine Vielzahl
grund und die die Zeichen darstellenden Teile mit von einzelnen Linsen 14 auf seiner Rückseite auf,
vergrößerter Dicke und mit ebenen Oberflächen dar- welche in einem ähnlichen Muster angeordnet sind,
gestellt sind, 40 Die Hauptachsen des Musters der Linsen 14 auf der
F i g. 3 eine Teilvorderansicht des in F i g. 1 darge- Rückseite sind gegen die Hauptachsen des Musters
stellten Wandelbildes in stark vergrößertem Maß- der Linsen 12 auf der Vorderseite um einen Winkel
stab, im Uhrzeigersinn versetzt oder gedreht. In gleicher
Fig.4 einen Teilschnitt längs der Linie4-4 in Weise haben die Flächenbereiche4 ein Muster von
F i g. 3 und 45 Linsen 16 auf der Vorderseite und ein Muster von
F i g. 5 einen der F i g. 2 ähnlichen Teilschnitt, in Linsen 18 auf der Rückseite derselben. Bei den Flä-
welchem ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin- chenbereichen 4 ist die Hauptachse der Linsen 18 im
dung dargestellt ist. rückseitigen Muster in bezug auf die Hauptachse der
In den F i g. 1 bis 4 ist eine Bildfläche mit zwei Linsen 16 des vorderen Musters jedoch im Gegenseitlich aneinanderstoßenden Flächenbereichen aus 50 zeigersinn versetzt. Beim dargestellten Ausführungsdurchsichtigem Folienmaterial gezeigt, wie besonders beispiel sind die Linsen 12, 14,16 und 18 allgemein deutlich aus F i g. 4 hervorgeht. Jeder dieser Bereiche sphärisch ausgebildet.
weist eine Vielzahl von dicht aneinanderliegenden, Wie aus F i g. 4 ersichtlich, besteht jeder der Fläeinzelnen Linsen in einem ersten Muster auf der chenbereiche 2,4 aus zwei Streifen geprägter Kunst-Vorderfläche desselben und eine Vielzahl von dicht 55 stoffolien, welche mit den Rückflächen aufeinanderaneinanderliegenden, einzelnen Linsen in einem geschichtet sind. Die Rückflächen der so gebildeten zweiten Muster in einer parallelen Ebene auf, welche zusammengesetzten oder aufeinandergeschichteten von der Vorderfläche desselben einen Abstand nach Flächenbereiche 2,4 sind mit einem reflektierenden rückwärts aufweist. Wie man leicht entnimmt, han- Überzug 20 versehen, um das Reflexionsvermögen delt es sich dabei um spiegelbildlich übereinanderge- 60 der Rückfläche zwecks stärkerer Erregung der Aufschichtete Linsenraster, wobei die Abstände der op- merksamkeit des Betrachters zu erhöhen, was zwecktisch miteinander korrespondierenden Linsen in den mäßigerweise durch Vakuummetallisierung bewirkt beiden Rastern unterschiedlich sind und sich perio- wird. Der Klebstoff 10, welcher die Flächenbedisch ändern. Ein Flächenbereich kann einen Hinter- reiche 2 und 4 an die Unterlage 8 klebt, ist durch die grund für eine Mehrzahl von Zeichen oder Angaben 65 Reflexionsschicht 20 von dem Betrachter des Wanbildenden Teilen, wie Zahlen oder Buchstaben eines delbildes optisch isoliert und ist so zu wählen, daß Schildes, bilden. eine merkliche Beeinflussung der Reflexionsschicht
Erfindungsgemäß ist das Wandelbild in minde- vermieden wird.
„Dadurch scheinen bei dem dargestellten Schild bzw. - Wandelbild. die; hellen, und dunklen .,Bereiche des sichtbaren ,Musters im. ersten. Flächenbereich.2 bzw, Hintergrundteil für einen sich von links nach rechts am Schild vorbeibewegenden. Betrachter, nach unten zu wandern, und die hellen.und dunklen Bereiche des sichtbaren Musters in den Flächenbereichen 4 scheinen nach oben zu wandern. ,Die, entgegengesetzte, scheinbare Bewegung in den Flächenbereichen 2,4 verstärkt die scheinbare Bewegung innerhalb jedes Bereichs und ergibt eine außerordentlich wirksame, die Aufmerksamkeit fangende Darstellung. So erzeugt die verstärkte, nach unten ,gerichtete scheinbare Bewegung des sichtbaren. Musters im Flächenbereich 2 die Illusion., daß die das Zeichen XYZ biidendenFlächenbereiche^ sich in bezug auf den Hintergrund nach oben bewegen.,
;In I7ig..5.ist .eine weitere Ausbildung eines Wandelbildes. unter Verwendung von Folien dargestellt, wie.sie.aucri;bei.dem.in den Fig. 1 bis4 "dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist, der den Hintergrund bildende., Flächenbereich. .102., keine Ausnehmungen oder Öffnungen auf und besteht aus einer kontinuierlichen Folie aus., durchsichtigem Material mit einem reflektierenden. Überzug.104 ,auf seiner . Rückseite und ist durch einen Klebstoff .108 an einer festen Unterlage 106 befestigt. Der Zeichen- oder Angabenteil bzw..Flächenbereich 110 besitzt eine reflektierende Beschichtung 112 auf seiner Rückseite und ist durch einen Klebstoff. 114, auf ,der Vorderfläche des Fläcnenb.ereichs 102 befestigt, In dieser Weis.e kann, die Anordnung.leichter hergestellt werden, insbesondere, wenn, der .Zeicnenteil bzw, der Flächenbereich .110 komplizierte Formen besitzt und ,aus zahlreichen Einzelteilen.besteht. Wie bereits in Fig.2 sind auch hier,, die entsprechenden Flächenbereiche 102, ,110 zur bequemeren Darstellung mit ebenen Oberflächen dargestellt, obwohl .$ie 'geprägt sind, wie in den
ίο Fig. 3 und4 dargestellt.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung ein anziehendes und, außerordentlich wirksam die Aufmerksamkeit weckendes. Wandelbild schafft, welches sowohl in Herstellung als auch.in der Wartung verhältnismaßig wirtschaftlich ist. Das Bild oder die Darstellung kann leicht und billig, zusammengesetzt werden und benutzt optische Interferenzeffekte, um eine scheinbare Bewegung zu erzeugen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit beweglicher Teile in der Oberfläche des.. Bildes. Ferner können Rückspiegelungen . zur Verbesserung .der, Wirkung verwendet werden. Diese optischen Effekte können auch mit einer unterschiedlichen Farbgebung gekoppelt werden, um eine große Auswahl äußerst anziehender Muster und Bilder .zur wirksamen Erregung der Aufmerksamkeit eines Betrachters ,zu gestalten. .
Es ist darauf hinzuweisen, daß in den Zeichnungen zwar stets sphärische Linsen gezeigt sind, sich jedoch auch prismatische oder konische Erhebungen als Linsen verwenden lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Γ. Wandelbild aus spiegelbildlich übereinandergeschichteten Linsenrastern, bei dem die Abstände der optisch miteinander korrespondierenden Linsen in den beiden Rastern unterschiedlich sind und sich periodisch ändern, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelbild in mindestens zwei Flächenbereiche (2, 4 bzw. 102,110) unterteilt ist, in denen die durch die sich überdeckenden Linsen (12,14; 16,18) der beiden übereinandergeschichteten Raster definierten Periodenlängen und/oder die Winkel, welche die durch die Verbindungslinien der Mittelpunkte benachbarter Linsen definierten Hauptachsen eines" Rasters mit den Hauptachsen des anderen Rasters einschließen, verschieden sind.
  2. 2. Wandelbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flächenbereichen (2,4 bzw. 102, 110) die, Hauptachsen der übereinandergeschichteten Linsenraster um kleine Winkel in verschiedenem Drehsinn gegeneinander verdreht sind.
  3. 3. Wandelbild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei durchgehenden, übereinandergeschichteten Rastern besteht, auf die der oder die weitere(n), ebenfalls von übereinandergeschichteten Rastern gebildeten Flächenbereich(e) aufgeklebt sind, wobei die nicht abgedeckten Teile der durchgehenden Raster einen ersten Flächenbereich als Hintergrund bilden.
DE19651446857 1964-03-11 1965-03-11 Wandelbild Expired DE1446857C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35111164 1964-03-11
DER0040096 1965-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1446857C true DE1446857C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446857B2 (de) Wandelbild
DE102007053772B4 (de) Dekorationstafel
DE10254500B4 (de) Optisch variables Element und dessen Verwendung
DE1446859A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines in einer Flaeche erscheinenden Musters und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung
EP2633344B1 (de) Optisch variables flächenmuster
DE2716196A1 (de) Schaustellungseinrichtung
EP2951031B1 (de) Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
DE2056605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Bewegung
DE10254499B4 (de) Schichtanordnung mit einer einen linsenartigen Effekt erzeugenden beugungsoptisch wirksamen Struktur
DE2456360A1 (de) Projektionsschirm
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE2260885A1 (de) Rueckprojektions-bildwand
DE4432062C1 (de) Visuell identifizierbares optisches Element
DE10100692A1 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2149827A1 (de) Leuchtbild-Anordnung
DE102016214407A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
WO2016124561A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE1446857C (de) Wandelbild
DE2946314C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenmaterials mit Metalleffekt, insbesondere reflektierendes Flächenmaterials, und Anwendung dieses Flächenmaterials
DE19737550A1 (de) Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE1446839C3 (de) Parallaxstereogrammanordnung
DE3635567C2 (de) Dekorierter Gegenstand
DE1446855C (de) Wandelbild aus spiegelbildlich über emandergeschichteten Linsenrastern und Verfahren zum Herstellen desselben
DE8533471U1 (de) Bahnförmiges Flächengebilde zur Herstellung von Bekleidungsstücken