DE1438889B2 - Anordnung zur stetigen steuerung der erregung eines oder mehrerer gleichstromreihenschlussmotoren - Google Patents

Anordnung zur stetigen steuerung der erregung eines oder mehrerer gleichstromreihenschlussmotoren

Info

Publication number
DE1438889B2
DE1438889B2 DE19651438889 DE1438889A DE1438889B2 DE 1438889 B2 DE1438889 B2 DE 1438889B2 DE 19651438889 DE19651438889 DE 19651438889 DE 1438889 A DE1438889 A DE 1438889A DE 1438889 B2 DE1438889 B2 DE 1438889B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
excitation
arrangement
series
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651438889
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438889A1 (de
Inventor
Jean Neuilly Seine Woimant (Frankreich)
Original Assignee
Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie, Baden (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie, Baden (Schweiz) filed Critical Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie, Baden (Schweiz)
Publication of DE1438889A1 publication Critical patent/DE1438889A1/de
Publication of DE1438889B2 publication Critical patent/DE1438889B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/04Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/282Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling field supply only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung Die mit der Erfindung erzielbaren technischen
zur stetigen Steuerung der Erregung eines oder Vorteile bestehen insbesondere darin, daß parallel
mehrerer Gleichstromreihenschlußmotoren, deren zur Erregerwicklung ein stetig veränderbarer und
Speisung über Gleichrichterdioden aus einem praktisch verlustfreier Nebenschluß wirksam wird.
Wechselstromnetz erfolgt. Aus einem Ein- oder 5 Im folgenden werden einige in den Zeichnungen
Mehrphasenwechselstromnetz wird ein Gleichstrom- dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung
reihenschlußmotor über eine Gleichrichterdiode ge- erläutert. Es zeigt
speist, welcher Erregerwicklung und Anker in Serie F i g. 1 eine Anordnung mit Einweggleichrichtung,
nachgeschaltet sind. Das freie Ende der Erregerwick- F i g. 2 eine Anordnung mit Doppelweggleich-
lung ist entweder nur mit einer Gleichrichterdiode io richtung,
oder mit zwei oder mehr in gleicher Richtung arbei- F i g. 3 eine Anordnung mit einer Graetz-Brücken-
tenden Gleichrichterdioden verbunden, von welcher schaltung,
jede in einem anderen Gleichrichterweg liegt und so F i g. 4 eine Anordnung mit zwei Graetz-Brücken-
mit unterschiedlichen Netzleitern verbunden ist. schaltungen,
Es ist bekannt, derartige Gleichstromreihenschluß- 15 F i g. 5 eine Anordnung mit Dreiphasenspeisung
motoren bei elektrischen Bahnen zu verwenden, ins- und Einweggleichrichtung,
besondere in elektrischen Lokomotiven, in welchen F i g. 6 eine Anordnung mit Dreiphaseneinspeisung
sie durch gleichgerichteten Strom gespeist werden. und Zweiweggleichrichtung,
Wenn man während der normalen Fahrt die Zug- F i g. 7, 8 und 9 verschiedene Anordnungen mit kraft erhöhen will, erfolgt dies bekanntlich durch 20 zwei Gleichstromreihenschlußmotoren.
Parallelschalten von Widerständen oder Drossel- Alle steuerbaren Gleichrichterventile und Gleichspulen zur Erregerwicklung der Motoren (öster- richterdioden stellen in den verschiedenen Figuren reichische Patentschrift 224 222 und deutsche Patent- gegebenenfalls eine Gruppe von Bauelementen in schrift 596 466). Bekannt ist dabei die Steuerung mit Serien-Parallelschaltung entsprechend den Erforder-Hilfe von Stufenschaltern für die Erregerwicklung 25 nissen dar.
und für die Widerstände. Man erhält auf diese Weise F i g. 1 zeigt eine Anordnung zur stetigen Steueeine gewisse Anzahl von Überbrückungs- oder Shunt- rung der Erregung eines Gleichstromreihenschluß-Stellungen, welche durch verschiedene Kombinatio- motors mit einer Erregerwicklung 1 und einem nen von Teilwiderständen erhalten werden, wenn Anker 2. Die Speisung erfolgt über eine Gleichrichvon einer Überbrückungsstellung in die andere ge- 30 terdiode 4 aus der Sekundärwicklung 3 eines Speiseschaltet wird. Dabei ändert sich der Strom sowohl transformators. Dabei ist die Erregerwicklung 1 an in der Erregerwicklung als auch im Anker sprung- ihrem freien Ende über die Gleichrichterdiode 4 mit haft. Es ergibt sich eine plötzliche Veränderung des der Sekundärwicklung 3 verbunden. Ein mit stetiger Motorendrehmomentes und damit eine plötzliche Anschnittsteuerung betreibbares steuerbares Gleich- und starke Kraftänderung an jeder Motorwelle. Eine 35 richterventil 5 ist zur Reihenschaltung der Erregerderartige Kraftänderung kann ein Rutschen der wicklung 1 und der Gleichrichterdiode 4 parallel Antriebsräder einleiten. Eine Möglichkeit, diesem geschaltet. Es ist zwischen einem Punkt 6, welcher Übelstande zu begegnen, besteht im Erreichen einer zwischen der Gleichrichterdiode 4 und der Sekundärkontinuierlichen Änderung der Shuntwirkung. Dies wicklung 3 liegt, und einer Anzapfung 7 der Erregerwürde ein besseres Haften erlauben, indem in jedem 40 wicklung 1 angeordnet. Der Erregerwicklung 1 kann Augenblick die Größe der Kraft am Radkranz etwas zusätzlich ein Festwiderstand 9 parallel geschalunter der maximalen Größe der Haftkraft stabil tet sein.
gehalten werden könnte. Das Zuschalten von Wider- Bei der Speisung der Erregerwicklung 1 über Vollständen bringt immer zusätzliche Verluste, welche weggleichrichter gemäß F i g. 2 sind an der Sekundärvermieden werden sollten. 45 wicklung 3 des Speisetransformators zwei Gleich-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, parallel richterdioden 4 und 14 angeschlossen, welche
zur Erregerwicklung eine Shuntwirkung zu erhalten, gegeneinander geschaltet sind, wobei der Gleich-
die stetig gesteuert werden kann und praktisch ohne Stromreihenschlußmotor zwischen dem Punkt 11 in
zusätzliche Verluste ist. der Mitte der Sekundärwicklung 3 und dem Punkt
Bei einer Anordnung der eingangs genannten Art 50 12, welcher beiden Gleichrichterdioden 4 und 14 besteht die Erfindung darin, daß parallel zur Reihen- gemeinsam ist, liegt. Zwei steuerbare Gleichrichterschaltung der Gleichrichterdiode bzw. von Gleich- ventile S und 15 sind zwischen die Anzapfung 7 der richterdioden und der Erregerwicklung ein bzw. je Erregerwicklung 1 und die Punkte 6 und 13 geein mit stetiger Anschnittsteuerung betriebenes schaltet.
steuerbares Gleichrichterventil mit gleicher Durch- 55 Den Zweck, welchen die Gleichrichterdiode 4 bei-
laßrichtung wie die Gleichrichterdiode bzw. die zu- spielsweise zu erfüllen hat, ist ein doppelter: Im
gehörigen Gleichrichterdioden angeschlossen ist. Normalbetrieb speist sie den Gleichstromreihen-
Das Löschen der steuerbaren Gleichrichterventile schlußmotor und leitet während einer der Halbwellen erfolgt periodisch selbsttätig, da diese in Strom- des Wechselstromes; während der nächsten Halbwelk kreisen angeordnet sind, in welchen der Strom 60 verhütet sie, daß die durch die Diode 14 gleichperiodisch während einer genügend langen Zeitdauer gerichtete Halbwelle die Anode des steuerbarer verschwindet. Gleichrichterventils 5 erreicht, so daß dieses löscher
In einer Anordnung mit Mehrweggleichrichtung kann, wenn die Halbwelle, welche es durchfließt
sind die steuerbaren Gleichrichterventile derart durch den Wert Null geht und bis zum Eintreffei
angeordnet, daß jedes einzelne von ihnen nur in 65 der nächsten Halbwelle auf diesem Werte bleibt. Ei
jeder zweiten Halbwelle leitend wird. Der Ventil- ist selbstverständlich, daß jede Gleichrichterdiodi
strom wird deshalb in jeder Halbwelle auf Null ab- und jedes steuerbare Gleichrichterventil, wenn sie
sinken, was das Löschen des Ventils sicherstellt. paarweise als Gruppe 4 oder 5 oder 14 und 15 ange
ordnet sind, entweder anodenseitig, wie dies F i g. 2 darstellt, oder kathodenseitig verbunden sein können. Die Speisung des Gleichstromreihenschlußmotors über eine Graetz-Brückenschaltung (Fig.3) zwischen den Punkten 12 und 16, welch letzterer mit den beiden Gleichrichterdioden 17 und 18 der Brücke verbunden ist, weist mit den steuerbaren Gleichrichterventilen 5 und 15 die gleiche Überbrückungsanordnung auf wie die Ausführung gemäß F i g. 2.
Die Anordnung gemäß F i g. 4 enthält zwei zueinander in Reihe liegende Graetz-Brückenschaltungen. Die eine, mit den Gleichrichterdioden 4,14,17 und 18 speist die zwischen die Punkte 12 und 16 geschaltete Erregerwicklung 1, während die andere mit den Gleichrichterdioden 20, 21, 22 und 23 den Anker 2, der zwischen den Anschlüssen 8 und 24 liegt, mit Strom versorgt. Zur Überbrückung der Erregerwicklung 1 sind zwei antiparallel geschaltete steuerbare Gleichrichterventile 5 und 15 vorgesehen, welche an den Wechselstromeingangsklemmen der Brücke für die Erregerwicklung 1 angeschlossen sind. Diese könnten auch durch ein einziges, symmetrisches steuerbares Gleichrichterventil ersetzt werden, d. h. ein Ventil, das den Strom in beiden Richtungen gleichrichtet.
Wenn der Gleichstromreihenschlußmotor aus einem Drehstromnetz unter Einweggleichrichtung gemäß F i g. 5 gespeist werden soll, verbindet man den Motor mit dem Sternpunkt 33 der drei Sekundärwicklungen 27,28 und 29 eines Drehstromtransformators sowie dem Punkt 34 der drei Gleichrichterdioden 30, 31 und 32, welche je mit einer Sekundärwicklung verbunden sind. Der Nebenschluß zur Erregerwicklung 1 wird dadurch erreicht, daß die Anzapfung 7 der Erregerwicklung mit dem gemeinsamen Punkt 35 der drei steuerbaren Gleichrichterventile 36, 37 und 38 und das freie Ende der Erregerwicklung 1 mit dem gemeinsamen Punkt 34 der Gleichrichterdioden 30, 31 und 32 verbunden ist. Wenn bei Doppelweggleichrichtung von einem Drehstromnetz ausgegangen wird (Fig. 6), wird der Gleichstromreihenschlußmotor zwischen dem Punkt 42, welcher den drei Gleichrichterdioden 39, 40 und 41 gemeinsam ist, und dem gemeinsamen Punkt 34 der drei Gleichrichterdioden 30,31 und 32 angeschlossen. Die Sekundärwicklungen 27, 28 und 29 des Drehstromtransformators sind in Dreieck geschaltet. Das Überbrücken der Erregerwicklung 1 geschieht in vorstehend für die Dreiphaseneinweggleichrichtung beschriebener Weise.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann man mit Hilfe der Anordnung gemäß F i g. 2 zwei Gleichstromreihenschlußmotoren anstatt nur einen steuern, was durch eine Ergänzung gemäß F i g. 7 erreicht wird, in welcher eine zweite Erregerwicklung la und ein zweiter Anker2α eines zweiten Gleichstromreihenschlußmotors dargestellt sind. Die dauernde Parallelschaltung beider Erregerwicklungen 2 und 2 a kann jedoch einen beträchtlichen Nachteil darstellen. Um diesen zu vermeiden, kann man einen Satz steuerbare Gleichrichterventile für das getrennte Überbrücken jeder Erregerwicklung vorsehen. In diesem Sinne sind in der Anordnung gemäß F i g. 8 zwei steuerbare Gleichrichterventile Sa und 15 a für das Überbrücken der Erregerwicklung 1 α vorgesehen, während die steuerbaren Gleichrichterventile 5 und 15 nur zum Überbrücken der Erregerwicklung 1 dienen. Unter diesen Bedingungen werden die Anker 2 und 2 a nur noch dann parallel geschaltet, wenn die steuerbaren Gleichrichterventile 5 und 5 a sowie 15 und 15 a gleichzeitig ansprechen, d. h., wenn die Erregerwicklungen 1 und la gleichzeitig geschaltet werden. Man kann dies vermeiden und eine fortwährende Unabhängigkeit dieser beiden Anker 2 und 2 α erreichen, wenn man eine Brückenschaltung in der Art nach F i g. 3 benützt und wenn man die beiden Gleichstromreihenschlußmotoren, wie dies in F i g. 9 dargestellt ist, schaltet, d. h. beide Motoren parallel an die Punkte 12 und 16 der Gleichstromspeisung legt; aber die freie Klemme des Ankers 2 ist an den Punkt 16 angeschlossen, während die entsprechende Klemme des Ankers 2 a am Punkt 12 liegt, wobei diese beiden Punkte verschiedene Potentiale aufweisen. Die beiden Anker können nun unter keinen Umständen mehr parallel geschaltet werden.
Es wird abschließend der hohe Wirkungsgrad dieser Anordnung zur Steuerung der Erregung hervorgehoben, welche, sofern die Ventile nicht stromführend sind, keinen Strom verbraucht und deren Verbrauch außergewöhnlich gering ist bei Verwendung von Thyristoren, da diese einen sehr kleinen inneren Spannungsabfall haben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur stetigen Steuerung der Erregung eines Gleichstromreihenschlußmotors, welcher über eine in Reihe zu seiner Erregerwicklung liegende Gleichrichterdiode aus einem Wechselstromnetz gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Reihenschaltung der Gleichrichterdiode (4) und der Erregerwicklung (1) ein mit stetiger Anschnittsteuerung betriebenes steuerbares Gleichrichterventil (5) mit gleicher Durchlaßrichtung wie die Gleichrichterdiode (4) angeschlossen ist (F i g. I).
2. Anordnung zur stetigen Steuerung der Erregung eines oder mehrerer Gleichstromreihenschlußmotoren, deren Speisung über Gleichrichterdioden in Vollweg- oder Brückenschaltung aus einem Wechselstromnetz erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Reihenschaltung von Gleichrichterdioden (4,14; 17,18; 30 bis 32) und Erregerwicklung (1; la) je ein mit stetiger Anschnittsteuerung betriebenes steuerbares
Gleichrichterventil (5,15; 5 α, 15 α; 36 bis 38) mit gleicher Durchlaßrichtung wie die zugehörigen Gleichrichterdioden (4,14; 17,18; 30 bis 32) angeschlossen ist (F i g. 2 bis 9).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Gleichrichterventil (5,15; 36 bis 38) an eine Anzapfung der Erregerwicklung (1) angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651438889 1964-06-25 1965-06-23 Anordnung zur stetigen steuerung der erregung eines oder mehrerer gleichstromreihenschlussmotoren Withdrawn DE1438889B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR979584A FR1399925A (fr) 1964-06-25 1964-06-25 Montage pour réglage continu du shuntage de l'inducteur d'un moteur série à collecteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438889A1 DE1438889A1 (de) 1968-10-31
DE1438889B2 true DE1438889B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=8833177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651438889 Withdrawn DE1438889B2 (de) 1964-06-25 1965-06-23 Anordnung zur stetigen steuerung der erregung eines oder mehrerer gleichstromreihenschlussmotoren

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH445629A (de)
DE (1) DE1438889B2 (de)
FR (1) FR1399925A (de)
GB (1) GB1063676A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018038A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Schaltungsanordnung zur entstoerung eines universalmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270428B (en) * 1992-09-03 1996-11-20 Yang Tai Her Shunt type motor speed control circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018038A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Schaltungsanordnung zur entstoerung eines universalmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1399925A (fr) 1965-05-21
CH445629A (de) 1967-10-31
DE1438889A1 (de) 1968-10-31
GB1063676A (en) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438889B2 (de) Anordnung zur stetigen steuerung der erregung eines oder mehrerer gleichstromreihenschlussmotoren
DE1438889C (de) Anordnung zur stetigen Steuerung der Erregung eines oder mehrerer Gleichstromreihenschlußmotoren
DE1438406B2 (de) Umrichter zur Frequenzumwandlung von Dreiphasen-Wechselströmen
DE2919530C2 (de) Anordnung für netzunabhängiges Widerstandsbremsen elektrischer Triebfahrzeuge
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE3710801A1 (de) Basissteuerschaltung fuer einen transistor
DE1121167B (de) Anordnung zur Steuerung einer Wechselstromleistung mittels Trinistoren
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE972366C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE2024712A1 (de) Einrichtung zur stufenlosen Drehzahlregulierung eines Induktionsmotors
DE2116724A1 (de) Synchroner Linearmotor mit weggesteuerter Erregung
DE495651C (de) Einrichtung zur unabhaengigen Regelung der Groesse und Phasenlage von Wechselspannungen
DE641368C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer wechselweise als Gleich- und Wechselrichter arbeitende gittergesteuerte Stromrichter
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE3045027C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für einen Wechselstrommotor mit einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse
DE1293326B (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen elektrischen Abbremsen der Drehbewegung und zur Stillstandbremsung des Laeufers eines Drehstrominduktionsmotors
DE2708425C2 (de) Elektrisches Gerät zur Speisung von Gleichstromverbrauchern
DE1939223C3 (de) Anordnung zur Steuerung eines Stromrichtermotors mit gleichstromerregtem Polrad, insbesondere eines Antriebsmotors für eine dieselelektrische Lokomotive
DE694441C (de) Anordnung zur Umformung von Wechselstrom mittels eines synchron mit dem umzuformenden Wechselstrom arbeitenden Kontaktgeraetes
DE2253692A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer gurtfoerderer im bergbau
DE721324C (de) Schaltwerk fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE400074C (de) Einrichtung zum Nutzbremsen von Gleichstromserienmotoren, insbesondere fuer Bahnbetrieb
DE2813774A1 (de) Stelltransformator fuer elektrische spielzeug- und modelleisenbahnen
DE907436C (de) Wechselstrom-Kommutatormaschine mit Nebenschluss- oder Fremderregung
DE739497C (de) Regelanordnung fuer Lokomotiven fuer hochgespannten Gleichstrom mit Regelgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee