DE1446020B2 - Verfahren zur herstellung von sehr duennen, poren- und rissfreien aluminiumoxidfolien auf elektrolytischem wege - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sehr duennen, poren- und rissfreien aluminiumoxidfolien auf elektrolytischem wege

Info

Publication number
DE1446020B2
DE1446020B2 DE19621446020 DE1446020A DE1446020B2 DE 1446020 B2 DE1446020 B2 DE 1446020B2 DE 19621446020 DE19621446020 DE 19621446020 DE 1446020 A DE1446020 A DE 1446020A DE 1446020 B2 DE1446020 B2 DE 1446020B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
aluminum
percent
foil
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621446020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1446020A1 (de
Inventor
Johannes Josephus Antonius; Haan Edward Fokko de; Ronde Hubertus Joseph; Eindhoven Jonkers (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1446020A1 publication Critical patent/DE1446020A1/de
Publication of DE1446020B2 publication Critical patent/DE1446020B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/18Windows permeable to X-rays, gamma-rays, or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/10Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing organic acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/08Electrodes intimately associated with a screen on or from which an image or pattern is formed, picked-up, converted or stored, e.g. backing-plates for storage tubes or collecting secondary electrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/08Geiger-Müller counter tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von sehr dünnen, poren- und rißfreien Aluminiumoxydfolien auf elektrolytischem Wege, wobei ein begrenzter Bereich einer Aluminiumfolie in seiner Dicke verringert, die Folie beidseitig anodisch oxydiert, die Oxidschicht auf einer Seite zusammen mit dem verbleibenden Aluminium mit Ausnahme eines Randes chemisch abgelöst wird.
Derartige Folien werden unter anderem als Fenster in Geiger-Müller-Zählröhren, als Träger für radioaktive Stoffe und als Träger für photoleitende Schichten in Orthikonen oder in Bildverstärkern verwendet. Diese Anwendungen verdankt das Aluminiumoxid der Tatsache, daß es im Gegensatz zu Glas keine Ionenleitfähigkeit aufweist und daß durch die niedrige Atomnummer des Aluminiums keine störende Streuung oder Ablenkung einer Strahlung mit kleinen Wellenlängen auftritt.
Nach einem bekannten Verfahren wird bei der Herstellung derartiger Folien von einer gewalzten Folie mit einer Stärke von 100 bis 200 μπι oder von stärkeren Folien (1,5 bis 2 mm) ausgegangen, von der ein Teil der Oberfläche ausgebohrt, abgedreht oder abgefräst wird, bis von diesem Teil eine Stärke von etwa 300 μΐη zurückgeblieben ist. Darauf wird die Folie anodisch oxydiert, wodurch auf beiden Seiten der Folienoberfläche eine Aluminiumoxidschicht gebildet wird. Dann wird die Oxidschicht auf der einen Seite der Folie auf chemischem Wege, z. B. durch Lösen in Natronlauge, entfernt. Das dann noch verbleibende Aluminiummetall wird ebenfalls auf chemischem Wege durch ein Reagenz entfernt, das das Aluminium löst, jedoch das Aluminiumoxid nicht nennenswert angreift. Ein Rand am Umfang der Folie wird von diesen letztgenannten zwei Bearbeitungen ausgeschlossen, so daß eine Aluminiumoxidfolie in einem festen Rahmen aus anodisch oxydiertem Aluminium erhalten wird.
In vielen Fällen, z. B. zum Anbringen einer photoleitenden Schicht auf der Folie, muß diese auf eine hohe Temperatur erhitzt werden. Durch die stark verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Aluminiums und des Aluminiumoxids würde die nach dem obigen Verfahren erhaltene Folie hierbei vernichtet werden. Darum wird die Folie in einem
ίο Rahmen gehalten, der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa gleicher Größe wie derjenige des Aluminiumoxids aufweist. Zu diesem Zweck wird ein Ring aus einer bestimmten Glasart verwendet, auf dem die Folie z. B. mit einer kolloidalen Graphitlösung oder einer Lösung aus Wasserglas festgekittet ist.
Die auf diese bekannte Weise hergestellten AIuminiumoxidfolien weisen einige erhebliche Nachteile auf. Die Festigkeit der Folien entspricht angemessenen Anforderungen nicht, und deren zu große Porosität macht sie für Anwendung als Fenster für entlüftete Räume, wie Geiger-Müller-Zählröhren, ungeeignet.
Bei den Versuchen, die zu der Erfindung geführt haben, wurde gefunden, daß auch die verbleibende Aluminiumoxidfolie während des Entfernens des metallischen Aluminiums in beträchtlichem Maße mit angegriffen wird. Es wurde gefunden, daß eine bedeutende Verbesserung erreicht wird, wenn die Aufenthaltszeit der Folie im Säurebad beträchtlich verkürzt wird, was zu erreichen ist, wenn die Menge des zu lösenden Aluminiums beträchtlich kleiner ist als bei den bekannten Verfahren. Eine Aluminiumfolie mit einer Stärke kleiner als 50 μΐη ist jedoch ungeeignet, den obigen Behandlungen unterzogen zu werden. Bei einer bekannten Folie wird ein tragender Rand genügender Festigkeit nicht erhalten.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird nach der Erfindung eine wenigstens 50 μηι starke Aluminiumfolie in einem wässerigen Schwefel- oder Oxalsäurebad anodisch oxydiert, die Oxidschicht mit Ausnahme eines Randes auf beiden Seiten chemisch in einer etwa 10 Gewichtsprozent Phosphorsäure und etwa 5 Gewichtsprozent Natriumbichromat oder eine entsprechende Menge eines anderen Alkalichromats oder -bichromats enthaltenden wässerigen Lösung abgelöst, werden diese Verfahrensschritte bis zur Bildung einer höchstens 20 μ starken Aluminiumfolie gegebenenfalls wiederholt und die beidseitige anodisehe Oxydation dieser Folie in einem etwa 6 Gewichtsprozent Borsäure und 1,5 Gewichtsprozent Borax enthaltenden wässerigen Bad vorgenommen.
Die Oxidschichten, die gebildet und später entfernt werden, um die Stärke der Aluminiumfolie zu verkleinern, werden durch anodische Oxydation in einem Schwefelsäure- oder Oxalsäurebad angebracht. Die hierdurch erhaltenen Schichten sind porös und werden mit kurzer Behandlungsdauer in großer Stärke erhalten. Wegen der Porosität geht die Verkleinerung der Stärke sehr schnell vor sich.
Es hat sich gezeigt, daß im Rahmen der Erfindung eine wässerige Lösung, die etwa 10 Gewichtsprozent Phosphorsäure und 5 Gewichtsprozent Natriumbichromat oder eine entsprechende Menge eines anderen Alkalichromats enthielt, am besten verwendet werden kann, in dem Sinne, daß eine nach der Erfindung in ihrer Stärke reduzierte Folie mit einer vorzüglichen Oberfläche erhalten wird.
Obschon diese Metallabtragung durch eine Kombination eines elektrochemischen mit einem chemischen Verfahren gegenüber einem rein mechanischen ziemlich umständlich erscheint und es daher nicht naheliegt, sie zu verwenden, hat es sich jedoch bei den vorliegenden kleinen Stärken herausgestellt, daß sie die einzige Möglichkeit ist, eine gleichmäßige Stärke zu erhalten.
Ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren für eine Aluminiumoxidfolie nach der Erfindung ist nachstehend beschrieben.
Aus einer Aluminiumfolie mit einer Stärke von 50 μΐη werden runde Platten mit einem Durchmesser von 45 mm geschnitten, an denen zwei Fahnen am Umfang hervorragen.
Die Platten werden danach in einem wässerigen Elektrolyten, der 5°/o Oxalsäure enthält, mit einer Spannung von 50 V und einer Stromdichte von 1,5 Amp. pro dm2 und bei einer Temperatur von 18 bis 20° C oxydiert. Eine der Fahnen wird außerhalb der Lösung gelassen und als Kontaktfahne für die Stromzuführung verwendet. Eine andere Fahne wird auch anodisch oxydiert und dient zum Festklemmen der Platten bei den folgenden Bearbeitungen. Die anodische Oxydation wird 40 Minuten durchgeführt, wodurch auf beiden Seiten der Platten eine Oxidschicht von 15 bis 20 μπα Stärke gebildet wird.
Die anodisch oxydierten Platten werden dann 15 Minuten in eine Lösung getaucht, die 10 Gewichtsprozent Phosphorsäure und 5 Gewichtsprozent Natriumbichromat enthält und die auf eine Temperatur von 50° C erhitzt wird. Übrig bleibt eine Aluminiummetallfolie mit verkleinerter Stärke.
Die Platten werden dann aufs neue anodisch oxydiert, dieses Mal jedoch in einem Elektrolyten, der 6 Gewichtsprozent Borsäure und 1,5 Gewichtsprozent Borax in Wasser enthält, wobei die Spannung bis zu 350 V gesteigert wird. Auf diese Weise wird auf beiden Seiten der Platten eine Oxidschicht mit einer Stärke von 0,5 μπα gebildet.
Jede Platte wird dann anschließend mit dem dicken Rand am Rand eines Glasgefäßes festgeklebt. Das Gefäß mit der festgeklebten Platte wird mit Wasser gefüllt und 15 Minuten in die obengenannte
xo Lösung von Phosphorsäure und Bichromat getaucht. Die Platte wird jetzt vom Gefäß gelöst und in konzentrierte Salzsäure getaucht {d = 1,19), der 3 Gewichtsprozent Natriumbichromat und Spuren Kupferchlorid hinzugefügt sind. Nach jeder genannten Bearbeitung wird die Platte in Wasser gespült und nach Ablauf der letzten Bearbeitung getrocknet. Die so erhaltene Aluminiumoxidfolie sitzt jetzt straff im Rand gespannt.
Die Folien werden jetzt mittels einer verdünnten Lösung von Natriumsilikat auf einem Glasring mit einem Außendurchmesser von 40 mm und einem Innendurchmesser von 37 mm festgekittet. Dieser Ring besteht aus Glas mit einem Ausdehnungskoeffizienten in der Größenordnung des Aluminiumoxids.
Glas mit einem Wert des Ausdehnungskoeffizienten von etwa 40 · 10~7 ist zu diesem Zweck sehr geeignet. Nachdem die Folie festgekittet ist, wird der über den Glasring überstehende Rand weggeschnitten. Die auf diese Weise hergestellten und gespannten Aluminiumoxidfolien können ohne Bedenken mehrere Male bis auf 450° C erhitzt werden. Sie bleiben hierbei ganz straff im Rand. Ein Bildverstärker oder eine Ortikonröhre, in dem bzw. an der eine so erhaltene Aluminiumfolie angeordnet ist, kann jetzt ohne Gefahr bei hoher Temperatur entlüftet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von sehr dünnen, poren- und rißfreien Aluminiumoxidfolien auf elektrolytischem Wege, wobei ein begrenzter Bereich einer Aluminiumfolie in seiner Dicke verringert, die Folie beidseitig anodisch oxydiert, die Oxidschicht auf einer Seite zusammen mit dem verbleibenden Aluminium mit Ausnahme eines Randes chemisch abgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens 50 μ'ηι starke Aluminiumfolie in einem wäßrigen Schwefel- oder Oxalsäurebad anodisch oxydiert, die Oxidschicht mit Ausnahme eines Randes auf beiden Seiten chemisch in einer etwa 10 Gewichtsprozent Phosphorsäure und etwa 5 Gewichtsprozent Natriumbichromat oder eine entsprechende Menge eines anderen Alkalichromats oder -bichromats enthaltenden wässerigen Lösung abgelöst wird, diese Verfahrensschritte bis zur Bildung einer höchstens 20 μ starken Aluminiumfolie gegebenenfalls wiederholt werden und die beidseitige anodische Oxydation dieser Folie in einem etwa 6 Gewichtsprozent Borsäure und 1,5 Gewichtsprozent Borax enthaltenden wässerigen Bad vorgenommen wird.
DE19621446020 1961-03-23 1962-03-20 Verfahren zur herstellung von sehr duennen, poren- und rissfreien aluminiumoxidfolien auf elektrolytischem wege Pending DE1446020B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262772 1961-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1446020A1 DE1446020A1 (de) 1970-08-20
DE1446020B2 true DE1446020B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=19752943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621446020 Pending DE1446020B2 (de) 1961-03-23 1962-03-20 Verfahren zur herstellung von sehr duennen, poren- und rissfreien aluminiumoxidfolien auf elektrolytischem wege

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS3925466B1 (de)
DE (1) DE1446020B2 (de)
FR (1) FR1319525A (de)
GB (1) GB1006287A (de)
NL (1) NL262772A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI885554A (fi) * 1988-11-30 1990-05-31 Outokumpu Oy Indikationsfoenster foer analysator och dess framstaellningsfoerfarande.
CN113388873A (zh) * 2021-04-25 2021-09-14 中国科学院福建物质结构研究所 一种片状氧化铝及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3925466B1 (de) 1964-11-11
GB1006287A (en) 1965-09-29
NL262772A (de)
FR1319525A (fr) 1963-03-01
DE1446020A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109394B4 (de) Anodische Oxidschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1621115C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Aluminium für lithographische Druckplatten
DE2327764B2 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Körnung von Aluminium
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE2708669A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminiumplatten
DE2810308A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminium
DE942187C (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Schicht auf einer Platte aus oberflaechlich oxydiertem Aluminium
DE2535142A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen aufrauhen von aluminium und aluminiumlegierungen
DE2600654B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen
DE2826112A1 (de) Material fuer die selektive absorption von solarenergie und verfahren zu seiner herstellung
DE1800049A1 (de) Nickel- oder Kupferfolie mit elektrolytisch aufgebrachter nickelhaltiger Haftschicht,insbesondere fuer duroplastische Traeger von gedruckten Schaltungen
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
DE1446020B2 (de) Verfahren zur herstellung von sehr duennen, poren- und rissfreien aluminiumoxidfolien auf elektrolytischem wege
DE1446020C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr dünnen, poren- und rißfreien Aluminiumoxidfolien auf elektrolytischem Wege
DE2149899B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen und feinen elektrolytischen aufrauhen von aluminiumoberflaechen mittels wechselstrom
EP0224443B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrofilters
DE1521464A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von haftfesten Niederschlaegen von Metallen der Platingruppe auf Gegenstaende aus Titan
DE2002298B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektro den fur die technische Wasserelektrolyse
DE2537725A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckplattentraegern aus aluminium durch elektrochemisches aufrauhen der oberflaeche
DE1614245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE2714394A1 (de) Verfahren zum einfaerben von oxidschichten mittels thermotransferdruck
DE2061745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenfohe aus Aluminium fur Elektrolytkonden satoren
DE1621121B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxidhäuten durch anodische Oxydation einer Aluminiumfolie
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium