DE1442714A1 - Packungseinheit fuer Reaktionstuerme od.dgl. - Google Patents

Packungseinheit fuer Reaktionstuerme od.dgl.

Info

Publication number
DE1442714A1
DE1442714A1 DE19621442714 DE1442714A DE1442714A1 DE 1442714 A1 DE1442714 A1 DE 1442714A1 DE 19621442714 DE19621442714 DE 19621442714 DE 1442714 A DE1442714 A DE 1442714A DE 1442714 A1 DE1442714 A1 DE 1442714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
indentations
packing unit
cloth
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621442714
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442714C (de
DE1442714B2 (de
Inventor
Jones Michael Carl
Porter Kenneth Edwin
Ellis Stephen Robert Mercer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydronyl Ltd
Original Assignee
Hydronyl Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydronyl Ltd filed Critical Hydronyl Ltd
Publication of DE1442714A1 publication Critical patent/DE1442714A1/de
Publication of DE1442714B2 publication Critical patent/DE1442714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1442714C publication Critical patent/DE1442714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32258Details relating to the extremities of the sheets, such as a change in corrugation geometry or sawtooth edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • B e 8 0 h r e 1 b u n g Packungseinheit fur @eaktionstürme oder dergleichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Packungseinheiten fUr TUrme zur Verwendung bei Umsetzungsprozessen, insbesondere Massenaustauschprozssen, die in Türmen oder Säulen ausgeführt werden, in denen die flüssigen Medien in gegenseitigen @ontakt gebracht werden. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbesserungen an den Packungseinheiten dieser Art, bei denen draht- oder fadenförmiges Material verwendet ist.
  • Im Hinblick auf die erzielung einer relativ hohen Wirkung und eines niedrigen Druckabfalls, die mit Ublichen Drahtgazepackungen oder Eackuneen aus gewalztem gewirktem, einfädigem Maschenmaterial bestehen, nicht erhalten werden können, ist bereits vorgesehlagen worden, Tuche oder Stoffe zu verwenden, die aus geeigneten mehrfädigen Materialien in Form eines Fohres oder Schlauches gewirkt sind und die anschließend flachgedrückt werden, um ein Band von doppelter Dicke zu bilden, das mit Einwalzungen oder EindrUckungen entlang paralleler Linien versehen sind, die sich unter einem Winkel zu der Mittellinie des Bandes erstrecken.
  • Bisher wurden diese Tuche oder Stoffe in der folgenden Weise verwendet: Zwei Bander von doppelter Dicke wurden aufeinander gelegt, derart, daß sich die Linien der Eindrückungen von zwei Bändern an benachbarten Flachen kreuzen. Darauf wurde das doppel schichtige Material spiralförmig aufgewickelt, um einen Wickel oder eine Patrone zu bilden, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Turm oder die Säule besitzt, ilX dem der Wickel eingesetzt werden soll. packungseinheiten, die auf diese Weise hergestellt sind, sind sehr zufriedenstellend in TUrmen oder Spulen von geringem Durchmesser, beispielsweise biß zum Durchmesser von 5 cm (2 inches). Es wurde Je doch festgestellt, daß in Säulen mit größerem Durchmesser, beispielsweise mit einem Durchmesser von etwa t5 cm (6") ein erheblicher Abfall der Wirkung auftritt. Dieser Abfall ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß die Flussigkeit dazu neigt, in Richtung auf das Zentrum oder die Mitte der Packung zu fließen. Dieser Sachverhalt wird durch Messungen bestätigt, die eine lonzentrierte Strömung der Flüssigkeit im Bereich des Zentrums der Packung anzeigen.
  • Um diese unerwünschte Neigung zu vermeiden, wurden bereits verschiedene Maßnahmen ausprobiert. Beispielsweise wurden konzentrische Schichten des gewirkten Stoffes oder Tuches durch undurchlässige Membranen aus Polytetrafluoräthylen od. dgl. voneinander getrennt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Form der Packungseinheit zu schaffen, bei der gewirktes, mehrfädiges Material der genannten Art verwendet wird, u ein. gleichmäßigere Flnssigkeitsserteilung über den Querschnitt der Packungseinheit und damit eine hahere Wirkung zu erhalten.
  • Die Erfindung geht von einer Packungseinheit fUr TUrm. aus, die aus einet tuch hergestellt ist, das aus geeignetem, mehrfädigem Material in Form eine. rohres gewirkt ist, das anschließend in flache Form gebracht wird, um ein lind von doppelter Dicke zu bilden, das dann entlang paralleler Linien unter einer Winkel zur Längsmittellinie des Bandes mit Einpressungen oder Eindrückungen versehen wird. Gemäß der Erfindung ist die neue Packungseinheit dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit eine schichtweise Anordnung von senkrecht liegenden, ebenen Schichten des Stoffes oder Tuches aufweist, wobei die Schichten so angeordnet sind, daß durch die ganze Packungseinheit die Linien der Eindrückungen oder Einpressungen von benachbarten Flächen abwechselnder Schichten einander kreuzen. In einer solchen Anordnung berUhren die Scheitel der Wellungen oder EindrUckungen, die durch Einpressungen aus irgendeiner der Schichten gebildet sind, di. Scheitel der Wellungen der benachbarten Schicht unter einem Winkel, so daß die Hauptkörper der Schichten im gegenseitigen Abstand gehalten werden.
  • In einer Aus führungsform der erfindungsgemäßen Packung wird eine Länge eines flachgedrückten schlauch- oder rohrförmigen Tuches aus mit Einpressungen versehenem, gewirktem, mehrfädigem Material zunächst aufeinander gelegt, so daß aneinandergrenzende Flächen zwischen den beiden Schichten sich kreuzende Einpressungslinien aufweisen. Das gedoppelte Material wird dann in Zick-Zack-Forn auf sich selbst gfaltet. FEr die Verwendung bei zylindrischen Türmen niiat die Länge der Faltungen fortschreitend von den Enden des gedoppelten Materials aus zu, so daß eine gefaltet. Packung von im wesentlichen zylindrischer Umrißgestalt gebildet wird.
  • In einer Ausführungsform der Packung gesäß der Erfindung können einschichtige oder gefaltete doppelschichtige Stücke des Materials so zusammengeztellt werden, daß sie eine Packung bilden, in der die Linien der Eindrnckungen jedes Paares aneinandergrenzender Flächen einander kreuzen. Di.
  • Packung kann in ihrer Form durch ein Umfang@band eines Material. gehalten werden, welches eine oder mehrere Schichten des mit Eindrückungen versehenen vielfädigen Materials doppelter Dicke utaßt.
  • Es wurde gefunden, daß durch die Verwendung von Packungseinheiten für TUrne bei der Erfindung, bei denen das Material in senkrecht verlaufenden, parallelen, ebenen Schichten angeordnet ist, nur eine geringa oder gar keine Tendenz besteht, daß die FlUssigkeit zur Mitte hinfließt, so daß eine gleichmäßige Flssigkeitsverteilung durch die verbesserten Packungseinheiten erhalten werden kann, die zu einer verbesserten Wirkung führt.
  • Das Tuch oder der Stoff kann aus irgendeinem geeigneten, steifen, fadenförmigen oder paarigen Material hergestellt sein. Zur Verwendung bei hohen Temperaturen kann das Tuch oder der Stoff aus Metalldrähten, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl oder Kupferlegierungen bestehen. tas Tuch kann fUr diese Zwecke auch aus Glasfäden hergestellt sein, während fur die Verwendung bei niedrigen Temperaturen synthetische Kunststoffe oder andere, geeignete, fadenförmige Materialien Verwendung finden können. Im Falle von Metalldraht kann das Material aus Strängen gewirkt sein, die ein Fündel von etwa acht Einzelfäden umfassen. Die Eindrückungen oder Einpresungen verlaufen vorteilhafterweise unter einem Winkel zwischen 30° und 45° gegenUber der Läng@mittellinie des Bundes des Materials von doppelter Dicke.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Länge eines Materials doppelter Dick. zeigt, das durch Wirken eines vielfädigen Stranges in Forn eines Schlauches oder Rohres hergestellt und dann flachgedrückt ist und bei dem entlang paralleler Linien unter einen Winkel gegenüber der Längamittellinie des so geformten Bandes doppelter Dicke EindrUckungen oder Einpressungen vorgesehen sind Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein auf sich selbst zurUckgefaltetes Band doppelter Dicke zeigt, bei dem die Linien, entlang denen die Eindrückungen verlaufen, von benachbarten inneren Flächen und äußeren Flächen einander kreuzen.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf ein AusfUhrungsbeispiel einer Turmpackungseinheit, die durch Falten eines gedoppelten Bandes gemäß Fig. 2 in Zick-Zack-Form hergestellt worden ist.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Eackungseinheit, die durch Zusammenstellen von vorgeschnittenen Längen eines einschichtigen Materials gemäß Fig. 1 hergestellt worden ist.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungstor in der die Packungseinheit durch Zusammenzetzen von Schichten aus gefaltetem Material doppelter Dicke hergestellt ist, während Fig. 6 in vergrößertem Maßstabe ein Detail zeigt, das die bevorzugte Wirk- oder Strickart des mehrfädigen Materials zeigt.
  • Packungseinheiten für Türme gemäß der Erfindung werden aus einem Material von bekannter Form hergestellt, das Ouroh Wirken oder Stricken von mehrfädigen Drhten oder anderem geeigneten Faden- oder faserigem Material in Form eines Schlauches oder Rohres gewonnen und dann in Form eines Bandes 1 (Fig. 1) von doppelter Dicke flachgedrückt Ist. Dieses Material ist entlang paralleler Linien 2, die unter einem Winkel zur Längsmittellinie des Bandes verlaufen, alt Eindrückungen, Einpressungen oder Falten versehen.
  • Bei einen AuifUhrunsbeispiel wird das Band 1 aufeinander gefaltet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ua ein Material doppelter Dick zu bilden, bei den die Linien 2 der Einpressungen von benachbarten inneren Flächen einander kreuzen und bei den die Linien 2 der Einpressungen auf ent-und gegengezetzten äußeren Flächen/in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind. Die latige des gedoppelten Materials, das in Fig. 2 gezeigt ist, wird gemäß Fig. 3 durch Aufeinanderfalten in Zick-Zack-Weise in eine ii wesentliche zylindrische Packungsform gebracht. Die Packung wird bequemer Weise in ihrer Form durch ein Umfangsband oder eine Umfangsschicht 3 gehalten, die eine oder mehrere Schichten des gleichen oder eines ähnlichen Materials umfassen kann.
  • In dem AusfUhrungabeispiel, das nach Fig. 4 gezeigt ist, kann die Packungseinheit eine Anordnung von getreflnten Stücken umfassen, die aus eines Material doppelter Dicke gemäß Fig. t bestehen und durch ein Umfangzband 3 susammengehalten werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 kann die Packungseinheit eine Anordnung von gefalteten Stücken doppel ter Dicke eines Materials umfassen, die durch ein Umfangzband 3 zusammengehalten werden.
  • In allen Fällen ist die Anordnung so getroffen, das die Eindrckungslinien von zwei aneinandergrenzenden Flächen einander kreuzen.
  • Beim FUllen eines Turmes oder einer Säule werden die Elemente übereinandergestapelt, wobei die Ebenen von den vertikalen Schichten einer Einheit gegenüber den Ebenen der senkrechten Schichten einer angrenzenden Einheit um einen Winkel, beispielsweise um 900, versetzt werden.
  • Der Ausdruck "Einpressen" oder "Eindrücken", der hier verwendet wird, umfaßt die Herstellung ton durchlaufenden oder unterbrochenen Wellungen in dem Material ober von irgendeiner anderen äquivalenten Vorformung, Es ist verständlich, daß die Erfindung nicht auf die besondere Ausbildungsform, die oben beschrieben wurde, beschränkt ist und daß das gewirkte, mehrfädige und mit Eindrflckungen der Einpressungen versehene Material in anderer Weise in senkrecht verlaufenden, ebenen Schichten angeordnet wenden kann, um eine Turmpackung von irgendeiner gewünzchten Form zu bilden.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. P a t e n t a n z p r ü c h e 1. Turmpackungseinheit aus Stoff oder Tuch, das aus geeignetem, mehrfädigem Material gewirkt oder gestrickt ist, in Form eines Schlauches oder Rohres, das nachfolgend in flache Form gedruckt ist, um ein Band von doppelter Dicke zu bilden, das entlang paralleler Linien unter einem Winkel zu der Längsmittellinie des Bandes mit Eindrückungen, Einpressungen oder Einfaltungen versehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n o t, daß die Packungseinheit eine aus Schichten bestehende Anordnung aufweist, die senkrecht verlaufende, ebene Schichten des Stoffes oder Tuches umfaßt, wobei die Schichten durchwegs so angeordnet sind, daß die Linien für die Eindrückungen oder Einpressungen benachbarter Flächen von einander abwechselnden Schichten einander kreuzen.
  2. 2. Packungseinheit fUr Türme nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Länge des flachgedrückten schlauch- oder rohrförmigen, gewirkten, mehrfädigen und mit Einpressungen versehenen Stoffes oder Tuches durch Faltung gedoppelt ist, derart, daß aneinandergrenzende Flächen zwischen den beiden Schichten sich kreuzende Einpreßlinien aufweizen und daß das gedoppelte Material zickzack-förmig auf sich selbst zurückgefaltet ist.
  3. 3. Packungzeinheit für Türme nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge der einzelnem Falten fortzchreitend von den Enden der g.-doppelten Länge des Materials ber mimmt, derart, daß die gefaltete Packung im wesentlichen zylindrische Form bezitzt.
  4. 4. Pazkungzeinheit für Türme nach Anspruch 1, dadurch ge k ei 1 n z e 1 i c c h ne e t , daß einzchichtige oder gefaltete, doppelzchichtige Stücke des Materizls so zuzammengezetzt zind, das sie eine Packung bilden, bei der die Linien der Eimdrückungen jedes Paares von aneinandergrenzenden Flächen einander kreuzen.
  5. S. Packungzeinheit für Türe nach Anzpruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stücke verschiedin Längen aufweisen, derart, daß die Packung zylindrische Form besitzt.
  6. 6. Packungzeinheit flir Türme gemäß irgendeinem der vorbergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n t e i c h n e t daß die Packung durch ein Umfangsband aus eine Material zusammengehalten wlrd, das gegebenenfalls eine oder mehrere Schichten au mehrfädigem ilt Eindrückungen oder Einprezsungen verzehenem Material doppelter Dicke umfaßt.
  7. 7. Packungzeinheit für Türme nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n s C i c h n e t daß das Tuch oder Stoff aus einem aus Metalldraht, wie nichtroztendem Stahl oder einer Kupferlegierung, bezteht.
    @@@@@@@@@@@ @@@ @@@@@@@@
  8. 8. Turm oder Säule, die mit aufeinander geschichteten Packungseinheiten, gemäß irgendeinem dr vorhergehenden Ansprüche versehen ist, dadurch g @ k e n n z e 1 c h n e t, daß die vertikalen Schichtungen der einen Einheit unter einem Winkel, beispielsweise unter 900, gegenUber den vertikalen Schichten. der angrenzenden Einheit oder Einheiten angeordnet sind.
DE19621442714 1961-04-20 1962-04-19 Packungseinheit fur Umsetzungs oder Stoffaustauschkolonnen Expired DE1442714C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14230/61A GB943145A (en) 1961-04-20 1961-04-20 Improvements in or relating to tower-packing units
GB1423061 1962-04-09
DEH0045534 1962-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1442714A1 true DE1442714A1 (de) 1969-10-23
DE1442714B2 DE1442714B2 (de) 1973-01-04
DE1442714C DE1442714C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910525A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Montz Gmbh Julius Stoffaustauschkolonne
EP2468395A1 (de) 2010-12-22 2012-06-27 Sulzer Chemtech AG Stoffaustauschverfahren, strukturierte Packung und Stoffaustauschapparat für eine kleine Flüssigkeitsbelastung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910525A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Montz Gmbh Julius Stoffaustauschkolonne
EP2468395A1 (de) 2010-12-22 2012-06-27 Sulzer Chemtech AG Stoffaustauschverfahren, strukturierte Packung und Stoffaustauschapparat für eine kleine Flüssigkeitsbelastung

Also Published As

Publication number Publication date
US3243170A (en) 1966-03-29
DE1442714B2 (de) 1973-01-04
GB943145A (en) 1963-11-27
CH378291A (fr) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1804947B2 (de) Mehrschichtstoff, insbesondere fuer spezialbekleidung, wie tauchanzuege od.dgl
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2506512C3 (de) Textilhulse
DE1536864A1 (de) Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE1442714A1 (de) Packungseinheit fuer Reaktionstuerme od.dgl.
EP2954106B1 (de) Gewebestruktur mit zellularem aufbau
DE282319C (de)
DE3214266A1 (de) Verstaerkungsprofilband aus metall
DE2709291A1 (de) Dialyseeinrichtung
DE1900500C3 (de) Wickelträger zur Wärme- und/oder Naßbehandlung von Fäden oder Garnen
AT287009B (de) Filter
DE337003C (de) Aus mehreren Papierlagen bestehender Schlauch
DE2300553C3 (de) Siebzylinder
DE1760818C3 (de) Wickelträger zur Warme- und/oder Naßbehandlung von Fäden oder Garnen
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE695568C (de) Rohrbogen-Dehnungsausgleicher
DE1536865C (de) Filtrierpatrone
DE2938833A1 (de) Flexibler schlauch fuer stroemungsfaehige medien
AT83023B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandgefüges.
DE1532412C (de) Biegsamer rohrforffliger Trinkhalm
DE423417C (de) Verstaerkungseinlage fuer Laufmaentel u. dgl.
AT73566B (de) Fadengebilde aus neben- und übereinander liegenden, durch ein Bindemittel zusammengehaltenen Gliedern, beispielsweise für Hochdruckschläuche, Treibriemen und ähnlichen, hohen Beanspruchungen ausgesetzten Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)