DE1436541B - Rollenrotations-Druckmaschine für veränderliche Formate - Google Patents

Rollenrotations-Druckmaschine für veränderliche Formate

Info

Publication number
DE1436541B
DE1436541B DE1436541B DE 1436541 B DE1436541 B DE 1436541B DE 1436541 B DE1436541 B DE 1436541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
cylinders
side wall
printing
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Georg 6050 Offenbach; Langer Karl 6056 Heusenstamm Piecha
Original Assignee
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher AG, 6O5O Offenbach

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollenrotations-Druckmaschine für veränderliche Formate mit auswechselbaren vollständigen Druckeinheiten, die mit einem Maschinenhauptantrieb in Eingriff verbringbar sind und jeweils aus mindestens zwei mittels Zahnräder gekuppelten Zylindern von dem jeweiligen Format entsprechenden Durchmessern bestehen, die in miteinander verbundenen Hilfsseitenwänden gelagert sind, wobei die in der Maschine verbleibenden Färb- und gegebenenfalls Feuchtwerke an die Formzylinder der Druckeinheiten anstellbar sind.
Es ist bei Tiefdruckrotations-Druckmaschinen bereits bekannt, für wechselnde Formate Formzylinder unterschiedlichen . Durchmessers in die Maschine einzulegen und den Presseur entsprechend nachzustelllen. Hierbei werden aber nicht vollständige Druckeinheiten ausgewechselt, da der Gegendruckzylinder stets in der Maschine verbleibt.
Es ist auch bekannt, bei einer Tiefdruckmaschine eine aus Form- und Druckzylinder bestehende Einheit zu bilden, die aus der Maschine herausgenommen und getrennt von der Maschine zugerichtet werden kann. Die beiden Zylinder sind aber nicht mittels Zahnräder miteinander verbunden; vielmehr wird der Formzylinder an den Druckzylinder angepreßt und dieser durch Reibung mitgenommen. Demnach würde hier bei einem Formatwechsel der Austausch des Formzylinders genügen. Deshalb wird durch diese Maschine der Austausch einer vollständigen Druckeinheit nicht nahegelegt.
Weiterhin ist es bekannt, gesamte Druckwerke einer Druckmaschine gegeneinander zwecks Veränderung des gegenseitigen Abstands verschiebbar oder zwecks wahlweisen Schön- oder Widerdrucks um eine senkrechte Achse verdrehbar auszuführen. In keinem der Fälle handelt es sich aber um Druckeinheiten, die zwecks Formatwechsels ausgetauscht werden sollen.
Ferner ist es bereits bekannt, eine Tiefdruckmaschine in eine Buchdruckmaschine dadurch umzuwandeln, daß ein Zusatzaggregat, bestehend aus einem Farbwerk und eventuell einem Plattenzylinder, an einer der Seiten des Druckwerkes in einer bestimmten Stellung befestigt wird. Dabei wird aber nicht eine vollständige Druckeinheit zum Formatwechsel ausgetauscht.
Bei Offsetdruckmaschinen ist es bekannt, zum Formatwechsel Gummi7 und Plattenzylinder mit dem jeweiligen Format entsprechenden Durchmessern einzeln ein- und auszubauen. In diesem Falle sind Mittel vorgesehen, um die beiden zusammenarbeitenden Zylinder auch bei verschiedenen Durchmessern gegeneinander anstellen zu können, wie die Lagerung des Gummizylinders in schwenkbaren Laschen oder die Lagerung des Gummizylinders in einem Hilfsrahmen, der auf einer in einem bestimmten Winkel geneigten Führung auf den Hauptrahmenseitenwänden verschoben werden kann. Jedoch sind die auswechselbaren Zylinder nicht zu Einheiten zusammengefaßt.
Weiterhin ist eine Druckmaschine bekannt, bei der eine Mehrzahl von: zusammenarbeitenden, durch Zahnräder gekuppelten Zylinderpaaren in zwei parallelen, durch Traversen verwindungssteif miteinander verbundenen Hilfsseitenwänden gelagert ist und die Zylinderpaare für die Verarbeitung von unterschiedlichen Formaten jeweils entsprechende Zylinderdurchmesser aufweisen. Zum Formatwechsel kann der Hilfsrahmen um eine horizontale Achse gedreht und damit ein Zylinderpaar mit für das gewünschte Format geeignetem Durchmesser in und außer Druckstellung gebracht werden. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist aber, daß die Druckmaschine sehr groß wird und in jedem Falle nur eine begrenzte Anzahl von Formaten vorgesehen werden kann.
to Bei einer Offsetmaschine wurde bereits vorgeschlagen, Form- und Übertragungszylinderpaare von einem dem jeweiligen Format entsprechenden Durchmesser in einem Hilfsrahmen zusammenzufassen und diesen in Ausnehmungen des Hauptrahmens der Maschine lösbar jeweils so einzusetzen und zu befestigen, daß der Übertragungszylinder mit dem stets in der Maschine verbleibenden Gegendruckzylinder in Berührung kommt. Ausnehmungen im Hauptrahmen, an dem besonders bei Großmaschinen umfangreiche Färb- und Feuchtwerke und sonstige Maschinenteile untergebracht werden müssen, bedeuten aber eine unzulässige Schwächung des Maschinenrahmens. Schon geringe Erschütterungen der Maschine rufen bereits Passerabweichungen beim Drucken hervor.
Aufgabe der Erfindung ist es, alle diese Nachteile zu vermeiden und eine Maschine zu schaffen, die eine große Variabilität der Formzylinderdurchmesser und ein leichtes Auswechseln der Druckeinheiten ohne Beeinträchtigung der Standfestigkeit der Maschine ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß jede einzelne Druckeinheit für sich zwischen die Maschinenseitenwände einfahrbar und derart an diese anklemmbar ist, daß die Außenfläche einer Hilfsseitenwand an die Innenfläche einer Maschinenseitenwand zur Anlage kommt und zwischen der Außenfläche der anderen Hilfsseitenwand und der ihr gegenüberliegenden Maschinenseitenwand ein Abstand vorhanden ist. Dadurch ist die Variabilität der Formzylinderdurchmesser, d. h. der Formate, beliebig groß.
Die Druckeinheiten können aus der Maschine leicht und schnell herausgebracht und in diese wieder eingesetzt und befestigt werden, da der vorhandene Spielraum zwischen der ein- oder ausfahrenden Einheit und den Maschinenseitenwänden ein Anstoßen und damit Erschütterungen und Beschädigungen an der Maschine verhindert. Die Seitenwände der Maschine werden durch keine Aufnahmeöffnungen geschwächt.
.In Ausgestaltung der Erfindung ist die Lage der Hilfsseitenwände gegenüber den Maschinenseitenwänden mittels Paßschrauben festlegbar und ist ferner die eine Hilfsseitenwand an der einen Maschinenwand mittels Schrauben und die andere Hilfsseitenwand an der anderen Maschinenseitenwand mittels diese durchdringender, sich an dieser Hilfsseitenwand abstützender Hohlschrauben sowie durch diese geführter und in diese Hilfsseitenwand eingeschraubter Spannschrauben befestigbar. Auf diese Weise ist es möglich, auch die andere Hilfsseitenwand an der ihr gegenüberliegenden Maschinenseitenwand festzuklemmen, ohne daß die Hilfsseitenwände gegeneinander verspannt werden und dadurch die Lagerung der Zylinder beeinträchtigt wird. Der Abstand zwischen der Außenfläche der anderen Hilfsseitenwand und der ihr gegenüberliegenden Maschinenseitenwand bleibt beim Verspannen unverändert. Durch die Verwendung von Hohlschrauben und von innerhalb der Hohlschrauben angeordneten

Claims (4)

Spannschrauben ist der angestrebte Erfolg mit einfachsten Mitteln erreichbar. Die Erfindung kennzeichnet sich weiterhin dadurch, daß der eine der mindestens zwei Zylinder einer Druckeinheit nach deren Einfahren mit dem Maschinenhauptantrieb mittels einer axial verschiebbaren, in die Welle dieses Zylinders eingreifenden Kupplung verbindbar ist. Ein derartiges Kuppeln der Druckeinheit mit dem Hauptantrieb kann bei einem Mindestaufwand an Maschinenelementen in kürzester Zeit vorgenommen werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckeinheit durch ein Vierzylinder-Offset-Schön- und Widerdruckwerk gebildet, wobei einer der Plattenzylinder mit dem Hauptantrieb kuppelbar ist. Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile kommen bei Verwendung an Vierzylinder-Offsetmaschinen besonders zur Geltung. Das gleiche gilt für eine Hochdruck-Schön- und Widerdruckmaschine, die bekanntermaßen dieselbe Zylinderanordnung besitzt, nur daß an Stelle der Gummizylinder zwei Druckzylinder vorhanden sind, die sich jedoch nicht berühren, und daß die Papierbahn die beiden Druckzylinder S-förmig umschlingt. Durch Kuppeln eines Plattenzylinders mit dem Hauptantrieb wird der besondere Vorteil erzielt, daß die beiden Farbwerke und beim Offsetdruck auch die Feuchtwerke an der gleichen Stelle verbleiben können und nur jeweils die Auftragwalzen nachgestellt zu werden brauchen. Das in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt eine Vierzylinder-Offset-Schön- und Widerdruckmaschine, und zwar in F i g. 1 im Querschnitt, F i g. 2 ein Zylinderaggregat, F i g. 3 die Maschine in der Stirnansicht, F i g. 4 das Antriebsgetriebe. Auf dem Grundgestell 1 sind die Seitenwände 2, 3 befestigt. In den Hilfsseitenwänden 4,5 sind die Plattenzylinder 6, 7 in Büchsen 8 gelagert und die Gummizylinder 9,10 in mittels der Gewindespindeln 11 in bekannter Weise verstellbaren exzentrischen Büchsen 12. Die Hilfsseitenwände 4, 5 sind mittels der Traversen 13 verwindungssteif miteinander verbunden und bilden zusammen mit den durch Zahnräder 14 gekuppelten Zylindern 6, 7,9,10 ein Teilaggregat. Mittels der Schrauben 15 wird die Hilfsseitenwand 4 mit der Seitenwand 2 verschraubt, wobei deren genaue gegenseitige Lage durch die Paßschrauben 16 bestimmt ist. Die Lage der Hilfsseitenwand3 wird durch die Paßschrauben 17 festgelegt, und anschließend werden die Hohlschrauben 18 bis zum Kontakt mit der Seitenwand 5 eingeschraubt und die innerhalb der Hohlschrauben 18 angeordneten Spannschrauben 19 angedreht. Damit ist das Teilaggregat mit den durch die Traverse 20 versteiften Seitenwänden 2, 3 paßgenau und stabil verspannt. Die Feuchtwerke sind mit 21 und die mittels pneumatischer Arbeitszylinder 22 um die Gelenkbolzen 23 an- und abschwenkbaren Farbwerke mit 24 bezeichnet, 25 ist die zwischen den Gummizylindern 9,10 durchlaufende Papierbahn. In F i g. 2 ist ein Teilaggregat mit den kleineren Plattenzylindern 26, 27, den zugehörigen Gummizylindern 28, 29 sowie den entsprechenden Seitenwänden 30, 31 dargestellt, wobei die Lage der größeren Zylinder aus F i g. 1 gestrichelt gezeichnet ist. Die Lage der Bohrungen für die Paß- und die Befestigungsschrauben ist die gleiche wie in Fig. 1. In Fig. 4 ist der entkuppelbare Antrieb für die Teilaggregate dargestellt. Die Wellenzapfen der Plattenzylinder 7, 27 sind an deren Stirnseite jeweils mit einer Nut 32 versehen, in die der keilförmige Ansatz 33 der im Gehäuse 34 drehbaren und mittels des Gabelhebels 35 axial ίο verschiebbaren Büchse 36 während des Betriebs der Maschine eingreift. Das von der Schnecke 37 über das Schneckenrad 38 in die Welle 39 eingeleitete Drehmoment wird mittels der Gleitfeder 40 auf die Büchse 36 übertragen. Die Auftragwalzen der Feuchtwerke 21 sowie der Farbwerke 24 sind derart um ihre zugehörigen Reibzylinder verschwenkbar, daß sie sowohl die größeren, 6, 7, als auch die kleineren Plattenzylinder 26, 27 berühren können. ao Patentansprüche:
1. Rollenrotations-Druckmaschine für veränderliche Formate mit auswechselbaren vollständigen Druckeinheiten, die mit einem Maschinenhauptantrieb in Eingriff verbringbar sind und jeweils aus mindestens zwei mittels Zahnräder gekuppelten Zylindern von dem jeweiligen Format entsprechenden Durchmessern bestehen, die in miteinander verbundenen Hilfsseitenwänden gelagert sind, wobei die in der Maschine verbleibenden Färb- und gegebenenfalls Feuchtwerke an die Formzylinder der Druckeinheiten anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Druckeinheit (6, 7, 9,10; 26, 27, 28, 29) für sich zwischen die Maschinenseitenwände (2,3) einfahrbar und derart an diese anklemmbar ist, daß die Außenfläche einer Hilfsseitenwand (4) an die Innenfläche einer Maschinenseitenwand (2) zur Anlage kommt und zwischen der Außenfläche der anderen Hilfsseitenwand (5) und der ihr gegenüberliegenden Maschinenseitenwand (3) ein Abstand vorhanden ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Hilfsseitenwände (4,5) gegenüber den Maschinenseitenwänden (2,3) mittels Paßschrauben (16,17) festlegbar ist und daß ferner die eine Hilfsseitenwand (4) an der einen Maschinenwand (2) mittels Schrauben (15) und die andere Hilfsseitenwand (5) an der anderen Maschinenseitenwand (3) mittels diese durchdringender, sich an dieser Hilfsseitenwand abstützender Hohlschrauben (18) sowie durch diese geführter und in diese Hilfsseitenwand eingeschraubter Spannschrauben (19) befestigbar ist.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (7, 27) der mindestens zwei Zylinder einer Druckeinheit nach deren Einfahren mit dem Maschinenhauptantrieb (37, 38) mittels einer axial verschiebbaren, in die Welle dieses Zylinders eingreifenden Kupplung (33, 36) verbindbar ist.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheit durch ein Vierzylinder-Offset-Schön- und Widerdruckwerk gebildet ist, wobei einer der Plattenzylinder (6, 7; 26, 27) mit dem Hauptantrieb (37, 38) kuppelbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718299A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Chambon Machines Rotations-druckmaschine
DE2949957A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Didde Glaser Inc Druckeinheit fuer eine offset- rollenrotationsmaschine
DE3446619A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 J.G. Mailänder GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Verfahren zum betrieb einer ein- oder mehrfarbendruckeinrichtung sowie einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3816228A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Taiyo Kikai Ltd B-b druckpresse
DE102005042351A1 (de) * 2005-09-07 2007-05-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718299A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Chambon Machines Rotations-druckmaschine
DE2949957A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Didde Glaser Inc Druckeinheit fuer eine offset- rollenrotationsmaschine
DE3446619A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 J.G. Mailänder GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Verfahren zum betrieb einer ein- oder mehrfarbendruckeinrichtung sowie einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3816228A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Taiyo Kikai Ltd B-b druckpresse
DE102005042351A1 (de) * 2005-09-07 2007-05-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436541A1 (de) Rollenrotations-Druckmaschine
EP0919372B2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0352599B1 (de) Rollenrotations-Druckmaschine für spannkanallosen Endlosdruck
DE1966679A1 (de) Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE4021895C2 (de) Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DE3407681A1 (de) Vorrichtung zum austauschen einer, mit einer numerierwelle zur aufnahme von ziffernwerken versehenen numerier- und eindruckvorrichtung in druckmaschinen
WO2002007972A1 (de) Druckeinheit einer offsetdruckmaschine mit trennbaren gestellmodulen
DE102007017097B4 (de) Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine
DE102005046303A1 (de) Druckeinheit
EP0523367A1 (de) Zylinder für die Papierführung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE1436541C (de) Rollenrotations-Druckmaschine für veränderliche Formate
DE3203948A1 (de) Druckwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine
DE3908043C1 (de)
DE1436541B (de) Rollenrotations-Druckmaschine für veränderliche Formate
DE7906800U1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE2754429C2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine, bei welcher zwei Druckwerkszylinder über einen Torsionsstab miteinander in Verbindung stehen
DE3115141A1 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines zylinders einer druckmaschine, vorzugsweise des plattenzylinders einer bogenrotations-offsetdruckmaschine
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE2724531B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Druckwerks einer Druckmaschine
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2343099C3 (de) Farbwerk für Druckmaschinen