DE1434030A1 - Verwendung einer schalldaemmenden,biegeweichen,schweren Trennwand,bei der ein beschwerender Werkstoff molekular oder pulverfoermig homogen verteilt in einem Traegerwerkstoff angeordnet ist - Google Patents
Verwendung einer schalldaemmenden,biegeweichen,schweren Trennwand,bei der ein beschwerender Werkstoff molekular oder pulverfoermig homogen verteilt in einem Traegerwerkstoff angeordnet istInfo
- Publication number
- DE1434030A1 DE1434030A1 DE19601434030 DE1434030A DE1434030A1 DE 1434030 A1 DE1434030 A1 DE 1434030A1 DE 19601434030 DE19601434030 DE 19601434030 DE 1434030 A DE1434030 A DE 1434030A DE 1434030 A1 DE1434030 A1 DE 1434030A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- covering
- wall
- weight
- walls
- coincidence frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 50
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 title 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- -1 felt Substances 0.000 claims 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003056 antler Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/8409—Sound-absorbing elements sheet-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
- E04B2001/8281—Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8452—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
(Zusatz zu Patent .... (Patentanmeldung St 13 466 V/37a)
Das Hauptpatent .... (St. 13 466 V/37a) betrifft eine biegeweiohe, sohwere Trennwand, bei der zwecks Verschiebung
der Koinzidenzfrequenz in einen höheren Frequenzbereich ein beschwerender Werkstoff z. B. pulverisierte Schwermetalle,
Schwermetallverbindungen oder gepulverte sohwere Mineralien in einem matten- oder folienartig biegeweich erstarrten
Trägerwerkstoff, der z. B. aus einem Kunststoff, Kautschuk oder bituminösen Material bestehen kann,. homogen verteilt
ist. Trennwände dieser Art zeichnen sioh dadurch aus, daß sie den Koinzidenzeffekt ganz oder nahezu vermeiden bzwo die
Koinzidenzfrequenz in einen höheren Frequenzbereich, also vom Bereioh der Spraohfrequenz weg in die Uahe der oberen
Hörgrenze oder darüber hinaus verschieben. Hierdurch erhalten
diese Trennwände gute Schalldämmwerte über den gesamten
909a03/02U
technisch interessierenden Frequenzbereich. Voraussetzung
für diese guten akustischen Eigenschaften ist, daß: diese
Trennwände gleichzeitig Biegeweichheit und hohes spezifisches:
Gewicht aufweisen. · .
Es wurde nun gefunden, daß Werkstoffe solche biegeweiche, schwere Trennwände auch als Belag für bereits bestehende leichte
Bauwände geeignet sind und die Schalldämmung solcher Wände verbessern. Auch der Zweck, die Koinzidenzfrequenz
nach einem höheren Frequenzbereich zu verschieben, wird von der neuen Anwendungsform erreicht. Das Aufbringen solcher
Mischungen, die im Hauptpatent beschrieben sind, kann durch die üblichen Arbeitsmethoden z.B. durch Spritzen, Spachteln
oder Putzen erfolgen.
Diese Verwendungsmöglichkeit des im Hauptpatent beschriebenen Werkstoffes besteht praktisch bei allen Leichtbauelemen-.
ten, zo B. Gripsplatten, Gdpsböden, Holzwolle-Zementplatten,
Zementasbestplatten, Holz-, Sperrholz-, Hartfaser- und Preßspanplatten.
Trennwände.aus Faserstoff oder Schaumstoff, z. B, Polystyrolschaumplatten,
haben eine gute Wärmeisolation, wegen ihres geringen spezifischen Gewichtes, jedoch eine schlechte
Sahallisolation» Dieser Nachteil wird durch das erfindungsgemäße
direkte Aufbringen der im Hauptpatent beschriebenen . Werkstoffe ausgeschaltet.
Bekannt ist das direkte Aufbringen von Entdröhnungsmitteln auf die zu entdröhnende Unterlage. Demgegenüber be-
909803/02U ■ -3-
steht jedoah in den Eigenschaften und in der Wirkung der
erfindungsgemäß direkt aufgebrachten, im Hauptpatent besohriebenen
Werkstoffe ein erheblioher Unterschied. Kennzeichnend
für üJntdröhnungsmittel sind nämlich außer hohen
Dämpfungswerten auch hohe Steifigkeit und ein niedriges spezifisohes
Gewicht, wogegen die erfindungsgemäß direkt aufgebraohten
Werkstoffe eine niedrige Steifigkeit und ein hohes spezifisches Gewicht haben. Diese Unterschiede in den Materialeigenschaften
bewirken, daß Entdröhnungsmittel die Koinzidenzfr equenz von Wänden naah tieferen, die erfindungsgemäßen Werkstoffe
die Koinzidenzfrequenz nach höheren Frequenzbereichen verschieben
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Beläge soll an
einigen Beispielen näher erläutert werden:
Ein 2 mm starkes Stahlblech hat z.B. seine Koinzidenz-
frequenz bei ca. 6000 Hz. Wird auf dieses Blech der erfindungsgemäß
direkt aufgebrachte, im Hauptpatent beschriebene Belag so dick aufgespritzt oder aufgespaohtelt, daß das Gewicht etwa
verdoppelt wird, dann versahiebt sich die Koinzidenzfrequenz in den Bereich von 7.500 Hz. Ein gleichermaßen angewendetes
Ent dehnungsmittel würde dagegen die Koinzidenzfrequenz unter
4 500 Hz verschieben«
Bringt man den im Hauptpatent beschriebenen Werkstoff erfindungsgemäß direkt auf eine Holzwolle-Zementplatte von ·
2,5 cm Stärke auf, so wird die Grenzfrequenz von cao 3 000 Hz
90 9Ö03/02U
U34030
auf Qa 4 000 Hz verschoben <> Mn im Baugewerbe üblicher
Putz dagegen versteift die Holzwolle-Zementplatte so sehr?
daß ihre Koinzidenzfrequenz in den Frequenzbereich von oa0
1 000 Hz verschoben wird,, Durch die erfindungsgemäße Anwendung
der im Hauptpatent beschriebenen Werkstoffe naah diesem Befiel bleibt die gute schallschluckende Wirkung
der Holzwolle-Zementplatte voll erhalten, so daß die Holzwolle-Zementplatten
mehrere Anforderungen der Bauakustik gleichzeitig erfüllen:
1.) Sie bleiben luftschallschluckend, 2o) sie werden schalldämmend,
3.) sie lassen sich als luftsohallabsorbierende und
gleichzeitig luftschalldämmende biegeweiohe Vorsat
zsohale vor einer ungenügend dämmenden Wand oder Deake verwenden, indem die porige Seite
nach außen, die beputzte Seite naoh innen angebraoht
wird,
4o) sie lassen sich als reine sohalldämmende biegeweiahe
Vorsatzsohale vor einer ungenügend sohallisolierenäen
. Wand anordnen', mit der geputzten Seite naoh außen und der ungeputzten Seite naoh innen.
Gipsplatten von aao 10 mm Stärke haben ihre Koinzidenzfrequenz
bei aa. 3000 Hz. Werden diese Platten mit dem biegeweiohen
schweren Werkstoff naoh dem Hauptpatent erfindungsgemäß
derart verputzt, bespaohtelt, bespritzt ode dgl., daß ihr Gewiaht
etwa verdoppelt wird, so1 verschiebt sich ihre Koinzidenz-.
909803/02U *
" 5 - " H34030
frequenz von oa. 3000 Hz auf oa. 4 000 Hz.
Beispiel 4:
Bei diaken iilisenplalten, wie sie z. B. im Schiffsbau
verwendet werden, liegen die Koinzidenzfrequenzen sehr tief (je naoh Stärke bzw. Steife u. U. unter 1 000 Hs).
Um die Koinzidenzen dieser Platten durch einen biegeweiohen sohweren Belag wesentlich zu verschieben, ist ein
großer Aufwand notwendig. Man hilft sich in solchen Fällen bekanntlich mit Vorsatzsohalen, wodurch Doppelwände gebildet
werden. Wegen des z. B. im Fahrzeugbau allgemein vorhandenen Platzmangels können solche Doppelwände nicht so dick ausgeführt
werden, wie es notwendig ist, um genügende Dämmung zu erzielen. Man muß also die Vorsatzschale genügend schwer
machen, was man mit einer entsprechenden stärke ohne weiteres
erreichen kann. Erfahrungsgemäß wird dann aber die stärkere Vorsatzsohale so steif, daß ihre Koinzidenzfrequenz in dem
Frequenzbereich- liegt, in dem auch die Koinzidenzfrequenz der Eisenplatte liegt« Der erfindungsgemäß angewendete biegeweiche,
sahwere Werkstoff gestattet es aber, verhältnismäßig dünne
Vorsatzsohalen z. B. aus Holz zu verwenden,, die zusammen mit der erfindungsgemäßen aufgebrachten Beschichtung bei genügendem
Gewicht so biegeweioh sind, daß die Koinzidenzen beider Wandsohalen nicht mehr zusammenfallen.
Beispielsweise hat eine Vorsatzschale aus 12 mm Holz ihre Koinzidenzfrequenz bei aa. 1100 Hz und ein Gewiaht von aae
8,5 kg/qm. Wird sie mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff so beschichtet, daß -»hr Gewiaht etwa verdoppelt wird, ao ver-
eohiebt eiah ihi. Koinzidenzfrequenz auf über 2 000 Hz. Da
909803/02U
U34030
eine Stahlplatte von 10 mm ihre Koinzidenzfrequenz bei ca. 1 100 Hz hat, ist also eine unbesohichtete Holzplatte
von 12 mm Stärke akustisch schädlich und daher nur mit dem erfindungsgemäß aufgebrachten Belag brauchbar»
ülin weiterer Unterschied gegenüber den bekannten
Entdröhnungsmitteln besteht außerdem noch in der aufzuwendenden
Schichtstärke. Während die Wirkung von 4ntdröhnun^smitteln
sich mit zunehmender Scihioht stärke einem Grenzwert nähert, gibt es für die.erfindungsgemäß angewendeten
Werkstoffe eine Schichtstärke größter Wirksamkeit, d.h. mit steigender Belagstärke wird die Koinzidenzfrequenz
zunächst nach höheren Frequenzbereichen verschoben und nach Überschreiten einer bestimmten Belagstärke nimmt
die Koinzidenzfrequenz wieder ab„ Diese optimale Belagstärke
ist gegeben durch das Verhältnis a des Elastizitätsmoduls des Belagmaterials E2 zu dem des Wandmaterials E* und durch das
Verhältnis b des spezifischen Gewichtes des Belagmaterials /-ρ zu dem des Wandmaterials j ^0 Each diesem relativen Elastizitätsmodul
und relativen spezifischen Gewicht richtet sich außer der optimalen Belagstärke auch die größtmögliche Verschiebung
der Koinzidenzfrequenz ο '
Während man bei Entdröhnungsmitteln Werte von a = Ep/E-i
-2
anstrebt, die größer als 10 sind, sind bei den erfindungsgemäß
verwendeten Werkstoffen Vierte von a sinnvoll, die kleiner
-2
als 10 sind, da diese Werkstoffe eine geringe Steifigkeit
besitzen sollen» .
BAD ORIGINAL.
909803/02U
H34030
;2 Während man bei üntdröhnungsmitteln Werte von b = /^
anstrebt, die kleiner als 0,5 sind, sind bei den beschriebenen Materialien Werte von b anzustreben, die größer als 0,5 sind,
da diese Werkstoffe ein hohes spezifisches Gewicht haben sollen.
Um diese Verhältnisse in der Praxis zu realisieren, schlägt die Erfindung weiterhin vor, diese Werkstoffe auah
als beispielsweise klebbare Matten oder Folien herzustellen« Werden geeignete Bindemittel wie z* B. Kautschuk, PVC od. dgl.
verwendet, können diese Matten ohne '.Trägermaterial nach
bekannten Verfahren, z. B. durah Walzen, hergestellt werden«,
Insbesondere wenn Bitumen, Kunststoffdispersionen, Kunststofflösungen mit hoher Füllung verwendet werden, \
empfiehlt es sich, diese Mischungen auf ein Trägermaterial ζ. B. Papier, Jutegewebe, Textilgewebe, G-lasseidegewebe od„
dgl. aufzutragen. Diese Matten werden gemäß weiterer Erfindung in der Dicke hergestellt, die der optimalen Verschiebung
der Koinzidenzfrequenz entspricht«.
In der Zeichnung ist die Verschiebung der Koinzidenzfrequenz in Abhängigkeit vom Verhältnis der Belagstärke
zur >Wand stäke dargestellt«,
Auf der Abszisse ist das Verhältnis der Koinzidenzfrequenz der beschichteten Wand zur Koinzidenzfrequenz der unbesohiQhteten
Wand aufgetragen: Jl- = fg/fg1.
Diese Normierung erfolgt nicht nur zur Vereinfachung der Reahnung, sondern bietet auch einen besseren Überblick über
die zu Grunde liegende Gesetzmäßigkeit. Ist die Koinzidenz-
909803/0244
-8-
U34Ö30
frequenz der bestehenden Wand bekannt, z. B. aus Messungen
oder Berechnungen, dann ist diese Koinzidenzfrequenz mit der Zahl-j."1--zu multiplizieren, die sich aus dem Kurvenblatt für
eine bestimmte Belagstärke eines bestimmten Materials ergibt, um die Koinzidenzfrequenz der besahiahte'ten Wand zu erhaltene
Auf der Ordinate ist das Verhältnis C der Belagstärke dp
zur Wandstärke d^ aufgetragene
Die eingezeichneten Kurven zeigen die Verschiebung der Koinzidenzfrequenz mit zunehmender Dicke des Belages für verschiedene
Werkstoffe. Aus der. Theorie ergabt sich, daß zur
Kennzeichnung der Belagmaterialien die Angabe des Elastizitätsmoduls und des spezifischen Gewichtes genügt« Beide gehen
in die Theorie 'im Verhältnis zu den entsprechenden Kenndaten des Wandmaterials ein, also 2/E.j = a und /^1 = bo
Die 3 ausgezogenen Kurven I, II, III sind unter Zugrundelegung
des konstanten Wertes a = 10 und für verschiedene Verhältnisse b der spezifischen Gewichte gezeichnet. Die Kurve
I ist für das Verhältnis b = 0,5, die Kurve II für d'as Verhältnis
b = 1 und die Kurve III für das Verhältnis ΐ>
= 2 gezeichnet, ·
Es ist ersichtlich, daß die Koinzidenzfrequenz am stärksten nach höheren Frequenzen - in der Zeichnung naoh
rechts - verschoben wird, je sahwerer das spezifische G-ewiaht
des Belagmaterials iste
-9-909803/02U
9 ' .' U34030
Die gestriohelte und die strichpunktierte Kurven(IV, Y)
Bind unter Zugrundelegung eines gleichen Verhältnisses der
• 2
spezifischen Gewichte, nämlioh b =—rr\
= 0»5, jedoch
a '
für verschiedene Steifen^ nämlich
für verschiedene Steifen^ nämlich
die Kurve IV für a = ~-=r- = 10
und für a ,
die Kurve v/= -^_ = io~4
E1 .
gezeichnet.
Zum Vergleich der Kurven IV und V gehört auch die Kurve I, die ebenfalls für ein Verhältnis der spezifischen Gewichte
b = = 0,5 aber für eine Steife von a = -,
=10 __
Ji .υ 1 gezeichnet ist. Bei einem Vergleioh der Kurven I, IV und V ist
erkennbar, daß von Werkstoffen mit gleichem spezifischen Gewicht die Koinzidenzfrequenz einer beschichteten Wand von dem
Werkstoff mit dem kleineren Elastizitätsmodul am stärksten versahoben
wird.
Diese an sich bekannten physikalischen Regeln zur Verschiebung
der Koinzidenzfrequenz liegen auch der vorliegenden Erfindung zugrunde. Das Bekannte spiegelt sich teilweise auch
in den Beispielen 1-4 wieder, in denen die Stärke des
Belages naoh der Gewichtszunahme bemessen wird,· und zwar derart, daß das ursprüngliche Wandgewicht etwa verdoppelt
werden soll. Diese Begrenzung der Gewichtszunahme hatte
rein praktische Gründe, weil aus statischen Gründen vielfach große Gewichtserhöhungen unerwünscht sind. Andererseits wird
die Dämmung einer Wand bei Verdoppelung ihres Gewichtes um
6 dB erhöht, womit in vielen Fällen bereits ein ausreichender Schallschutz err it ist, so daß sich größerer Aufwand niaht
lohnt, 909803/02U
-10-
U34030
Diese bekannte aus der praktischen Anwendung der Regeln zur Verschiebung der Koinzidenzfrequenz geborene Faustformel
erfährt nun durch die der Zeichnung zu Grunde liegenden Theorie eine Änderung. Außerdem lehrt diese neue Gesetzmäßigkeit,
im Gegensatz zum bisher Bekannten, daß bei dem Vorgehen nach der Erfindung extreme Gewichtserhöhung, die
bis jetzt grundsätzlich für gut und richtig gehalten wurde, η. U0 eher schädlich als nützlich ist. Schließlich ergeben
sich aus der Erkenntnis dieser Kurven bestimmte Anforderungen an die Belagmaterialien, um unter Berücksichtigung der bewährten
Regel der Gewichtsverdoppelung durch geeignete Materialien größtmögliche Verschiebungen der Koinzidenzfrequenz
zu erreichen·
Diese neuen Erkenntnisse und die sich aus ihnen ergebenden neuen Regeln zum technischen Handeln lassen sich aus dem
Verlauf der dargestellten Kurven ablesen. Sie zeigen, daß mit zunehmender Stärke des Belages infolge der Gewichtszunahme
die Koinzidenzfrequenz zunächst in der Richtung nach höheren Frequenzen verschoben wird» Bei einem bestimmten Verhältnis
der Belagstärke zur Wandstärke wird eine größte Verschiebung der Koinzidenzfrequenz erreicht, was durch die eingezeichneten
Scheitelkoordinaten S r>
angedeutet ist. Bei weiterer Steigerung der Belagstärke verschiebt sich die Koinzidenzfrequenz trotz
weiterer Gewichtszunahme wieder zurück nach tieferen Frequenzen,,
Dieser Effekt hat seinen Grund darin, daß die Steife der Kombination von höheren Potenzen des Belagstärkenverhältnisses
abhängt, und dadurch oberhalb der optimalen Belagstärke der
909303/0244
Anteil der Steife, der durch die Belagstärke gegeben ist, gegenüber dem Einfluß des Gewichtes überwiegt„ Hieraus ergibt
sich als Regel zum technischen Handeln, daß diese optimale Belagstärke nicht überschritten werden soll«
Die Gewichtszunahme der nach dieser Regel beschichteten Wand errechnet sich aus dem Belagstärkenverhältnis und dem
Verhältnis der spezifischen Gewichte b des Belaginaterials
zu dem der Wand gemäß;
m-j
_2 und beträgt z. B. bei dem Belagmaterial mit a = 10 und b = 0,5
A) 1,3 β 0,5 = ü,65 ^= 65 $ des ursprünglichen Wand-
gewiohtes
_2
bei dem Belagmaterial mit a = 10 und b = 1
bei dem Belagmaterial mit a = 10 und b = 1
B) 1,5 ο 1=1,5 = 150$ des ursprünglichen Wandgewichtes
oder bei dem Belagmaterial mit a = 10 und b = 0,5
C) 4 · 0,5 = 2 = ■ 200 °/o des ursprünglichen Wandgewichtes,
Gegenüber der aus der Praxis entstandenen ursprünglichen Regel, das vorhandene Wandgewioht zu verdoppeln, ergibt sich
nunmehr eine neue Regel für die Anwendungsgewiohte, Die aus
den Kurven entnommenen Beispiele zeigen nämlich, daß es im ersten hier beschriebenen Fall sinnlos wäre, von dem Belagmaterial
nfiiilr als 65 # des Wanägewichtes aufzutragen. Dann
würde nämlich der Belag bereits so diak, daß die Zunahme der
Steifigkeit durch die größere Belagdiake die Koinzidenzfrequenz
909803/02U _12_
wieder in einen tieferen Frequenzbereiah verschoben würdeβ
■ Im Gegensatz zu der bekannten Regel wären in den beiden weiteren Beispielen wesentlich höhere Gewichtszunahmen notwendig,
nämlich im Beispiel B 150 $ des ursprünglichen Wandgewichtes
und im Beispiel C 200 $, was sogar einer Verdreifachung
des Wandgewichtes entspricht„. Die bisher in der laxis
geübte Regel würde also im 1. Fall einen Überaufwand und in
den beiden anderen Fällen einen u. U. noch verbesserungsfähigen Unteraufwand zur Folge haben0
Diese Beispiele zeigen, wie durch die neuen Erkenntnisse die bekannten Regeln variiert werden, daß also insbesondere
1) durah extreme Gewiahtsforderungen bei gegebener
Steife der Wand, die Koinzidenzfrequenz wieder in
einen tieferen Frequenzbereich verschoben wird,
2) die bekannte Regel der Gewiohtsverdoppelung in vielen
Fällen zu unbefriedigenden Ergebnissen führt»
Will man aber, um Überbelastungen infolge Gewichtserhöhung zu vermeiden, an der Regel der ©ewichtsverdoppelung festhalten,
ergeben sich konkrete Anforderungen an die Eigenschaften des Belagmaterials, worin ein weiterer Vorteil gegenüber dem Gegenstand
des Hauptpatentes zu sehen ist. Man kann diese Forderungen dahingehend fassen, daß der Elastizitätsmodul des Belagmaterials
kleiner als 1/100 des Ε-Moduls des Wandmaterials sein soll und sein spezifisches Gewicht möglichst größer als das des Wandmaterials,
mindestens jedoch halb so große
-13-
909803/0244
•i
• H34030
Dies soll noch an einigen Beispielen erläutert werden?
A 1) Entdröhnungsmittel auf Blech,
Die Ε-Moduln hochwertiger Entdröhnungsmittel liegen
1Ω 2
in der Größenordnung von 10 dyn/am , ihr spezifisches
Gewiaht im Mittel wird bei 0,7 g/am liegen. Die entsprechenden Daten von Stahl sind: Ε-Modul :20
1P P "*t
10 dyn/om ; spezifisches Gewicht : 7»6 g/am .
Hinsiahtlioh ihrer Steifigkeit liegen demnaah Entdröhnungsmittel gerade an der zu fordernden
Höchstgrenze, sie sind jedoch für die hier beschriebenen Zweoke zu leiaht.
B 1) Entdröhnungsmittel auf HoIz0
Bei der an sich wiedersinnigen Anwendung von Entdröhnungsmitteln
auf Holz wären sowohl die Elastizitätsmoduln als auch die spezifischen Gewichte beider
Materialien nahezu vergleichbar. In diesem Falle würde also das Entdröhnungsmittel wohl die Mindestforderung
an das Gewiaht erfüllen, jedoch für den vorliegenden Zweck zu steif sein,
A 2) Antikoinzidenzbelag naoh der Erfindung auf Blech«
Xa Gegensatz zum Beispiel A 1) müßte das Belagmaterial
für die Beschichtung von Bleohen einen Elastizitätsmodul von höchstens 107 dyn/om und
•2
ein spezifisches Gewiaht von mehr als 3 g/am haben,
wenn es dem Erfindungegedanken entsprechen soll.
0IO3/O2U
ORiGiHAL INSPECTED -14-
-H-
B 2) Antikoinzidenzbelag naoh der Erfindung auf Holz,
Im Gegensatz zum Beispiel B 1) müßte das Belagmaterial ebenfalls einen üllastizitätsmodul von
Q Ο
höohstens 10 dyn/om haben, das spezifische
Gewiaht müßte aber möglichst größer als 1,5 g/om sein.
909803/02U ,c
Claims (6)
1. Verwendung einer schalldümmenden, biegeweiohen,
schweren 'Trennwand, "bei der zwecks Verschiebung der
Koinzidenzfrequenz in einen höheren Frequenzbereich ein beschwerender Werkstoff molekular oder pulverförmig homogen
verteilt in einem matten- oder folienartigen biegeweich erstarrten l'rägerwerkstoff angeordnet ist, nach Patent ....
(Patentanmeldung St 13 466 V/37a) als Belag für Wände aus üblichen Baustoffen, z. B. Wände aus Blech, Leichtbauplatten,
Gipsdielen, Schaumstoff- und Faserstoffplatten.
2. Belag für leichtwände nach Anspruch 1, dadurch g'ekennzeiohnet,
daß der Belag auf die Wand in an sich bekannter Weise aufgespritzt oder aufgespachtelt ist, r
3. Belag naah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag nach Auftragung auf eine biegeweiche dünne Matte
oder Folie aus Kunststoff, Textilgewebe, filz, Papier od. dgl β gemeinsam mit dieser Matte oder Folie auf der Wand,
z. B. durch Kleben, befestigt ist.
4. Belag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Belag in der Stärke auf die zu behandelnde Wand aufgetragen wird, der die größte Verschiebung der Koinzidenzfrequenz
entspricht.
909803/0244
-16-
- 16 - U34030
5. Belag nach den Ansprüchen 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastizitätsmodul des Belagwerk- \ stoffes kleiner als ein Hundertstel des ISlastizitätismoctttls
des Werkstoffes der zu behandelnden Wände isto
6. Belag nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht des Belagwerkstoffes
größer als, mindestens halb so groß wie,das spezifische■Gewiaht des Werkstoffes der zu behandelnden
Wände ist.
Der Patentanwalt:
909803/0244
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST13466A DE1134191B (de) | 1958-02-20 | 1958-02-20 | Biegeweich erstarrtes schweres Flaechen-material, angewendet fuer die Luftschall-daemmung, und Verfahren zu seiner Herstellung |
DEST016578 | 1960-06-08 | ||
DEST016578 | 1960-06-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1434030A1 true DE1434030A1 (de) | 1969-01-16 |
DE1434030C DE1434030C (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH370223A (de) | 1963-06-30 |
CH387265A (de) | 1965-01-31 |
DE1134191B (de) | 1962-08-02 |
FR1220354A (fr) | 1960-05-24 |
GB992008A (en) | 1965-05-12 |
GB909838A (en) | 1962-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020595T2 (de) | Gipsplatte. | |
DE2756622C2 (de) | Platten- oder streifenförmiges SchaUdämm-Material | |
DE102017000236A1 (de) | Baustoffmischnung Eine gattungsmäßige Baustoffmischung wird zum Beispiel als Putzmasse verwendet. Insbesondere soll die Putzmasse im abgebundenem Zustand eine extrem hohe elektromagnetische Abschirmung vorranging durch Absoption aufweisen. Ziel ist es, dass die Strahlung innerhalb der Materialstärke im Schirm vernichtet wird. | |
EP0023618B1 (de) | Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1437214B1 (de) | Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur | |
DE202018103906U1 (de) | Leichte architektonische Dekorplatte | |
DE2832787C2 (de) | Schalldämmende und schalldämpfende Bauplatten | |
DE1646495B2 (de) | Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert | |
DE850227C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verkleidungen, Bauelementen und Bodenbelag | |
DE3225786C2 (de) | ||
DE1434030A1 (de) | Verwendung einer schalldaemmenden,biegeweichen,schweren Trennwand,bei der ein beschwerender Werkstoff molekular oder pulverfoermig homogen verteilt in einem Traegerwerkstoff angeordnet ist | |
DE102013013321A1 (de) | Faservlies sowie Faservliese enthaltende Erzeugnisse | |
DE869767C (de) | Faserstoffplatte | |
DE2729553B2 (de) | Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung | |
DE60024205T2 (de) | Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2423582A1 (de) | Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung | |
DE4122964C2 (de) | Feuerwiderstandsfähige Platte | |
EP0702115B1 (de) | Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage | |
DE1434030C (de) | Schalldämmende Beschichtung von Leichtwänden und Belagmasse hierfür | |
DE406302C (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten Torfbauplatten | |
DE202010004845U1 (de) | Plattenwerkstoff für den Innenausbau | |
CH702934A1 (de) | Betonschaltafel. | |
AT402405B (de) | Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber | |
DE1547085C (de) | Biegeweicher Schalldammstoff | |
DE1484996A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von grossflaechigen Elementen fuer nicht tragende Waende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |