DE1440892A1 - Entgasungseinrichtung fuer elektrische Fluessigkeitsschalter - Google Patents

Entgasungseinrichtung fuer elektrische Fluessigkeitsschalter

Info

Publication number
DE1440892A1
DE1440892A1 DE19621440892 DE1440892A DE1440892A1 DE 1440892 A1 DE1440892 A1 DE 1440892A1 DE 19621440892 DE19621440892 DE 19621440892 DE 1440892 A DE1440892 A DE 1440892A DE 1440892 A1 DE1440892 A1 DE 1440892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
threaded plate
steps
pole
degassing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621440892
Other languages
English (en)
Other versions
DE1440892B2 (de
Inventor
Fritz Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Publication of DE1440892A1 publication Critical patent/DE1440892A1/de
Publication of DE1440892B2 publication Critical patent/DE1440892B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/57Recuperation of liquid or gas

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Entgasungseinrichtung für elektrische Flüssigkeitsschalter Während des Abschaltvorganges in flüssigkeitsarmen Hochspannungsschaltern wird ein mehr oder weniger großer Teil der in der Umgebung des Lichtbogens befindlichen Flüssigkeit verdampft. Je nach der Größe der Schaltarbeit wird durch das entstehende Gasgemisch die Flüssigkeit in Richtung zum druckfreien Raum verdrängt und dadurch je nach dem Aufbau des Schaltgerätes ein Flüssigkeitsschwall in den Oberteil des Schalters eindringen.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekannt, die von dem I'lüssigkeitsgasgemisch die Flüssigkeitskomponente abtrennen und in das Innere des Schalters zurückführen, während die Gaskomponente möglichst ölfrei in die Außenatmosphäre abgeleitet wird. Derartige Einrichtungen sind als Ölabscheider bekannt. Die meisten Einrichtungen dieser Art zielen daraufhin, durch geeignete Umlenkungen, Labyrinthe oder ä. die Komponenten des Flüssigkeitsgasgemisches voneinander zu trennen. So ist beispielsweise eine Einrichtung bekannt geworden, bei der mehrere hintereinander liegende Kammern über stetig oder stufenweise vergrößerte Kanäle miteinander verbunden sind. Dieser technisch aufwendige .Döschmittelabscheider erfordert darüber hinaus eine erhebliche Montagezeit.
  • Auch sind für diese Zwecke bereits Ventile oder Klappen benutzt worden, die beim Abschaltvorgang infolge des auftretenden Gasdruckes zunächst schließen und später nach einem gewissen Druckabfall unter der Einwirkung einer Federkraft öffnen und die Schaltgase entweichen lassen.
  • Mit der Erfindung wird ein Weg gewiesen, wie mit geringen Mitteln ein wirksamer Ölabscheider aufgebaut werden kann. Erfindungsgemäß sind zwei elastisch zusammenwirkende i'eile der Entgasungseinrichtung so ausgebildet, ciaß den Schaltgasen bei normalen Abschaltungen vom Schalterinneren nach außen stufen:hreise vergrößerte "ntsvannungsr".ume zur Verfügung stehen, während bei hohen Drücken zr. @chE,l-bcr die Austrittsc@unrsci-@.nitte für die Schaltgase sich stark vergrößern. l:ie zusarfh-iien-virkenden Teile der Einrichtung bestehen daher aus einem mit dem Polrohr verbundenen Gewindeteller mit einem in das Schalterinnere hineinragenden-trepvenförmg ausgebildeten Ansütz und -einem Polkopfdeckel mit einem ebenfalls in das-Schalterinnere hineingreifenden Apsatz. Die parallel und die senkrecht zur Richtung der Schalterachse verlaufenden Teile der Stufen des Gewindetellers sind dabei gegenüber diesen Richtungen geneigt. Der Ansatz des Polkopfdeckels weist der Stufenzahl der Gewindeteller entsprechende ringförmige Vorsprünge aaf, deren freie Enden mit den Stufen des Gewindetellers Spalte gleicher Abmessungen finden. Die Einrichtung mit den Lierkmalen-der Erfindung bezirzt den großen Vorteil, daß sie aus nur wenigen Teilen besteht, die ohne wesentliche Bearbeitung und mit geringen Montagekosten zusammengefügt werden können. Außerdem mietet sie die Möglichkeit der Großentlastung des Schalterdruckes bei schweren Abschaltungen.
    In der Zr i elraung ist als Ausführungsbeispiel nach der Zrfi ndung
    trur der z= Verständnis wesentliche Teil eines -Polrohres mit aufge-
    setztem 1-oliicpfdeekel dargestellt,>
    lit 1 T st äas Polrohr bezeichnet, daß die Löscheinrichtung und das
    fester nicht gezeichnete Gegenkontaktstück aufnirLiit. Das i olrohr
    ist von einem Porzellanüberwurf 2 umgeben. Am oberen Ende des Pol-
    rohres bindet sich die Anschlußeinrichtung mit dem. Stromanschluß-
    aolzen 3, die mit dem Festkontaktstück elektrisch verbunden ist.
    at dem Ende des Polrohres ist ein Gewindeteller 4 verbunden,
    beispielsweise verschraubt, der einen in das Schalterinnere zinein-
    7agenderc Ansatz 5 aufweist. Der Ansatz 5 ist treppenförmig ausge-
    xildetg wobei die annähernd prallel und senkrecht zur Richtung der
    ichalterachse verlaufenden Teile 6 und 7 der Stufen gegenüber diesen
    Lichtungen geneigt sind. Der Ansatz erhält dadurch eine im wesent-
    lichen konische Form. Der Schalterpol ist mit dem Polkopfdeckel 8 abgeschlossen, der über Schraubenbolzen 9 und zwischengeschaltete Federn 10 elastisch mit dem Gewindeteller 4 verbunden ist. Die Schraubenbolzen. 9 mit den Federmitteln sind über den Umfang des Polkopfdeckels verteilt angeordnet. Aus einem Stück mit dem Polkopfdeckel 8 ist ein Ansatz 11, der wie der Ansatz 5 am Gewindeteller 4 in das Innere des Schalters hineinragt.'Die den Stufen des Gewindetellers zugewandte Fläche des Ansatzes 11 ist mit ringförmigen Vorsprüngen 12 versehen, deren Enden 13 parallel zu den Flanken 6 der Stufen des Gewindetellers abgewinkelt sind. Die Teile 6, 7 und 13 bilden somit Spalte 14, über die die Schaltgase in Richtung der eingezeichneten Pfeile_in die Außenatmosphäre entweichen können. Die von den ringförmigen Vorsprüngen 12 und ihren Endteilen 13 gebildeten Entspannungsräume nehmen vom Schalterinneren nach außen hin stufenweise an Größe zu. Bei einer normalen Ausschaltung werden die Schaltgase aus dem Sch..lterinneren über die Längs- und Querspalten 14 nach oben geführt, wobei in den Räumen 15 der wesentliche Teil der Flüssigkeitskomponente sich ablagern kann. Über die konischen und geneigten Flächen 6 und 7 der Stufen kann"die Flüssigkeit nach erfolgter Abschaltung in das Innere des Schalters zurückfließen. Bei einer schweren Abschaltung wird infolge des erhöhten Druckes in der Löschkammer der Polkopfdeckel 8 und mit ihm der Ansatz 11 angehoben. Dadurch werden die Spalten 14 schon bei einem geringen Anheben des Polkopfdeckels stark vergrößert und somit die Strömungswiderstände verringert. Der Druck im Schalterpol kann sich daher schnell abbauen. Nach dem Druckausgleich führen die Federn 10 den Polkopfdeckel in seine normale Stellung zurück.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1 Entgasungseinrichtung für elektrische Flüssigkeitsschalter, ihsbesondere ölarme heistungsschalter, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung von zwei elastisch zusammenwirkenden Teilen der Entgasungseinrichtung, daß den Schaltgasen bei normalen Abschaltungen vom Schalterinneren nach außen stufenweise vergrößerte Entspannungsräume zur Verfügung stehen, während bei hohen Drücken ein Schalter die Austrittsquerschnitte für die Schaltgase sich stark vergrößern.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem oberen Ende des Polrohres ein Gewindeteller verbunden ist, der einen in das Schalterinnere hineinragenden, treppenförmig ausgebildeten Ansatz aufweist.
  3. 3., Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel und die senkrecht zur Richtung der Schalterachse verlaufenden Teile der Stufen gegenüber diesen Richtungen geneigt sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Polkopfdeekel ein in das Schalterinnere hineingreifender Ansatz verbunden ist, dessen dem Gewindeteller zugewandte Fläche. mit der Stufenzahl entsprechenden ringförmigen Vorsprüngen versehen ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Vorsprünge so ausgebildet sind, daß ihre freien Enden.-iait den Stufen des- Gewindetellers Spalte gleicher Abmessungen bilden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Vorsprünge parallel zu den-in Richtung der Schalterachse liegenden Teile der Stufen verlaufen. . Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, d aß der Gewindeteller und der Polkopfdeckel über federnde Glieder mitein= ander verbunden sind: ' B. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2$- dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteller mit dem Polrohr verschraubt ist.
DE19621440892 1962-12-01 1962-12-01 Entgasungs und oelabscheideeinrichtung fuer oelarme leistungs schalter Pending DE1440892B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0028564 1962-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1440892A1 true DE1440892A1 (de) 1969-01-23
DE1440892B2 DE1440892B2 (de) 1971-05-13

Family

ID=7018681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621440892 Pending DE1440892B2 (de) 1962-12-01 1962-12-01 Entgasungs und oelabscheideeinrichtung fuer oelarme leistungs schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440892B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1440892B2 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE2248117B2 (de) Überspannungsableiter mit einem gasgefüllten Gehäuse
DE549243C (de) Vakuumschalter
DE1285594B (de) Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter
DE1440892A1 (de) Entgasungseinrichtung fuer elektrische Fluessigkeitsschalter
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
EP0017070B1 (de) Gasdichte Durchführung für Schubstangen von mit Druckgas arbeitenden elektrischen Schaltgeräten
DE1438244A1 (de) UEberspannungsableiter
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE3727802C2 (de)
DE877335C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
DE912118C (de) Anordnung zum Einstellen eines guenstigen Kontaktdruckes bei loesbaren elektrischen Verbindungen
DE1010618B (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter
DE2235514C3 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit einem Überspannungsableiter
DE2438680C3 (de) Überspannungsableiterfassung
DE1092986B (de) Hochspannungsschalter mit elastischer Loeschkammer
DE3037951A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines gleichstromfuehrenden schaltkontaktes
DE1011033B (de) Lasttrennschalter zum Schalten von Kondensatorbatterien
DE2310129A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE956428C (de) Spulenschutz fuer Fehlerspannungs-Schutzschalter
DE2536318A1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtbogenloeschung bei ueberspannungsableitern
DE910924C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises
DE2160115A1 (de) Gasgefuellter ableiter