DE1438348A1 - Verfahren zur Isolierung einer Spulenwicklung fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Isolierung einer Spulenwicklung fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1438348A1
DE1438348A1 DE19601438348 DE1438348A DE1438348A1 DE 1438348 A1 DE1438348 A1 DE 1438348A1 DE 19601438348 DE19601438348 DE 19601438348 DE 1438348 A DE1438348 A DE 1438348A DE 1438348 A1 DE1438348 A1 DE 1438348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrapped
glass silk
tape
highly heat
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601438348
Other languages
English (en)
Inventor
Iglisch Dr-Ing Ingo
Carl Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1438348A1 publication Critical patent/DE1438348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

SIEMENS AKTIIMGKESELLSCHAiI Aktz. E 14 38 348.3
Unser Zeh. PLA 60/1780 Ao/Wfi
Verfahren zur Isolierung einer Spulenwicklung für elektrische Maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Isolierung einer aus Stäben gebildeten Spulenwicklung für elektrische Maschinen, deren leiter jeweils für sich mit einer hochwärmebeständigen Lackschicht versehen und mit einer Bandumspinnung aus mit Klebeharz getränkter'Glasseide umwickelt sind und die isolierten Leiter gemeinsam mit kunstharzgetränktem Glasseidenglimmerband umwickelt sind, wobei die Zwischenräume zwischen den Wicklungsteilen mit nachgiebigem Material gefüllt sind»
Es ist eine Wicklungsisolation bekanntgeworden, bei der der Leiter mit einer Schicht aus besonderen Lacken überzogen wird, wobei jedoch das Aufbringen der zusätzlichen Isolationsschichten in völlig trockenem Zustand des lackierten Leiters erfolgt. Die isolierte Spulenwicklung wird vor dem Aufbringen der Umhüllung getränkt, wodurch die Zwischenräume zwischen den isolierten Leitern und den Zwischenlagen mit Asphalt oder Kunstharz ausgefüllt werden. Nach dem ersten Tränken wird die isolierte Spule mit einer
- 1 809806/0346
. > 14 38 548.31 Λ3 8 3■* 8-." Unser Zeh. PIiA 60/1780 Ao/Wfr
Isolierhülle umwickelt, die unter Vakuum mit aushärtbarem Kunstharz getränkt wird. Allein die zweite Tränkung ergibt eine mechanische Verfestigung der Isolation auf der Spule, nach dem Aushärten... Die Möglichkeit des Eindringens von .Wasser oder Feuchtigkeit, in JIe1 . Isolation ist dabei insb.es-. bei Beschädigung der äußeren _festge-backenen Schicht nicht ausZuschlieSen,, , ti . : ;-- ..%
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Isolation zu schaffen, bei der mit Sicherheit das Eindringen von-Feuchtigkeit" in die isolierte Spule verhindert wird. '-' ' '".'Λ ' ■■-; ^
Die Aufgabe wird beim Verfahren nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der blanke Leiter mit hochwärmebeständigem Klebelack eingestrichen und im klebefähigen Zustand in an sich bekannter Weise . mit naßgetränkteni G-lasseidenband umwickelt wird, daß die so isolierten leiter mit dem imprägnierten Glasseidenglimmerband umwickelt werden, darnach die ITmmäntelung in an sich bekannter Weise gepreßt und gehärtet und anschließend die Spulenwicklung mit einer hochwärmebeständigen Lackschicht überzogen, wird.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird ermöglicht, daß die Öberflache des blanken Leiters mit einer ausreichenden Lackmenge bestrichen wird. Da auch auf die Folie eine ausreichende Menge von Lack aufbririgbar ist, ergibt sich eine über die ganzai Leiterflächen frei von Einschlüssen bleibende Bedeckung und somit ein festes Verbacken der. Folie mit dem.Leiter unter Vermeidung von Hohlräumen. Auf -diese Weise wird,die dem Leiter benachbarte Isolierung eine Wasseraufnahme ausschließen, sodaß auch die evtl. Beschädigung der äußeren Teile der Isolierummantelung die Brauch-*·
809806/0346' V · ;
Aktz. P 14 38 348.5^8348 unser Zeh. PIA 60/1780 Ao/¥fr
barkeit der isolierten Wicklung nicht gefährden kann.
Es ist vorteilhaft, die Glimmerplättchen des Glasseidenglimmerbandes durch einen Binder mit einem Harzgehalt von >, 30% zu binden. Insbesondere ist es vorteilhaft, das Glasseidenglimmerband in Jorm von Glasseidengeweben mit einem Lack vorzubehandeln, der mit dem Bindeharz gut verträglich ist.
In. der Zeichnung ist eine nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erstellbare Isolation für eine Spulenwicklung wiedergegeben und zwar in aufgeschnittener perspektivischer Darstellung.
Die blanken Leiter 1 werden mit einem hochwärmebeständigen Klebelack 2 auf Terephthalsäurebasis oder aus modifiziertem Silicon nass eingestrichen und im klebefähigen Zustand jeweils mit einem nass getränkten Glasseidenband 3 umwickelt. Zur Tränkung des Glasseidenbandes wird der hochwärmebeständige Klebelack benutzt. Das aus den "bonden Leitern 1 gebildete Leiterbündel ist mit imprägniertem Glasseidenglimmerband 4 hohlraumfrei umsponnen. Dabei sind die Glimmerplättchen durch einen hochwärmebeständigen Binder mit einem Harzgehalt von mindestens 30$ gebunden. Die Ifmmantelung wird in an sieh bekannter Weise gepreßt und gehärtet und darnach mit einer· hochwärmebeständigen Lackschieht 5 als zusätzliche Schutzhaut überzogen. Der für das Glasseidenglimmerband 4 verwendete Klebelack kann aus modifiziertem oder reinem Silicon-Polyester oder aus Epoxydharzen aufgebaut sein. Die Tränklackschicht 5 wird aus einem gut haftenden und möglichst elastischem Tränklack gebildet, beispielsweise Siliconlack, der durch ein- oder mehrmaliges
-en
Tauch/der isolierten Leiterbündel aufgetragen wird. Ss ergibt sich
809806/0346 - 3 -
Aktz. P 14 38 548.3 · Unser Zeh. PIA 60/1780 Ao/Wfr
damit ein alle Unregelmäßigkeiten ausgleichender, gut deckender lackfilm an der Oberfläche.
Pur die Umpressungen und lormteile können zur innigeren Verbindung die Glimmerschichten anstatt mit einem Träger aus entschlichtetem Glasseidengewebe in vorteilhafter Weise mit einem Träger aus vorbehandeltem Glasseidengewebe auf Epoxyd- oder Siliconbasis versehen werden, der sich mit dem Bindeharz gut verträgt.
Zur Erhöhung der Wasserfestigkeit der Spulenwicklung ist es vorteilhaft, auch die für die Wicklung verwendeten Bauelemente für Abstützungen* Verkeilungen, Bandagen usw. ebenfalls aus Werkstoffen geringer Feuchtigkeitsaufnahme zu bilden. Hierbei ist es günstig, die Hohlräume zwischen den einzelnen Wicklungsteilen bzw. zwischen der Wicklung und dem Wicklungsträger mit einem:■ elastischen,Wärmedehnungen folgenden Material, z.B. mit Siliconkautschuk auszufüllen.
Me nach dem Verfahren hergestellte Isolierung ist nicht nur wasserfest auch bei-höheren Temperaturen, sondern kann auch sehr leicht bei etwa überfluteter Wicklung getrocknet werden.
980 6/034 6 - 4 -

Claims (4)

  1. Aktz. P 14 38 348.3 ' · Unser Zeh. PM 60/1780 Ao/Wfr.
    Patentansprüche: 1 4 3 B 3 4 8
    (l) Verfahren zur Isolierung einer aus Stäben gebildeten Spulenwicklung für elektrische Maschinen, deren Leiter Jeweils für sich mit einer hochwärmebeständigen Lackschicht versehen und mit einer Bandumspinnung aus mit Klebeharz getränkter Glasseide umwickelt sind und die isolierten Leiter gemeinsam mit kunstharzgetränktem Glasseidenglimmerband umwickelt sind, wobei die Zwischenräume zwischen den Wicklungsteilen mit nachgiebigem Material gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der blanke Leiter (1) mit hochwärmebeständigem Klebelack (2) eingestrichen und im klebefähigen Zustand in an sich.bekannter Weise mit dem naßgetränkten Glasseidenband (3) umwickelt wird, daß die so isolierten Leiter mit dem imprägnierten Glasseidenglimmerband (4) umwickelt werden, danach die Ummantelung in an sich bekannter Weise gepreßt und gehärtet und abschließend die Spulenwicklung mit einer hochwärmebeständigen Lackschicht (5) überzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmerblättchen des Glasseidenglimmerbandes (4) durch einen Binder mit einem Harzgehalt vonj> 305ε gebunden werden,
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasseidengliamerband in Form von Glasseidengewebe mit einem sich mit Bindeharz gut vertragenden Lack vorbehandelt wird»
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal für die Abstützungen, Verkeilungen, Bandagen o.dgl. der Wicklung Stoffe geringer Wasseraufnahmefestigkeit verwendet werden.
    809806/0346
DE19601438348 1960-11-22 1960-11-22 Verfahren zur Isolierung einer Spulenwicklung fuer elektrische Maschinen Pending DE1438348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0071358 1960-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438348A1 true DE1438348A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=7502405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601438348 Pending DE1438348A1 (de) 1960-11-22 1960-11-22 Verfahren zur Isolierung einer Spulenwicklung fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1438348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095942A5 (de) * 1970-06-05 1972-02-11 Asea Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095942A5 (de) * 1970-06-05 1972-02-11 Asea Ab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573795B1 (de) Verfahren zur Fixierung von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE7500530U (de) Stabwicklung mit verdrillten einzelleitern fuer elektrische maschinen
DE1102265B (de) Isolierung von Wicklungsdraehten fuer elektrische Maschinen
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
DE1438348A1 (de) Verfahren zur Isolierung einer Spulenwicklung fuer elektrische Maschinen
DE2250224A1 (de) Verfahren zur isolierung der wicklungsleiter von rotierenden hochspannungsmaschinen
DE2032986B2 (de) Verfahren zur herstellung von flachdraht-erregerspulen
DE1538711B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochspannungs spulenwicklungen fuer elektrische maschinen
AT230996B (de) Hochspannungsfeste Wicklungsisolation für elektrische Maschinen
AT207450B (de) Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter
US2352426A (en) Manufacture of insulated wire
DE2723634A1 (de) Verfahren zum aushaerten von hochspannungsisolierungen an wicklungen elektrischer maschinen
DE2538702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wicklungsisolation fuer elektrische maschinen
DE1919422A1 (de) Aussenglimmschutz fuer Hochspannungswicklungen elektrischer Maschinen
US1943977A (en) Insulated conductor
JPS58159641A (ja) 高圧回転電機のコイル絶縁
CH521661A (de) Bahnen- oder bandförmiger, elektrisch leitender Wickelstoff
DE1438365C (de) Hochspannungsfeste Isolierung für die Nutteile von Spulen elektrischer Maschinen
DE2256161A1 (de) Verfahren zur isolierung elektrischer spulen
DE877328C (de) Elektrisches Kabel
DE2116603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wicklungen in wasserfester Ausführung
DE1438365A1 (de) Hochspannungsfeste Isolierung fuer Spulen elektrischer Maschinen
DE2135579A1 (de) Vakuumgetraenkte isolierung der leiter von hochspannungswicklungen elektrischer maschinen
DE3150298C2 (de) Isolierung flexibler Litzen