DE1433505C - Befestigung eines kippbaren und/oder drehbaren metallurgischen Gefäßes in einem mit radialem Abstand angeordneten Trag- bzw. Laufring - Google Patents

Befestigung eines kippbaren und/oder drehbaren metallurgischen Gefäßes in einem mit radialem Abstand angeordneten Trag- bzw. Laufring

Info

Publication number
DE1433505C
DE1433505C DE19631433505 DE1433505A DE1433505C DE 1433505 C DE1433505 C DE 1433505C DE 19631433505 DE19631433505 DE 19631433505 DE 1433505 A DE1433505 A DE 1433505A DE 1433505 C DE1433505 C DE 1433505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
vessel
ring
support
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631433505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433505A1 (de
Inventor
Wolfgang 4100 Duisburg; Mähringer Karl-Heinz 4100 Duisburg-Hamborn Lixenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Publication of DE1433505A1 publication Critical patent/DE1433505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1433505C publication Critical patent/DE1433505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Gefäße der in den Patentansprüchen eingangs definierten Gattung erleiden Verformungen, die auf ihre thermische und mechanische Belastung zurückzuführen sind. Der Außenmantel ist demnach Deformationen unterworfen, die aufgefangen werden müssen, wenn die Spannungen in den Lagerstellen nicht unzulässig hoch ansteigen sollen. Hinzu kommen weitere Abweichungen von der theoretischen Form, die teils auf unzulängliche Herstellung, teils auf Vorgänge der Dauerbeanspruchung, wie beispielsweise Wachsen des Gefäßes (Eindringen von Stampfmasse in Haarrisse des Dauerfutters) beruhen.
Die einfachste Form der Verbindung von Gefäß mit seinem Auflager ist es, den Trag- bzw. Laufring bei rotierenden öfen direkt auf den Gefäßmantel aufzuschweißen oder aufzunieten. Es leuchtet ein, daß jede Änderung der Mantelform auch auf den Ring übertragen wird, so daß alle Fehler weitergeleitet werden. Man ordnet deshalb den Ring mit radialem Abstand zum Gefäßumfang an und sieht die erwähnten nachgiebigen Verbindungselemente vor.
Gemäß einer bekannten Vorrichtung (französische Patentschrift 416 505) ist der Laufring über Pakete von Blattfedern mit dem Gefäßmantel verbunden. Eine radiale Gefäßausdehnung ist hier zwar gegeben, jedoch keine Freiheit, eine geringfügige Gefäßdrehung um dessen Hauptachse oder die Verdrehung einzelner Wandungszonen des Gefäßmantels zuzulassen. Die gewählte Dreipunkt-Aufhängung an radial nachgiebigen Streben mag für kleinere Lasten angängig sein. Sie gestattet jedoch lediglich Gefäßverlagerungen in Ebenen, in denen die Hauptachse verläuft.
Mit einer solchen Befestigung ist daher lediglich auf die radial gerichteten Verlagerungen Rücksicht genommen.
Eine weitergehende Lösung ist aus der französisehen Patentschrift 1 317 730 bekannt:
Die nachgiebige Befestigung besteht darin, Streben zu verwenden, die jeweils schräg gegenüberliegend am Umfang von Gefäß und Trag- bzw. Laufring befestigt sind. Die bekannten Streben sind zweigeteilt.
ίο Ein Teil der Strebe befindet sich am Lauf- bzw. Tragring und der andere Teil steht mit der Gefäßwandung in Verbindung. Da die Verbindung der beiden Strebenteile nicht beschrieben ist, wird angenommen, daß diese durch Verschraubungen und dergleichen miteinander verbunden sind. Durch das Aufeinanderlegen von geteilten Strebenabschnitten entsteht zwar an der Stelle des größten Biegemomenets ein vergrößerter Querschnitt der Streben, der jedoch die Durchbiegung der Streben eher behindert als fördert.
Die bekannte Lösung erfüllt folglich nicht die Voraussetzung, eine gute Durchbiegungsfähigkeit mit einer erheblichen Zentrier- bzw. Tragkraft zu verbinden. Die aufeinandergelegten Strebenabschnitte nehmen zudem eine beträchtlich große Erstreckung am
as Gefäßumfang ein, so daß die Anzahl der einsetzbaren Streben über den Gefäßumfang begrenzt ist.
Gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik hat sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gestellt, eine Gefäßbefestigung zu schaffen, die leicht nachgiebig ist, so z. B. etwa auftretende Impulsstöße bei Dreh- oder Schwenkbewegungen aufnehmen zu können bzw. diese abzufedern oder die Gefäßausdehnungen durch das »Wachsen des Mauerwerkes« oder Deformationen des Mantels infolge von Temperatureinwirkungen aufzunehmen bzw. diese unschädlich zu machen. Gleichzeitig soll die vorgesehene Befestigung zwischen Ofengefäß und Ring einfach in ihrer Herstellung, dadurch billig, in jedem Fall aber betriebssicher, für längere Zeit zuverlässig, ohne besondere Störanfälligkeit und zugleich möglichst auswechselbar sein.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Befestigung der eingangs , definierten Art die Streben gebogen oder abgewinkelt V sind. Mit dieser Strebenform ist eine hohe Nachgiebigkeit bei thermischer Ausdehnung und örtlichen Beanspruchungen am Gefäßmantel leicht zu erreichen. So ist eine Verdrehung des Gefäßes im geringen Umfang ohne Schwierigkeiten aufzufangen. Ferner ergibt sich eine gute Ausnutzung des Strebenquerschnittes, der im wesentlichen auf Biegung beansprucht ist, wobei die Tendenz der Biegebewegung durch die Bogenform oder durch die Abwinkelung vorgeschrieben wird. .
Die Streben sind feicht herstellbar und durch die Bogenform bzw. durch die Abwinkelung in einer extrem großen Anzahl nebeneinander über den Umfang verteilt am Gefäß bzw. Lauf- oder Tragring anzuordnen. *
Nach der weiteren Erkenntnis der Erfindung wird die Ausdehnungsfähigkeit des Gefäßmantels nicht nur durch die Streben selbst, sondern vor allen Dingen durch ihre Einspannung am Gefäßmantel bzw. am Trag- oder Laufring beeinflußt. In Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß am trag- bzw. laufringseitigen Ende der Streben mit diesen verbundene Laschen vorgesehen sind, die auf die Stirnringfläche aufgesetzt sind.
3 4
Nach einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, am Umfang 5 des Drehofens 1 und am inneren Um-
daß am trag- bzw. laufringseitigen Ende der Streben fang 6 des Laufringes 2 sich nicht gegenüber liegen
mit diesen mittels Steckbolzen oder Steckschrauben (F i g. 2). Der Verlauf der Streben ist etwa tangential,
verbundene Winkelstücke vorgesehen sind, die auf Die Streben sind an die Befestigungsflächen ge-
die Stirnringfläche aufgesetzt sind. 5 schweißt oder geschraubt. Bezogen auf die Gefäß-
Die Bewegungsfähigkeit, d. h. die Winkelbewegun- längsachse können die Streben parallel oder unter gen der Streben werden ferner dadurch wesentlich einem spitzen Winkel (F i g. 1) angeordnet sein,
erhöht, daß die Anlageflächen zwischen Laschen, Gemäß F i g. 3 ist das Prinzip der Erfindung auch Winkelstücken einerseits und Streben andererseits bei Kippkonvertern anwendbar. Diese sind bekanntgewölbt geformt sind und die Bohrungen der Steck- io lieh in einem Kippgestell 9 und mittels Kippzapfen bolzen bzw. Steckschrauben als Langlöcher ausge- 10 kippbar gelagert, wobei der Kippantrieb aus führt sind. Damit ist der besondere Vorteil verbun- einem an einem der Kippzapfen 10 angreifenden Geden, daß durch die Befestigung praktisch alle im Be- triebe 11 besteht. Die Streben 4 halten den Konverter trieb vorkommenden Gefäßverlagerungen aufgefan- in jeder Kipplage im Abstand zum Tragring 2 und gen werden können, gleichgültig, ob diese gleichmä- 15 gestatten die auftretenden Gefäßverlagerungen,
ßig über den Umfang verteilt auftreten, oder nur in Gemäß Fig.4 sind die verschiedenen Formen und einzelnen Zonen des Gefäßmantels zu verzeichnen Befestigungsstellen der Streben 4 näher gezeigt. Die sind. Streben können in gewölbter Form 12, in S-Form 13,
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der in anderweitig abgebogener Form 14, mit ungleichen Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden 20 Biegungen wie bei 15 und 16 gezeigt, oder in gebogenäher erläutert: ner Form 17, 18 oder geknickter Form 19, 20 vorge-
Fig. 1 stellt die Vorderansicht eines Drehofens sehen sein. Die Befestigungsflächen sind dabei, wie
dar mit den zugehörigen Laufringen und Laufrollen; bei 21, 22 dargestellt, dem Umfang des Ringes ange-
Fig.2 zeigt die zu Fig. 1 gehörige Seitenansicht; paßt. Auch Stumpfschweißen, wie bei 23 angedeutet,
F i g. 3 stellt einen in einem Kippgestell gelagerten 25 ist möglich. Die Streben 4 selber können entweder
Konverter mit Tragring dar; parallel zur Gefäßhauptachse, wie bei den vorstehen-
F i g. 4 zeigt die spezielle Ausführungsform der er- den Beispielen gezeichnet, oder unter einem Winkel,
findungsgemäßen Lagerung des Gefäßes über gebo- wie bei 24, 25, 26 gezeichnet, angeordnet sein,
gene oder abgewinkelte Streben zwischen innerem In F i g. 5 verbinden die Streben 4 in einer der vor-
Umfang von Trag- bzw. Laufring und dem Gefäß- 30 stehend aufgezeichneten Formen 12 bis 26 das Ge-
mantel; fäßl mit dem Ring 2 derart, daß das eine Ende der
F i g. 5 stellt einen Radialschnitt durch Gefäßman- Streben dem Gefäßumfang 5· angepaßt und angetel und Ring dar, wobei die Streben an der Stirnring- schweißt ist, während das andere Ende an den Stirnfläche befestigt sind; ringflächen 27 des Ringes 2 befestigt ist.
F i g. 6 ist die Seitenansicht zu F i g. 5 als Drauf- 35 Wie in F i g. 6 gezeigt, können die Streben entwe-
sicht auf die Stirnringfläche, wobei die verschiedenen der mit auf dem Ring 2 verschraubten Laschen 28
Befestigungsmöglichkeiten für Laschen und Winkel- ausgerüstet sein oder zwischen Winkelstücken 29 He-
stücke gezeigt sind; gen, durch die Steckschrauben 30 oder Steckbolzen
Fig.7 zeigt im Radialschnitt die gebogenen Stre- verlaufen. Für die größtmögliche Gelenkigkeit der
ben zwischen Gefäßmantel und Ring liegend, bzw. 40 Verbindungsstelle sind diese Winkelstücke 29 bei 31
diesen Zwischenraum ausfüllend. gewölbt geformt. Für Steckschrauben sind ferner
Gemäß F i g. 1 lagert der Drehofen 1 über Lauf- Langlöcher 32 in den Winkelstücken 29 oder in den
ringe 2 auf Rollen 3. Im radialen Zwischenraum vom Streben 4 vorgesehen.
Drehofenmantel 1 und Laufring2 sind die erfin- Fig. zeigt, daß der Raum zwischen Ring2 und dungsgemäßen gebogenen oder abgewinkelten Stre- 45 Gefäßumfang nahezu durch die Streben 4 in den Forben 4 derartig befestigt, daß ihre Befestigungsstellen men 12 bis 26 ausgefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Befestigung eines kippbaren und/oder drehbaren metallurgischen Gefäßes in einem mit radialem Abstand angeordneten Trag- bzw. Laufring mittels über den Gefäßumfang in größerer Anzahl verteilter Streben, die das Gefäß mit dem Trag- bzw. Laufring radial nachgiebig verbinden und jeweils schräg gegenüberliegend am Umfang von Gefäß und Trag- bzw. Laufring befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben gebogen oder abgewinkelt sind.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am trag- bzw. laufringseitigen Ende der Streben (4) mit diesen verbundene Laschen (28) vorgesehen sind, die auf die Stirnringfläche (27) aufgesetzt sind.
3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am trag- bzw. laufringseitigen Ende der Streben (4) mit diesen mittels Steckbolzen (30) oder -schrauben verbundene Winkelstücke (29) vorgesehen sind, die auf die Stirnringfläche (27) aufgesetzt sind.
4. Befestigung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen zwischen Laschen (28), Winkelstücken (29) einerseits und Streben (4) andererseits gewölbt geformt sind und die Bohrungen der Steckbolzen (30) bzw. Steckschrauben als Langlöcher (32) ausgeführt sind.
DE19631433505 1963-06-24 1963-06-24 Befestigung eines kippbaren und/oder drehbaren metallurgischen Gefäßes in einem mit radialem Abstand angeordneten Trag- bzw. Laufring Expired DE1433505C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0041822 1963-06-24
DED0041822 1963-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433505A1 DE1433505A1 (de) 1969-02-13
DE1433505C true DE1433505C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504664B1 (de) Kippbarer konverter
DE2354540C2 (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor
DE2401631A1 (de) Gleitlager mit mehreren lagerschalen
DE1433505C (de) Befestigung eines kippbaren und/oder drehbaren metallurgischen Gefäßes in einem mit radialem Abstand angeordneten Trag- bzw. Laufring
DE1903685C2 (de) Metallurgisches Kippgefäß, Insbesondere Konverter zum Frischen von Roheisen
DE2739540C3 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
DE1302880C2 (de) Metallurgischer tiegel mit muendungsring
DE1508156C3 (de) Aufhängung für kippbare metallurgische Gefäße, insbesondere für Konvertergefäße
DE1433505B (de) Befestigung eines kippbaren und/oder drehbaren metallurgischen Gefäßes in einem mit radialem Abstand angeordneten Trag- bzw. Laufring
DE3834135C2 (de)
DE2947814C2 (de) Konverterlagerung und -befestigung am Tragring
DE2800046C2 (de) Mehrläufiges Gewehr
DE2517472C3 (de) Mehrwandiger Kompensator für einen Düsenstock
DE960329C (de) Doppelrost fuer in Muffeloefen zur Waermebehandlung einzubringende Gegenstaende
DE1946295A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein warmgaengiges Gefaess,insbesondere metallurgisches Gefaess des Stahlerzeugungsbetriebes
DE1508139A1 (de) Konverter oder aehnliches metallurgisches Gefaess
DE1408812C (de) Konverter, der sich auf einen mit Abstand angeordneten Tragring nachgiebig abstützt
DE2340618B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer warmgaengige gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter
DE1433505A1 (de) Verbindungsstreben fuer eine Befestigung von Ofengefaessen oder Konvertern an deren Dreh- oder Tragringen
DE1508139C3 (de) Konverter oder ähnliches metallurgisches Gefäß
DE1583226B1 (de) Kippbarer Konverter
DE19938202C2 (de) Metallurgisches Gefäß
DE2124371C3 (de) Regenerativ Luftvorwärmer
DE102014220435A1 (de) Lagervorrichtung zum Lagern eines metallurgischen Gefäßes und metallurgisches Gefäß
AT209924B (de) Kippbarer Tiegel zum Frischen von Roheisen