DE1442183A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brauwuerze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brauwuerze

Info

Publication number
DE1442183A1
DE1442183A1 DE19621442183 DE1442183A DE1442183A1 DE 1442183 A1 DE1442183 A1 DE 1442183A1 DE 19621442183 DE19621442183 DE 19621442183 DE 1442183 A DE1442183 A DE 1442183A DE 1442183 A1 DE1442183 A1 DE 1442183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
dor
luss
yer
des
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621442183
Other languages
English (en)
Inventor
Shore David Teignmouth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
APV Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Corp Ltd filed Critical APV Corp Ltd
Publication of DE1442183A1 publication Critical patent/DE1442183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

Vorfahren und Vorrichtung sur Herstellung von Srau'.vürss
Iriorität: Großbritannien vom 9. I^eioruar 1961, ITr0 494-5/61
Die Erfindung betrifft die iierstellung von Brauvnirze in /!er. fcaiseiistufe,. in der eine Umsetzung z\ilsc-'aon. Wasser "Hf- Gut oJer Korn ."ur Erzsuijuni: eines als "süsse \/ürze" b;: .: unten Produktes herbeigeführt v/ird: Diese süsse 'Jürze ■ \:±::-c dann der weiteren 3e[iS,nölun™ zugeleitet, um clürcii Loc ien, "'opfern uni Siiren zu Bier dieser oöer jener Art ν r:\rbeitet zu werden«
.. Bei eier Maisc!iunt. finien. proteolyse~, und Ver reaktioncü statt, un^ diese Ilealctionen werden häufig durch ö:".η ibji.deverf^hren bewirbt, demstifolge ein Teil der 7" ir:c . ; entfernt oder abgetrennt, der abgetrennte Teil ■·;.'■;-MnΛ;Γΐ bo'...i.ijöelt im.'' der no be- andelte Teil anscliliessend ■'/i'-: r·"·--1 :.;·":st vcriainehc v/ird, go dass nan insgesamt ein '^ '-ο-'.;"■::'■. η'-'ύ i?e::.nr Toi^ner^turhöhe erhält. "Dieses Ver:iT:.:;reri ■^■■■.<■ '.'.1C '■ :r-\ jT.r-or K'-i^n ;..:.t sv/oiorlei zum 2ieli erstehe
BAD ORIGINAL
809806/0403
wird in dem auf eine "hohe Temperatur (gewöhnlich, die , : ■ Kocliteinperstiir) gebrachten Teil der Star Iceanteil ge latiniert und der an seniles senden Verzuckerung „zugänglich gemacht j unc zv.eitens behs.lt der andere (nicht erhitzte) Anteil seine aktiven Enzyme, 䱄 ohne eine derartige Abtrennung durch die Erhitzung auf hohe Seilte ratuz1 inaktiviert worden wäre.
In den modernen Syste.u uit kontinuierlich verlaufender ri-^iachung, d„li3 unter kontimiierlie'ior 3ev/e;jL_n?; des Gemisches in 'iiehtung auf die nachfolgenden ^ehi.ndlungs— stufen, erfol_t cio Verzuckerung, indei:. die 3?liL3siglceiten mit entsprec\onden Vervoilsoiten von JOehälter sa Behälter geführt v;erd3ii.
Srfindungsgonäß v/iri die llenrre des. G-enisches in zv/ei !Teile geteilt: ein 'Teil (als "dic":e" llaiocho bezeiciünot) ist so besclia,fxen, dass er in einer leitung in ]?orm eines "rulienden Pfrcrofons" wanisru unc cicii in rior Leitung kontinui^rlicli vor\/;lrts öewegBii "nirrl, v;obei er solchen ^enperatarbodin£Tinjen unter Dörfer: wird, dass währe ae der V/anderun;;: in diesen Pfropfen eiiio Troteol;'se ν.νΛ Yev~> zuckorunj eintritt, γ/oboi die ruhende J1Oiv.·. dob" l-'fro;ofens-'-iea Prozess fördert} der a.idere Teil (al« "dünne" IL iscvie bezeichnet) "-.virc. decoctiox't v.nC- ä?.:in mit der diclcon Uri.se .e wieder vereinigt, nr.chre . deren piOtcolyoe r.r·.:
8 O 9800/0 4Dl - "^ ^i BADORiGfMAL
beendet ist und ^ewöimlicli nvohceii die "JArsc weiteren Stufen der StHrkcverflilsci^run^: unterworfen v/orden ist. Per v/iec.ervereini^te Llni^e'iefluss v.-ii'd dann der weiteren Be'-'andlunj; zugeleitet.
Ein modifiziertes Verfahren läsiit sich, οη-.-οηδοη, wenn ein Prosentanteil der Kornbeschickun," (baiopi-jlswsine 20 bis 40 />) ILohot'r.'co ist. In diese..: Jj1ClI weräors zwei Eimveichiac.iscliun.'/^n öurch;;exülirt, un/ die IIal3J=i;\.Lsclie wird auf einer fi'.r clio !-"roteolyce feeijiicteii Te-.:'.peratur von beiopielö'.veise ;J9 "Oi^ ·*·4 G ^elialten, \;ü]irend clie Stärkemaisclae, C±e etv.as HiIs oder Ensyzj-iatoric-.l enthalten kann, um cie Verflüasi:;ran.; zv. fördern, ^xI Gela.tinierun.-;stemperaturer·, d..:. νΓοοι- 6G°ö,or it^t ^vird. Έαο- der Protaolyse dor M.'-.laiar.isc*:c vereinigt sich der nun ^e";ochte otr.rkcbrei wieder :\?A Cc . Hals, un:. ζ.ατ -ΛΛ einer für die Versuclrerun;: weei;note:i Soriperattir. üVi eine voll— stiln^i^ere Uy.v/a^clun^ ^-?r Sti'r7:.: in. die 3crrlnsc!:.tei. Zucker su erreichen, wird dann r.as recoetion.ja:fstern in der vorstehend becc'Jiriröeiien „ei..e 9.-a^cv;-Mic.t»
Zwei Anlajan sur :.iirclii."10irun:" des erfindiingG^e^iäB Verf: hroüG sind in der üeiclmring dargestellt} "bei ο JJ1X- ;7üren sin=" j
I?x_Hr 1 ve rar· och ulic -I; ein öo voltes pjecoctionsvcrf :::ren. In dieser .-~ichnung v>ircl jlr.lsa über eine Lt
BAD ORIGINAL 809806/0A03
U42183
±n einen Iliseher-Sehcider 2 eingeführt, dem aiicü Flüssigkeit über die Leitung 2 zuläuft. Der llisciier-Sciieider 2 liefert Dicfcmaisciie, die ü"ber eine Leitung 4 und eine Pumpe 5 zu einem Heizbehälter 6 geleitet wird« Bieser dient als Proteolyseaiparat; sein Ausstoss v/irö entweder zu einenr Heizgefiles 7» das als Versuckerungs8,pparat dient, und von dort zu einen Kodier 8, der den Vorgang der Stärkeverflüssigung vorantreibt, geleitet- oder direkt in einen Ilischer-ScLoicIer 9, wo er riit den Auastoss des Kochers 8 vereinigt v/irrl. ]?ür ein iTur—Malz—Gebräu würde clie 'Diekmaisciie norraalt-rwoise sov;obl c&n Proteolj-se- als aucli den Ver3ucl-;erunt.s- Lind Stärkeverflüüsigungsreaktionen vor der V/iederverijxscliun^ unterx^orferio Bei starker Malz-KodifiKierung kann das Decoctionssysten die a^ierikanisciie Haischung in z'.:ei Stufen nachalmen, .\7obci die erste Abtrennung von Dünnmaische nach der Proteolyse mit der Dickriaisehe vereinigt τ/ird, so dass die Behälter 7 tuiS S nicht verv/endet v/erden.
Der Mischcr-Sch eider 2 liefert f ame r" dünne "Maische , die über eine Leitung 10 abgenommen und durch eine Pumpe 11 in einen !!eisbehälter 12 gefördert vnLrd-: der Ausstoss · des Heizbehältors 12, der noeli die lOra von Dümiiiiaisciie hat, wird dann in don Kiecher-Sclieicler 3 -^fIl1Tt, ν*Ό er mit öer Bickjaaischc v/ieder Vüroini^t vird.
. · . - - .. BAD ORlGMAL
809806/0403
_ 5 —
lier Seileiäer 9 teilt den j?1ugs v/iedor in einen l'lucs von Dickmaische und ein^n !Fluss von Dünnnaische* I)Ie Dickmaische -wird über Pumpe 13 abgezogen uni gelangt als •iruherider Pfropfen" in einen Heizbchältor 14 und von dort in einen Kocher 15. Aus .diesen wird er über eine Leitung zu einem· Maischesammelbehälter 17 abgeso^sn. Die Dünninaische dagegen 'gelangt aus dei Miseher-oCüciaer 9 über Pumpe 18 au eine-.'; Heizbchalter 19, dessen Ausstoss in deu Sammelbehälter 17 mit Ger Dieicmairjche vriedervareinigt wird. Der kombinierte Irinas gelangt dann zu .eincu Drehfilter 20»
, . TJn den "If üOorenfliii.:s!t - su ei'uiölon, sind die Leitungen einr.chliesslicii der in den Apparaten 6, 7> 8, 14 und 15 derart auf die Konsistens der piclaaaisclie* abgestellt, dass der ^1IUuS in. diesen Leitungen in ]?or:a. eines "Pfropfens" erfolgt, dar ohne ausein.aiderzubrechcn \.-ähx-enc der Behandlungen vorrückt, denen der 3?luss untory/orfen \7ird. Der Pf ro'pi'enf Iligo iot durch das Besugsseic:ie-n- PP angedeutet.
Pigu;.· 2 zeigt eine- Ei ην/ei ellung in av/ei Stufen, mit annchliqseeudor einl'acher Becoetion: der :.;ickrialzfluös wird ''ure ;. dio I*iunpe 21 aus einan Ilaiacheuise'ior 22 entnommen , WVu-: in rO:·^, eines Pfropfens-.durch oinen ileizbehältor: 23. b-γ..όgt, ).Λ r]-...: clic j/roteolYoe staütCindet.. Ter Ausstoss . von A.i-.--.rr:.t 2> v/irä in einen Ilisc)··. ■r-3choiüer 24 geführti in ilen "1U-:.! dor Au;.ntosa eines ;jtärkekor:hars 25 gelangt;
BAD ORIGINAL 809806/04Oi 0 ; ' ;
Diesem otärkekocher 25 wird ein Gemisch von Stärke und v/asser mittels Pumpe 26 zugeführt, die dieses Gemisch aus. einem Kiseher 27 aozieht, welcher seinerseits mit Stärke und !•lücsi^keit über die Iieittinge.n 28 und 29 beschickt wird» Der Ausstoss des Mischer-Scheider 24 erfolgt in zwei Teilen: ein dicker 'JPluss wird durch die Pumpe 30 als "Pfropfen" durch einon Heizbehälter 31 bewegt, in dem die Verzuckerung eintritt, und der Ausstoss dieses Apparates 31 v/ird zu einem Kocher 15 und von dort wie vor zu einem Maische— Sammelbehälter 17" geführt, während, die von dem Apparat ebenfalls abgegebene Dünnmaisclie durch die Pumpe 32 zu einem Holzbehälter 19 und von diesen wie vor zu dem Häisehe-Säiiaelbehälter; 17 geführt wird, um dort mit; dem dicken 31IuEJS vereinigt zu werdene. ... .."-.-■· .· ■ --··
Die Leitungen, die die Apparate 23» 31^ 15 bilden oder, verbinden* sind so aiisgcbilöet, dass das Gemisch als Pfropfen wandert, τ/ie durch das Besugsseichen P3? angedeutet v/ird ο - _ .
3rfindun£S£ei.iäss wird der Maischefiuss p.Iöo in Zv/ei !'eile geteilt, von denen der eine eine solche Konsistens
hau 3 η kann j dass raan die Einfachheit und './rirl:sarakeit dös Pfropfenflussverfaiirens ztir Durchführung der erforderlichen Ver zucke rungs- und Proteolysevorcäiigc an dem vorrückenden Pfropfen erreichen unu .die maximale lTut_2"barmachung der vorhandenen Stärke sicherstellen kann»
BAD ORIGINAL
Das kontinuierliche Verfahren der Erf induing lässt sich in allen Stufen leicht kontrollieren, und zwar sowohl hinsichtlich der Strömungsgeschindigkeit in jeden Abschnitt als auch hinsichtlich der Konsistenz jeder Phase, d.h. des Verhältnisses Peststoff Flüssigkeit, sowie hinsichtlich dor Temperatur jeder Phase. Beispielsweise werden die Punpen, die die Dünnmaische aus den Mischer-Scheidern 9 und 24 abziehen, durc:. die Temperatur der nachfolgenden liiedarvormischungsstufe kontrolliert werden, und. die Konverter-73äder sin^ mit raitomatischen Temperaturreglern ausgestattet.
folgt nun ein praktisches Ausfil^runjp für eine Brauerei, die pro ./ociie 550C Ho':tolit^r erzeugt. Für diese Produktion v.v.reu 150 k;: llalz pro Stunde erforderlich. Der Pfropfenflurjs in den Protcolyse- und Vernuclcerungsacschnitte.i vrircl et'..a 85 '■> for Starke enthrlten. Die Konsistenz c.:r liiicc^e in de:.i Pfro_rJ?enfluGs wird 2 krr "./asser ρ_·ν> io Korn betragen, Yiährend in dei: enzymreic'ien decoctierteii Teil die Konuistenz 4:1 beträft. Der äohröui-cV-nesscr für fion Pfrop;?en<?7_uss b-ii dem angenoiuasnen. Durchsatz von 150 kg betrat 3", va'-rend die decoctierto dünne phase eine Eeihe von einzölligen Rohren
"Oie ^c1Ieiier-'ialcjoii könnön jece bevrähi-to" Bauart habon.
BAD 809806/0403 - ^

Claims (1)

  1. Patent ?·.η s ρ τ LLc Ine
    1-» Vor;?:-.': re η. sur Her stellung von LBramvLrse in der Kaiscli— stufe, dadurch ;;c„:on-is-;jiclinet, dass mnii die sxi "behandelnde LIiscllung τοπ Gut und 51IiIa siylce it in sv.ei "getrennten l?lücoen führt, von denen der erste Pluss einen größeren Anteil f/h Stärke hat als der svcite 2?luss, der an Enzymen ro ich ist, C-en ersten Fluss als ruüieiidea Pfropfen durch eine Keiazone leitet, uh eine Proteolyoereaktion in den LIa.terir.1 hervorsurufen, den zv/eiten iluss durch eine :3r\/Lvr-.iun^szonc führt, um die .Enzyna^tivität zu fördern, ' unc. die bsiden Flüsse v/iederveroinigt, nachde^i der erste 51IuSS clurcu die Proteolyseraaktionsconc gogan^sa ist.
    2. Verfahren na.ch Lnz Tuch 1 , dadurch" ^;e';e"an3"ic:in:t, dass niZii rieri voreinioten "Jluor. vi.-öer in sv.ei .J1Iii.rse aufteilt, die de. ι erster· un.i de.-: n'-..:?itui: .-'luss nr-t- spi:eca:ya% \xnC- die :'iecer getrennten .:nrür'se '"-ir^cu. \ oiton-e
    hindui'c':.ljitot.
    5. Yerfahren' nac: Anspruch 1, d^cl^rcli ^c'-onrri-^ic.uiet, dass η:_:ϊΐ d.en Pfropi'cnfliiüo di.T.rc'i eine \v'eitcre ]ir:.it".un;--:8sonofährt, um eine Yernuclcerunrarealrtion -y-.i Όί:ν7ΐ:··Λ-:ο!:ι, bevor inan cie "beicion !Plüsoe v/ieder vereinigt,
    BAD ORIGINAL 809806/0AO3
    A, Yer .\;brei"; n.\cli .Ina^i-ucih 2 oder Z, dadurch ^eke "anzeichnet, dn.sc iuui c1.a.3 Pro-fuj-it der Yer^uekorun^srerVhtion vor dor Vereinigung eier beiden 'L1IuDSe durch, eine weitere Erhit.'jun^astuf e :?'.".?.rt, ox.; derart wirkt, dase die'in deu v/eiterea 3r .it.'jun:;s.''onen zur Vex-f h":a.mj stehende 3tärl:e ver, uhrt \/ircl.
    5. Verir/'i.r-en η rich Ann irv.cli 2, dadurch ;;elee:inseicLinet, dr;sn rinr v/ierler aoc.-otrennte ilujs in Pfropfenforr-i rurcii e;ine iLr'vitsun^'osone ^efilhr'i; v/ir-d, ua eine Yersuo^-.eri.tngsrea^tion r,u "bev/irken, '..orauf das Versucher te ?.i;"'t:jri .1 ::iit de... andoren \/ieder ab^-^treanton Id'luss a"b-
    Yer:?^hren nr-c'-i '.n.rjrv-.ah 5, dr-.durcli e'r^nna^ichnet, dass das vr;r:;v.c].:\'rto iv^odukt, bevor es a!r;:.>.^O;.en v/ird, durch eine weitere ."]r 1ΐ;.;\η;;o^one ,^efü'ii't v::ird, um die Hen^;e rv. Vorfur;)) rar -Jt;^r1Zc nu erhöhe^.
    7. '!i'"1:.1: :' üun'. ::^r r-u:.-.'c':ri.r 1X1Un.-; des Yorf..'ivgqs nach Λ:1.;'.· .r.:ch 1 "bio -■, ■ ;.r"o .Aiiaoicbnet durch einen IIeisToeh:".lt .r -(f:), dor οι',.^η ^-roteol^soa}:^arat bildet, ein-m "eis:.> -hi"'lt .r (7), der oin..'.i Var:.rucv:erun[;aapv\..,.rat bi3.dct, lütt ein ('%:-) ::. LLi .;.-1:.-:.-.::.;irti von ichua^iGC^o in form eines ϊ; ' ■···■ ι .'π-,..; 'T-c' :?Γ'-η·:Γ KU d ο η. Λ"> vial'·-. :.te υ (β, 7) j einen • ■.!■■:·.·"■·.· "'-'..-.W^It,-;,.' (12) nur :; οι-de rune dor ^nsyivi-": iv ■'."··;, : i\,;,oln (10,11) ·::.,. \ _■'ü:-.■·-"οrri vom Dünnn^incho
    BAD 809806/OA03 ' '" '
    -1C-
    su diesen .sparet (12), einen Fischer~3chcider (9)> der "JiC1XIaIuChO un::" l)ünnnaische liefert, Mitteln'zum Jordern des .iu^ctosses des Ycrs"achoruniisa^;;ie,rctes (7) und des heirübehältcrs (12) zu do-i I .iselier—Gchoicler (9) » Mitteln (13) zi".a !''ordern des aieüdMrliJsi^sn Ausstossos des Scheißers (9) in J?crn eines P_?rop?ens über zusätzliche Ileizb ihält-:r (14,15) zun .iuc^sny der Anlage und Kitteln (18) zur- fördern des dünnflüssigen "iusstoGses des Sch;.-iders (9) über einen zusätziic'-ven !"eisbehälter (19) sua-ius^ag der Anlage.
    8. Yor^iCv'tu-nj nach hns ruoh 7» dadurci"=. jc-V-cnnzeichnet, dass £ei\;i:.n_e:: und Yentile το.. ;osehen oini", urn den Ausstoss cos Protoolyseapjarates hl:.-eht sun Klsch^rfjch^irer (9) zu !«.-itewe
    9. Yo^'riohtnnj η ~.c : .vnrj"η-.οΐι 7» d?,r:urch .;3T:onnn ;ie .-.net, dacs ein zuj".tslic-'.er ICocLcr (3) s\.i:,c;.ci' de..; Y^rzucherun^s-ε ^}·'··,^r ...t (7) un·; de , r'iseber-JC-eidor (9) vor;; ,Rohcii i.jt, un d:Lo Ilen;:e an c..r Yorfhi'un.-· stehender 3tlh'hc in dor:
    10ο Vorri-chtun.; zv.i: "':u;'.-clj-?t.lhrunr; des Yorf'".:_'o>is nac^: Λη-s 0.1UCiI 1, 5 und 6, t;o;:eimr,eic:-net dvi:/c\ ::ineti lieizbehälter {'13), der einen Proteolysoa ;--.v\rfc bildet, ZTi'vtoln (21) siu:. Ü3rdern von " icjcnair.c:^.: rls ηιαο,κ"or Pfropfen in deri ..-.-^,,^rat (23), oin.:n ~"ioc!"i^r-:-jc!-.^.U".or.· (')■'■)
    809806/0403 ''·-''" V BAD OR.GINAL
    LIitteln zuu fördern ("es con Yersiielrerunnsap^crat (23) verlassenden Hate rials sowie einer 3ünan::.icehe zu den Kisc'ier-Oc-ieiöer (24) > der dieiflüGoiges und dünnflüssiges Kfiterial liefert, Ιίΐΐΐοΐη,(^θ) zum Fördern des dickfllissi.con Uacerials in .;'orji eines Pfropfens zu eineia'Yerariclcerungsa_.;■ :arat, clesfsen Ausstoss zum Ausgang der Anlage juxül.-rt '..'ird, un-5. llittoln (32) sun fördern des eüni-flücsi^on irterialD über einen Heizbeliillter (19) zum Aus^oiio" öer Anlage, \:o es susaianen tiit der !ie-uiiDirjc^e abgezogen v.ii-ä.
    BAD ORIGINAL 809806/0403
DE19621442183 1961-02-09 1962-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brauwuerze Pending DE1442183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4945/61A GB940348A (en) 1961-02-09 1961-02-09 Improvements in the production of brewers' wort and apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442183A1 true DE1442183A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=9786822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621442183 Pending DE1442183A1 (de) 1961-02-09 1962-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brauwuerze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3171746A (de)
DE (1) DE1442183A1 (de)
FR (1) FR1314694A (de)
GB (1) GB940348A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007136252A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Heineken Supply Chain B.V. A continuous method of producing a mash extract

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053413A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Ziemann Ludwigsburg Gmbh Verfahren zur Behandlung von Bierwürze und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650164A (en) * 1953-08-25 Process of making fermented
US732350A (en) * 1902-10-09 1903-06-30 Max Henius Brew-house-apparatus equipment.
US2240338A (en) * 1940-03-01 1941-04-29 Arthur A Locke Method and apparatus for cooking substances
US2309989A (en) * 1941-07-02 1943-02-02 Bernard E Saltzman Apparatus for cooking grain mash
US2414669A (en) * 1941-10-06 1947-01-21 Gustave T Reich Art of brewing
US2442806A (en) * 1943-03-25 1948-06-08 Alvin C Gluek Manufacture of a new malt liquor from cereal products
US2894841A (en) * 1957-07-11 1959-07-14 Labatt Ltd John Process for the production of wort
GB934143A (en) * 1959-03-20 1963-08-14 Apv Co Ltd Improvements in the production of brewers' wort

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007136252A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Heineken Supply Chain B.V. A continuous method of producing a mash extract
EA013344B1 (ru) * 2006-05-19 2010-04-30 Хейнекен Сэпплай Чэйн Б.В. Непрерывный способ получения экстракта затора
US8202707B2 (en) 2006-05-19 2012-06-19 Heineken Supply Chain B.V. Continuous method of producing a mash extract
US8492123B2 (en) 2006-05-19 2013-07-23 Heineken Supply Chain B.V. Continuous method of producing a mash extract

Also Published As

Publication number Publication date
FR1314694A (fr) 1963-01-11
US3171746A (en) 1965-03-02
GB940348A (en) 1963-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brauwuerze
Brunner et al. Die Wirkung von Vasopressin auf die renale Wasser-und Salzausscheidung der Ratte bei Veränderungen der Salzkonzentration des Trinkwassers und nach Nierenparenchymresektionen
CN107981107A (zh) 一种水蛭人工养殖饲料及制备方法
Nannfeldt Stray studies in the Coronophorales (Pyrenomycetes) 1-3
DE3938659C1 (de)
DE1767937C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von halbhydratisiertem Calciumsulfat in der alpha-Kristallform
DE494713C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischduenger aus Rauch und Russ
LU505164B1 (en) Eine medizinische Flüssigkeit zur Behandlung von Entgiftung und Heilung und ihr Herstellungsverfahren
DE663793C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz, insbesondere aus harzreichen Hoelzern, durch stufenweises Kochen des Holzes unter Druck
DE630775C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus den ausgelesenen, leicht verderblichen, schwer verbrennbaren, pflanzlichen und tierischen Bestandteilen des Hausmuells
DE2820267A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der geschwindigkeit der cellulosefermentation durch cellulose verdauende mikroorganismen
DE394366C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Holzzellulose
DE693284C (de) Verfahren zur Herstellung von Butanol auf gaertechnischem Wege
Simons Vaucheria riethii nov. spec., V. undulataJao und weitere Vaucheria-Funde aus dem Triebental, Österreich
DE685777C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Lignin aus Sulfitzellstoffablauge auf biologischem Wege
CN108947612A (zh) 一种植物营养液及其制备方法
DE1592577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen oder fe?en Duengemitteln
DE964740C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochprozentiger Kochsaeuren fuer die Zellstoffabrikation nach dem Sulfitverfahren
DE750350C (de) Verfahren zur Herstellung einer Naehrloesung aus Zellstoffablaugen von Laubhoelzern fuer die Zuechtung von Hefe und hefeaehnlichen Pilzen
DE958617C (de) Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen, insbesondere Zellstoff
DE1618774C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ameisensäure
DE850985C (de) Sterilisierapparat
DE710445C (de) Vorrichtung zur Speisewasseraufbereitung mittels rueckgefuehrten Kesselwassers und Phosphatlauge unter Kesseldruck
DE1517147C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Vor hydrolyse und anschließendem Sulfatauf Schluß von Zellulosematenal in einem ste henden Zellstoffkocher
DE601271C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung der UEbertreibgase und der Lauge aus dem oberen in denunteren Raum von Zellstoffkochern