DE1440096C - Hochspannungsfeste Isolierung für elektrische Kabel und Leitungen auf der Basis von festen Olefinpolymerisate - Google Patents

Hochspannungsfeste Isolierung für elektrische Kabel und Leitungen auf der Basis von festen Olefinpolymerisate

Info

Publication number
DE1440096C
DE1440096C DE1440096C DE 1440096 C DE1440096 C DE 1440096C DE 1440096 C DE1440096 C DE 1440096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
olefin polymers
electrical cables
solid olefin
lines based
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl. Ing.; Hemm Ernst Dipl.-Ing.; Lemmerich Jost Dipl.-Phys.; 1000 Berlin Oestreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Es ist bekannt, daß sich die in neuerer Zeit entwickelten hochpolymeren Kunststoffe in Gestalt von Olefinpolymerisaten, wie vor allem Polyäthylen oder Polypropylen, wegen ihrer guten mechanischen Eigenschaften und leichten Verarbeitbärkeit in Verbindung mit guten dielektrischen Eigenschaften für die Isolierung von elektrischen Kabeln und Leitungen gut eignen, daß jedoch die .Einsatzmöglichkeit für Hochspannungszwecke wegen der nicht voll befriedigenden Durchschlagfestigkeit und Glimmbeständigkeit begrenzt ist.
Zur Verbesserung dieser Eigenschaften wird gemäß dem Hauptpatent die Verwendung von festen Olefinpolymerisaten, insbesondere von Polyäthylen, mit Zusatz eines geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls auch mit aromatischen Ringen substituierten Kohlenwasserstoffes mit einem Schmelz-• punkt unterhalb 20° G und einem Siedepunkt oberhalb 120° C in einer Menge bis zu 20 % zur hochspannungsfesten, homogenen, kompakten Isolierung für. elektrische Kabel und Leitungen vorgesehen. .
Es ist andererseits bekannt, daß die Durchschlagfestigkeit von Gasen mit steigendem Druck zunimmt. Es ist deshalb auch bereits bekannt, das Dielektrikum von für Hochspannungsübertragung bestimmten Kabeln bzw. Hohlräume in diesen Kabeln mit unter erhöhtem Druck gehaltenem Gas zu füllen.
Zur Verbesserung der Durchschlagfestigkeit und der Glimmfestigkeit von Isolierungen für elektrische Kabel und Leitungen gemäß dem Hauptpatent sieht daher die Erfindung vor, die als Isolierung verwendete Mischung aus festen Olefinpolymerisaten und aus dem im Hauptpatent angegebenen Zusätzen mit einem Gas hoher Ionisierungsspannung zu sättigen. Da die gemäß dem Hauptpatent verwendeten Zusätze einen Schmelzpunkt unterhalb 20° C und einen Siedepunkt oberhalb 120° C haben, also sowohl bei der Verarbeitungstemperatur als auch bei der Betriebstemperatur des Kabels flüssig sind, wird erreicht, daß das in Durchführung des Erfindungsgedankens zugesetzte Gas hoher Ionisierungsspannung in diesem flüssigen Zusatzstoff gelöst wird. ,Infolgedessen werden-die durch den flüssigen Zusatzstoff erreichten Werte für die Durchschlagfestigkeit und Glimmbeständigkeit noch weiter erhöht, obwohl an sich die Löslichkeit von Gasen in festen Olefinpolymerisaten, wie Polyäthylen, an sich nur gering ist.
Es empfiehlt sich, die Isolierung des Kabels oder der Leitung dem Gas in hochgespanntem Zustand dauernd auszusetzen. Zu diesem Zweck wird beispielsweise das Kabel oder die Leitung mit einem geeigneten druckfesten Mantel versehen oder in einen solchen eingezogen. " ,
Beispielsweise gelang es, bei einer gemäß dem Hauptpatent ausgebildeten Kabelisolierung auf der Basis von Polyäthylen durch Einwirkung von Stickstoff unter einem Druck von 15 atü die Durchschlagfestigkeit etwa zu verdoppeln.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von festen Olefinpolymerisaten, insbesondere von Polyäthylen, mit Zusatz eines geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls auch mit aromatischen Ringen substituierten Kohlenwasserstoffes mit einem Schmelzpunkt unterhalb 20° C und einem Siedepunkt oberhalb 1200C in einer Menge bis zu 20% zur hochspannungsfesten, homogenen, kompakten Isolierung für elektrische Kabel und Leitungen, nach Patent 1248773, dadurch gekennzeichne t, daß die Isolierung mit einem Gas hoher Ionisierungsspannung gesättigt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456330C3 (de) Aushärtbarer Isolierstoff für elektrische Isolationszwecke
DE1440096C (de) Hochspannungsfeste Isolierung für elektrische Kabel und Leitungen auf der Basis von festen Olefinpolymerisate
DE1440096B2 (de) Hochspannungsfeste isolierung fuer elektrische kabel und leitungen auf der basis von festen olefinpolymerisate
DE19641396B4 (de) Vernetzbare Isoliermischung für elektrische Kabel und Leitungen
DE2555018A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzbare umhuellung fuer langgestrecktes gut
DE3904790A1 (de) Polymermischung
DE1801077C3 (de) Hochspannungskabel
DE1490574C (de) Elektrisches Kabel, vorzugsweise Hoch spannungskabel
DE1141081B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Kabel oder Leitungen
DE767791C (de) Hochfrequenzkabel
DE1490575C (de) Elektrisches Kabel, vorzugsweise Hochspannungskabel
AT165303B (de) Polyäthylen enthaltende verformbare Masse
DE1227100B (de) Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus hochpolymerem Kunststoff
DE1913972A1 (de) Mehradrige elektrische Stegleitung
DE1801077A1 (de) Hochspannungskabel
DE7004397U (de) Elektrische heizeinrichtung fuer fluessige medien.
DE904061C (de) Bleiloses Seekabel
DE1262702B (de) Biegsame Leitung
DE1062925B (de) Verfahren zur Verminderung der Spannungsrisskorrosion von Polyaethylen oder Mischpolymeren des AEthylens mit anderen Olefinen, welche nach Niederdruckverfahren hergestellt worden waren
AT277347B (de) Verfahren zum Herstellen eines Fernmeldekabels und danach hergestelltes Fernmeldekabel
DE307317C (de)
AT205091B (de) Kabel mit zugfester Kunststoffhülle
DE1490574B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE1665330A1 (de) Abgeschirmtes bzw. mit einer Schutzschicht versehenes Kabel
DE1919308C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektn sehen Leitung fur Verdrahtungen