DE1442847A1 - Poroese katalytische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Poroese katalytische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1442847A1
DE1442847A1 DE19621442847 DE1442847A DE1442847A1 DE 1442847 A1 DE1442847 A1 DE 1442847A1 DE 19621442847 DE19621442847 DE 19621442847 DE 1442847 A DE1442847 A DE 1442847A DE 1442847 A1 DE1442847 A1 DE 1442847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminosilicate
catalyst
rare earth
weight
earth metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621442847
Other languages
English (en)
Inventor
Plank Charles Joseph
Rosinski Edward Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US42284A external-priority patent/US3140249A/en
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1442847A1 publication Critical patent/DE1442847A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/36Steaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Poröse katalytische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung Zusatz zu Patent... (Patentanmeldung P 12 49 834. 9) Die Erfindung bezieht sich auf einen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator, der eine Verbesserung des im Hauptpatent... (Patentanmeldung P 12 49 834. 9) beschriebenen Katalysators bildet. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart des genannten Katalysators in tiefere normalerweise flüssige und normalerweise gasförmige Produkte. Mehr im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf katalytisches Kracken von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart eines Katalysators, der eine Aktivierung durch Behandlung mit Wasserdampf erfahren hat. In einer AusfUhrungsform bezieht sich die Erfindung auf einen verbesserten Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikat-Krackkatalysator, der als Ergebnis einer besonderen Behandlung des Katalysators mit Wasserdampf durch ungewöhnliche Aktivität und Selektivität ßckennzeiohnet ist. In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung des vorausgehend genannten Katalysators gerichtet, der bei der katalytischen Krach. von schweren Erdölfraktionon in leichtere Materialien, die im Benzinbereich sieden, brauchbar ist.
  • Bekanntlich gibt es zahlreiche Materialien sowhol natürlicher als auch synthetischer Herkunft, die die Fähigkeit zur Katalyse der Spaltung von Kohlenwasserstoffen aufweisen. Jedoch genügt die blo#e Fähigkeit, eine Krackung zu katalysieren, bei weitem nicht, um einen Katalysator von technischer Bedeutung zu liefern. Von den gegenwärtig im Handel erhältlichen Krackkatalysatoren wird eine synthetische Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Gelzusammensetzung bei weitem am meisten versendet. Obwohl ein Katalysator dieser Art in vieler Hinsicht den früher verwendeten Tonkatalysetoren überlegen und leidilich zufriedenstellend ist, bleibt or doch Gegenstand von Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich seiner Fähigkeit, eine hohe Ausbeute an brauchbaren Produkten mit einer begleitenden geringen Ausbeute an unerwünschten Produkton zu liafern.
  • W9rend der der katalytischen Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen zu tiefer siedenden Kohlenwasserstoffen ist die ablaufende Reaktion im wesentlichen eine Spaltung unter Erzeugung leichterer Kohlenwasserstoffe; diese Reaktion ist jedoch von einer Anzahl verwickelter Seitonrcalctionen, z.B. Aromatisierung, Polymerisierung, Alkylierung und dgl., begleitet. Als Folgeerscheinung dieser verwickelten Reaktionen wird ein kohlenstoffhaltiger Nie derschlag auf dem Katalysator abgelagert, der gewähnlich "Koks" genannt wird. Die Abscheidung von Koks pflegt die katalytiache Wirksamkeit des Katalysators für die Hauptreaktion ernsthaft zu beeintrücktigen und die Umwandlungsreaktion Mird h unterbrochen, nachdem sich Koks in einem Ausmaß von einicen Gewichtsprozenten auf dem Katalysator an-SesnMaelt hat* Die katalytische Oberfläche wird dann durch Abbrennen des Kokses in einem 3trom eines Oxydations ases regeneriert und der Katalysator wird wieder in die Umwandlungsstufe des Kreislaufes zurückgeführt.
  • Wie eralchtllch ist, werden Koks und andere unerwünschte Produkte cuf Kosten brauchbarer Produite, wie Benzin, gebildet. Weiterhin ist ersichtliche daß der Katalysator wL ! hrend der Regenerationsperiode nicht wirksam für Umwandlungszwecke genutzt wird. Es ist demis überaus wünschenswert, nicht nur eine gro#e Gesamtumwandlung der Kohlenwasserstoffbeschickung zu erzielen, d.h. einen Katalysator hoher Aktivitä zu schaffen, sondern auch eine ßesteiserte Ausbeute an wertvollen Produkten, z. B. Benzin, zu liefern und gleichscitis unerwünschte Produkte, wie Koks, bei einem Minimum zu halten. Die Fähigkeit eines Krackkatalysators, den Ablauf der Umwandlung in dieser Weise zu steuern und auszurichten, wird als Sclektivität bezeichnet. Demgemä# ist hohe Selektivität eine äu#erst nützliche und sehr gesuchte Eigneschaft eines Krackkatalysators.
  • Infolge der Kokabildung war es gewönlich notwendig, den Katalysator in häufigen Abstanden zu'regenerieren, zunächst durch Herausstrlppen anhaftenden Öles durch Tuberührungbringen mit Wasserdampf und dann durch Abbrennen der kohlenstoffhaltigen Abscheidungen durch Inberührungsbringen mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhter Temperatur.
  • Es ist Jedoch boobachtet worden, anß sich die KrackaktivitUt des Katalysators bei wiederholter Verwendung und Regeneration verschleclWert und da# die bisher verwendeten Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgelkatalysatoren durch Inberührungbringen mit Masserdampf desaktiviert worden sind. Da gefunden worden ist, da# Ausdämpfen der wirksamste Weg zur Entfernung anhaftenden yoles von dom verbrauchten Katalysator vor einer thermischen Regenerierung mit Luft ist und da Wasserdaman den Verschlu#- oder Übergansstellen und im Recez norationsofcn einer toohntschen katalytischon Bu nage eingesetzt wird, hat sich eine solche Dosaktivierung des bisher verwendeten Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgelkatalysators als äu#erst nachteilig für die Bewirk der gewünschten katalytischen Umwandlung erwiesen. rem der Erfindung wtrd nun ein KatalysatorfCrdie Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geschaffen, der im Gegenzatz zu der bisher boobachteten Desaktivicrung eine Aktivierung orfllhrto wonn or Wasserdampf ausgesotzt wird, woraus sich die Fähigkeit crgibt, eine deutlich höhere Ausbeute an Benzin und eine goringere Ausbeute an Koks gesenUber vergleichbaren Katalysatoren die nicht derart mit Wasserdaapf in BcrUhruns mbrach worden sind, zu liefern. Der hierin beschriebeno Katalysator resultiert aus einer innigen Vermischung eines feinteiligen Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikats mit einem Bindemittel dafür unter selchen Bedingungen, da# des Seltene-Erden-Aluminosilikat durch eine Matrix des Bindemittels ganz verteilt und darin suspendiert gehalten wird, worauf das Material dann getrocknet, calciniert und danach mit Wasserdampf bai einer Temperatur zwischen etwa 204° und etwa 788°C (400 - 1450°F) bis zu einem solchen Ausma# behandelt wird, da. die anfängliche Oberflächengrö#e desselben um mindestens ot 20 % aber nicht über etMa 75 % verringert wird.
  • Der Katalysator gemä# der Erfindung ist im Gegensat zu früheren herkömmlichen Krackkatalysatoren aus einem kristallinen Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikat erzeugt, das eine Struktur eines festen dreidimensionalen Netzwerks uu. welches durch gleichmä#ige Poren mit einem Durchmesser zwischen 6 und 15 Angströmeinheiten gekennzeichnet ist. Die e gleichmä#igen Porenöffnungen dieses Bereiches liegen in allen Dimensionen vor und gestatten eirien leichten Zugang aller resgierenden Kohlenwasserstoffmoleküle zur Katalysatoroberfläche und ergeben eine rasche Ablösung der Produktmoleuküle. Der Katalysator besitzt weiterhin in unerwarteter Weise als ein Ergebnis der oben ßcnsnnten Hochtemperatur-Wasserdampfbehandlung au#ergewöhnliche katalytische Krackaktivität und Selektivität.
  • In einer Ausführungsform schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines einzigartigen Krackkatalysators durch Herbeiführuns von Dispersion eines feinteiligen Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikats mit gleich-Mäßigen Porenöffnungen zwischen etwa 6 und etwa 15 Angströmeinheiten in einer geeigneten Matrix, Trocknung, Calcinierung und Behandlung der sich ergebenden Zusammensetzung mit Wasserdampf bei einer Temperatur zwischen etwa 204° und etwa 788°C (400 - 1450°F) zur VerrinerunG dor Oberflächengrö#e der calcinierten Zusammensetzung um mindestens etwa 20 % aber nicht über etwa 75 %.
  • In einer anderen Ausführungsform schafft die vorleigende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kehlenwasserstoffumwandlungskptalysators durch Dispergieren eines feinteiligen Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikats, das aus einem ist wesentlichen vollständigen Basenaustausch des Alkalimetallgehaltes eines kristallinen Alkalialuminosilikets mit gleichmä#igen Porenöffnungen zwischen 6 und 15 Angströmeinheiten mit einer Lösung einer ionisierbaren Seltenen-Erdmetallverbindung herrührt, in einem anorganicchen Oxydsol,HerbeiführenvonOelierunsdesSols,d?.s Ainteili£es Aluminosilikat enthält, Waschen der sich er- Gebenden Zusammensetzung frei von löslichen Bestandteilen, Trocknen, Calcinieren und Behandeln der calccinierten Zusammensetzung mit Wasserdampf bei einer Temperatur zwischen etwa 2Q4° und etwa 7880C (400 - 1450°F) für eine Zeitspanne zwischen etwa 2 und etwa 100 Stunden.
  • In noch einer anderen Ausführungs form schafft die vorliegende Erfindung einen Kracldcatalysator von au#ergewöhnlicher Aktivitrxt und Selektivität, der im wesentlichen aus 2-90 GeM. % eines kristallinen Seltenen-Erdmctall-Aluminosilikats besteht, das einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 40 Mikron und vorzu smesse Neniser als s 15 Mikron hat und in einer wasserhaltigen Oxydmatrix suspendiert und völlig darin verteilt ist, die aus der von Tonen und anorganischen Oxydgelen gebildeten Gruppe gewählt ist, und der einer Vorbehandlung mit Wasserdnmpf unterworfen worden ist, um seine anfängliche Oberflächengrö#e usa mindestens etwa 20 % aber nicht mehr als etwa 75 % zu verrinGem.
  • Itoeh eine woitere Ausführungsform der Erfindung liefert eine katalytische Zusammensetzung, die etwa kugelförmige Teilchen umfaßte welche im wesentlichen aus 5 - 50 Gew.% eines kristallinen Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikats bestehen, dns einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchccsscr zwischen 2 und 7 Mikron hat und in einer Matrix eines anorganischen Oxydgels suspendiert und völlig darin verteilt ist, welche aus der Gruppe gewähl ist, die aus Tonerde, Kieselsäure und Zusammensetzungen aus Kieselsäure und einem Oxyd von mindestens einem@ Metall aus den Gruppen IIa, IIIb und IVa des Periodensystems besteht, wobei die Teilchen eine Behandlung mit Wassardampf orfahren habon, um ihre anfängliche Oberflächengrö#e um mindestens etwa 20 % @ aber nicht über etwa 75 % zu verrigern. lioch. eine weitere Ausführungsform der Erfindung basteht in einem em Verfahren zur katalytischen Kraokung von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart des obigen Katalysators, bei dem eine erhöhte Umwandlung des Einsatzmaterials zu brauchbaren Produkten erzielt wird.
  • Die zur Horctelluns des erfindungsgemä#en Katalysators verwendeten kristallinen Aluminosilikate werden häufig als synthetische Zeolitbe bezeichnet. Diese Materialien sind im wesentlichen die dehydratisierten Formen von kristallinen wasserhaltigen silikatischen Zeolithen, die unterschiedliche Mengen an Alkalimetall und Aluminium mit oder ohne anderen Matalen enthalten. Die Alkalimetallatome, sowie Silioium, Aluminium und Rauerotoff sind in diesen Zeolithen in Form eines Aluminosilikatsalzes in einem bestimmten und folgerichtigen kristallinen hunter angeordnet, die struktur enthält eine gro#e Anzahl von kleinen Hohlräumen, die durch eine Anzahl noch kleinerer Löcher oder Kanäle miteinander der verbunden sind. diese Hohlräume und Kanäle sind genau gleichmä#ig In ihrer Grö#. Das bei der Herstellung des erfindungsgemä#en Katalysators vorwendete Alkalialuminosi- 1IkAt hat eine gleichmä#ige Porenstruktur, die Offnunson aunes welche durch einen wirksamen Porendurchmesser zwlschcn 6 und Angströmeinheiten gekennzeichnet sind.
  • Allgemein umfa#t das Verfahren zur Herstellung eines solchen Alkalialuminosilikats ein Erhitzen, in wä#riger Lösung, einer geeignsten Mischung von Oxyden oder von ttterialien, deren chemischen Zusammensetzungen vollständig als eine Mischung der Oxyde Na2O, Al2O3, SiO2 und H2O dargestellt werden können, bei einer Temperatur von etwa 100°C über Zeiten von 15 Minuten bis 90 Stunden oder mahr. Das Produkt, das innerhalb dieser hel#en Mischung kristallisiertewirddorausabgetrenntundmitassoccaschonbis d Oleichgewicht mit dem Zeolith stchende wasser einen pI5 rt 1m Bereich von 9-12 hat; danach wird es durch Erhitzen dehydratisiert.
  • @Im allgemeinen dient ein Alkalisilikat als Quelle für Silieiumdioxyd bzw. Kieselsäure und ein alkalialuminat als Quelle für Tonerde bzw. Aluminiumoxyd. Ein Alkalihydroxyd wird zweckmä#ig als Quelle für die Alkalimatallionen verwendet und es trägt zusätzlich zur Regelung des pH-Wertas bei. Alle Reagenzien sind vorzugsweise löslich in Wasser.
  • Wenngleich in Betracht kommt, da# Alkalinluminosilikate, welche die oben angegebenen Poreneigenschaften haben, bei der Herstellung des erfindungsgemä#en Katalysators verwendet werden können, wird im allgemeinen die Verwendung eines Natriumaluminosilikats bevorzugt. In dioser Weise sollte, bei Annahme von Natrium als dem Alkalimetall, die Reaktionsmischung ein molares Verhältnis von Na2o SiO2 von mindestens 0,5 1 und im allgemeinen nicht über 2 1 enthalten.
  • Natriumsluminat, das ein molares Verhältnis von Na2O Al2O3 In, Eoroich von 1/1 bis 3/1 hat, kann verwendet werden. Die Mengen an Natriumsilikatlösung und Natriumaluminatlösungen sind derart, da# das Molverhältnis von Kiaselsäure bzw. Siliciumdioxyd zu Tonerde bzw. Aluminiumoxyd in der endgültigen Mischung mindestens 2,2 1 beträgt. Vorzugsweise hat die Reaktionslösung eine Zusemmensetzung, ausgedrückt als Mischungen von Oxyden, innerhalb folgonder Eareiche? SiO2 Al2O3 von 3 bis 40; Na2O SiO2 von 1, 2 bis 1,5; H2O Na2O von 35 bis 60. Die Reaktionsmischung wird in einen geeigneten Behälter eingebracht, der zur Vermeidung von Wasserverlusten gegen die Atmosphäre geschlossen ist, und die Reaktionsteilnehmer werden dann eine angemessene Zeit land erhitzt. Ein zweckmli#iges und im allgemeinen angewendetes Verfahren zur Herstellung des Natriumaluminosilikat-Reaktionsteilnehmers umfa#t die Bereitung einer wä#rigon Lösung ven Matriumaluminat und Natriumhydroxyd und ans chliessende Mischung mit einer wä#rigen Lösung von Natriumsilikat. Wenngleich eine zufriedenstellende Kristallisation bei Temperaturen von 21°C - 125°C erhalten werden konn, wobei der Druck entsprechend dem Gleichgewicht des Dampfdruoks mit der Mischung bei der Reaktionstemperatur bei Atmosphärendruck oder darunter liegt, wird die Kristalliration ncrmalerweise bei etwa 100°C durchgeführt. Sobald die Zeolithkristalle vollständig gebildet sind, behalten sie ihre Struktur und es ist nicht wichtig, die Temperatur der Reaktion Ubrhaupt länger aufre chtzuerhalten, um eine maximale Ausbeute an Kristallen zu erzielen.
  • Krach der Bildung wird das kristalline Aluminosilikst von der Matterlauge getrennt, gewöhnich durch Filtration.
  • Die kristalline Masse wird dann gewaschen, vorzugswoise mit Wasser und während sie sich auf dem Filter befindet, bis das Waschwasser in GleXctexlclD mit dem AluainoBilikt einen pH-Mert von 9-12 erreicht. Fi ir die Zwecke der Erfindung können die Natriumaluminosilikatkristalle entweder ohne Trocknung zu dent Bindemittel dafür zugesetzt werden oder sie können anfänglich getrocket werden, im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 25° und 150°C.
  • Die tx vorliegenden Vorfahren benutzten Katalysatoren worden hergestellt durch innige Vermischung eines kristallinen Ali@@lialuminosililcats der vorstehend boschriebanen Art, dans eine Struktur von festen dreidimensioonalen Netzwermn, die durch einen gleichmä#igen wirksaman Porendurchmsscr zwischen G und 15 angströmeinheiten gekennzeichnet sind, hat und in feinteiliger Form im allgemeinen mit einom durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von weniGer als etwa 40 Milcron und vorzugsweise weniger als ctMa 15 Mikron vorlicgt, mit einem geeigneten Binde-Etittel z. B. Ton oder einem anorganischen Oxydgel, Basonaustausch der sich orgebenden Zusammensetzung im wcsontlichen frei von Alkalimotall durch Behandlung mit einer Lösung, die eine ionisierbare Seltene-Erdmetallverbindung enthält, und Unterwerfen des Materials unter eine Trocknungs-Aktivierungsbehondlung in Gegenwart von Wasserdampf.
  • Alternativ kann das kristallins Alkalialuminosilikat vor seiner innigen Vermischung mit dem Bindemittel wie oben einen Basenaustausch erfahren. Bei einer solchen Arbeitsweise wird die sich ergebende Mischung aus feinteiligem, vorausgchend basenausgetaus chten Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikat, das durch eine Matrix des Bindemittels völlie verteilt und darin suspendiert sehalten ist Getrocknet und mit Wasserdampf aktiviert, wie das oben beschrieben wurde.
  • Die innige Vermischung des feinteiligen Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikats mit dem Bindemittol, z.B. einem Hydrogel eines anorganischen Oxydes, kann beispiclsweise durch ßleichseitiße Kuselvermhluns der beiden Materialien über eine ausgedehnte Zeitspanne, vorzugsweise in Gegenwart von Wasser, unter Eedingungen erfolgen, da# die Teilchengrö#c des Aluadnosilikats auf einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 40 und vorzugsweiso. weniger als 15 Mikron vcrringert wird. Eine solche Methode der Vermischung g ist jedoch weniger bevorzugt als jene, die durch Dispergieren des gepulverten Seltenen-Erdmotall-Aluminosilikats in einem Hydrosol eine# anorganischen Oxyds erhielt wird. LentiB dieser Arbeitsweiso konn das feintoiligo Aluminosilikat in einem schon bereiteten Hydrosol disport. werden oder vorzugsweise kann, wenn das Hydrosol durch eino kurzo Gclierungszeit gekennzcichnet ist, das feinteilige Aluminosiliket zu einem oder mehreren der zur Bildung des Hydrosols verwendeten Reaktionhspartner zugesetzt Merdon oder es kann in Form eines getrennten Stromen mit Strömen der hydrosolbildenden Reaktionspartner in einer Mischdüse oder einer anderen Einrichtung, in der die : Reaktionsteilnehmer in innige Berührung miteinander gebracht werden, vermischt werden. Wie bereits oben er@ähnt, ist cs swan @sehenswert, da# das in das Hydrosol eingefährte Aluminosilikat einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von weniger als etwa 40 Mikron und vorzugsweise weniger als 15 Mikron und, wenn gro#e Teilchen gewüns cht sind, zwischen 2 und 7 Mil@ron hat. Die Verwendung von Aluminosilikat mit einem durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser oberhalb von 40 Mikron führt zum Auftreten cines physikalisch schwachen Produktes, während dio Wr. wendung von Aluminosilikat mit einem durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmerser von weniger als 1 Mikron ein Produkt mit schlechten Diffusicnseigenschaften ergab.
  • Das pulverhaltige anorganische Oxydhydrosol verfestigt sich nach Ablauf einor geeigneten Zeitspanne zu einem Hydroßel el und das sich ergebende Hydrogel wird mit einer Lösung von Seltenen-Erdmetallionen basenausgetauscht, wenn zoolithisches Alalimetall infolge Verwendung eines Alkalialuminosilikats eingefährt werden ist; danach wird es zu einem Gel getrocknet, calciniert und der Bchandlung mit Wasserdampf bei ciner Temperatur zwischen etwa 204° und 788°C (400-1450°F) unterwcrfen. Es ist gefunden worden, da# das sich ergebende Produkt, das im wesentlichen aus in der Matrix aus anorganischem Oxydgel suspendiertem und völlig darin YlWi. i41 o. 7si. iWi'r°e'''iLd. J. °°x. (. i<. 6ii7.'ad. d vi'.. sciv='i'.. iLx . Ls irgendeinesHasserhaitigenanarchischenOxydescelnbai-Das als eine Metrix für das Seltene-Erdmetall-AluminocnnjE.eichMieausdennachstchesdanscbenonWertenerspielsweise aluminiumhaltige oder siliciumhaltige Gele. irs°. . 3, ih t, -. : 2 : : :' ; : ; < : : : =- :- iii. ii ol. =i s.. i"' as cep.-eine geeignete Matrix verwendet werden können, ist es kevorzugt, da# das verwendete anorgenische Cxydgel ein Mischgel aus Siliciumdioxyd und einem Oxyd von mindestens einem Metall aus den Gruppen IIN, IIIB udn IVA des Perichdensysteme ist. Solche Bestandteile schlieSen z.B. ein : Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, Silliciumdioxyd-Magnesiumexyd, Siliciumdioxyd-Zirkonoxyd, Siliciumdichyd-Therlumoxyd, Silioiumdicxyd-Berylliumoxyd, Siliciumdicxyd-Titanoxyd sowie ternäre Kombinationen, beispielsweise Siliciumdickyd-Aluminiumoxyd-Thoriumoxyd, Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyda 4. i iilrr . 7. 8. ,') ie turr. l'e, cs. s. r.. G a31i. 1. i. : s°'. i. i'. 7s L', i Siliciumdioxyd-Aluminiumexyd, Siliciumdioxy-Magnesiumckyd, Siliciumdioxyd-Zirkonexyd, Siliciumdioxyd-Theriumoxyd, Siliciumdicxyd-Eerylliumoxyd, Siliciummdicxyd-titanoxyd sowie ternäre Kombinationen, beispielsweise Siliciumdickyd-Aluminiumoxyd-Thoriumoxyd, Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-23rlcoxrrx ; ., 'il. : . , iL :, '."', t4a-, IL1. ^. I : II7 :. Y. fC- : . :.'ty"''. :'3 : L ;. : : ei ? : : 'vi und 1 Silicumdioxyd-Magnesiumoxyd-Zirkoniumoxyd. Besomders vorzuziehen sind Mischagele aus Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, Siliciumidioxyd-Zirkonoxyd und Siliciumdioxyd-Aluminiumexyd-Zirkoniumoxyd. In den vorgenannten Gelen ist Siliciumdioxyd im allgameinen als Hauptbestandteil enthaltes valten und die anderen Metalloxyde sind in geringeren Men-, Ccn anwesend. So licgt der Siliciumdioxydgehalt derortiger Gale im allgemeinen im Bercich ven etwa 55 - 1CO Gew.%, wobei der Metallokydgehalt von Null bis 45 Gew.% reicht.
  • Die hier verwendeten Hydrosole anorganischer Oxyde und deraus erhaltene hydrogele können nach irsendcincr'bcknnten Methode hergestellt werden, beispielsweise durch Hydrolyse von Äthylorthosilikat, Ansäuern eines Alkalislikats, das eine Verbindung eines Metalles enthalten kann, von dessen Oxyd eine Mischgelbidung mit siliciumdioxyd gewünseht ist, usw. Die gegenseitigen Mengenverhältnisse von feinteiligem kristallinen aluminosilikat und anorganischer Oxydgelmstrix können in breiten Bereichen variieren, wobei der Gehalt an kristallinem Aluminsilikat im Bereich von etwa 2 bis etwa 90 Gew.% und mehr gewöhnlich, besonders wenn die zusammensetzung in Form von Perlen hergestellt wird, im Bereich von etwa 5 bis etwa 50 Gew.% der Zusatmensetzung liegen kann.
  • Das Produkt aus anorg@nischem Oxydgel und Seltenem-Erdmetall-Aluminosilikat kann in irgendeiner gewünschten körperlichen Form hergestellt werden. So kann dem Hydrosol, das zugesetztes kristallines Aluminosilikatpulver enthält, Gestaltet werden, sich in Masse zu einem Hydrogel zu verfestigen, das danach getrocknet und zu Stücken gewünschter GrUSe gobrochan wird. Die so erhaltenen Gelstücke sind im allgemeinen von unregelmä#iger Gestalt. Gleichmä#ig geformte Gelstücke können durch Auspressen oder Pelletieren des Aluminosilikat enthaltenden hydrogels erhalten werden. Das Hydrosol kann auch in die Löcher einer perforierten Platte eingeführt und darin gehalten werden, bis sich das Sol zu einem Hydrogel gesetzt hat, worauf die gebildeten HydrogelstUcke von der Plaste entfernt werden. Wie oben angedeutet, hat sich das Verfahren gemä# der Erfindung als besondai, bar für die Herstellung von Katalysator in Form etwa kugelförmiger Teilchen erwieden. Das Hydrosol, das erfindungsgemä# hergestelltes pulvorförmiges Aluminosilikat enthalt, knnn nach irgendeinem geeigneten Verfahren, z.B. nach in Patenten wle beispielsweise dem USA-Patent 2 384 946 beschriebenen Methoden, zu etwa kagelförmigen Teilchen verarbeitet werden. Allcmoin gesagt umfassen solche Methoden die Finführung von Hydrosolkügelchen in einen körpar einer wasserunmischbaren Flüssigkeit, beispielsweise In ein Ölmedium, in dem sich die Hydrosolkügelchen zu cinom Hydrogel verfestigen und nachfolgend in eine darunterliegende Wasserschicht eintreten, aus der ale zu weiteron Verarbeitungsgängen, z.B. Basenaustausch, Wasserwasehung, Trocknung und Calcinierung, abgezogen oder ausgeschleust werden. Grö#ere Kugeln liegen gewöhnlich innerhalb des Bereiches von etwa 0,4 nm bis etwa 6,35 mm (1/64 - 1/4 inch) Durchmesser, während kleinere Kügelchen, die im allgemeinen als Mikrokägelchen bezeichnet werden, innerhalb des Bereiches von etwa 10 bis etwa 100 Mikron Durchmesser liegen. Die Vorwendung der etwa kugelförmig gestalteten Teilchen ist von besonderem Vorteil bei Kohlenwaszerstoffumwandlungsverfahren, einschlie#lich der Verfahren mit sich bewegendem Katalysatorbett, des Wirbelschichtverfahrens usw., bei denen die etwa kugelförmigen Gelteilchen ständiger Bewegung unterworfen sind, Bei Anwendung in einem feststehenden Bett sehaffen etwa kugelförmige Katalysatorteilchen eine wirksame Berährung zwischen den Reaktionstoilnehmern und dem Katolysator, indem sie Kanalbildung vermeiden. Es ist demgemä# eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, den beschriebenen Katalysator in Form von Kägelchen harzustellen, wenngleich zu beachten ist, da# die Methode gemä# der Erfindung auch für die Herstellung ciner Katalysatormasse Anwendung finden kann, die danach zu Teilchen gewünschter Grö#e aufgebrochen werden kann.
  • Das hier beschriebene Verfahren kann auch fär die herstellang des erfindungsgemä#en Katalysators in Form von Teilchen irgendeiner anderen gewünschten Grö#e oder gestalt bonutzt werden.
  • Wenngleich fär die Erzeugung von etwa kugelförmigen Katalysatorteilchen in der vorgenannten Arbeitsweise die anfängliche Dildung eines Hydrosols, das sich nach Ableuf eines kurzen zeitintervalls zu cinem die gesamtstoffe umfassenden, perlförmigen Hydrogel absetzt, wichtig ist, liegt es auch im Bereich der Erfindung, insbesonders wenn der Katalysator in einer von der etwa kugelförmigen Gestalt verschiedenen Form hergestellt wird, eine Matrix zu verwenden, die einen gallertartigen wasserhaltigen Oxydniederschlag mit verschiedenen Hydratationsgraden oder eine Mischung eines Hydrogels mit einem solchen gallertartigon Niederschlag umfa#t. Der Ausdruck Gel, wie erhder verwendet wird, soll Hydrogele, gallertartige Niederschlägeund Mischungen der beiden einschlie#en. Die Matrix kann auch aus einem Ton bestehen oder cinen solchen als einen Bestandteil enthalten, insbesondere einen Ton der Montmorillonit- oder Kalinit-Familien, entweder roh oder säurobehandelt, Andere geeignete Materialien zur Verwendung als Matrix der erfindungsgemä#en Katalysatorzusammenaetgung schlie#en Holzkohle, Graphit, Bauxit und andere Bindemittel ein, die mit dem kristallinen @luminosilikat verträglich und unter den Temperaturbcdingungen, bei denen der Katalysator benutzt wird, thermisch beständig sind.
  • Wie oben angegeben, kenn das Kristalline Alkalialuminosilikat entweder vor oder nach seiner Vermischung mit dem benutzten Bindemittel dem Basenaustausch mit Seltenen-Erdmetallionen unterworfen werden. Der Basenaustausch wird bewirkt durch behandlung mit einer Lösung, die Seltene- Erdmetallioncn enthält. Es kann irgendeine ionisierbare Verbinduns nen Seltenen-Erdmetalls für den Basenaustausch verwendet werden. Im allgemeinen wird eine wä#rige Lösung eines feltenen-Erdmetallsalzes oder einer Mischung Seltener-Fdmetallsalze verwendet werden. So kann das Seltene-Erdmetallsalz ein Chlorid, Sulfat, Nitrat, Formiat oder Acetnt von Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium oder anderen Scltenen-Frden sein; es können auch Lösungen verwendet werden, die Mischungen dieser Ionen und Mischungen derselben mit anderen Ionen, z. B. Ammonium, enthalten.
  • Eine besonders wirksame Basenaustaus chlösung fär kontinuierlichen Austausch ist eine Losung, die Seltene-Erdmotallionen und Ammoniumionen im Verhältnis von 1/10 bis 1/100 cnthält, um einon Ersatz des Alkalimetallions durch Seltene-Erdmetall- und Ammoniuminoen zu bewirken. Eine andere wirksame Methode des Austatis ehs besteht darin, mehr als 75 % der Alkalimetallionen durch Berührung mit einer Lösung von Seltenen-Erdmetallioen oder Seltenen-Erdmetall- und Ammoniumionen zu Ersetzen, gefolgt von einer Vervollständigung des Alkalimetallaustausehs auf weniger als 2 % austauschbaren Alkalimetnllgehalt mittels Ammoniumionenaustausch.
  • Der austauschbare Alkalimetallgehalt des fertigen Ka talysators sollte weniger als etwa 2 und vorzugsweise weniGer als cta 0, 5 Gew.% betragen. Die Basenaustauschlösung kann mit dem kristallinen Alminosilikat gleichmä#iger Porenstruktur in Form eines feinen Pulvers, seprcQter Pellets, extrudierter Pellets, etwa kugelförmiger Perlen oder adorer geeigneter Teilchengestalt in Berührung gebracht worden. Esistgefundenwordenedaßder.gewünschte Basenaustausch am leichtesten bewirkt Morden kann wenn das die Behandlung erfahrende Alkniialuminosilikat voraussehend nicht einer Temperatur oberhalb etwa 316°c (600°F) untcrMorfen worden ist.
  • Der zur Einführung der notwendigen Seltencn-Ermetallionen erforderliche BasenaustausohMirdeinehinreichende Zeitspanne lang und unter gecigneten Temperaturbedingungen durchgeführte um mindestens etwa 75 % des ursprünglich in dom Aluminosilikat enthaltenen Alkalimetalle zu ersetzen und den austauschbaren lkalimetallgehalt der sich ergehenden Zusammensetzung wirksam auf unter etwa 2 Gw.% zu verringern.
  • Wenngleich das in den verwendeten basenaustaus chlösungen voliegende Lösungsmittel gewöhnlich Wasser sein wird, konml auch eine Verwendung anderer Lösungsmittel in Betracht, obwophl das im allgeminen weniger vorzuziehen ist. So können aubr wä#rigen Lösungen Auch alkoholische Lösungen, usw. von geeigneten Seltenen-Erdemtallverbindungen der oben genannten Art bei der Herstellung des im vorliegenden verfahren benutzten Katalysators verwendet werden. Es ist zu veratehon.. d diefürdieBasenaustauachlBsunsverwendeten Verbindungen in dem tm einzelnen verendeten Lösungsmittel eine Ionisierung erfahren.
  • De Konzentration der Basenaustauschlösung verwendeten Seltenen-Erdmetallverbindung kann je nach der art der im einzelnen verwendeten Verbindung, der Art des zur Behandlung kommenden Allalialuminosilikats und den Bedingun, unter denen die Behandlung bewirkt wird, variicren. Die Gesamtkonzentration des austauschenden Ions ist jedoch so, da# der austauschbare Alkalimetallgehalt des UspränglichenAlkalialuminosilikats auf weniger als etwa 2 Gew.%, auf Trockenbasis, verringert wird. Im allgemeinen lient die Konzentration der Soltenen-Erdemtallverbindung innerhalb des bereiches von 0,2 - 30 Ge.%, wenngleich, wie oben erwähnt, endere Lösungskonzentrationen Anwendung finden können, vorausgesetzt, da# der sustauschbare Alkalimetallgehalt auf weniger als etwa 2 und vorzugsweise weniger als 0, 5 Gow. 5S rt wt Die Temperntur, bei der der Basenaustausch bewirkt wird, kann weit variieren, im allgemoinen im Bereich von Raumtemperatur bis zu einer erhëhten temparatur unterhalb des Siedepunktes der Behandlungslösung. Wenngleich das Volumen der verwendeten Basenaustauschlösung weit variicren kann, wird im allgemeinen ein äberschu# angewendet und eh solcher Überschu# wird n@ch einer geeigneten Berührungs-4'.'. : t ;. w1' £ILt G. Q3", 3X''i. :'13'I, ¢'y G : : 't,. . Cs'.. I" X','. '*t d. . l : 'lliyLn :'. t'iCttl. . ir , lrQ411 ii. L4 J.. i3.. J-4. 1. 11riii ;, : : lr '." r. nla'd : tt'' lLir BY. Jn'. Zui. "" kat entiernt. Die Berunrangsdraor zwisenen der Basenaustauschlösung und dem kristallinen aluminosilikat ist in jedem Falle bei mehrfachem Inberührungbringen derart, da# ein Ersatz der alkalimetallionen bis zu einem zolchen Ausma# bewirkt wird, da# der sustauschbare Alkalimetallgehalt der Zusammensetzung, nachdem sie Basenaustausch mit @eltenen-Erdmetallionen erfahren hat, weniger als 2 Gew.% beträgt. Es ist verständlich, da# diese Berührungodauer sehr verschieden sein kann, abhängig von der Temperatur der Lösung, der Natur des verwendeten Alklialuminosilikats und der zum Basenaustausch verwendeten besonderen Seltenen-Erdmetallverbindung. So kann die Berährungsdauer von einor kurzen Spanne in der Grö#e weniger Stunden bei kleinen Teilchen bis zu längeren Zeitspannen in der Grö#s von Tagen für gro#e Pellets reichen.
  • Nach der Basenaustauschbehandlung wird das Produkt aus der Behandlungslösung entfernt. Anionen, die infolge der Behandlung mit der Basenaustauschlösung eingeführt sind, können, falls gewänscht oder netwendig, durch Wasserwaschung der behandelten Zusammensetzung über eine Zeitspanne, bis dieselbe frei von diesen Anionen ist, entfcrnt werden. Das gowaschene Produkt wird dann getrocknet, im allge, meinen in Luft, um im wesentlichen das gesamte Wasserdaraus zu entfernen. Wenngleich die Trocknung bei Ümgebungstemperatur bewirkt werden kann, ist es zweckmä#iger, die Entfernung von Feuchtigkeit zu erleichtern, indem man das Produkt 4 -48 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen etwa 65° und etwa 316°C (150 - 600°F) hält.
  • Das gtrocknete Material wird dann der Caicinieruns durch Ers « in einer inerten Atmosphäre untcrworfen, d.h. in einer Atmosphäre, die den katalysator nicht nachteilig beeinflu#t, z.B. in Luft, Stickstoff, Wasserstoff, Abg, Ilelium oder anderem Inertgas. Im allgemeinen wird das getrocknete Material in Luft auf eine Temperatur im Bereich von etwa 260-815C(500-500P)einaZeitvon mindestens etwa einer Stunde und gewöhnlich zwischen 1 und 48 Stunden erhitzt.
  • Ccta der vorliceendcn Erfinduns wird die caloinierte Zusammensetzung danach einor aktivierungsbehandlung mit Wasserdampf unterworfen. Als eine Abwandlung der obigen Arbeitsweise wird dans in einer Matrix suspendierte und völlig darin verteilte Seltene-Erdmetall-Aluminosilikat dirckt mit Wasserdampf in Berährung gebracht und während der Aktivieruncsbehandlung getrocknet, Untersolchen Bedinsunscn kann die Caicinierunß fortseiassen werden oder sie kann nach der Wasserdampfbehandlung als eine gesonderto SR @ufe oder während des katalytischen Betriebes, in dem der Katalysator benutzt wird, durchgeführt werden. Wie aus nachstehend angegebenen Werten hervorgeht, schafft die Ma#-nahme, die katalytische zusammensetzung Wasserdampf auszuse1 ein produkt hoher katalytischer Aktivität und Selektivität, das zur Lieforung einer erhöhten Ausbeute an Benzin befähigt ist. Die wasserdampfbehandlung kann bei einer Temperatur innerhalb des Boreiches von etwas 204 - 788°C (400 - 1450°F) mindestens etwa 2 Stunden lans durchgeführt werden, Gewöhnlich wird Wasserdampf bei einer Temperatur von etwa 538-70°C (1000 - 1400°F) vorwendet, wobei die Bchandlunsadauer von etMa 2 bisetwa100Stundenreicht.
  • Temperaturen oberhalb 788°C (1450°F) können schädlich sein und sollten im allgemeinen vermieden werden. Es kann auch eine Atmosphäre eendet werden, die aus einer Mosentlichen Menge Wasserdampf, z.B. mindestens 5 Vol.%, besteht aber Luft oder anderes Gas, das im wesentlichen inert in bezug auf die behandelte Zusammensetzung ist, enthält, und eine solche Mischung kann in einigen Fallen bei Anwendung der höheren Temperaturen wünschenswert sein, um eine mögliche Desaktivierung des Katalysators zu vermeiden. Die Masserdampfbehandlung kann bei Drücken von Atmosphärendruck bis herauf zu etwa 35 Atü bewirkt werden, wobei ansteigende Drükke eine geringere Aussetzungsdauer des Katalysators gegen Wasserdampf erfordern, um vergleichbare Aktivierung zu erzielen. Die oben ansegcbeno Wasserdampfbehandlung dient zur Verringerung der Oberflächongrö#e der calciniorten Katalysatorzusammensetzung. So besteht eine besondere Ausführungsform der Erfindung darin, die oben beschriebene calcinierte Zusammensetzung zu dämpfen, um ihre Oberflächengrö#e um mindestens etwrS 20 % aber nicht über etwa 75 % zu verringern.
  • Die anfängliche Oberflächengrö#e der caleinierten Selteren-Erdmetall-Aluminosilikatzus ammensetzung liegt gewöhnlich innerhalb des Bereiches von etwa 100 bis 600 m2/g.
  • Sine Krackung unter VerMenduns des hierin beschriebenen Katalysators kenn bei katelytischen Krackbedingungen unter Anwendung einer Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 260 - 648°C (500 - 1200°F) und unter einem Druck im Bereich von unteratmosphSrischGMDruckbisherauf zu mehreren 100 Atmosphären durchgeführt werden. Die Berührungszeit des Öles innerhslb des Katalysators wird in jedem Falle entsprechend den Bedingungen, der besonderen Olbeschickung und der besonderen gewünschten Ergebnisse angepa#t, um ein wesentliches Ausma# an Krackung zu tiefer siedenden Produkten zu ergeben. Die Krackung kann in Gegenwart des erfindungsgomässon Katalysators unter Anwendung bekannter Verfahrensweisen cl. durchgeführt werden, einschlie#lich beispielsweise der Verfahrensweisen, bei denen der Katalysator als eine Wirbelschicht oder als ein diahtes, teilchenförmigos, sich bewegendes Bett vorliegt.
  • Die Krackaktivität des Katalysators ist oin Ma# für seine Fühigkeit zur Katalyse der Umwandlung von KohlonMasserstoffen und wird nachstehend ausgedrückt als die prozentuile Umandlung eines Mid-Continent-Casöls mit einem Siedebereich von 232 - 510°C (450 - 950°F) zu Benzin mit einem Endpunkt von 210°C (410°F) beim Durchleiten von Dämpfen des genannten Gasöles durch den Katalysator bei 468 - 482°C (875 - 900°F), im wesentlichen atmosphärischem Druck und einer Zuführungsrate von 1,5 - 8 Volumen flüssigen Öls je Volumen Katalysator und Stunde während 10-Minuten-Betriebslaufen zwischen Regenerationen.
  • Fs hat $ich a15 zweckmä#ig erwiesen, bei dem Analyse der mit dem vorbeschriebenen Katalysator erhaltenen Ergebnisse dieselben mit den Ergebnissen zu vergleichen, die mit einem herkömmlichen technischen Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysator, der etwa 10 Gew.% Aluminiumoxyd enthält, erhalten werden. Die au#ergewöhnliche Aktivlttit und Selektivität des erfindungsgemä#en Katalysators wird durch Versleich der mit einem solehen Katalysator erhaltenen verschiedenen Produktausbouten mit den Ausbauten an den gleichen Produkten, die von dem herkömmlichen Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysator bei der gleichen Umwandlungshöhe geliefert Werden, nachdrücklich unterstrichen. Die nachstehend angegebenen Differenzen (# @Werte) stellen die von dem erfindungsgemä#en Katalysator erzeugten Ausbeuten abzüglich der von dem herkömmlichen Katalysator gegebenen Ausbeuten dar.
  • Die e Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen weber erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurden die folgenden Reaktionslösungen verwendet: Lösung A 7,9 kg (17,4 lbs) Natriumsilikat (N-Brand) 3,98 kg (8,78 lbs) H2O Lasurs B (Brei) 1,34 kg (2,96 lbs) kristallines 13X-Natriumaluminosilikat (60,5 % Feststoffe) 3 ,32 kg (7,32 lbs) H2O Die Lösung B wurde zu der LUsung A zugesetzt, während kräftig scruhrt wurde. Die Zusammensetzung und das spezifische Gewicht der sich ergebenden Lösung waren wie folgt: Spezifisches Gcwicht 1, 196 bei 26°C (78°F) SiO2 13,7 Gew.% o 4, 3 Gew. % I H2O 77,1 Gew.% Lösung C 12,95 kg (28,55 lbs) H2O o, 962 kg (2,12 lbs) Al2(SO4)3. 18H2O 0,449US(0,99Ibs)HGO(967%) G Spezifisches Gewicht: 1,051 bei 38°C (100°F) Die Zusammensetzung dieser Lösung war wie folgt: Al2O3 1,01 Gew.% SO4 5,94 Gew.% H2O 93,05 Gew.% Die aus der Vermischung der Lösungen A und B stammende L@sung wurde kontinuierlich in einer Mischdüse mit der Lösung C vermischt, indcm 415 ccm/min. der ersteren bei 21°C (70°F) zu 380 ccm/min. Der lotzteren Lösung bei 16°C (60°F) zugogoben wurdon. Das so erhalteno Hydrosol hatte einen pH-Wert von 8,6 - 8,8 und zetzte sich zu einem Hydrogel bei 20°C (68°F) in 1,7 - 2,1 Sekunden. Die Zusemtnensetzuns des Produktes an diesel Punkt vair, auf Trookonbasis, 75 Gew.% Silioiumdioxyd-Aluminiumoxyd-Hydrogelmatrix, die 94 Gew.% SiO2 und 6 Gew.% Al2O3 enthielt und 25 Gew. % Natriumaluminosilikat darin dispergiert enthielt.
  • <* Das vorstbhend Benannte Hydrosoi Murde In Hydrogelperlen ßeforrnt, indem das Sol in Form von Tröpfchen in ein unmischbares 01 eingeführt wurde. ras so erhaltene Perlenhytog wurde durch Inberührungbringen mit einer 2 Gew.%igen Seltenen-Erdmetallchloridlösung der folgenden Zusammensetzung basenausgetauscht: 0,56 % Cerchlorid, 0,37 % Lanthanchlorid, 0,09 % Praseodymchlorid, 0,27 % Neodymchlorid und Spuren von Samariumchlorid Gadoliniumchlorid und anderen Seltenen-Erdmetallchloriden. Der Basenaustausch wurde mit insgesamt 12 Berührungen durchgeführt, von denen 9 eine Dauer von 2 Stunden hatten und von denen 3 über Nacht (etwa 18 Stunden) dauerten, wobet 0, 5 Volumen Basenaustauschlösung je Volumen @en Perlenhydrogel verwendet wurden. Das basenaus-Eetauschte Perlenhydroel wurde Mit Wasser frei von Chloridlon gewaschen, 20 Stunden lang bei 130°C (270°F) in Luft getrocknet und danach 10 Stunden lang bei 538°C (1000°F) in Luft getempert.
  • Die fertige Katalysatorzusammensetzung betrung an diesem Punkt: 0,1 Gew.% Cer, 0,44 Gew.% Natrium, 11, 5 Gew. % Aluminiumoxyd, 73,1 Gew.% Siliciumdioxyd und 14,9 Gew.% Seltene-Erdmetalloxyde (vornehmlich Ce2O3, La2O3, Nd2O3, Pr6O11, Sm2O3, Gd2O3).
  • @eispiel 2 Die Zusammensetzung dieses Beispiels wurde in genau der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, da# der Basenaustausch mit der Seltenen-Erdmetallchloridlösung für insgesamt 18 Berührungen ausgeführt wurde, von denen 13 eine Dauer von 2 Stunden hatten und von donen 5 über Nacht (etwa 18 Stunden) dauerten.
  • Die fertige Katalysatorzusammensetzung enthielt 0,2 Gew.% Cer, 0,29 Gew.% Natrium, 10,7 Gew.% Aluminiumoxyd, 75,1 Gew.% Siliciumdioxyd und 13,7 Gew.% Seltene-Erdmetalloxyde (vornehmlich Ce2O3, La2O3 Nd2O3, Pr6O11, Sm2O3, Gd2O3).
  • Peispiele 3 - 6 Proben des Katalysators gemä# Baispiel 1 wurden in einer Wasserdampfatmosphäre bei 663°C (1225°F) und atmosphärischem Druck Zeiten von 20 bzw. 40 bzw. 88 bzw. 150 Stunden erhitzt.
  • Beispiele 7 - 10 Proben des Katalysators gemä# Beispiel 2 wurden in ein@r Wasserdampfatmosphäre bei 663°C (1225°F) und atmosphärischem Druck Zeiten von 20 bzw. 40 bzw. 88 bzw. 150 Stunden erhitzt.
  • Die Katalysatoren der Beispiele 1 - 10 wurden auf Aktivität und Selektivität für die katalytische Gasölspaltung gaprüft, und zwar durch Umwandlung eines Mid-Continent-Gasöls mit einem Siedebereich von 232 - 510°C (450 - 950°F) zu Benzin mit einem Endpunkt von 210°C (410°F) bei Durchleiten von Dämpfen des genannten Gasöls durch den Katalysator bei 482°C (900°F), im wesentlichen atmosphärischem Druck und bei einer Einsatzrate von 2 -8 Volumen flüssigen Gasöls je Volumen Katalysator je Stunde für 10-Minuten-Betriebsläufe zwischen den Regen@rationen. Die erzielten Ergebnisse und ein Vergleich mit den Ergebnissen, die bei Verwendung eines herkömmlichen technischen Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysator@ mit einem Gehalt von etwa 10 Gew.% Aluminiumoxyd bei der gleichen Umwandlung erhalten wurden, sind nach@olgend in Tabelle I gezeigt: TABELLE I
    B, 3iepiel Nr. 1 3 4 5 6 2 7 8 9 10
    Uaeeerdampfbehandlung
    Zeit, Sud. 0 20 40 88 150 O20 40 88 150
    Temp., , ~.. ~~~-~~~~------------~
    0 www. ww------------'
    Phyeikal. Eigenschaften2
    OberflachengroDe, m/g 5p6 298 204 500195
    Katalztische PrUfung
    LHSV 8 8 8 8 4 4 4. 4 4.
    Umwandlung, Yol.-
    Benzin 0 RYP, Vol.-%6 508 500 58I 55 7 52. 8 57. 7 58. 6 58.
    ttberechuea C 9. 2 8. 7 8. 5 8. 0 14. 7 12
    C + Benzin, 4 7. 3 46. 6 49. 3 50. 3 45. 249. 9 54. 5 55. 0 56. 1
    Gsamt-c,"12. 7 2. 1 12. 3 12. 2 16. 916. 0 15. 9 15. 3 15. 2
    Trockengs, Gew.-% 5, 6 5. 2 5. 4 5. 3 7. 97. 4 7. 4 6. 6 6. 2
    z x. 2. 2 2. 0 1. 9 1. 6 6. 14. 0 3. 7 3. 1 2. 9
    . H2 0. 0266 0. 019 . oi6 0. 05 0. 052 0. o47 0. 043 0. 035 0. 03
    verte zu norm. SiOo/Alo/0-x-Katalyaator
    penzin 10 RYP, Yoi.-% +b. 5 +b. 2 +8. 1 +9. 3+O- 3+4. 5 +7. 6 +10. 0 +10. 0
    ftberschub 04-3. 9-4. o-5. 0-5. 7-0. 4-3. 1-4. 7-5. 3
    ttberschuB C4
    C5+ Benzin, n 5. 2 +5. 0 +6. 6 +7. 3 +0 3+3. 8 +7. 3 + 8. 5 + 9. 2
    Gesamt C4, -2. 7-3. 0-3. 6-3. 8-0. 5-2. 3-3. 6-3. 7 4. in
    Trockengas, Gew.-6-1. 5-1. 7-1. 9-2. 1-0. 1-1. 2-1. 8-2. 5-3Q .
    . 3-3. 2 +1 0-1. 6-2. 4-3. 0-3. S.
  • +Technischer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysator mit einem Ge@alt von etwa 10 Gew.-% Al2O3 und dem Rest SiO2 Aus den voratehenden Werten und den graphisch in den Plguren 1 und 2 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, da# die wasserdampfbehandeltcnKatalysatoreninjedemFalle eine Verbesserung der Aktivität und insbesondere der Selektivität über die ungedämpften Katalysatoren als auch eine bedeutende Verbesserung über den Standard-Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysator, dessen Ergebnisse in Fig. 1 graphisch durch die mit 2 MSV bezeichnete Kurve dargestelltsind,zeigen.
  • Beispiele 11 - 14 Proben des Katalysators gemä# Beispiel 1 wurden in einer Wasserdampfatmosphäre bei 648°C (1200°F) un 1,05 atu (15 psig) während Zeiten von 10 bzw. 20 bzw. 30 bzw.
  • 60 Stunden erhitzt.
  • Beispiele 15- 18 Proben des Katalysators gemä# Beispiel 2 wurden in einer Wasserdampfatmosphäre bei 648oC (1200°P) und 1, 05 atü (15 psig) während Zeiten von 10 bzw. 20 bzw. 30 bzw.
  • 60 Stunden behandelt.
  • Beispiele 19 - 21 Die Zusammensetzungen dieser Beispiele wurden in einer analogen Weise zu Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnabab, daß das Hydrogel mit einer wä#rigen Lösung von 1 Gew.% Seltenem-Erdmetallchlorid und 1 Gew.% Ammoniumchlorid baaenauagetauacht wurde. Die Zusammensetzung der verwendeten Seltenen-Erdmetallchloridmischung (aufgeführt als Oxyde) wart Gew. ew.% Ceroxyd (CeOo) 20 Lanthanoxyd (La2O3) 11 Praseodymoxyd (Pr6O1 1 3 NeodyNoxyd (NdpO)9 Samariumoxyd (Sm2O3) 1 Oadollnlumoxyd (Gd2O3) 0,3 Aient Eeltene-Erdoxyde Os1 Der fertige Katalysntor enthielt 0,5 Gew.% Natrium und 11,4 Gew.% Seltene-Erdmetalloxyde einschlie#lich einem Ceroxyehalt von 4, 8 Gew. %.
  • Proben diesels Katalysators wurden mit Wasserdacpf bei 648°C (1200°F) 10 bzw. 30 bzw. 60 Stunden lang behandelt, aieeindalsBeiapiele19bzM30bz«.2<bezeichnet.
  • Die Katalysatoren der Beispiele 11 - 18 und 19 - 21 wurden auf ihre Aktivität und Selektivität geprüft, und zwar durch Zuführen eines Gasöls, wie oben beschrieben, bei einer Temperatur von 468°C (875°F) und atmosphärischem Druck unter Anwendung einer Zuführungsrate von 1,5 - 7,5 zu Volumen flüssigen Öles je Volumen Katalysator. Die erzielten Ergebnisse und ein Vergleich mit den Ergebniseen, die bei Verwendung eines herkömmlichen technischen Siliciumdioxyd- Aluminiumoxydgel-Krackkatalysators mit einem Gehalt von etwa 10 Gew.% Aluminiumoxyd bei der gleichen Umwandlung erhalten wurden, sind nachsteh in Tabelle II gezeigtt TABELIE II
    Beispiel Nr. 1 11 12 13 14 2 15 16 17 18 in 20 21
    Basenaustausch
    Salz Cer Seltene-Erdchloride-------------------------------- Seltene-Erdohlorl-
    de-NH. ciW
    Konzentr..
    Gew.-% 2-----------------------------------) l l
    Bertihrungen 9 (2 Std.) und 3 Uber-----4----13 (2 Std.) und 5. über ?- 24 Std. kontinuer-
    Nacht Nacht lich
    Wasserdampf-
    behandlung
    Zeit, Std. 0 10 20 30 60 0 10 20 30 60 10 30 60
    Terup. C (°F) 648 (1200)------ 648 (1200)----------) 648 (1200)---
    Truck, au (psig) 1, 05 (15)------- 1. 05 (15)----- 1. 05 (15)-----
    Physikalische
    Eigenschaften
    O erflaehengr.,
    m2/g 506 267 236 223 183 500 269 248 228 199 236 210 183
    Katalyt. Prtifung
    msv 333333333333
    Umwandlung, Vol.-96 70, 9 70, 9 72, 0 69. 4 70. 8 68, 1 72, 9 71, 3 72 71, 7 75, 6 74, 0
    Benzin 10 RVP"51+ 55 6 599 3 563 +7, + 522 54+ 5 587 56 1 89 56, 3
    Uberschu3 C4 17, 5 16 0 15, 5 18, 6 19, 1 . 6, 2 18, 1 14+, Q 24, 3 18, 0 188, $
    C5+ Benzin,"49, 4 53. 2 56. 7 54. 1 44. 9 50 1 5 4 532 555 5+, 5677 547
    Gesamt-Ci,"19, 5 18. 4 18. 2 18, 0 20, 7 18, 4 18 : 6 19, 4 17o3 22, 4 20,. 3 20. 5
    Trockengas, Gew.- 8, 9 6, 9 6, 9 7, 3 $ 2 6, 9 6. 7 7. 1 7, 2 8, 2 7, 6 8, 2
    Koks."6. 4 5. 4 4. 7 4. 2 9. 0 5. 7 5. 5 5. 6 4. 6 6. 4 5. 0 5, 0
    Ho,"0. 03 o, o6 0, 03 0, 02
    TABELLE II (Fortsetzung) Beispiel Nr. 1 11 12 13 14 2 15 16 17 18 19 20 21 #Werte zu norm. (2) SiO2/Al2O3-Katalysator Benzin 10 RVP,Vol.-% +4,8 +9,1 +12,5 +10,3 +0,8 +6,7 +7,7 +11,7 +7,6 +10,9 +8,8 Überschu# C4, " -4,0 -5,7 -6,6 -5,8 -2,4 -4,2 -3,7 -8,1 -3,6 -5,7 -4,0 C5+ Benzin, " +5,2 +9,0 +12,2 +10,5 +1,7 +6,7 +10,6 +8,9 +10,9 +8,0 +11,1 +9,6 Gesamt-C4, " -4,4 -5,6 -6,2 -5,2 -3,2 -4,3 -6,1 -4,7 -7,1 -4,0 -5,7 -4,7 Trockengas, Gew.-% -0,9 -2,9 -3,0 -2,3 -0,8 -2,3 -3,4 -2,8 -2,8 -2,7 -3,1 -2,2 Koks, " -0,9 -2,0 -2,9 -2,7 -0,9 -0,8 -2,4 -1,8 -3,0 -3,0 -3,9 -3,3 (1) seltene-Erden-Ammoniumchlorid-Lösung (1% NH4Cl, 0,281 Gew.-% CeCl3, 0,183 Gew.-% LaCl3, (0,043 Gew.-% PrCl3, 0,134 Gew.-% NdCl3, 0,015 Gew.-% (SmCl3, 0,004 Gew.-% GdCl3, 0,001 Gew.-% ReCl3, (98,34 Gew.-% H2O (2) Technischer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysator mit einem gehalt von etwa 10 Gew.-% Al2O3 und dem Rest SiO2 Die nützlichen Wirkun gen der Wasserdampfbchandlung hinsichtlich einer Erhöhung der Katalysatoraktivität und -selektivität in bezug auf die Benzinerzeugung sind wieder aus den obigen Ergebnissen und aus den graphischen Darstellungen in don Figuren 3 und 4 ersichtliche aus denen zu ersehen ist, ß eine hübre katalytische Aktivivat und eine hutte Selektivität in der C5+ Benzinausbeute auf Kosten verringerten Kokses erhalten werden.
  • Die Porto zeigen weiterhin die besonderen katalytischon VorzUso der kombinierten Basenaustauschmethode mit Seltener-Erde und Ammoniumchlorid. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, das die Aktivität des technischen Seliciumdioxyd-Aluminiumoxydkatalysntors vor dom Dämpfen bei 1,05 atü (15 puis) 75 Vol. % Umwandlung bei einer stündlichen RaumströmunsscachMindiskoitderFlüssigkeitvoni)betrugunddaß diese auf 42,5 Vol.% Umwandlung nach einer 30-ständigen Wasserdampfbehandlung zuräckging. Im Gegensatz hierzu zeigten. die Katalysatoren gemä# der Erfindung während einer ähnlichen Wasserdampfbohandluns eine Aktivitätserhöhung.
  • Do 22-2S Die Zusammensetzungen der Beispiele 22 und 24 wurden in einer Messe ähnlich zu der des Beispiels 1 durch Basenaustausch des Hydrogelproduktes mit einer 2-gewichtsprozentigen Seltenen-Erdmetallchloridlösung hergestellt. Die Zusammensetzung der Seltenen-Erdmetallchloride war so, wie sic in Beispiel 19 angegesen ist.
  • Die fertigen Katalys@toren der Beispiele 22 und 24 wurden durch atmosphärische Wasserdampfbehandlung bei 663°C (1225°F) nur 20 Stunden lang aktiviert, was eine Aktivierung ergab, die den Beispielen 3 und 7 vergleichbar war.
  • Eine solche Aktivierung war nur partiell, verglichen zu jener, die nach 150 stündiger Behandlung mit Wasser@dampf bei Atmosphärendruck erhalten wird.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 23 und 25 wurden durch Wasserdampfbehandlung von Anteilen der vorausgehend ungedämpfen Zusammensetzungen der Beispiele 22 und 24 wä@-rend 20 Stunden bei 704°C (1300°F) mit Wasserdampf bei atmosphärischem Druck hergestellt.
  • Die Katalysatoren der Beispiele 22 - 25 wurden auf Aktivität und Selektivität geprüft, wie das oban für die Beispiele 1-10 beschrieben ist. Die erziclten Ergebnisse einschlic#lich cines Vergleichs mit den Ergebnissen, die bei Verwendung eines herkömmlichen technischen Siliciundio@yd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysators mit einem Gehalt von etwa 10 Gew.% Aluminiumoxyd bei der gleichen Umwandlung erhalten wurden, sind nachstehend in Tabelle III gezeigt: TABELLE III Beispiel Nr. 22 23 24 25 Wasserdampfbehandlung Zeit, Std. 20 20 20 20 Temp., °C (°F) 663 (1225) 704(1300) 663(1225) 704(1300) Druck, atü 0 0 0 0 Physikal, Eigenschaften Oberflächengrö#e, m2/g 275 222 286 Chemische Zusammensetzung Na, Gew.-% 0.19 0.46 Ce, " 5.9 (SE)2O3, " 11.5 14.5 Al2O3, " 8.2 14.5 Katalytische Prüfung Umwandlung, Vol.-% 67.6 66.0 64.3 63.3 LHSV 4 4 4 4 Benzin 10 RVP, " 52.7 56.2 52.6 54.1 Überschu# C4 " 15.7 12.1 12.9 11.6 C5 + Benzin, " 50.8 53.7 50.0 51.6 Gesamt-C4, " 17.6 14.6 15.5 36.7 Trockengas, Gew-% 8.1 6.3 7.1 6.2 Koks, " 4.2 3.5 3.9 3.4 H2, " 0.04 0.02 0.037 0.03 #-Werte zu norm. SiO2/Al2O3-Katalysator + Benzin 10 RVP, Vol-% +4.2 +8.4 +5.6 +7.6 Überschu# C4, " -1.1 -4.1 -2.5 -3.4 C5+ Benzin, " +4.3 +8.1 +5.2 +7.3 Gesamt-C4, " -1.2 -3.7 -2.0 -3.1 Trockengas, Gew.-% -0.9 -2.4 -1.3 -1.9 Koks " -1.8 -2.2 -1.4 -2.2 +Technischer Siliciumidoxyd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysator mit einem Gehalt von etwa 10 Gew.-% Al2O3 und dem Rest SiO2 kit Vergleich der in der obigen Tabolle für die Beicpl-le 22-25 dargestellten Werte zeigt, da# auch eine Behandlung mit Wasserdampf bei 704°c (1300°F) über ein kürzeres Zeitintervall angewendet werden kann, mn. den Seltonen-Erdmetall-Aluminosilikatkatalysator wirksam zu ahtivieren. Die Aktivlerung erscheintalsverbesserterSoloktivitätsvvorteil Uber den normlen Siliciumidoxyd-Aluminiumoxydkatalysator. Dieser bei der Behandlung der Katalysatoren der Beispiele 23 und 25 bel 704°¢ (1300°F) erhaltene Selektivitätsvorteil war gleichwertig zu dem SeloktivitStsvortoil, der von den Zusammenstozungen der Beispiele 4 und 8 Sezeigt wird , die 40 Stunden lang bei 663°C (1225°F) wasserdampfbehandelt Morden waren.
  • Die folgenden Beispiele ziegen, da# eine Aluminiumoxydmatrix, die kristallines Seltenes-Erdmetall- luminosilikat enthalt, Katalysatoren ergtbt, die durch grue. Aktivität und Selektivität nach Wasserdampfbehandlung als der normale Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydkatalysator gekennzeichnet sind.
  • Beispiel 26 Zu pst3, 57 g Seltenem-Erdmetall-Aluminosilikat, das durch Basenaustausch von 13 X-Natriumluminosilikat mit eitter 5 gewichtsprozentigen Seltenen-Erdmetalchloridlöeung bei 82°C (180°F) bis zu einem Natriumgehalt von 0,53 Gew. %hergestelltwordenMarwurden0,763kg(,725pounös) Natriumaluminat (43.5 Gew.% Al2O3 enthaltend) zugesetzt und mit Wasser auf ein Volumen von 11 500 ccm verdünnt.
  • Su diesel Mischung wurden 890 cem verdünnte H2SO4 (40 Gew.% H2SO4) zugegeben, der pH-Wert der sich ergebenden Zusammensetzung betrug 8,4. Die so erhalteno Mischung wurde Uber Naoht bei Raumteperature stehen gelassen und dann filtriert. Der erhaltene Filterkuchen wurde mit einer 5 gewichtsprozentigen wä#rigen Lösung von NH4Cl unter Verwenâo von 1 Volumen Lösung je Volumen Kuchen während insgesamt 18 zweistündigen und 6 über Nacht dauernden Austauschvorgängen besenausgetauscht. Der Kuchon wurde dann frei von Chloridionen gewaschen, 24 Stunden lang in Luft bei 132°C (270°F) getroclmet, 10 Stunden bei 538°C (1000°F) in Luft getempert und danach durch Inberührungbringen mit Wasserdampf bei 1,05 atü (15 psig) und 648°C (1200°F) 24 Stunden stabilisicrt. Der endgültige Katalysator enthielt, durch Analyse bestimmt, 0,04 Gew.% Natrium und 5,1 Gew.% Seltene-Erdmetalloxyde.
  • Beispiel 27 Der Katalysator dieses Beispiels/wurde in der gleichen Welee wla zurAusfällunsderNatriuNßluninat-Katriualuminow,, daD-. ur Ausfäll@ung der Natriumlauminat-Matriumeluminosilikatmischung HCl verwcndt wurde. Dieser Katalysator enthielt, durch Analyse ermittelt, 0,04 Gew.% Natrium und 5,09 G % Seltene-Erdmetalloxyde.
  • Die katalytische Wertbestimmung der Katalysatoren der Beispiele 26 und 27 wurde unter den gleichen Bedingungen ausgeführt, wie sie für die Beispiele 1 - 10 angegeben sind, und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV gezeigt, sowchl für frische als auch für gedämpfte Katalysatoren; TABELLE IV Beispiel Nr. 26 (1) 27 (1) frisch gedämpft frisch gedämpft Physikalische Eigenschaften Scheinb. Dichte, g/cm3 Oberflächengrö#e, m2/g 0.75 0.74 gedämpft KATALYTISCHE PRÜFUNG Umwandlung, Vol.-% 56.8 61.9 LHSV 4 4 Benzin 10 RVP, " 47.0 50.7 Überschu# C4, " 10.4 11.2 C5+ Benzin, " 44.6 48.2 Gesamt-C4, " 12.8 13.7 Trockengas, Gew.-% 6.01 7.1 Koks, " 3.8 4.2 H2, " 0.20 0.16 # Werte zu norm. SiO2/Al2O3-Katalysator (2) Benzin 10 RVP, Vol.-% +3.8 +4.9 Überschu# C4, " -2.2 -3.3 C5+ Benzin, " +3.6 +4.7 Gesamt C4, " -2.1 -2.8 Trockengas Gew.-% -1.1 -1.0 Koks, -0.2 -0.6 (1) gedämpft 24 Std. bei 648°C (1200°F) mit 1,05 atü (15 psig) Wasserdampf (2) Technischer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysator mit einem Gehalt von etwa 10 Gew.-% Al2O3 und dem Rest SiO2 Aua den vorstehenden Krsobniscen ersichtlich, da# der Katalysator aus Seltenem-Erdmetall-Aluminosilikat, dispergiert in einer luminiumoxydmatrix, hohe Aktivitäts-und Selektivitätsvorteile zeigte, nachdem er Aktivierung mit Wasserdampf erfahren hatte.
  • Beispiele 28 - 29 Die Katalysatoren dieser Beispiele wurden wie in Beispiel 1 durch Utspergieren eines kristallinen Aluminosiliknts in einer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydmetrix, welche 94 Gewo% % SiO2 und 6 Gew.% Al2O3 enthielt, hergestellt, Das lcristalline Natriumaluminosilikat wurde jedoch in diesen Beispielen bei 82°C (180°F) mit einer 5 gewichtsprozentigen gen wä#rigen Seltenen-Erdmetallchloridlösung der früher beschriebenen Zusammensetzung vor der Dispersion in der Matrix basenaussotauscht. Das eich ergebende Hydrosol, das einen pu-vert von 8, 5 hatte und auf Trockonbsis 25 GcM. % an Seltenem-Erdmetall-Aluminosilikat enthielt, wurde/zu Hydroßelperlen seformt. Die so erhaltenen Hydrogelperlen wurden dann frei von Natriumion nur mit einer 1 gewichtsprosentigcnMSSrisenKHhCl-MsunsunterAnwendunsvon 9 zweistündißen und 3 über Nacht dauernden Berührungen basenausgetauscht. Das ausgetauschte Hydrogel wurde frei von Chloridion gewaschen, bei 132°C (270°F) in Luft 24 Stunden getrocknet und dann 10 Stunde lang bei 538°C (1000°F) in Luft getempert.
  • Dia sich ergobende katalytische Zusammenzetzung, die 7,16 Gew.% Seltene-Erdmetalloxyde, 11,6 Gew.% Aluminiumoxyd, 0,35 Gew.% Natrium und zum Rest Siliciumdioxyd enthielt, wurde wie in den Beispielen 1 - 10 vor (Beispiel 28) und nach (Beiwpiel 29) WasserdaMpfaktiviopunsseprUft.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle V gezeigt: TABLLE V Beispiel Nr. 28 29 Wasserdampfbehandlung Zeit, Std. 0 20 Temperatur, °C (°F) 663 (1225) Druck, atü 0 Physikalische Eigenschaften Oberflächengrö#e, m2/g gedämpft 252 KATALYTISCHE PRÜFUNG Umwandlung, Vol.-% 65.7 63.7 LHSV 4 4 Benzin 10 RVP, Vol.-% 47.9 52.2 Überschu# C4, " 16.5 12.6 C5+ Benzin, " 46.3 49.3 Gesamt C4, " 18.1 15.5 Trockengas, Gew.-% 8.1 6.9 Koks, " 6.2 3.7 H2, " 0.07 0.03 # Werte zu norm. SiO2/Al2 O3-Katalysator+ Benzin 10 RVP, Vol.-% +0.2 +5.5 Überschu# C4, " +0.5 -2.6 C5+ Benzin, " +0.8 +4.7 Gesamt C4, " +0.1 -1.8 Trockengas, Gew.-% -0.6 -1.4 Koks, " +0.6 -1.5 +Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysator mit einem Genalt von etwa 10 Gew.-% Al2O3 und dem Rest SiO2 Die obigen Werte zeigen wieder, da# eine Wasserdampfbehandlung des angegebenen Hatalysators zu einer Erhöhung seiner Aktivität und Selektivität in bezug auf die Bonzinerzeugung führt. So ist zu ersehen, da# die Wasserdampfbehandlung die Selektivitt bodeutend veressert, indem sie den C5+ Benzinvorteil von +0,8 auf 4,7 Vol.% Vortoil über den normales Silioiumdioxyd-Aluminiumoxyd-Krackkatalysator orhUht Ber Trockengasvorteil wurde ebenfalls von -0,6 Gew.% auf -1,4 Gew.% gesteigert und der Koks wurde von +0,6 Gew.% fUr den frischen Katalysator auf -1,5 Gew.% für den mit Wasserdampf aktivierten Katalysator verbessert* Die folgenden Beispiele zeigen, da# eine natürliche siliciumhaltige Tonmatrix, die kristallines Seltenes-Erdmetall-Aluminosilik@t enthält, Katalysatoren liefert, die durch grö#ere Aktivität und Selektivität nach Wasserdampfbehandluns als der nornnle Silioiundioxyd-Aluainiuaoxydkatalysator gekennzeichnet sind.
  • Beispile 30 - 31 Die Katalysatoren dieser Beipiele wurden durch Disper-Gieren von 167 s eines nassen Kuchens (60 % Feststoffe) eines kristallinen Matriumsluminosilikats, das mit Seltenem-Erdmetallchlorid und Ammoniumchlorid vorousgotauscht %-jar, in300strockenemrohenKa-olinittonhergestellt.Das vor-ausgetauschte Aluminosilikat bildete 25 Gew.% der Gesamtzusammensetzung. Das vor-ausgetauschte Material wurde unterSusabovonhinreichendWiener,umdiesichergebende Mischung plastisch zu machen, mit dem Ton gemischt und zu 4,8 mm (3/16") Pellets extrudiert, bei 110°C (230°F) in Luft getrocknet und dann 10 Stunden lang bei 538°C (1000°F) in Luft getempert.
  • DiesiehersehendekatalyticcheSusamsensotzunGtie 5 Gew.% Seltene-Erdmetalloxyde enthielt, wurde wie in den Beispielen 1 - 10 vor (Beispiel 30) und nach (Beispiel 31) Wasserdampfaktivierung goprüft. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tablé VI seseists TABLLE VI Beispiel Nr. 30 31 Wasserdampfbehandlung Zeit, Std. 0 24 Temp., C (°F) 648 (1200) Durck, atü (lasig) 1,05 (15) Physikalische Eigenschalten Oberflachengrö#e, m2/g 119 93 TATALYTISCHE PRÜFUNG Umwandlung, Vol.-% 52.1 73.2 LHSV 4 4 Benzin 10 RVP, " 36.2 60.4 Überschu# C4, " 11.2 14.5 C5+ Benzin, " 34.3 57.9 Gesamt-C4, " 13.6 17.0 Trockengas, Gew.-% 8.1 7.8 Koks, " 5.5 3.9 H2, " 0.39 0.11 # Werte zu norm. SiO2/Al2O3-Katalysator + Benzin 10 RVP, Vol.-% -4.6 +9.7 Überschu# C4, " +0.4 -5.1 C5+ Benzin, " -4.2 +9.1 Gesamt C4, " +0.1 -4.4 Trockengas Gew.-% +1.8 -2.4 Koks, " +2.2 -3.3 +Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgel-Krackkatalysator mit einem Gehalt von etwa 10 Gew.-% Al2O3 und dem Rest SiO2 Die vorstchenden Werte zeigen wiederum, da# eine Wasserdampfbehandlung des Katalysators zu einer Erhö@ung seiner Aktivität und Selektivität in bezug auf die Eenzinerner AktivitStundSelektivitätinbesus&cMcEcRsincrkem Ma# die Selektivität, indem sie den C5+ Benzinvorteil von -4,2 auf +9,1 Vol.-% Vorteil Über den normalen Silieiumdioxyd-Aluminiumoxyd-Krackkatalysator erhöht. Der Trockengasvorteil wurde obenfalls von +1.8 auf -2,4 Gew.% erhöht und der Koks wurde von +2,2 Gew.% für den frischen Katalysator auf -3,5 Gew.% für den mit Wasserdampf aktivierten Katalysator verbassert.

Claims (21)

  1. Patentensprüche 1.) Poröse katalytische Zussmmensetzung nach Patent ....
    (Patentanmeldung P 12 49 834.9), dadurch gekennzeichnet, da# die Teilchen eines Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikats umfa#t, die in einem Bindemittel suspendiert und völlig darin verteilt sind, wobei die Oberflächengrö#e der Zusammensetzung durch Behandlung mit Wasserdampf bei einer Temperatur im Bereich von etwe 204 - 788°C (400 - 1450°F) während 2 bis etwa 100 Stunden verringert worden ist.
  2. 2.) zusammenzetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verringerung der Oberflächengrö#e um mindestens 20 % bis herauf zu 75 %.
  3. 3.) Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da# sie zwischen 2 un d 90 Gew.% des Seltenen-Frdmetall-aluminosilikats umfa#t.
  4. 4.) Zasammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennseichnet, da# das Aluminosilikat einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 40 Mikron hat.
  5. 5.) Zasammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, da# sie 5 bis 50 Gew.% eines Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikats uafa#t, das einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 15 Mikron hat.
  6. 6.) Zusammensetzun g nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzoichnet, da# das Bindemittel ein aus Tonen und anorganischen Oxydgelen gewähltes wasserhaltiges Oxyd umfaßt.
  7. 7,) ) Zusammensetzung nach einem der ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daQ das Bindemittal einsiliclumhaltises Gel usifaßt.
  8. 8.)ZusMensetsungnacheinemderAnsprUche6 dadurch gekennzeichnet, da# das Bindemittel ein Aluminiumoxydgel umfa#t.
  9. 9.)ZussLncnsetzunsnacheinemderAnsprüche-6 dadurch gekennzeichnet, da# die Teilchen etwa kugelförmig sind, einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser zwischen 2 und 7 Mikron haben und in einer Matrix eines anorganischen Oxydgels suspendiert und ganz darin verteilt sind, welches aus der Gruppe gewählt ist, die aus Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd und Zusammensetzungen aus Siliciumdioxyd und einem Oxyd von mindestens einem Metall aus den Gruppen IIA, IIIB und IVA des Periodensystems besteht.
  10. 10.) zusammensetzun g nach einem der ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, da# die Zusammensetzung eine anfängliche Oberflächengrö#e im Bercich von etwa 100 - 600 =2/r. hat.
  11. 1 Verfahran ur Herstellung der porösen Zusammensetzung gemä# Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# man ein Seltenes-Erdmetall-Aluminosilikat in feinteiliger Form mit einem Bindemittel dafür innig vermischt und die sich ergebende Zusammensetzung bei einer Temperatur im Fereich von etwa 204 - 788°C (400 - 1450°F) 2 bis etwa 100 Stunden lang mit Wasserdampf behandelt.
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, da# die Wesserdampfbehandlung durchgeführt wird, bis die oberflächengrö#e um 20 bis etwa 75 % verringert worden ist.
  13. 13.) Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch innige Vermischung des Seltenen-Erdmetall-Aluminosilikats mit oirem aus Tonen und anorganischen Oxydgelen gewählten wasserhaltigen Oxydbindemlttel.
  14. 14.) Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, da# m@n die Mischung zuerst troclmet und saleiniert und die sich ergabende Zusammensetzung dann mit dem Wasserdampf behandelt.
  15. 15.) Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, da# man ei feinteiliges Seltenes-Frdmetell-aluminosilikat, das sich bei dem Erzatz von mindestens etwa 75 % des or@prärglichen Alkalimetallgehalts eines kristallinen Alllialuminosilikats durch Seltenes-Frdmetall ergibt, in einem anorganischen Otydsol dispergiert, Gelbildung dieses @einteilliges Alumin@silikat ent-?nltenden Soles bewirkt, die sich ergebende Zusammensetzung frei von löslichen Bestandtoilen wäscht und dann troeitnet, coleiniert und die caleinderte Zusammensetzung mit dem Wasserdampf behandelt.
  16. 16.) Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, da# das Seltene-Erdmetall-Alaminosilikat durch Basenaustausch eines feinteiligen kristallinon Alkalialuminosilikats mit Saltonen-Erdmotallionen zur Verringerung der Menge an austauschbarem Alkelimotall auf weniger als 2 Gew.% hergestellt ist.
  17. 17.) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnot, da# die Menge an alkalimetallaluminosilikat einem Betrag ausmacht, der zwischen etwa 2 und etwa 90 Gew.% des getrockneten Produktes von feinteiligen kristallinen Alk@-lialuminosilikat, das gleichmä#ige Porenöffnungen zwischen 6 und 15 Angströmeinheiten und einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 40 Mikron hat, entspricht.
  18. 18.) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekemm@eichnet, da# der durch Wägung bestimmte mittlere Teilcheniurchmesser das Alkalimetallaluminosilikats weniger als 15 Mikron beträgt und dieses in einem siliciumhaltigen @@l dispergiert wird, das dann zu etwa kugeliörmigen Teileh@@ geformt wird, worauf man Gelbildung der etwa kugelförmigen Solteilchen herbeifährt und die Hydregelteikchen mit einer Lösung einer ionisierbaren Seltenen-Erdmetallverbirdung basenaustauscht, um den austauschbaren alkalimetallgehalt in dem basenausgetauschten Produkt auf weniger als 2 Gew.% auf Basis trockaner Feststoffe zu verringein.
  19. 19.) Verfahre nach einem der Ansprüche 11 - 18, dadurch gekennzeichnet, da# die Oberflächengrö#e vor der Wasserdampfbehandlung zwischen etwa 100 und etwa 600 m2/g beträgt.
  20. 20.) Verfahren nach einem der Anspruche 11-19 dadurch gekennzeichnet, da# die Matrix ein anorganisches Oxydgel umfaßte das aus Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd und, Zusammensetzungen von Siliciumdioxyd und-einem Oxyd von mindestens einem Metall aus den Gruppen IIA, IIIB und IVA des Periodensystems gewählt ist.
  21. 21.) Verfahren zur Krackung einer Kohlenwasserstoffbeschickung, dadurch gekennzeichnet, da# es ein Inberührungbringen dieser Beschickung unter katalytischen Krackbedingungen mit einem Katalysator gemäB einem der Ansprüche 1-9 umfa#t.
DE19621442847 1960-07-12 1962-12-12 Poroese katalytische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1442847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42284A US3140249A (en) 1960-07-12 1960-07-12 Catalytic cracking of hydrocarbons with a crystalline zeolite catalyst composite
US15962661A 1961-12-15 1961-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442847A1 true DE1442847A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=26719058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249834D Pending DE1249834B (de) 1960-07-12
DE19621442847 Pending DE1442847A1 (de) 1960-07-12 1962-12-12 Poroese katalytische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249834D Pending DE1249834B (de) 1960-07-12

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE613178A (de)
BR (1) BR6130715D0 (de)
DE (2) DE1442847A1 (de)
FI (1) FI42951B (de)
GB (2) GB1000901A (de)
NL (3) NL142087B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA970345A (en) * 1968-04-01 1975-07-01 Texaco Development Corporation Zeolitic catalytic cracking catalysts
US4451355A (en) * 1983-09-28 1984-05-29 Gulf Research & Development Company Vanadium passivation in a hydrocarbon catalytic cracking process

Also Published As

Publication number Publication date
NL286758A (de)
DE1249834B (de) 1967-09-14
BE613178A (de)
GB1000901A (en) 1965-08-11
BR6130715D0 (pt) 1973-01-04
GB1008698A (en) 1965-11-03
FI42951B (de) 1970-09-02
NL266989A (de)
NL142087B (nl) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261262B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2003521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositionskatalysatoren und hiermit durchgefuehrte Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE1767464A1 (de) Katalysatorgemisch auf Basis von zeolithischen Molekularsieben zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE3126521A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von crackkatalysatoren&#34;
DE1767325C3 (de)
DE973965C (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung nach dem Wirbelschichtverfahren mittels eines Kobalt-Thoriumoxyd-Kieselgel-Katalysators
DE1274086B (de) Verfahren zum Aktivieren eines kristallinen Metall-Aluminosilicatkatalysators
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE3208931C2 (de)
DE1442847A1 (de) Poroese katalytische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1442853C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilikatkatalysators
DE2108512B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE2832720A1 (de) Hydrosol und daraus hergestellter katalysator
DE2108621C3 (de) Hydrocrack-Katalysator und seine Verwendung
DE1593119C3 (de)
DE1442858C (de) Verfahren zur Herstellung eines AIuminosilicatkatalysators
DE1297792B (de) Verfahren zum katalytischen Kracken eines Kohlenwasserstoffoels
DE1442833C (de) Verfahren zum katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1767086A1 (de) Katalysatormasse,Katalysatorgrundmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE943224C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuremetalloxydkatalysatoren
DE1645768C (de) Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung
DE1442856C (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicatkatalysators
DE1253389B (de) Verfahren zum gegebenenfalls hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1296726B (de) Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin in Gegenwart eines Katalysators aus einem kristallinen Aluminiumsilikat