DE1441819A1 - Bedienungsvorrichtung fuer Autoempfaenger - Google Patents

Bedienungsvorrichtung fuer Autoempfaenger

Info

Publication number
DE1441819A1
DE1441819A1 DE19641441819 DE1441819A DE1441819A1 DE 1441819 A1 DE1441819 A1 DE 1441819A1 DE 19641441819 DE19641441819 DE 19641441819 DE 1441819 A DE1441819 A DE 1441819A DE 1441819 A1 DE1441819 A1 DE 1441819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
control device
tuning
control
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641441819
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Eberhart
Josef Koehler
Wolfgang Labude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of DE1441819A1 publication Critical patent/DE1441819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

P r e h
Elektrofeinmechanische Werke
Jakob Preh Nachf. Bad Neustadt/Saale, 27,11.I964
Bad Neustadt/Saale t " "--*--'--,.,..,
Kö/Jo j 1 Λ '
25/64 Pt+Hgra - '—'-".1.....
Bedienung vorrichtung für Autoempfänger
Die Erfindung betrifft eine Bedienungsvorrichtung für Autoempfänger, die im wesentlichen aus veränderbaren Widerständen zur Abstimmung des Empfängers mittels Kapazität3dioden und zur Lautstärkeregelung besteht,
Die Abstimmorgane und der Lautstärkeregler von Autoempfängern sind bei bekannten Ausführungen am oder unterhalb des Armaturenbrettes angebracht» Der Fahrer muß daher während der Bedienung des Gerätes -wenn auch nur kurzzeitig- seinen Blick auf das Bedienungsteil richten· Um diese Ablenkung seiner Aufmerksamkeit von der Fahrbahn zu beheben oder wenigstens zu verkürzen, werden Autoempfänger vielfach mit voreinstellbaren StationsWählern oder einer Suchlaufautomatik ausgerüstet, die jedoch die Herstellung des Gerätes erheblich verteuern.
Durch die Verwendung von Kapazitätsdioden zur Abstimmung der Empfängerkreise ist es nunmehr möglich, diese mit einem veränderbaren Widerstand -vorzugsweise in Potentiometer-Schaltung- vorzunehmen, der in praktisch beliebiger Entfernung vom Empfänger betrieben werden kann· Es ist Atu'j?*- be der vorliegenden Erfindung eine Bedienungsvorrichtung für Autoempfänger unter Verwendung der bekannten Methode der K&pazitätsdiodenabstimaung mit aöglichst geringem Aufwand so zu gestalten und mit solchen Befest igungeittittein zu versehen, daß die Aufmerksamkeit des Fahrers zu ihrer Bedienung überhaupt nicht in Anspruch genommen wird.
8AD ORIGINAL
809809/0083
Es wird vorgeschlagen, den zur Lautstärkeregelung und den oder die zur Abstimmung dienenden, veränderbaren Widerstände im oder am Lenkrad oder der Lenkradsäuie au "befestigen· Torzugsweise sollen ihre Betätigungsorgane so angebracht werden, daß sie mit dem Daumen und/oder dem Zeigefinger einstellbar sind, während die Hand die Lenkraäfelge umfaßte Zu diesem Zweck kann die Lenkradfelge mit einer Aussparung versehen sein, in welche die veränderbaren Widerstände eingesetzt und durch Rändelräder bedienbar sind·
Nach einem weiteren Vorschlag »erden die veränderbaren Widerstände in oder an einer Speiche des Lenkrades angebracht» Die letztere Ausführung ist besonders für iiachrüst zwecke geeignet, da die Bedienungsvorrichtung als selbstständige Baugruppe nachträglich an einer beliebig ausgeführten Lenkradspeiche angebracht werden kann·
Ein weiterer Torschlag geht dahin, die B edienungs vor richtung an der Lenkradsäale in der Form anzubringen, daß die Bedienungsorgane in Griffnähe liegen· Auch hierbei ist durch geeignete Befestigungsmittel, wie verstellbare Schellen die Uachrüstbarkeit gegeben·
Zwischen der Welle des Abstimmpotentioaieters and dem dazugehörigen Handelrad kann auch ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen »erden, "'wodurch die Feinabstimmung des Empfängers sehr erleichtert wird·
der Erfindung kann die Feinabstimmung des Empfängers axL&h, änvah die Verwendung von zwei veränderbaren Widerstäa&en erfolgea, indem äem als Grobregler dienenden Spannungsteiler zur· änderung seiner KXemmenspaimung ein veränderbarer kleiner Widerstand vorgeschaltet wird oder in dem die am Grobregler abgegriffene Spannung dluroh eine» aus eisern festen und einem \
■ i.
809809/0083
kleineren veränderbaren Widerstand "bestehenden Spannungsteiler nochmals, in einem Teilbereich veränderbar ist·
In der Bedienungseinrichtung können auch weitere Organe insbesondere der Hauptschalter des Gerätes oder ein Klangregler und/oder -Schalter angebracht werden.
Die Erfindung und deren Einzelheiten werden im folgenden an Hand der Zeichnung für verschiedene Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fg. 1 zeigt eine Bedienungsvorrichtung eingebaut in die Lenkradfelge, die Fg. 2 zeigt e inen Schnitt A-B dieser Torrichtung,
Die Pg· 3 und 4 stellen eine an der Lenkradspeiche angebaute Bedienungsvorrichtung dar.
Die Pg· 5 zeigt eine Ausführung mit einer Bedienungsvorrichtung an der L enkradsaale ,
die Fg. 6 und 7 sind Schaltschemen für die Grob- und Feinabstimmung mit zwei veränderbaren Widerständen·
Die Fg· 1 zeigt ein Lenkrad 1 eines Kraftfahrzeuges, bei dem in einer Ausnehmung oberhalb der rechten Speiche die Bedienungsvorrichtung des Eundfunkeapfangers eingebaut ist, die aus zwei Drehwiderständen in Potentiometer-Schaltung besteht· Wie aus dem Schnitt (7g. 2) ersichtlich ist, wird der Widerstand über das auf seiner "ielle befestigte Sahnrad 2 und das
8^0 ORIGINAL
-4-
Ritzel 3 mit dem Eändelrädohen 4 eingestellt· Dadurch kann die Betriebsspannung der Abstimmdioden mit dsm Zeigefinger der fechten Hand, welche das Lenkrad umfaßt, sehr feinfühlig eingeregelt werden· Der lautstärkeregier wird mit dem Händelrädchen 5 betätigt, wobei kein so hohes Untersetzungsverhältnis wie beim Äbstimnmiderstand erforderlich ist» Das Bändelrädchen 5 könnte auch auf der Innenseite der Felge angebracht werden, so da3 es leicht mit dem Daumen bedienbar wäre.
Die Pg. 3 und 4 zeigen eine nachriistbare Bedienungseinheit, die ; zwei Irehwiderständen, die ebenfalls mit Rändelrädchen 4 und 5 betätigt werden, sowie mit einem Schalter 6 zum Ein- und Ausschaltsn des Gerätes versehen ist. Diese Bedienungseinheit ist mit den Schallen 7 und 8 an der Lenkradspeiche 9 so befestigt, daß dia Händelrädchen in Griffnähe der die Felge umfassenden Hand liegen.'
Die Fg. 5 zeigt eine Bedienungsvorrichtung, die an der. lenkradsäule angebracht ist· Sie enthält außer dem Hauptschalter und dem Lautstärke» regler einen Grob- und Peinregler für dia jlbetiamung, dia naeh des. Schema der Fg. 6 bzw· 7 geschaltet sind, ^obsi jewöü an dia ELeiai&e» & und b die Batteriespannung angelegt und an den Sleamea β und d die Betriebsspannung abgenommen wira.
co
CO .
O .
° Die Anordnung nach der Fg»-6 zeigt einen veränderbaren YorTi^er^taaa, dass* Wert etwa 1/1O des Gesamtwidaratanaes des Spannungsteilers beträgt· Buroh
OO ·
cn eine Inderung des Torwider stand« a kann daher die Betziebsapannung fein
co reguliert werden· in der Schaltung nach der Fg, 7 wird die■ κλ- erstes Spannungsteiler abgenommene Teilepaanuäg de? Batteriiacpaasung &n aiaen xro aua einem veränderbaren und einea etwa sehssal größeren Festwiderstand bestehenden Spannungsteiler geleg*, so daA *noh hierxit dia 3«triebsoT>annijna
COPY BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·)) Bedienungsvorrichtung für Autoempfänger im wesentlichen "bestehend aus veränderbaren Widerständen zur Abstimmung des Empfängers durch Kapazitätsdioden und zur Lautstärkeregelung dadurch gekennzeichnet, daß sie in oder am Lenkrad oder der Lenkradsäale befestigbar 3st.
    2·) Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch selche Einstellorgane und eine solche Anbringung am Lenkrad, daß die Widerstände mit dem Daumen und/oder dem Zeigefinger einstellbar sind, während die Hand die Lenkradfelge umfaßt.
    3·) Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Ausnehmung der Lenkradfelge eingesetzt ist und die Widerstände durch Bändelräder einstellbar sind«
    4·) Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Speiche des Lenkrades eingebaut ist·
    5·) Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Befestigungsmitteln versehen ist, durch «eiche sie an beliebig geformten Speichen eines Lenkrades befestigbar ist·
    6.) Bedienung«vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand für die Kapazitätsdioden-Abstimmung mit einem Untersetzungsgetriebe versehen ist.
    BAD ORIGINAL
    « η oa η q
    COPY
    7·) Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Grob- und Feinabstimmung zwei veränderbare Widerstände verwendet werden.
    8.) Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren folgenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hauptschalter für das Gerät enthält.
    9·) Bedienungs vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren folgenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß sie einen veränderbaren Widerstand und oder einen Schalter zur Klangregelung enthält·
    BAD ORfGfNAL
DE19641441819 1964-11-28 1964-11-28 Bedienungsvorrichtung fuer Autoempfaenger Pending DE1441819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0035584 1964-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1441819A1 true DE1441819A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7374285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641441819 Pending DE1441819A1 (de) 1964-11-28 1964-11-28 Bedienungsvorrichtung fuer Autoempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1441819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088953A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-21 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Elektrische Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0844128A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088953A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-21 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Elektrische Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3208558A1 (de) * 1982-03-10 1983-10-06 Preh Elektro Feinmechanik Elektrische schalteinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP0844128A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842414A1 (de) Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102009008727A1 (de) Bedienungsanordnung für eine Mittelkonsole eines Kraftwagens
DE10261284A1 (de) Drehbares Bedienelement mit Anzeigeeinheit
DE3211691A1 (de) Einrichtung zur aufnahme, abgabe und verarbeitung von daten
DE1441819A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer Autoempfaenger
DE3913562C2 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE1932499A1 (de) Schiebepotentiometer
DE3034923A1 (de) Baenderdruckwerk
DE102019006220A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1772345A2 (de) Multifunktions-Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Fahrzeugs
DE102019112622A1 (de) Körperadaptive Armauflagenanordnung
DE908354C (de) Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern
DE680471C (de) In Kraftfahrzeuge eingebautes Rundfunkempfangsgeraet
Antonicek Claudio Monteverdi und Österreich
DE102012020004A1 (de) Bedienelement im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10308898A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Einstellen von levelverstellbaren Komponenten eines Kraftfahrzeuges
DE934707C (de) Anzeigevorrichtung der Frequenzkurve einer UEbertragungsvorrichtung, insbesondere eines Verstaerkers
EP1059179B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE861053C (de) Verschiebbare Haube an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, mit gewoelbter Oberflaeche
DE102018009973A1 (de) Schaltbedienelement
DE2021007C (de) Tastenaggregat für Taxameter
DE1865296U (de) Geschwindigkeitsmesser fuer motorfahrzeuge.
Sengstschmid Johann Sengstschmid
DE102019007975A1 (de) Lenkrad und ein Kraftfahrzeug mit dem Lenkrad
Neef Worttrennung am Zeilenende: Überlegungen zur Bewertung und Analyse orthographischer Daten