DE1446020A1 - Verfahren zur Herstellung einer sehr duennen Aluminiumfolie als Ausgangsprodukt zur Herstellung einer noch duenneren Aluminiumoxydfolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer sehr duennen Aluminiumfolie als Ausgangsprodukt zur Herstellung einer noch duenneren Aluminiumoxydfolie

Info

Publication number
DE1446020A1
DE1446020A1 DE19621446020 DE1446020A DE1446020A1 DE 1446020 A1 DE1446020 A1 DE 1446020A1 DE 19621446020 DE19621446020 DE 19621446020 DE 1446020 A DE1446020 A DE 1446020A DE 1446020 A1 DE1446020 A1 DE 1446020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
aluminum
aluminum foil
production
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621446020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1446020B2 (de
Inventor
Jonkers Johannes Jose Antonius
De Haan Edward Fokko
Ronde Hubertus Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1446020A1 publication Critical patent/DE1446020A1/de
Publication of DE1446020B2 publication Critical patent/DE1446020B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/18Windows permeable to X-rays, gamma-rays, or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/10Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing organic acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/08Electrodes intimately associated with a screen on or from which an image or pattern is formed, picked-up, converted or stored, e.g. backing-plates for storage tubes or collecting secondary electrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/08Geiger-Müller counter tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Telefon: 839221 Fernschreiber: 2-161687 a dpu d
P H 46 020.9 r
(JT 21 353 VIb/48a ) , . Meine Akt©* EI/P 10 52S 3ST.V· Philips· Gloeilampenfabrieken .. PH 1δ 924
"Verfahren zur Herstellung einer sehr dünnen folie als Auegangsprodukt zur Herstellung einer noch
dünneren '
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer sehr dünnen Aluminiumfolie als Ausgangsprodukt zur Herstellung einer nooh dünneren AluMniunoxydfolie, deren letztere aus Aluminiumfolie dadurch gebildet wird, daß zunächst durch anodische Oxydation der Aluminiumfolie auf dessen beiden Seiten Aluoiniumoagrdsohichten gebildet werden, deren eine dann mit der noch verbliebenen Aluminiumfolie mit Ausnahme eines Randes auf chemische» Wege entfernt wird·
Derartige Vollen werden u.a. als Penster in Geigor-IIüller-Zählröhren als träger für radioaktive Stoffe und als (Träger für photoleitende Schichten in Orthikonen oder in Bildverstär&ern verwendet» Diese Anwendungen verdankt das Aluminiumoxyd der Tatsache, daß es la Gegensatz zu Glas keine lonenleitfähigkeit aufweist und daß durch die niedrige Atomnumaer des Aluminiums keine störende Streuung oder Ablenkung einer Strahlung mit kleinen Wellenlängen auftritt·
JTaoh einem bekannten Verfahren wird bei der Herstellung derartiger Pollen von einer gewalzten Polie mit einer Stärke von 100 - 200 Mikron oder von stärkeren Pollen (1,5 bis 2 mm) ausgegangen, Tea der ein feil der Oberfläche ausgebohrt, abgedreht oder abgefragt wird* bis von diesem Heil eine Stärke von
0O983W132O bad original
H46020
300 Hikron zurückgeblieben ±&· Darauf wird die Folie anodisch oxydiert, wodurch auf beiden Seiten der IOlienober- £ lache eine Aluminiumoxydschicht gebildet wird. Dann wird die Oxydschicht auf der einen Seite der Folie auf cheaischem Vege, s.B. durch lösen in Natronlauge, entfernt« Das daam .noch verbleibende Aluminiummetall wird ebenfalls auf chemischen Wege durch ein Reagens entfernt, das das Aluminium löst» jedoch das Aluminium nicht nennenswert angreift, lia Rand as TJafsag der Folie wird von diesen letztgenannten zwei Bearbeitungen ausgeschlossen, so daß eine Aluminiumoxydfolie in einen festen nahmen aus eloxierten Aluminium erhalten wird·
In vielen Fällen, a.B· zum Anbringen einer phovoleitenden Schicht auf der Folie, muß diese auf eine hohe ^temperatur er- ■ hitzt werden. Durch die stark verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Aluminiums und des Aluminiumosyds würde die nach dem obigen Verfahren erhaltene Folie hierbei vernichtet werden. Darum wird die Folie in einem Rahmen gehalten, der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa gleicher Größe wie derjenige des Aluminiumoxyds aufweist* Zu diesem Zweck wird ein Ring· aus einer bestimmten Glasart verwendet, auf dem die Folie z.B. mit einer kolloidalen Graphitlösung oder einer Lösung aus Wasserglas festgekittet ist.
Die auf diese bekannte Weise hergestellten üuminiumoxydfolien weisen einige erhebliche Nachteile auf« Die Festigkeit der Folien entspricht angemessenen Anforderungen nicht und deren su große Porösität macht sie für Anwendung als Fenster für entlüftete Bäume» wie Geiger-Müller-ZählrÖhren, ungeeignet«
Bsi den Versuchen, di© su der Srfin&uog geführt haben, würde daß auch-die verbleibend® Alwl&ituaoscyäfolie während
dos jsstaLli&eheis, Alwalalms la böträohtlichem £aße ölt aag®griffen «&?£· Ss warft© gsftmäea.» d&8 ein© bedeutende 'Verbesseruag erreicht \-itsü9 wei® die Xitifea^altsseit der Folie-
ö y y u ü ;:> ϊ ι 4
UÄ6020
ist als bei den bekannten Verfahren. Eine Aluminiumfolie mit einer Stärke kleiner als 50 Mikron ist jedoch ungeeignet, den obigen Behandlungen untersogen zu werden. Bei einer bekannten Folie wird ein tragender Hand genügender festigkeit nicht erhalten.
Kaeh der Erfindung wird von einem Aluminiumblech mit einer Stärke von wenigstens 50 HikrOn ausgegangen, die anodich oxydiert.wird, wodurch sich auf beiden Seiten des Aluminiuableches eine Oxydschicht bildet, worauf die Oxydschichten auf beiden Seiten durch ein an sieh bekanntes Eeagenz, das Aluminiumoxyd löst, das Aluminiucmetall jedoch nicht nennenswert angreift, entfernt werden, wobei ein Sand am Umfang der Polie Ύοη dieser Bearbeitung ausgeschlossen wird, so daß dieser in der ttrsprünglichen Stärke aufrechterhalten bleibt, worauf diese Bearbeitung nötigenfalls wiederholt wird, bis eine in obigen Hand gefaßte Aluminiumfolie mit einer Stärke von höchstens 20 Mikron erhalten wird, aus der schließlich die Aliuniniumoxydf olie auf bekannte Weise durch anodische Oxydation, chemische Entfernimg der Oxydschicht auf einer Seite, des Aluminiums und chemische Entfernung des Aluminiums innerhalb des obigen Randes erhalten wird·
Die pxydaohiohten, die gebildet und später entfernt werden, um die Stärke der Aluminiumfolie zu verkleinern, können nach einer vorzugsweisen Ausführungenoria am besten duroh anöisohe Oxydation in einem Schwefelsäure- oder Oxalsäurebad angebracht werden. Die so erhaltenen Oxydschiohten sind zwar porös, werden aber mit kurzer Behandlungsdauer in großer Stärke erhalten, so daß eine Verkleinerung der Stärke auf einfach© Weise bewerkstelligt wird.
Die anodieehe Oxydation zur Erhaltung der endgültig erwünschten Aluminiumfolie kann*mit diesen Elektrolyten nicht durchgeführt werden. Zu diesem Zweck sind jedoch andere Elektrolyta/i,l5itc$812rfc eine dichte Qxydechioht liefern, die frei von Poren ist.
BAD
F; 009834/1320
"4~ . · 1U6Q20
Oxydschichten der besten Beschaffenheit werden erhalten» ■
wenn eine wässrige Lösung von etwa β '$ Borsäure und 1*5 ί*
Natriumtetraborat als Elektrolyt \rerwendet wurde (Borsäurebäder mit Boraxzusatz sind Z.3· bekannt au3 "Die elektrolytisch© Oxydation des, Aluminiums und seiner Legierungen", 1938» Seite 129 Abs· 3 Zeile 7.)
Das obige ßeagenz, das Aluminiumoxyd löst* das metall jedoch nicht nennenwert angreift,- is'c» wie schon angegeben, an sich bekannt.("J. Slectrochem. Soc." 106, 1063-1065» 1959 und «SJhe Review of Scient. Instr.« Vol. 29» 1958, ITr. 5 Seite 380 - 382). Zu diesem Zweck wird z.B. ein Gefach aus Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure oder ein Gemisch aus Chromsäure und Phosphorsäure, verwendet.
Ss hat sich gezeigt, daß im Bahnen der Erfindung eine wässrige ■jiösung, die etwa 10 Gew..$ Phosphorsäure und 5 Gew.$ Natriümbichr.omat oder eine entsprechende Hange eines anderen Alkalichromate oder -bichromats enthielt, am besten verwendet werden kann, in dem Sinne, daß eine nach der Erfindung in ihrer Stärke reduzierte folie mit einer vorzüglichen Oberfläche erhalten wird· ■ ■·'"·.'
Ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren für eine Aluminiumoxydfolie nach der Erfindung ist nachstehend beschrieben«
Aus einer Aluminiumfolie mit einer Stärke von 50 /λ v/erden runde Platten mit einem Durchmesser von 45 mm geschnitten, an denen zwei Pannen aa Umfang hervorragen. Eine derartige Polie ist in guter Beschaffenheit, also im wesentlichen ohne Löcher, käuflich erhältlich» Gute Platten werden durch Anordnung und Betrachtung vor einer brennenden Glühlampe ausgewählt. Die kleinsten Löcher sind auf diese Weise sichtbar* Die fahles^ haften Platten, die Löcher aufweisen, werden nicht verwendet.
Die Platten werden danach in einom wässrigen Elektrolyten, der 5 # Oxalsäure auf weist,, mit &±rLGr Spannung zwischen den Elektrode»
009834/1320
BAD ORSGiNAL
1U6020
ρ von 50 Y und einer Stromdichte von 1,5 .top. pro dm "und bei einer Temperatur von 18 - 20°ö anodisch o:cydiert. Eine dor Pf.linenvird außerhalb der lösung gelassen und als Kontaktfalme für die Stroiadurchführuns verwendet. Eine andere Pahne wird auch eloxiert und dient £un Pestlrlenncn dor Platten "bei den folgenden Bearbeitungen. Die anodi3che Oxydation wird 40 Minuten durchgeführt, wodurch auf beiden Seiten der Platten eine Oxydschicht von 15 - 20 al Stärke gebildet wird·
Die eloxierten Platten werden dann mit Hilfe von zviel Gummiringen zwischen zv/ei Perspexringen eingeklammert und 15 Minuten in eine lösung getaucht, die 10 .Gew.?5 Phosphorsäure und 5 J&riumbichromat enthält und die auf eine Temperatur von 500C erhitzt wird. Übrig bleibt eine jHuminiumaetallfolie nit verkleinerter Stärke«
Die Platten werden dann aufs neue anodisch oxydiert» dieses. Hai jedoch in einem Elektrolyten, der 6 Gew.5» Borsäure und 1,5 Gew.$> Hatriumtetraborat (Borax) in Wasser enthält. Ss wird eine Spannung zwischen den Elektroden verwendet» die bis zu 350 V gesteigert wird. Auf diese V/eise wird auf beiden Seiten der Platten eine Oxidschicht Bit einer Stärke voa. 0,5 Mikron gebildet· TJm ein Pestkleben von Gasblasen an den Platten zu verhindern, werden die Platten an einen Vibromischer befestigt. Ein Elektrolyt! der Zitronensäure und Ifatriumacetat enthält, wäre auch, brauchbar, nur besteht bei diesem die Gefahr eines elektrischen Duroheohlagos dor Oxydfolie während der Anodißierung, was die Beschaffenheit des Endproduktes ungünstig beeinflußt·
Jede Platte wird dann anschließend mit dem dicken Band am Um fang an Band eines Glasgefäßos festgeläobt, das mit einem fiöhpohen versehen ist, durch das es mit Wasser gefüllt werden kann. Dies let erforderlich, um zu verhindern, daß während dee tauohone doe Gefäßes mit der auf diesem festgeklebten Platte einseitiger Druck auf die Platte ausgeübt wird. Mb Klebemittel wird «in· 18eung von Celluloseacetat in Xthylacetat verwendet,
;JÖ08834/132a bad ORIGINAL
~6~ HA6020
die nach Ablauf der Bearbeitung durch Aceton entfernt werden kann. ■ .
Das Gefäß Bit der festgeklebten Platte wird sit !fässer gefüllt und 15 Minuten In der obigen Lösung von Phosphorsäure und Biehronat getaucht gehalten.
Die Platte xuird jetzt von Gefäß gelöst und in konzentrierte Salzsäure getaucht (d « 1»19)> der 3 G-ew.$ XTatrinnbichrcriat und Spuren Kupferchlorid hinzugefügt sind. Efach jeder genannten Bearbeitung v/ird die Platte In Wasser gespült und nach Ablauf der letsten Bearbeitung getrocknet· Die so erhaltende Aluciniumozydfolie sitzt äetat straff im Hand gespannt- ·
Die Folien werden jetst mittels einer verdünnten Lösung von KatriuQsilikat auf einen »Slasring ait einem Außendurehnesser von 40 ma und einen Innendurchmesser von 37 na, festgekittet. Dieser Eing besteht aus Glas mit einen Ausdehnungskoeffizienten in der Größenordnung des Aluainiumosyds. Slag nit einem Wert des Ausdehnungsko^ffiaientea von etwa 40 χ 10 ist zu diesem Zweck sehr geeignet» Nachdem die lolie festgekittet ist, wird der über den Glasring überstehend© Hand weggeschnitten. Die auf diese Weise hergestellten und gespannten Aluminiuialxydf olien können ohne Bedenken mehrere Kaie bis auf 4500C erhitzt werden» Sie bleiben hierbei gana straff im Hand. Sin Bildverstärker oder eine Ortikonröhre, in den bzw· an der eine so erhaltene Aluoiniumoxydfolie angeordnet istt kann Jetzt ohne Gefahr bei hoher !!temperatur entlüftet werden·
BAD
00S834/1320 .

Claims (2)

- 7 Patentansprüche U46Q20
1. Verfahren zur Herstellung einer sehr dünnen Aluminiumfolie als Ausgangsprodulst zur Herstellung einer noch dünneren Aluminiumoxydfolie, deren letztere aus Aluminiumfolie dadurch gebildet wird, daß zunächst durch anodische Oxydation der Aluminiumfolie auf dessen beiden Seiten Aluainiumoxydschichten gebildet werden, deren eine dann mit der noch verbliebenen Aluminiumfolie mit Ausnahme eines Randes auf chemischen Wege entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer sehr dünnen Aluminiumfolie Bit einer Stärke von etwa 20 yun von einem etwa 50 yum starken Aluminiumblech ausgegangen wird» das zunächst nach einen Aufteilen durch eine Sichtprobe aussortiert, auf dem dann in an eich bekannter Weise durch anodische Oxydation auf beiden Seiten Aluminium··» oxydschichten gebildet waä diese beiden Schichten auf chemischem Wege mit Ausnahme eines Bandes entfernt und diese Verfahrensschritte gegebenenfalls wiederholt werden·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxydschichten, die gebildet und später entfernt vorden, um die Stärke der Aluminiumfolie zu reduzieren, durch anodisch® Oxydation mittels eines Elektrolyten angebracht werden, der aus einer wässrigen lösung aus Schwefelsäure oder Oxalsäure besteht·
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxydation zum Erhalten der gewünschten Aluminiumfolie mittels eines Elektrolyten durchgeführt wird, der aus einer wässrigen Lösung besteht, die etwa 6 # Borsäure und 1,5 $> Eatriumtetraborat enthält.
4·. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eeagenz» das Aluminiuaoxyd löst, das Aluminituncietall jedoch nicht nennenswert angreift, eine Wässrige Lösung ver-
BAD ORIG(NAL
M tl 4 Q0I83A/1320 " 8 ~
Neue unterlagen {Art. 7 § 1 Ab0.2 Nr. 1 *lU j des Andenmaaaoe. v. 4. a. tswv
sendet wird j die etwa 10 Gew·^ Phosp&orsäurs usid etwa 5 Gew.$ latritisbichromat oäer eine eatspreckende Henge eisies anderea Allcalieliroisats oder -bichroaats enthält»
5· Elektronisclies G-arätj la den eine iiaolx einen
der issprüeiLe 1 bis 4 lier^estellte iXtaaissiuaosyafolie abgeordnet ist.
BAD Ops-·-"· T
009834/1320
DE19621446020 1961-03-23 1962-03-20 Verfahren zur herstellung von sehr duennen, poren- und rissfreien aluminiumoxidfolien auf elektrolytischem wege Pending DE1446020B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262772 1961-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1446020A1 true DE1446020A1 (de) 1970-08-20
DE1446020B2 DE1446020B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=19752943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621446020 Pending DE1446020B2 (de) 1961-03-23 1962-03-20 Verfahren zur herstellung von sehr duennen, poren- und rissfreien aluminiumoxidfolien auf elektrolytischem wege

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS3925466B1 (de)
DE (1) DE1446020B2 (de)
FR (1) FR1319525A (de)
GB (1) GB1006287A (de)
NL (1) NL262772A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI885554A (fi) * 1988-11-30 1990-05-31 Outokumpu Oy Indikationsfoenster foer analysator och dess framstaellningsfoerfarande.
CN113388873A (zh) * 2021-04-25 2021-09-14 中国科学院福建物质结构研究所 一种片状氧化铝及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE1446020B2 (de) 1972-04-13
JPS3925466B1 (de) 1964-11-11
GB1006287A (en) 1965-09-29
NL262772A (de)
FR1319525A (fr) 1963-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667597C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Elements aus Palladium und dessen Verwendung
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE2810308C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Körnen von Aluminium
DE2749501C3 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
DE2030115C2 (de) Dreidimensionale zellulare Metallstruktur aus einer Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1274089B (de) Elektroden fuer elektrolytische Wasserstofferzeuger
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1446020A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sehr duennen Aluminiumfolie als Ausgangsprodukt zur Herstellung einer noch duenneren Aluminiumoxydfolie
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE3503432C2 (de)
EP0224443B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrofilters
LU88516A1 (de) Sauerstoff erzeugende Elektrode und Verfahren dieselbe herzustellen
DE2234618A1 (de) Kondensator und verfahren zur herstellung seiner elektroden
DE1771450A1 (de) Metallisches fadenfoermiges Netzwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2047830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in erweitertem Temperaturbereich verwend baren Elektrolytkondensatoren
DE1007593B (de) Glimmerpuelpe und Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten
AT164453B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre
DE2642445C3 (de) Elektrolytkondensator
DE1521518B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus grauem Mangandioxid
DE1914054C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten-, folien- oder blattförmigen Trägers aus Aluminium für lithographische Druckplatten
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE955974C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE1621175B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemisch aufgerauhten aluminiumfolie
DE1275210B (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Mosaikplatte fuer Kathodenstrahlroehren
DE1521518C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus grauem Mangandioxid