DE1227100B - Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus hochpolymerem Kunststoff - Google Patents

Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus hochpolymerem Kunststoff

Info

Publication number
DE1227100B
DE1227100B DES71734A DES0071734A DE1227100B DE 1227100 B DE1227100 B DE 1227100B DE S71734 A DES71734 A DE S71734A DE S0071734 A DES0071734 A DE S0071734A DE 1227100 B DE1227100 B DE 1227100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
high polymer
electric cable
polymer plastic
insulation made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71734A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hans Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES71734A priority Critical patent/DE1227100B/de
Priority to CH1357861A priority patent/CH422931A/de
Priority to GB4555261A priority patent/GB1011223A/en
Publication of DE1227100B publication Critical patent/DE1227100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/442Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from aromatic vinyl compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
HOIb
Deutsche Kl.: 21c-7/01
S71734VIIId/21c
20. Dezember 1960
20. Oktober 1966
In neuerer Zeit finden hochpolymere Kunststoffe steigende Anwendung als Isolierung für elektrische Kabel. Insbesondere Polyäthylen hat sich hierfür wegen seiner guten dielektrischen und mechanischen Eigenschaften weitgehend bewährt. Für die Hoch- S Spannungsübertragung ist jedoch der Verwendung von Polyäthylen als Kabelisolierung eine Grenze gesetzt, die etwa bei 30 kV liegt. Der Grund ist darin zu suchen, daß im elektrischen Feld aus Polyäthylen Wasserstoff abgespalten wird, der in dem rein aliphatisch aufgebauten Polyäthylen gelöst bleibt und dessen Durchschlagsspannung stark herabsetzt.
An sich ist es bekannt, als Kabelisolierung Mischpolymerisate aus Äthylen und Vinylchlorid sowie aus Äthylen und Propylen zu verwenden. Diese Mischpolymerisate haben jedoch ebenfalls aliphatische Struktur, so daß der im elektrischen Feld abgespaltene Wasserstoff gelöst bleibt.
Demgegenüber liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, den abgespaltenen Wasserstoff durch Bin- so düngen an aromatische Bestandteile unschädlich zu machen. Die Erfindung sieht daher vor, für den Aufbau der Isolierung eines Kabels ein Copolymerisat aus Äthylen und Styrol zu verwenden, so daß das Kabel auch für höhere Spannungen eingesetzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Copolymerisates mit einem Styrolanteil zwischen 5 und 30%. Zweckmäßigerweise macht man in Durchführung der Erfindung von einem Copolymerisat Gebrauch, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt wird, da sich dieses sowohl durch erhöhte mechanische Festigkeit als auch durch bessere Glimmbeständigkeit und Durchschlagfestigkeit gegenüber einem nach dem Hochdruckverfahren hergestellten Copolymerisat auszeichnet.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Dreileiterkabel wiedergegeben.
Das in der Zeichnung dargestellte Dreileiterkabel besteht aus den drei Leitern 1, auf die eine Schicht aus einem halbleitenden Werkstoff, beispielsweise aus einer durch Ruß- und/oder Graphitbeimengung leitend gemachten Butylkautschukmischung, aufgebracht ist. Auf die mit dieser halbleitenden Schicht versehenen Leiter 1 ist die Isolierung 2 aufgespritzt, die gemäß der Erfindung aus einem Copolymerisat Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus
hochpolymerem Kunststoff
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr.phil.Hans Müller, Berlin
aus Äthylen und Styrol besteht. Auf die drei derart isolierten Leiter ist die Isolierung 3 aufgespritzt, die ebenfalls aus einem Copolymerisat aus Äthylen und Styrol besteht. Auf die Isolierung 3 ist der Schirm 4 aufgesponnen, der beispielsweise aus einem graphitierten Textilband gebildet ist. Nach außen wird das Kabel von dem äußeren mechanischen Schutzmantel 5 umgeben, der aus einem möglichst abriebfesten Kunststoff, beispielsweise auf der Basis von Polyvinylchlorid, besteht.
Gegebenenfalls kann zwischen dem aus graphierten Textilband bestehenden Schirm 4 und dem äußeren Schutzmantel 5 eine Lage aus einer Cellophanfolie eingelegt werden, die ein Abwandern des Weichmachers aus dem Schutzmantel 5 in die Isolierung 3 verhindert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Copolymerisates aus Äthylen und Styrol, vorzugsweise mit einem Styrolgehalt von 5 bis 30%, als Isolierung von elektrischen Kabeln, insbesondere von Kabeln für höhere Spannungen.
2. Verwendung eines Copolymerisates als Kabelisolierung nach Anspruch 1, das im Niederdruckverfahren hergestellt ist.
DES71734A 1960-12-20 1960-12-20 Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus hochpolymerem Kunststoff Pending DE1227100B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71734A DE1227100B (de) 1960-12-20 1960-12-20 Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus hochpolymerem Kunststoff
CH1357861A CH422931A (de) 1960-12-20 1961-11-22 Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus hochpolymerem Kunststoff
GB4555261A GB1011223A (en) 1960-12-20 1961-12-19 Improvements in or relating to electric cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71734A DE1227100B (de) 1960-12-20 1960-12-20 Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus hochpolymerem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227100B true DE1227100B (de) 1966-10-20

Family

ID=7502678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71734A Pending DE1227100B (de) 1960-12-20 1960-12-20 Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus hochpolymerem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH422931A (de)
DE (1) DE1227100B (de)
GB (1) GB1011223A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8827681D0 (en) * 1988-11-25 1988-12-29 Gaddis F Bubble/water agitation device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1006030A (fr) * 1947-10-31 1952-04-18 Snecma Clapet aérodynamique
DE1141019B (de) * 1957-04-27 1962-12-13 Hermann Papst Drehschwinghalterung fuer Aussenlaeufermotoren mit Flansch-befestigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1006030A (fr) * 1947-10-31 1952-04-18 Snecma Clapet aérodynamique
DE1141019B (de) * 1957-04-27 1962-12-13 Hermann Papst Drehschwinghalterung fuer Aussenlaeufermotoren mit Flansch-befestigung

Also Published As

Publication number Publication date
CH422931A (de) 1966-10-31
GB1011223A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114293T2 (de) Vernetzbare halbleitende Zusammensetzung und elektrisches Kabel mit halbleitendem Überzug
DE2737487A1 (de) Mit einem vernetzten polyolefin elektrisch isoliertes hochspannungs- kabel
DE2051268B2 (de) Isoliertes kabel
DE2021172C3 (de) Elektrisches Kabel für Hoch- und Höchstspannungsbeanspruchung, insbesondere mit Polyäthylenisolierung
DE1227100B (de) Elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus hochpolymerem Kunststoff
DE2615158A1 (de) In laengsrichtung wirkende feuchtigkeitssperre fuer elektrische stromleitungskabel
EP0022745A1 (de) Elektrisches Kabel mit mehrdrähtigem Leiter und Feuchtigkeitssperre
DE2050913A1 (en) Screened electric cable - for portable radio transmitters/receivers
DE3509168A1 (de) Kabel
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE1801077C3 (de) Hochspannungskabel
DE2615857C2 (de) Explosionsgeschützte elektrische Leitungsdurchführung
DE1490575C (de) Elektrisches Kabel, vorzugsweise Hochspannungskabel
DE2620105A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter
DE1490574C (de) Elektrisches Kabel, vorzugsweise Hoch spannungskabel
DE2430318A1 (de) Elektrisches kabel mit elektrostatischer abschirmung
DE2923245A1 (de) Extrudierbare, elektrisch leitfaehige polymermischung
EP3799239A1 (de) Elektrische leiteranordnung
DE102022206149A1 (de) Durchführungsisolator
DE1801077B2 (de) Hochspannungskabel
DE1440096C (de) Hochspannungsfeste Isolierung für elektrische Kabel und Leitungen auf der Basis von festen Olefinpolymerisate
DE293224C (de)
DE1665330A1 (de) Abgeschirmtes bzw. mit einer Schutzschicht versehenes Kabel
DE1763452C (de) Biegsame Anschlußverbindung für Bürsten elektrischer Maschinen
DE965502C (de) Biegsames bleimantelloses Mehrleiter-Starkstromkabel mit einer Isolierung aus Gummi oder anderen gummiartigen Isolierstoffen fuer Spannungen, die unter der Ionisierungsgrenze liegen