DE1438998A1 - Von einem Isolierstoffgehaeuse umschlossene Hochspannungssicherung - Google Patents

Von einem Isolierstoffgehaeuse umschlossene Hochspannungssicherung

Info

Publication number
DE1438998A1
DE1438998A1 DE19631438998 DE1438998A DE1438998A1 DE 1438998 A1 DE1438998 A1 DE 1438998A1 DE 19631438998 DE19631438998 DE 19631438998 DE 1438998 A DE1438998 A DE 1438998A DE 1438998 A1 DE1438998 A1 DE 1438998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
housing
fuse
marked
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631438998
Other languages
English (en)
Inventor
Grossmann Dipl-Ing Franz-Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Publication of DE1438998A1 publication Critical patent/DE1438998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/47Means for cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Von einem IsolierstoffgehÄuse urnnchlossene Hochspannunganieherung
    Die Erfindung befdßt sich mit der Anc;rdnung von Flochspannungs-
    sicherungen in Isolierstoffgehäusen, beispielsweise f;ir isolier-
    Rtoff-, inshesonlore gieijharzgekapselte Verteiluni?sa.nl a gen. Hier-
    bei ist en bekannt, Hochspannungssicherungen mittels einer Iso-
    lierkuppe in axialer Richtung waagerecht in eine Isolierstoff-
    tälle einzubringen, die am inneren Ende einen ortsfecten Kontakt
    aufweist: Ein weiterer Kontakt befindet sich in der Isolierkappe,
    der bei eingeietzter Sicherung über eine gleichfalls in der Iso-
    liex-k3ppe angeordnete Leiterbrücke mit einem weiteren ortsfesten
    Kontakt in Inoliergehduse in Verbindung steht.
    .Abgesehen von der AufwenJigkeit des Aufbaues hat die bekannte
    Anor3nun J vor allem aber den gro2en Nachteil, daß sich die von
    der I^olierstofttUlle und der 1golier'keppe umschlossenen Siche-
    rung .,en in. Betrieb oft unerwänscht stark erwärmen, ohne daß die
    Wärme in ausreichendem Maße abgeführt wird.
    Die Erfindung behebt diesen Mangel. Sie besteht in ihrer all;e-
    meinen Idee darin, d33 bei einer Anordnung mit einer von einem
    IQolierstotfgehäuse umschlossenen Hoch9parnungssicherung das
    Gehäuseinnere derart mit der Außenluft in Verbindung steht, de3
    die @etriebsuir.re der Sicherung durch Kaminwirkung nach außen
    abgeführt wird. * Dies läßt sich bei einfachem Aufbau in der Weie# `.-,'
    gqnatig verwirklicii-#n, d33 die Sicherung, im Gehäuse vertikal alge#:
    bracht ist und das Gehäuse am unteren und oberen Ende der Sioher=j
    je einen nach a4ßen führenden Kanal aufrltist. Die Kanäle können >@
    :.H. zwischen. der Gehäusewand und einem in das Gehäuse eingreifdl;;
    den Deckel verlzufen. Zweckmäßig ist en, die Sicherung- an :fiesem
    Deckel zu halten, so darß sie durch Einsetzen des Deckels mit
    Aufnahmekontakten im Gehäuse verbunden werden kann. Es ist dabei
    sehr vorteilhaft, daß sich die spannungsführenden seile sämtlich
    .weit im Innern des I,701i-erkörpers befinden, so dau selbst im
    Falle eines zufälligen Ioolierschadens keine Gefahr für den Be-
    dienenden entsteht. Es empfiehlt sich den Deckel aus durch-
    sictitigem oder durchscheinendem i3aterial herzustellen. Es ist
    dann leicht zu erkennen, ob eine Sicherung einger-±zt ist oder
    nicht oder ob eine Sicherung angesprochen hat. Der Isolierkörper
    lä;3t sich äuwerlich völlig symmetrisch mit zwei gleichen Kqbel-
    anechlußmöglichkeiten aufbauen. Er kann auf diese.leige als
    selbständiges Bauelement rechts- oder linksseitig einen Ver-
    teilersyst`-ms montiert werden.
    Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführunge- und ein Anwendungs-
    beispiel der erfinlungagemsßen -Anordnung. Fig. 1 stellt einen
    Längsschnitt, FiP. 2 eine Vorderansicht und Fis. 3 einen Quer-
    schnitt der neuen Anordnung dar. Fis. 4 zeigt die Anwendung einer
    solchen Anordnung bei einer Verteilungsanlage.
    kr-
    Gemäß den Fig. 1 bi! 3 hat däs lsolferstoffgehäuse 1 drei vorder- - ,
    seifig offene Kammern, die jeweils durch einen Verschlußdeckel 2
    gesahloonen werden. Unterseitig sind Zwei Kabelanschlußmötlich-
    keiten vorgesehen, bestehend aus Isolierstutzen 3, aus denen die
    Anschlußzapfen 4 der eingebetteten Leiterelemente 5 ragen. Uber
    die Isolierstutzen 3 sind jeweils die Isoliertüllen 6 gentälpt.
    Das Gehäuse 1 ist auf die Schienen 7 eines ortsfesten GerAstee
    aufgeschraubt. Die in der kückwand eingebet4eten Leiterelemente
    5 enden jeweils an zwei aus der ennd in' das-Innere ragenden Kontakt-
    elementen 8, in die jeweils eine fiochapannunSQnicherungspatrone 9
    eingesetzt ist. Letztere ist über ein lösbares Halteelement 1o feilt
    mit dem Deckel 2 verbunden, der durch die beiden Stützen 11 weiter-
    hin an der *gatrone 9 fixiert ist, so daß er von der in die orte-
    festen Klemmkontakte 8 eingerasteten Patrone 9 in seiner Lage ge-
    halten wird. Der Deckel 2 wölbt sich;tie! in die jeweilige Isolier»
    kamasr ein und ist so ausgebildet, daß unten und oben jeweils ein
    Lüftungskanal 12 entsteht, der vorderseitig abgeblendet ist.
    Wird die Patrone 9 durch Stromführung erwärmt und teilt sich
    diese Erwärmung ihrer ortsfesten -imgebung mit, dann entsteht durch
    Kaminwirkung ein in Pfeilrichtung verlaufender intensiver Luft-
    strom, der eine a#iqz ei chende Kühlung be:virkt.
    Zu seiner Handhabe sind in die Wölbung des Deckeln 2 jeweils
    zwei Stege 13 .eingelassen.
    Das Auswechseln einer Patrone laft sich leicht durchführen, indem
    sie gemeineam mit der. Deckel aus dein Kleamkontakten8 gezogen wird
    und no draußen nach Lösen dee halteelementes 1o entnommen und
    ersetzt werden kann.
    In Fis. 4 ist die Anordnung von zwei 3-Poligen jicherungseletenten
    an einem 4-feberigen Kreuzschienen-Verteilersystem#dargentellt,
    entskrechend einem Rinekabelfeld mit zwei abgesicherten Abgängen.
    Der Stronverlßuf des linksseitigen Zsgangep zu dem link^seitigen
    #bgang ist in einer Phase gestrichelt eingezeichnet, er verläuft
    tiber Ringkabel 14 (mit 15 ist das zweite Ringkasel bezeichnet),
    Kabelendverwchluß 16, Kabelader 17, KabelanschluB 18, Schaltele-
    ment 19, Schaltelement 2o, Kabelanschlu3 21, Kabelbrücke 22., Kabel-
    anschluß 23, Sicherung 24, eingebettete Rückleitung 25, Kebel-
    gnachluß 26, Kabelader 27, Kabelendverschlu3 28 in das Abgange-
    kabel ?9.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e
    1) Von einem IQolierstoffgehäuse umschlossene Hochsgannungs^icherung, .dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daB das GehUuseinnere derart mit der Außenluft in Verbindung steht, daß di-e Betriebswärme der Sicherung durch Kaminwirkung nach außen abgeführt wird: 2) Anordnung nach Anopruch 1, dadurch g e k e n n z e. i c h n e t , daß die Sicherung vertikal im Gehäuse angebracht int und das Ge-, häuse am unteren und oberen Ende der Sicherung je einen nach .außen führenden Kanal aufweist. 3) Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , daß die Kanäle zwischen der Gehäuse:vand und einem in das Gehäuse eingreifenden Deckel verlaufen. A) Anordnung nach An9pruch 3, dadurch . C e k c n n z e i c h n e t , daß die Kanäle vorderseitig durch die Deckelauebil:lung ibge@,lendet sind. .5) Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h - n a t , daß die Sicherung aha Deckel gehaltert ist, qo da; nie duroh Einsetzen den Deckels rit Autnzh_mekontakten im ^ehäuse ver- bunden werden kann. 6) Anordnung nach Annpruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h - n .e t , daß die Sicherung lediglich in der Mitte mittelg einer Halterung sm Deckel befestigt ist, wahrend der Deckel an den Sicherungen AbstUtzteile fair die Sicherung aufweist. 7) Anordnung nach Anspruch 1t,is 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Deckel wan"enför^ig ausgebildet ist. 8) Anordnung nach Anopruch 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i a h - n e t , daß in der '!fölbung den Deckels Griffe, z.B. Stäbe, für die Handhabung des Deckels angebrecht sind. . 9) Anordnung -nach Anspruch 1 bin 8, dndurch g e k e n n z e i C h -. n e t , daß der Dec!-el ;aus durchsichtiger bz-*. durch-,cheinendrm Material besteht.
    1o) Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , daß die Zu- und Ableitungen der Sicherungsaufnihmekontakte in-die Gehäusewund eingebettet sind und in KabelanachlußtÜllen münden. 11) #nordnung nach Anspruch 1 bis l o, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , daß verschiedene fhasen in einem gemeinsamen Gehäuse mit getrennten Kammern zur Aufnahme der Sicherungen untergebracht sind. 12) Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e '_k e n n z e i eh - n e t , daB sie äußerlich symmetrisch aufgeb--:ut ist. 13) Anordnung nach Anspruch 1 bis 12, g e k e n n z e i c h n e t durch die Verwendung in igolieretoff-, insbesondere bießharzge- kapselten llerteilungeenlagen, vornehmlich als getrenntes Bauteil.
DE19631438998 1963-07-05 1963-07-05 Von einem Isolierstoffgehaeuse umschlossene Hochspannungssicherung Pending DE1438998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0030365 1963-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438998A1 true DE1438998A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=7019311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631438998 Pending DE1438998A1 (de) 1963-07-05 1963-07-05 Von einem Isolierstoffgehaeuse umschlossene Hochspannungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1438998A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634768A2 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 Alfred Wöhner GmbH Sicherungselement für Stromschienensysteme
WO1997032327A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wermelinger Ag Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät
WO2015014377A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungshalter sowie elektrische vorrichtung mit einem sicherungshalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634768A2 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 Alfred Wöhner GmbH Sicherungselement für Stromschienensysteme
EP0634768A3 (de) * 1993-07-17 1995-02-15 Woehner Alfred Gmbh
WO1997032327A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wermelinger Ag Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät
WO2015014377A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungshalter sowie elektrische vorrichtung mit einem sicherungshalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033562A1 (de) Mehrphasenschalter mit Selbst beblasung
DE202007018653U1 (de) Schaltgerät
DE2409484C2 (de) Druckgasisoliertes, gekapseltes Sammelschienensystem mit entfernbaren Stromleitern
DE1438998A1 (de) Von einem Isolierstoffgehaeuse umschlossene Hochspannungssicherung
DE3617231A1 (de) Gekapseltes elektrisches schaltfeld
DE750337C (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2644983A1 (de) Schalter- und erderanordnung
DE1665255A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE872595C (de) Mit Anschlussklemmen und Sicherungen versehener wasserdichter Abzweigkasten
DE6916710U (de) Transformatorschrank
DE1515930C3 (de) Dreipoliger Mittelspannungsschalter in isolierstoffgekapselter Bauweise
DE2800277C3 (de) Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil
CH351318A (de) Schaltanlage für hohe Spannungen
AT264649B (de) Dreipoliger Hochspannungsschalter in gekapselter Bauweise
DE2017836A1 (de) Säulendrehs chalter
DE1291818C2 (de) Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehaeuse angeordneter Sicherung
AT129225B (de) System wasserdichter Abzweigkästen für elektrische Verteilungsanlagen.
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE1934803A1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage
DE354203C (de) Elektrischer armierter Ausziehschalter
DE709174C (de) Mehrpoliger Freileitungstrennschalter
DE1763544C (de) Baugruppe von Uberschaltwiderstanden fur Lastumschalter von Stufenschaltern fur Regeltransformatoren
DE911390C (de) Mehrfachdruckknopfschalter
DE2325505C3 (de) Transformatorstation