DE1440892B2 - Entgasungs und oelabscheideeinrichtung fuer oelarme leistungs schalter - Google Patents

Entgasungs und oelabscheideeinrichtung fuer oelarme leistungs schalter

Info

Publication number
DE1440892B2
DE1440892B2 DE19621440892 DE1440892A DE1440892B2 DE 1440892 B2 DE1440892 B2 DE 1440892B2 DE 19621440892 DE19621440892 DE 19621440892 DE 1440892 A DE1440892 A DE 1440892A DE 1440892 B2 DE1440892 B2 DE 1440892B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
degassing
steps
approximately
labyrinth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621440892
Other languages
English (en)
Other versions
DE1440892A1 (de
Inventor
Fritz 6101 Remheim Hoffmann
Original Assignee
Voigt & Haeffner GmbH, 6000 Frank fürt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt & Haeffner GmbH, 6000 Frank fürt filed Critical Voigt & Haeffner GmbH, 6000 Frank fürt
Publication of DE1440892A1 publication Critical patent/DE1440892A1/de
Publication of DE1440892B2 publication Critical patent/DE1440892B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/57Recuperation of liquid or gas

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entgasungs- und Ölabscheideeinrichtung für ölarme Leistungsschalter; sie geht aus von einer derartigen Einrichtung mit einem ortsfesten Unterteil und einem gegen Federkraft abhebbaren Oberteil, die zwischen sich mittels ringförmiger Vorsprünge ein ständig durchgängiges Labyrinth bilden, wie sie bei Ölkesselschaltem bereits bekannt ist (USA.-Patentschrift 1 737 648).
Die bekannte Einrichtung ist auf dem oberen Ende eines senkrecht angeordneten, mit dem Ölkessel verbundenen Rohres befestigt, durch welches das bei einer Schalthandlung entstehende Öl-Gas-Gemisch dem Labyrinth zur Abscheidung zugeführt wird. Das Labyrinth liegt hierbei quer zur Rohrachse. Das in den Labyrinthräumen abgeschiedene Öl wird abgeführt durch auf der Innenseite des ortsfesten Unterteils angeordnete Bohrungen und einen diesen nachgeordneten, wenig geneigten Kanal, der in einer zentrischen, mit der Achse des Rohres fluchtenden Ausnehmung mündet.
Bei der bekannten Einrichtung müssen die Rückflußquerschnitte für das abgeschiedene Öl sehr klein sein, da durch sie das ausströmende Öl-Gas-Gemisch sonst das Labyrinth umgehen könnte; ferner besitzt der zur zentrischen Ausnehmung gerichtete Kanal nur eine geringe, für die Strömung ungünstige Neigung. Dadurch können nennenswerte Ölmengen für einige Zeit der Löscheinrichtung entzogen werden, was bei Kesselschaltern allerdings keine Rolle spielt.
Der Rücklaufweg des abgeschiedenen Öls vom Labyrinth bis zur Schalteinrichtung ist sehr groß, Der Weg könnte dadurch abgekürzt werden, daß die Einrichtung unmittelbar auf die Schalteinrichtung aufgesetzt wird. Ist diese aber in Polrohren angeordnet, darf der Durchmesser der Entgasungs- und Ölabscheideeinrichtung nicht wesentlich größer sein als der Polrohr-Außendurchmesser, damit vorgegebene Polabstände eingehalten werden können. Bei dieser Anordnung der bekannten Einrichtung wäre das Gesamtvolumen der Labyrinthräume infolge des vorgegebenen Durchmessers weitgehend begrenzt, so daß die Wirksamkeit der Einrichtung in Frage gestellt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Entgasungs- und Ölabscheideeinrichtung für ölarme Schalter, bei der die Rückflußquerschnitte für das abgeschiedene Öl genügend groß sind und die Rückflußbahn genügend strömungsgünstig und kurz ist. Die zu schaffende Einrichtung soll ferner auf das Polrohr eines Schalters aufsetzbar und trotz des dadurch begrenzten Durchmessers genügend wirksam sein.
Die gestellte Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs genannten Entgasungs- und ölabscheideeinrichtung, dadurch gelöst, daß das Unterteil und das Oberteil einen sich nach unten verengenden Doppeltrichter bilden, daß das Unterteil treppenförmig abgestuft ist, daß das Oberteil mit einer der Zahl der Stufen entsprechenden Anzahl von Ringen versehen ist, die vom Oberteil erst etwa horizontal nach außen und dann etwa vertikal nach unten weisen, und daß die Unterkanten der Ringe unter Bildung von Ringspalten den horizontal verlaufenden Teilen der Stufen gegenüberstehen.
Dies ergibt den Vorteil, daß genügend große Rückflußquerschnitte für das abgeschiedene Öl vorhanden sind, das für den Rückfluß zum Schalter nur den kurzen strömungsgünstigen Weg über die Stufen des Unterteils und durch die für den Gasdurchtritt bemessenen Ringspalte zurücklegen muß. Das Gas legt bei seinem Ausströmen einen längeren Weg zurück, als er den Stufen entspricht, da es bei der Druckaufladung der einzelnen Labyrinth-Räume zunächst — möglicherweise unter Wirbelbildung — tief in diese hineinströmt und erst danach durch den jeweils folgenden Ringspalt zum nächsten Labyrinth-Raum übertritt. Dadurch wird trotz geometrisch kurzer Wege eine gute Ölabscheidung erreicht. Das Gesamtvolumen der Entspannungsräume kann bei gegebenem Durchmesser durch Veränderung der Doppeltrichter-Höhe und axiales Aneinanderreihen von Labyrinth-Räumen weitgehend den Erfordernissen angepaßt werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die etwa horizontal verlaufenden Teile der Stufen des Unterteils nach innen schwach geneigt und die etwa vertikal verlaufenden Teile nach unten schwach konisch verengt sind, wodurch der Ölrückfluß erleichtert wird. Der Querschnitt der Labyrinth-Räume kann sich im Verlauf der Trichtererweiterung vergrößern, wodurch auch bei im wesentlichen axialem Aneinanderreihen der Labyrinth-Räume deren Volumen' sich entsprechend der Expansion der Gase vergrößert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt rein schematisch dargestellt. Mit 1 ist ein Polrohr eines Schalterpoles bezeichnet, in dem eine Löscheinrichtung und ein nicht gezeigtes Gegenkontaktstück angeordnet ist. Das Polrohr 1 ist von einem Porzellanüberwurf 2 umgeben, an dessen oberem Ende sich eine Anschlußeinrichtung mit einem Stromanschlußbolzen 3 befindet. Auf dem Polrohr 1 ist das Unterteil 5 einer Entgasungs- und Ölabscheideeinrichtung mittels eines Gewindeansatzes 4 befestigt. Das Unterteil 5 besitzt treppenförmige Stufen 6, 7, deren horizontale und vertikale Teile nach innen und unten geneigt sind.
Der Schalterpol ist mit einem Polkopfdeckel 8 abgeschlossen, der über Schraubenbolzen 9 und . zwischengeschaltete Federn 10 elastisch mit dem Unterteil 5 verbunden ist. Die Schraubenbolzen 9 sind mit den zugeordneten Federn 10 über den Polkopfdeckel 8 verteilt angeordnet. Dieser trägt das Oberteil 11 der Entgasungs- und ölabscheideeinrichtung, das mit dem Unterteil 5 einen sich nach unten verengenden Trichter bildet. Das Oberteil 11 ist mit einer der Zahl der Stufen 6, 7 entsprechenden Anzahl von Ringen 12 versehen, die vom Oberteil erst etwa horizontal nach außen und sodann etwa vertikal nach unten weisen. Die Unterkanten 13 der Ringe 12 stehen den horizontal verlaufenden Stufenteilen 7 unter Bildung von Spalten 14 gegenüber. Die Ringe 12 bilden mit ihren nach unten weisenden Enden 13 sich in aufsteigender Richtung vergrößernde Entspannungsräume 15.
Bei einer normalen Ausschaltung werden die Schaltgase aus dem Schalterinnen über die Längsund Querspalten 14 nach oben geführt, wobei in den Räumen 15 der wesentliche Teil der Flüssigkeitskomponente sich ablagern kann. Über die konischen und geneigten Flächen 6 und 7 der Stufen kann die Flüssigkeit nach erfolgter Abschaltung in das Innere des Schalters zurückfließen. Bei einer schweren Abschaltung wird infolge des erhöhten Druckes in der Löschkammer der Polkopfdeckel 8 und mit ihm das Oberteil 11 angehoben. Dadurch werden die Spalten 14 schon bei einem geringen Anheben des Polkopf-
deckels stark vergrößert und somit die Strömungswiderstände verringert. Der Druck im Schalterpol kann sich daher schnell abbauen. Nach dem Druckausgleich führen die Federn 10 den Polkopfdeckel in seine normale Stellung zurück.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Entgasungs- und ölabscheideeinrichtung für ölarme Leistungsschalter mit einem ortsfesten Unterteil und einem gegen Federkraft abhebbaren Oberteil, die zwischen sich mittels ringförmiger Vorsprünge ein ständig durchgängiges Labyrinth bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (5) und das Oberteil (11) einen sich nach unten verengenden Doppeltrichter bilden, daß das Unterteil (5) treppenförmig abgestuft ist, daß das Oberteil (11) mit einer der Zahl der Stufen entsprechenden Anzahl von Ringen (12) versehen ist, die vom Oberteil erst etwa horizontal nach außen und dann etwa vertikal nach unten weisen, und daß die Unterkanten (13) der Ringe unter Bildung von Ringspalten (14) den horizontal verlaufenden Teilen (7) der Stufen gegenüberstehen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa horizontal verlaufenden Teile (7) der Stufen des Unterteils (5) nach innen schwach geneigt und die etwa vertikal verlaufenden Teile (6) nach unten schwach konisch verengt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Labyrinthräume (15) sich im Verlauf der Trichtererweiterung vergrößert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621440892 1962-12-01 1962-12-01 Entgasungs und oelabscheideeinrichtung fuer oelarme leistungs schalter Pending DE1440892B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0028564 1962-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1440892A1 DE1440892A1 (de) 1969-01-23
DE1440892B2 true DE1440892B2 (de) 1971-05-13

Family

ID=7018681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621440892 Pending DE1440892B2 (de) 1962-12-01 1962-12-01 Entgasungs und oelabscheideeinrichtung fuer oelarme leistungs schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440892B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1440892A1 (de) 1969-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874676B1 (de) Filtervorrichtung mit bypassventil
DE2056552B2 (de) An einem Wasserauslaß angeschlossener Strahlregler
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE1440892C (de) Entgasungs und Olabscheideeinnchtung fur olarme Leistungsschalter
DE912122C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DE1440892B2 (de) Entgasungs und oelabscheideeinrichtung fuer oelarme leistungs schalter
DE970016C (de) Fluessigkeitsleistungsschalter
DE2622094B2 (de) Vorrichtung zur Sprühentgasung von Flüssigkeiten
DE1180445B (de) Hydraulisch angetriebener elektrischer Leistungsschalter
DE1953624U (de) Auf wasser ansprechendes filter und stroemungsregelgeraet.
DE2151087A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
DE427468C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Dampf oder Luft mit Prallplatten in einem Gehaeuse
EP3095500A1 (de) Druckminderer-filter-anordnung
DE1127442B (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter
DE679423C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE940475C (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer Wechselstrom mit Loeschkammer
DE2256463C3 (de) Flüssigkeitssaugfilter
AT151877B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter.
DE964413C (de) Fliehkraft-Wasserabscheider, insbesondere zur Verwendung in Ausdampftrommeln von Dampferzeugern
DE2906341A1 (de) Automatisches schnellentleerungsventil
EP3185977A1 (de) Ventil zur durchführung eines stoffaustauschprozesses
AT292292B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
DE658346C (de) Gasmangelsicherung
AT247957B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
AT148949B (de) Löschkammer für elektrische Schalter.