DE1433359A1 - Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen Legierungen

Info

Publication number
DE1433359A1
DE1433359A1 DE19641433359 DE1433359A DE1433359A1 DE 1433359 A1 DE1433359 A1 DE 1433359A1 DE 19641433359 DE19641433359 DE 19641433359 DE 1433359 A DE1433359 A DE 1433359A DE 1433359 A1 DE1433359 A1 DE 1433359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
der
liquid
dia
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641433359
Other languages
English (en)
Inventor
Sherwood William Lyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHERWOOD WILLIAM LYON
Original Assignee
SHERWOOD WILLIAM LYON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHERWOOD WILLIAM LYON filed Critical SHERWOOD WILLIAM LYON
Priority claimed from BE644571A external-priority patent/BE644571A/fr
Publication of DE1433359A1 publication Critical patent/DE1433359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
    • C21B13/085Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces wherein iron or steel is obtained in a molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/008Use of special additives or fluxing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

*
' J Bekannte li^l»i»ite»**iert«lnr*a flir Biaea^sse «ur
fatioen 4w ftlUemein«ii wwi ^treoste /erfalirensstafeöi erstens ein BedukttpöBre^|^lör«ßj darei <ias ei« Kis^n mit
reu» bei d»» 4ies* ««erwUößchtdxi VertwireiöidÄßgen aus deta entf^rot weiden tt»a jfetfi#MttgjmiB&t*· »u^öfiiijt werde», um ,die gewünschte Zusammeßsetawi; 4es fappduktes ^a erzielen, {
Prodtifct defr B»dv*tio»öVT&rfinhrenii ist itn
eisen ('pig iron'r), das mit Hilfe eines Hochofens-oder eines , elektrische» Reduktion »ofens in ηιΊ&Λ&ζτ $Qvm hergestellt wird» oder Sohwäataeisen ("sponge iron"), dae in feater Form durch ein direktes ßedttktionsvej?fshre» erhalten wird. Boheieen enthält iro allgemeinen als Vöruöreiniguttgeß Kohlenstoff, Silizium,
7 <
: und 0
irr
bis
ernf
-Bekannt« Brehöfen and
ohtboa^ sar
Herstellung von
fah-:en, yeri&hrs» mit
.im
2« B- äa& Siemens-^ ^ "ÜJonv^r-ter^rfaijrea, Verarbei-i m^ in ' elektrischen Ofen mit direkfl;.Stünl, der Kapolof «ngusa Indulcti-»iie7er-Lichtbo.-en zur ierariden. Diese Ter 'ahren fechgefühct, und LeBe-
Stahl unü a
4ar
en
, ist nun die Schaffung einea ^s, bei dea Hedaktior und i i
rii öind, d«%. ift. kontinuierlichen Sti-fen Wr.d-udö ^i" fte»:-W&.Brsea oder Srakonee-:"traten
ausseifen und Sp«aial~3i.kä- una Stahlleodei'un^Si
^Si ,
di
-Ausbeuten ab Me-
Das erfinaunjs^Lüisf^ Verf"hro-n z\xv Kerutollun^, flüssi, ir eisenhaltiger Metalle mit f;sr5i;tlter auö*J.-.non3s tsunj i..fc darch folgende Stufen gekennzeichnet»
(a) Einführung von Eieenoxyd enthaltenden ©igelchen bi; v. Tabletten, die im wecentliehen größter als eine g« vählte blindsatgröeee eind, von festen ötacken icohle- ν sw. kohlenstoffhaltigen Materials und ^Ct/jbenenfalla ^ >n sc>rvefel-abßorbierendeia Äiterial, das kleiner alo ?ine gewihlte Höchstgrösae ist, in eine Reaktionoaono .ir Feststoffe und Gase, die aus einem beweglichen Bett dec febten
' Bebchickungsmiocfiund; in Berührung mit neigen &*&*. » be- \ steht}
(b) Otasetsunb der Beacnicicungemischung *si erhdnter Ti. oper&tur im Bereich von 8?0 bis 1260°, Mg ein gro-Dßr Teij des in den ißigelchen enthalt eaea Eise?is in die me tallied· * Uffigewaaiaelt worden ist;
(c) Entfernung der feineert^ilten Stoffe, einscalieseUoh praktisch des ges-üaten unverbrauchten kohlenstoff], und echwefel*«rt>eorbi«renden Materials, zue^men «it feinsseft^xltsa feilehe«, die durch den Zerfall de,; ehe« entatöÄden ein«, avts der (Jaö-Festßtoff-Heakti *#hreßd die $$&ten Stoffe einschlies»lich der £U&§tonen (Tabletten) zur weitaren Bearbeitung in der Red
atu?«h diete Trennung der Stoffe na>: t
^lne iiiadeetgrööEse für die JBl#ohc3 : eine Höchetgrlteö« für die Stückchen au9 kohlenötoifhalil* gern twaid ecÄvsöfel^ötböorbierenöe*. Material
809902/0570
*.► 4' ■*■
14333SS
Überführung der Mi&a&«ii£ ausgraben Btöfftm, licfa äer B&gelohen, iß #tm
» i» fiex^ die
, die voraugswoioe fcontiaoriUrlieh gerahrt wird, in Be^Uhruöd »it heissen Qtnmv ÄeTsraobt wird, «oböi die ^temperatur 'eolange «rhöht wird, bis das grofca Material fllissi^ geworden istj Mördareh nerd«» ewei flüssige Phase» auö'iletaXX »ad öcfctlaoiie ia oageir Berührung gebildet» die dasa Iu «t»«
iionazoae geführt werde» j
(β) Äufahrmi^ von tfärsae siur Aufre<?ht0rh9ltiiÄs der
In der
(f) Vto&b* von
und &ägi«raB£ö&tö£frtfi
in
«ine
unt^r
de β
»e-
die
«ad Tempera tor
«orden
au« 4er
xaaA ,
? im all*
feaff«fer«n, wird
, Bine
Aus*
80990^/0670
1433389
?**fafcreft***fcfea in einem eiasige»
ist, durch
Ötoffon abgetrennt werden und au© dem ßeaktionegefäBe
mit Zuleitungen
ucd an 4ββ fietiktoye eowie/mit Breo-
^ JijfeVt* «»·
* 1 ein all ge meines, das er£i»Iun,j8gemi-ee VerfJhroa erläuterndes HlöBÄ-bcIawSftf
J&g. 2 eine scftejöatisoke ueitenaasieht (teilweise Χλ Schnitt)
da 3 erfinlungs^eifraoa versandeten Drehofens,
, 5 einen I&ngasehoitt durch einen geeigöete» Bronaer- sur
voo v/ürxne und ßatterotoffhaltigem Gas in de»
· 4 8i«en I&ng$schnitt durch ^inen aaiaron Brenner als in
, 5 Uinea Schnitt durch die Vorrichtuw«, »ur Bntf3rn»Ag
Stoffe aaß der Gae-J?eötötoif-E6
ua<3 einen ^ei^aeten Bre/i»ez zu? ae^lan^ der
perntur und 4er, Oaa-ZuAaa^ejtteotevuog in der Uäh
- und ^aü
^, 6 eine Itiaansicht etrfclüög der ftpbse dee in JPi4,. 1S g«-
iseigteja Sealctora (teilweise im Schnitt) j
ei»<? Saiteua^eioHt dea BeßcMekttö^aeödee dea
, im Sdu»lttT »in« geeignete Vorrichtimg
von Bjieaöötpfi ^i»d öausrötoffhstl tigern
In perspe&tiviöchej? Ansieht* eiöe bevorssut^te Be-* sofci<jkttögsvorrichtung for feste Stoffe &# Be scUiefcWQgs ende dee "Däpeho^n© eykeaufc&i? iöti
^i eitlen Querschnitt d&reh dien DreJteofen ap Austri ttseMe
If der in Fig, 7 geüsaigise** leschieiqingövorrichtung^ der
die bev&rssugte l«a^e des Bnd^s der
Verhält»!* zxt der Inöe^wand dee 2&eha£ett9
Xr
t der
Stoff«
de β
* 1-1 **
JIÜi4«*%rÖö#« for das
und Ä«r»ahl«a
um dö» Sifl«ttoxi«#BUt
«ad U» Selmlt hi
vifd
fa
-«MW* i&*mfa**** ·βββ«Α
«jmmo
oder
rolwe
i»e«i#at eic^ in di«noa» falle &a$a eaf geeialtte Λββ9Γ4«» leaaö «1«' Bfj^^Mf ft» das e Terfahren auch «ü? iHiirttawMEtf («tettiai» |?ro4aot*>
I099O2/Ö$70
ORIGINAL INSPectEO
pm
«Τ»
«T
ϊϊδί ^iJrq^t^i pan
wt *ν&νρχ&$Μ ^op Stm^TSji ©tp pirn uepTemxa* nz
Ρ»» *J!aTÄ*«E»»orar
die »güter eine»
ν; r
143335S
der Otes^J&st&töFf-EeaktioiiSÄO&e ZMzngebvu* Das g fast das gesnate kohlen stoff fcathalten&e und schwefel-atosorbie-,Mate rial * &&s *$&*«»& der £&t$~ !feststoff »Reaktion nielrt words* wird yq£ Mn tritt der Beschieicungsö^achung die Oa^^firtßtoff~Äüeeigkei'fce-'Bft«ktio»w»!me e&tfsrnt. Bas lGHßttoffiialtige' ööd schweföl-aiasoriKlerende Material des lia,t83?iöXi«tt tmtörßchisdaut ««rdö», die bei dea
au^tsiäohliah an deiß 2wsoke M*toll und. Sc&X&clCfS der ^evsriiJ3achten
^g in dar 5a»-Flüsöi^i£elts*'EeaktiQö3»Q»d au bil* Alle festau StOi^* di^ hauptsächlich aur Bildung von
ecblackeulje Btoädteilen und zur £#g©lun^ der ishemi scheu ^ der Fliessfe&rksit und ä&3P XueaiöuieneötÄung der
, *er4$ß als Äu^ohlägö and nicht Material ^e^elohia^t und alle fe&teß
Stoffe« die hauptsächlich zur !©gi^rung das flüssigen Me tails ödör Sia ssin^y B^o^srdierun^; aiene», werden als Legteningsinaterialien tje^ichnet, Sa β1»Α ii^t^rialien, die Kohlenstoff enthalten w*& liBuptsächlich auge^ebeti werd^ um mit des eine Itegieron^ zu Mlctea öäar dieses Metall ätu oder seiöen Eijhleneto ff gehalt zu arhöhenr als
en und Mcht al a fall dee kohlen sto f f hai ti g$n ' 'Materials ausueelieri. Auch die Legiijrttogsisatörialiott OJici Zu-
(Fluösffiittel), die dem Möeiiöxyd enthaltenden Material der Sl^elQn.ein zugsset^t wenden ^ srüsesii al* fell 4er le^öruugsmaterialleß und 2ußchlä^e ac^eseheo werden, dl« BgaehiokuDgeiaisehung sugeeetst werden oder in
143338*
wr
» ie*
^f' *»««WlV'«i»« 'Dolomit ia KtOketeia
«in
15>»
acm«iMift«yi 'er ©olXte etwa 5
um
Aufnahme OlserfXäch*
Q/,90/206608
ο«
e»P«WS«Tq*oa<te-»xeaieÄi|öfl ptm
$vmx*vtxf
0t« met
DS
β χ«
pirn
»j-eqo
96
*9i*Ä
«Τ»
sap
im Fail« £**
~ 14 ~
van Kägsldhen und kohlenstoffhaltigem Material während des Verfahrene vor Entfernung 4er fainssertsilten Stoffe auB der aao-feststoff^Heafetionsaone bereite berücksichtigt 1st« , In «inigen Fällen kann es erwünscht sein, feinar aertailtes kohlanstoffhaltl^e und sohwefel-absorbierendes Material als - oheik angegeben au venKendsn, wenn, s&«B, das tdinere Material wesentlich billiger ist.
Die Menge an augö^ührtem kohleöstoffhaitige» Material muss auöreioUn» um» a&siKUm der e^»öte IsXk «tee in dea entbaltsöe« Bisena in der öas*J?eststoff^Reaktioö5^one in metallisch JOnn umgewandelt worden ist, eines äbereohnsa festem Kfchieaötöff von wenigiBtene 1ö und vorjsugsweiöe wenig*
15 aew.~^ be sägen aaf dae ae^ioht der £ilgelohen i» der BeechicJKungf au liefern* jre nach Art des irerwenäeten kohle»· ,etoffhaltige» Materials liegt, diese Men«;* %n allsemeinen ewl* eone« 40 κΆά QO ^ew.*^ fcohlenstofinaltigea Material, ^ÄOgen auf da* Gtewieht wt augefUhrte» migelchen· »ie Men„e aii schwe~ feX**ai>ßorbierende» äjateriiil ican» arischen 0 uöä JO öe**-^ .f be* zornn auf das Oewicht dar mselaheü, yarüereu und hängt yo» der ito»«e aa Schwefel An äem kofelenötoftiialtige» Mater?-al den K?iöelchen »o*ie von der fflaxtmel 2iuiä&$ig«t» Menge an fei i» dem flttasigen '
der &a»-£eststoff^Eeaistioüsäione wird-die Feu0hti^keit abge dampft» ti»ä da«? fcohieastöffhalti^e SteWricH wtat fluchtige *etm die 2!ei8^er$itttr der Seöchioittt»^ dar oh die
BAD
* 15 *
1A333SS
Wurme der heißsen tase steigt* J)u~cbi weiteres Erhitzen wird &aa Kiseü^xyd int d^n SSigelehe» durch' HeaJctxon mit Kohlentuonojjyd, ^as&eretoff und aadore» ftedulctioasgasea, die innerhalb de? öae^?9stetöif*BoalctioÄj9«o»e eraeugt werden, von Fe2QiJ au
Fd«Ö„, PeO wad in metallisches Biaen umgewandelt. Das? schwe-3 4 ί . *
Material setzt ita allgemeinen Kohlendioxyd CIaIOiVUQ*" und jÄagnesiüuaoxyd surilckbleibt»
β amA «it de» dar<?h YerflUoisti^anö des aue dera festen koh!*a- m Material» tteiß^mtzUn Schwefel um^eeetat und werden kann* t$m die Crae-Featt/toff-Reaktion m hie ν zum gewilneohten Gehalt der ISigölchon an metallischem forteusetÄen, wird die Beschickung auf eine Temperatur 6?0 bis 1SÖIÖ and var^ugöweiee 982 bia 1205° erhitzt» Tempe^ratiii* *it& »oyealetveise ^^»get als 10 Minuten und bie '** au mehrere»' Stunden praktisch konstant gehalten, wobei die und die !temperatur ^e nach Reaktionafahigiteit dee
α Materiala» der physikalischen
chemische«
der KU-slchen
ihrem
werden,
,, Die Blechiokunfemiöphung wird kontinuierlich durch eine lange;
göfUhrt, wobei aw ie oh en ds n 1coiaeö»toifüalti^eia Material herrscht» da hierdurch die die Be»oaiotom$e»iechung heeteht, Aggloiieration vtradndQrt wirdi Sii Brhitee» der
V^
- ί.. i.i
lieben «taw wi*d
3βο»»βίΐϊ »ο kttas
n 8toiff*»f
* Die ORIGINAL
•WM!
"Dolomit
14333SS
te
itt form
Äei*
Kohle«stofflegte£«&£* 8rob&ohlfc o4er Graphit sräess» alle aieos 25uöatastaff^9 die
öle <&ηοββ*ί£*8βο$ des toei
i4atarials aufvreisen,
in 4ieöe£B Poll* ifct die Ä des 2aeat*etotf*s tob· g^riis^rer Beöouttmg* Wie
lgendes» B0soii3iei1>iiÄ^ einer i, i»t jedoch 5i^ &iga xisteb Bntf^ratJiig d^^ feinetoffe i» der
jfÄlasieitollt«*
zm® der
Rest»^ Α«« Stoaehe», -die äurcfe Bö^f^ll der erhalten «modell* ^aeh JBttt£»«sn«i^ w^rdatt die»»
^ worauf d^a?' *eool
Reste der
«* 19 ~
gesiebt *«*«#a#' «tn4 aaafae»
wesentliche» !Beil Ae β koh*
-j« Beets'<to Kligolohaa fcitam srneut verfealaleß und frische«
Br» oSar Braiam»eatrat rar de* feröarbeitag βα KUgelölw» ^ «ftt»t'i«»d adf 4i«e· Ufeie» «Jtwsat elö
au
ale
« Ms
» «ar
aus
fat ai3td$3?ö ötahleie auch für andere
Matsri&l, die im
, da
und »uff
die teig «α* ftfttjtetxnme
«aitar^mrfesitei* im4*ta Si« «rhitfci
«?Mt?t» bi β sie roll* , 1»
■ "' · / 1433389
^ 20 * -
dem* ie *3λ* ^
«us» fell duroh iwiißB«* aus dar uad
in «ϋ
stifte
*, ί
ί.,
ma flüssig «ate ίΐall sa aa-
» ia aej» ai^ Stoff« ÄiU«lgfcoite» uns f^stetoffa a^'w
Hfttalls erfolgt durcJa
i» d^3? ^stO33 Phase «dt Hilf© dlikt*. r^* der
l« a» Eisen m wrt«ail8«iitr fons öollt# β»
1433353
«es be7O3fe«Äte» Mx^mhtm^fo-jem. Λβ*
e siad Ate #&s~PesfcBtoj;£~
«eaeeatliofe l代ör als ihr$ Querschnitts-Si* waitt erhaltene« Bsseb^elrnns^ateriaUen, d«a ko»tidiurck «iieeo 2kme« ^Uoae»»» n»*dee ausser^m kostinuog»«ttlirt. PuroU aios^ö «Ufere» werde» Äie Wäraä«ttlii*fftr«gangeuml die oh&taiaeUo*
imd itt 4e3Söa fü:? toupsie Zelt
s 9 ife
i feistem
<|£»Π aa^ JUt «er
d varuieecffcifi«» ΦΛΤί* ^infe Wsli'ißaqu^ll^ cell« e ^te '&a*i#s ^K^esa^spoU^ut^aS. «jsfweiet und i& tS
iSi* Ää* fifetall' uis4 ÄS.® 3o*>%ao2ce 119&U Hohe
s? lai* öÄe*r mit
dft« i*Wt»eisoa «teiell» tawi
la öle
809002/
1433358
aus der ein «olehes sußätGliche» deia J&©ehs« und Rühren
kmm Sttsätssliöfc® Wäre©
gs&t ;}e<looh kervor» daes nur setosr glelobsieitig mit
Saß flüssige Metall tmd Ablassen auf elm
Schlacke
voa 1260
allgemeinen vor
1705 die 'Toaperatuai von dar Art des e»io3iÄerli<^ea .
Metall kontinuierlich ablassea. Dar eine rsßulierijarö Sperre» aie vor der
liögt, *-^regelt «ardea, x^odurch ftie DioJte «er Öoiaackeüechioht, dio innerhalb der
i» Bei-Ohrung mit d«ß Metall ^
Mb toll «nd die SöHlaoke kUämn «αβαηαβη aaeohlloesond getreust w$rä«m$ od$r daö Siatall kmn allein duroll Syphxm abge«og^n od#r in ve|$eUäUei$»n Abstaa&jjs aus
naoh der kennung von der Schlack kanis ela^ Ifetall werden, bder ee.wird in einen Sa$32ie!ö£«m öder ®lm gegeben und von dort aus in formen oder koatlfiuis!ille& gegoeeen«
«eigt einen «ar
- »le Fig».2 4er beiliegenden fuiu?«ng dee er£indun<;eg0ta^s
»er Körper diaee« Dyehofene besteht auB einem «yXituto,U0h*n Stahlnantel 1, der, »it Augn&bme eiaer v»3ffcaltnieiiii»eig
. riäöhe an*der Siebfläohe 1?, ait feussrfeatgm Mcttsrial "> ausge*
ScMeilten bestehens £s»B, einer inneren Schicht ams ©iB@m./feste-a Material mit glider Widerstandsfähigkeit gegenüber WäTme? Ab-
isad Chemikalien und einer äusr:erenF. aa den lealrl;ormß.nts-ü jsK Sein-^t aa^ aJiiom >selie^oiiaeB Materials d^o dia-Y/ar-isö abgase Toai mseren ösh Qj:Qholeu& v-:j. fieß Mrmtel miä somit iija die rian;ebexiclt- 'Lid:t vei-Yiinde-xt.
Bie gesamte Vorrichtung ruhi," auf Hollen 5S. Sie aaf Srehofeazapfe» liegen, die auf Fundamentstiltses 2 siMc Sie wird is einer vorherbestimmten AssaSil pro Mismte SoBo durch einen Motor uM eine Reihe tos g&schwin digkeitsredtaKierenden G©trie"beji (Zahnrädern) das letete Getrieberad mit einem ""bull gear" 7 in stehts äas iam ß©n Beaktarmantel läuft. Die üage des Drehofens weicht leicht vem "dar Horizontalen BJa9 so dass das Beschickungs mat@r-ial während der Rotation des Brshofens aiifgrimd Swisses" Gewichtes Tom Beschidrangsead© ztim Austrittsead© f3lessen kann·
der Gfes»fe@tstoff-Heaktions2on©? die voa i,©m
©ade 6 der Ter^iohtisag bis ibu eine® Ftasikt ataf der
J)SIEiESS " " " ■ - " - "
dösj ^eBBsseaä 18 2*@teht, 1j©findet b±®U smr festes ■ " dam Baam - "
material 9» lafee 4es fe^^^w«^i 18 !»©gißsit £ar
im dieses1-
gamgssofe® befind©t sich sowohl f©st©s als aueä flüssiges Bs-E«sliicki2iigsiaatarial ·12# Bi© Sas»lltissigjE@ite»EeaS;tioms2ses©.f die bis gmr "Äi^Bteitts'dffaa&g 19 reicht, enthalt lediglieh f Beeoihlcibitm^ssiatePial 15« Nach dem Ablassen können die Schlacke und das Metall mit Hilfe der SoM.acB:entr©nnvorrlohtUBg 20 g**« t werdexi« Hur das grobkörnige iteterial wird in dsi? (Ιϊά^ν
Feststoff-Beaktionszone zurückgehalten und in die Gas-Festatoff-KLüasigkeits-Beaktionszone eingeführt, während das feinzerteilte 'Material durch die Siebvorrichtung 13 in eine Auffangvorrichtung 14 fällt.
Die Beschickungsvorrichtung 11 für kohlenstoffhaltiges und sohwefel-absorbierendes Material und die Beschickungsvorrichtung 16 für Legierungsstoffe und Zuschläge sind in Abständen entlang der G-as-Festatoff-Beaktionszone angeordnet und dienen zur Bin-
führung fester Stoffe in die BescMckungsmisohung. Brennstoff und sauerstoffhaltiges Gas, durch die die erforderlichen Temperaturen aufrechterhalten werden und die Zusammensetzung des Gases in den eineeinen Reaktionezonen geregelt wird, werden, mit Hilfe des Brenners 22 am Austrittsende in die Gas-*Flüssigkeita-Reaktionsaoiie, durch den Brenner 17 in die Gas-Ee st stoff-KLüssigkeits-Beaktionesone und durch die in bestimmten Abständen entlang der Gas-Veststoff-Beaktionssone angeordneten Brenner 10 eingeführt·.Die austretenden Gase werden durch den von einem Säbel 4 gehaltenen "Kopf" 8 in eine geeignete Absaugvorrichtung auf UbIione Weise, 8.B. durch einen angetriebenen Ventilator und Aueeoimitte ("louvre8") zur Kontrolle des Flusses, die nicht daxgeprellt sind, in eine geeignete Gas-AbfübrungaXeitung \ ^esaugt« Bib· AnetichÖffnimg 21, durch die Metall und Schlacke aua der Gae-illü»aigkaite-Reakt.ionBzone abgezogen werden kann,
1st ebenfalls vorgeöehen.
; und 3)uroh»eBß9r des Drehofens werden nur durch praktisch»
> < |rw»gung·» b*eitü^nkt> eo kann z.B. die länge des Drehofens *&' |0 ^a 1^0 ft una mXw l)ur«ha^e#er 3 bis 4.8 η betragen» Ee
EAD ORIGINAL
,ist auch möglich, dass der Durchmesser des Drehofens variiert, dass also z.B. der Durchmesser der Gas-3?lüssigkeits-Reaktionszone kleiner ist als der der GaB-Feststoff-Reaktionszone. Auf diese Weise wird die darin enthaltene Metalliaenge und somit auch die Yerweilzeit des flüssigen Metalls in dein Reaktor herabgesetzt., Der Drehofen kann aus einem Stück bestehen oder auch durch Zusammensetsen von zwei oder mehreren getrennten Teilen ' gebildet werden.
Die innere Ausfütterung in der Gaa-Flüssigkeits-Reaktionszone besteht aus einem feuerfesten Material, das gegenüber dem flüssigen Metall und der Schlacke widerstandsfähig ist* Derartige Ausfütterungen sind in der eisen- und stahlherstellenden Industrie bekannte Wie in den bekannten Drehöfen oder Drehtrocknern können in der Gas-Feststoff-Reaktionszone Prallplatten ,oder Heber vorgesehen sein, um den Wärmeaustausch zwischen Gasen und festem Beschiekungsmaterial in dem Drehofen zu beschleunigen. Durch diese Prallplat-ten werden auch di© verschiedenen Mate rial Stückchen der Beschickung sorgfältig vermischt, und ausserdem wird die Vorwärtsbewegung der festen Beschickungsmischung durch die Gas-Feststoff-Reaktionszone gefördert.
Am zweekmässigsten ist die Achse des Drehofens um etwa 1 bis 2° zur Horizontalen geneigt. Ss kann jedoch auch mit einem genau' waagerecht liegenden Drehofen gearbeitet werden, wenn Prallplatten vorgesehen sind, um die Bewegung der Beschickung durch die Gas-Feststoff-Reaktionszone zu gewährleisten ο Die Umdrehungsgeschwindigkeit beträgt etwa 0,25 bis 2 ü/Miiä.? vorzugsweise etwa 1 U/Mln.
809902/0670 .
Di© Beschiokungsmischune wird mit Hilfe der Koiifiiaterial-Beschickungsvorrichtung 6 in den Drehofen geführt und fliesst aufgrund ihres eigenen Gewichts und der Drehbewegung des Ofens durch die Gas-Feststoff-Reaktionszone, in der sie erhitzt und in fester Form umgesetzt wird. Die Drehbewegung öler Reaktorwände sorgt auch für kontinuierliches Ysrniisehen waö. ständige Bewegung der Materialstückchen des Bescbickungsbettes, so dass die Stückchen nur sehr selten zusammenkleben und agglomerieren; ausserdem werden hierdurch die Einheitlichkeit des Wärmeaustausches und eine einheitliche chemische Reaktion zwischen Gasen und BeSchickungsmischung gefördert. Genau bemessene Mengen an sauerstoffhaitigern Gas, im allgemeinen vorerhitzte Luft, und an fliessbarem Brennstoff werden bei Bedarf in bestimmten Abständen durch die Brenner 10 in die Gas«Feststoff~ Reaktionszone eingeführt.
Die Fig. 3 zeigt einen geeigneten, auf den Drehofenmantel aufgesetzten Brenner zur Einführung von Brennstoff und sauerstoffhaltigem Gas. Die Iiuft tritt durch die Luftleitungen 23 und gasförmiger Brennstoff durch die Brennstoffleitungen 24 ein; jeder Brenner ist mit Regulierungsventilen versehen, auf dam Mantel dee Drehofens befestigt und rotiert mit diesem Ofen· Die äussere Brennerleitung 27, die aus hitzebeständigen. Legierungen besteht, ragt durch die Metallummantelung und die Auskleidung aus feuerfestem Material in das Innere des Drehofens. Die aussere Brennerkammer 33 ist an dem mit einem Flansch versehenen "Ende 25 durch Bolzen oder Schrauben an dem Reaktormantel befestigt? diese Bolzen halten auch dis Brennerleitung 27 in ihrer Lage. Damit die Brennerleitung leicht ausgetauscht
809902/0670
tTia ei» y&T&tQsim &$#
im
«i1;t*lß BoIäbb oder JSui»s?e«ti^*i sa den Ixaiisökesi effestigt* $i* JUMße3W> 3*ituag 32 imA
iö 4«r Mitte UmT &a&&*WM Br^oR^rXeittartg 27 ΐΐ
in 4mi ^«Ocfioa? «tt
«tstf die Wind« äas Beefc^^Ä ^U T**Ml»d«>ra.
«siel ai«fets«ge»* «Ätg»^»a ?md mit
ite* Sluice Vdift*il·-* ,^i»eT 2»f«s»»jr)un|; Ie
diaf&fcte» JteittvQttva* ««» f^9»a» «sdf
ist, la Hg* 4 n
'■ .1.4334S*- ;-
P*
« V«et«I
, 'etas »ittöecr» i
efe nut
«ate
41
Xwa&ts Dicktu»g afXaΰώ» 42
dar«*stellte
witaftis» iet» Uie
trat
44
dem'
siit Sauerstoff emÄerei«e«f3Pto e&a, wti* ^*B* Luft, wird
I&ft ül^.s'S *hSüf<Ä SAs 1öi*#a*«s* stationäre
Steil, 4Ö» i» m& a«3r«h ^
ei· ta
A at
*«ieh
die»»»
la de« ?
,51, die
auf parallel wo» itealrtojeaflfctee liegenden Sckieaen laufen der Eicht«»*»**»«* üxxxch Hfteab«»*ttge und öe#eagev,iolite oder durch Federn erhielt wurde, »la achöials Leitung 50 wird Im /•Innern daß HeaJctors durßh die Stutestange 53 und ausserhalfc ReaktorkopfQβ durcb die regulierbaren Bolle» 54 ia ihrer
gehalten, Ha «in Austreten des £asee und der luft die Offfcuag 55 in dom Ssalctorkoßf au vornteiden» icann ei»
mm «staaeir t»w«it*r Luft oder einsa wetftau Se^ «fteirorhang wird dar on
»it water Jöruok
oder 0a« TfM«»*M^fft»d· Me yi^föröige ösiöiaelleitunte' 5?
die iroti«reÄde aähaisuU ü©itu»g 50 «ad ist mit «iaer
58 *a» w»g»li««*m»»r Breit« <üer alt
tet «lad tt»4 tmAittfclbaff auf die äi3t^0«re Oberfluchs der
'50 eaftreff««» versehe^· Da das Α*β*β ia dsm kopf eife tiwilöliüiohe ^#oli«i»dif Jceit ist des? Bie&ttiB«
«a« jäes? öffnung 55'
dringt» DeJjer wird Φμι ξ
J-
nieht«'««« is Kiofatoe^ auf die Ee* ,
seia* mmmx der daroh die ,;--''
SO99Ö2/Ö810
' Jim^ «2
^Isfirt-jer
»la-
ΰ«*ί* s
eiam vi
809902/0870
Λ - ■*, 1433358
eiagefUhrtj, wena a« die Dem
it ferwe3Rdet wird»
let i.Ä eiöea? verschiebbaren und auss^r%5ok«n^fij»2ie-ch&tie öS Äef0»tigrt, <Üe ihrerseits
derselbe.«
die Wal-
veil»jaÄ«mwa
Motor 70 i»
«in^zi -β«»·
da roh
geaoifit)
<J<S3? etwas jjii>ea»4? als
*9 <ß«i«i3fiiwi«Är6oe öes
fiÜWfe» ^iii'Jvtf- t ir
8ADOPiC"
Ί433353
3k
cle»
kasÄ ck1« l^ü^c^^ dia»» ;*$itsa Bereich«β '»,n&fci: 'as» oyie O£E<i'^a:an^s;p^o&7i.ni|iÄ;k«it des
74
Mle- T^. ta «Ti^ ifS*^ &<*3? T^^^vimul^g des 3fe.lv*.^ jtt* f» stiS ^t%>» fei
^iii^iTx r;
Sa. ^XX
απ*.
Beaktörw&nd liegt. .Durch Vsrwendung Scr oben Vo.-- 'j-u^oii'Mj Beechiciamg©τοrriehtu&g, lot die Fallhöhe doz he* slu OtUn1, *»- materials regulierbar u&d unabhängig von deia TuUcagfisraa das Reaktors? die Seschickungsleitune icaau tti At 'ixt r*s· e<Äiickung«saterial Verstopft «erden, und αβ» Pc?)X kana während, dös Betriebes des Ofe»s leicht ger^ai^t, eutf^mt oder iw tauscht
9 eei^t eine v^r^röfseörte Darstellung ler i» Jftü. 2 wähaten BesohickubgavoiTichtußs 11 für etoffhaltigeö uad Bchw$föl-&^*3oarl)ieröndeö Miitori- X üUi· die
und der
üür die
Die Beacaickijfcgsamteriall^tt \mracti yoö der äusseren Schaufel- oder gafflmelvorriöhtußg 7*> taibsnoaiwen, indem sie von einem Haufen o<ter aus einem dem' Drehofen geschdpft wirden -<?er iluroh b^c«aanfce V^ri-ioljtnnjen zu« BeechicJtea von Drehöfen aus einem te» Satsmelbehalter mittel« des eigenen Öe*icht«<* tft die fein geeohüttet «trtea· SobaXd die Schaufel die oberste Stellung in einer Umdrehung erreicht hat, wird aer Yersealuö» f? na«h innen lurch eiaes Verbindw»^shebel 79 und eiae Bolle 80» die durch- Berührung mit einer featangefcrachten welienföraigdÄ Oberfläche 81 in der Hähe des Isaktonaantsle siaah unten g*r
^i5 da» iiaterial dur<äi aeia'«i· ί
^Oowicht durch'die ianere ^eoM<*aiaeelöita»g 82 in dem Reaktor fmit. Während des SXeXci>ge^i^hta öler ;-jr ttbrl^ea drehungö«eit de« Heaktora wiri der Tersclilu.se: άκτοϊι <ias »It
' Jk Λ Jl «. « Λ t *t Λ Μ» Λ
p Jceixt ^tc/ö^h
or- rsiflSt rar/^r^i^' ·51υ ,Ceei: β» al* jÄit'telachae
»βΐ?α«ιη
lcaxiö*
9aö-l!^*tstoii^H»Aktiona-
»it aüifi 4er in 21*. 5
Musen. Di« se
ile m TOXtoi»*e*n «ad de« 0
#a?ford«i«ai€to0
tem Sie^t^llfl^aßhen β? «»tlaärm; ^* β tetmma Baäius d*r Sie* 83 lid^etlet· laob ae»9e» äiA e4»cL ate
aod Au*tritt«4ei*»la
de» f^i^ö tlwt» dar 90 &*$ Si«feteileö in di« d#
4 eh se nii den Be^itPöi^eisebein 9^ «a4 tolls,! $5
♦ * '. ϊ
■ ■ · .· 143335S
4βΒ pfeile« 94, ·βο gsXanaeQ <üe sett aus Se fcohioktöig ©material * dae 95 reicht» £as Material, das
in 4eö Hohlratm 90 der Sid1)»bd«4Kimg 86 mit dem Bsist, wird fox 0 4ia die #e&ali&rMre
«»B« la sißea das vorder» Bmda 97 der rom ämm Bescfeiokim^saaterial bedeokt
wieder ^3?$i^göben Uüd ©ijiilie-söii
t«S^r fällt*
s fai»sw«t9iXte0
t2?4 gift S$£&h.tft dass breJittbäa^ Oxydation deö «*teUi»eäien die AtHOftpbitx« iim^rlialfe d^s ^afcto^
tm &Llg%mi.mn aus
alt
' ^' >-y Jfi
-143335
au 2>ei fc ktteaes
^u; ΐΐ· ν:». γρ^' J"»" fci-lj -ian ·Λ> tall -
jtt'ijJCtlojisaoBe, tlit 55λ*· ^«.t."**!»,. :<*'^''r ->-'.« ',:-i3weise B'i ochl^'riii^sm4.,:ο-·α/ϊ^ oE^^ilt» ilp: ΰ'*1"! > vTCifthon und der JSafcvlvitin wiair^Äd ><es 'Jhäf * cii trt'- Tot. ι aU O!j»i%«»*»
ist. -
Ote sa »9Äö»ißen, diiss sich J*iDerJtal*i 4e$ Peak tor β aina » iß Äesf di«s Boeobicla1·*!^ «ur bis
Unflat, i,verd?2i dei IT-=isu»gßikiafe«iI doj Jieafetox?^^ A^ Sat-Auetrit t »öffnung *»9 m d*m P.-*«nlrtorboäett awi aei?cc deas Baao 18 urtd deY so ge'v;,ut, *~αί &α* flU^'
s 99 dee JJaamu-e 18 srfazüücr. booh «taht·- A«f dies faliea di? § Vnmelaendezc a*-ivte*i '"offe iü
so (Liv( und 3:rt*i.*<3te· alclrt sn
BAD 80990"'"C-r
A ί
143335S
,- fcleiW, 'r^re-ij a*- ^»itte^ $&g duroh. A3 «? :o 4 11 · CxJ »ho-, ^ j% ? , Co v t -,.- ic cor a
im^ 4»τ e^
ar ic A ]?& S
^?· -Sisee^ Breaae* gl«-Ifeht
&l angerauhtes mit ai&er od©
qfa ; durolx did ^in ö^eiöolaiBa axt
Ihm Brbitaen ^jiötigt« !%&$& eingeführt ?ίΐΓ4^ &?? xa der ',
* X» Äea »lg* 9 y^d € Aldi 1? «
llt,
1st bo$ töllweie« i»
führt»
5
mit ^ey Sue&exen AMeötaws el««& 4€r 81 erteil© ,S3 Ve^tWdWi-Der Hohlrausa 106, awliwshön der inneren <fcw*näohe dee lSSJölrteil<«* uad äea? äuseeren Brwaieifl^ituae tdaffi Torsug^oisö mit Material gefüllt. Zusätslioher BventiBtoff wijpfl dwsicü 4U adt einem Tentll Trersebeao /erBorgaja^^eittmg 10Ö ®±v*mfühz*t>P die Innere BrenneaflUituaa 101 geleitet wxd ille^st durch-102 geg^n ei»e kreisfümi£a Ahleituneepiatt« 10% die oder obgerundetQ Ote^ll^ölie Mmtsst jmd dazafcii 4ULi?
sstäl» 104* »it dee Bceaöer -Werfcundoo ist. Jar ix stv;a radial*? BioUtung ableitet, pisfcU ie de« Heaktoi wtteüt, trifft aal die' *a*
»lt
diese .iTeise i#»«en dl* ϊΜώβΑα neatraUn öä©r «ehwaoä z beiss^n Uaßö aus a©4? öa
wrdan, daea eie attfxfcs*
Äeapeiatuireö» leicht afcge^UiXt
der »Ärara» die In
Srtwar 1? ρΑ*.»**?* «ΛΛ. let dle.«ai*pt«i«»qtteU3 für öle
äse Heftfctorö liegt dnvab «1* »ηΐρ1»ΐαβΒ«οίΑτ.βηβ iä* ^aö IC» «all über der Oboa>dar ^^iftQkd In
ist i«"1 Fi^* 10 und * genau dareecteUt, *Da
twbr hol* teopeafatwren ^on a,£. IG50 vad cfcte AasÄÄisu»« <i«s Brennstoffes j η 4ex^ O-as-
Dier LTJ.
l&ofc«
au/grund tor haben Xo«te» m*ist
ist flissfcbar, vorzugsweise flüssig oder 2»B» Targes» Kökso1T©Bga0 0&Φ3? KeiJSÖl» , Jedoch aüoh ^i» raitge führte β oder 9lng»blase»«B ko1ile»stofffaalti^e<i $Satei?AaX j^jwendung finden· Die Mit 8*αβΓβ$ο*ί axig^rslcherte Luüt wa<i Äer
ai$ l3iegj»aKia Luftleitung 110 uud 11 j itt ei^Aäueeer« Sawmerkaaeier 111» Bis text «ur Spitze
f'jrbreJiöö» in eiaex? f" Λ" ""< Haöffisoae 11Ö vor toy Bre*U3$räiiBe sta.ttf ladet.
SckXaolce
siols das Mfctoll
«la
Material attoaelfil»ia*taen »^e das Mischen, ^oüiircÄ AJU **»aeeafirta«sohi-
» die
«er
aus
Ofen,
eoimelle? turcö die SW«»»* als *a# IfetatX« w*« au
10?
143338!
109
119
120
» &tt£dh Sie öle «erden km&* Auf
Hfeiae
119 «ntvseÄer sue
wiyd
en
tt*t«&eJP
, 4kkt Holle
«1*4
? 140
142
kmm
leiiäkt ao&
te» fsni
41»
* ί*
1433358
nsd 72 gleicht, !toe
Söhir
f lot taf
A*»
, u» «ltt
»ti: al*
19
tewa
«dt Jfl»««U
eigne« si<&
solche
fttr ««4 «tfcr
tesa ße^ktosisantel befestigt a»d «it
jpotilgen» »it BAD ORiGlHAL
fcft öfter la
übiloli© i aÄ durch
tttrar
we*4le»* odsr in
ro oder i» Cam
d4n
g xg wird* «
f 12$ aur ^i
de? 3
lot sud
11
ä es*tti«&#
117
s lasset
1433369
tmft i^e^ai Jtejefcttauwoltr 134
f» »UPtaiXatliMi*»»!» 135 *i*r
$ohlaoke
119 ίXieases mid
' 1 ', ti. «
,1:
4ft —
14333SS
βοά TO a δλ*> il
ftlfc Φ?««©»
im
Ie* ^s f Jm 20 ^S* lter
Basel*
ist Äi wg*f8&5» pyoaamswaCLe
80 0,2 0,04
50 20
.* 15
143335S
Der aru£ wirfl direlrt In vinen jGtMwussorboUSlter abgeleitet, wobei^ der 3JoIoMt gel »fleht w*d tv, siner 5»Qilqhengr6föi36 gabräcfct rird, woa?Httf die Trennung zur Wiedergewinnung Äer Zügeltelichen erfolgt. Die nichtmagnetischen Muterialien *erä*« dann über ein nasties Sieb mit 0,5 tarn groeeeu öffauugen geleitet und Materialien geiingerar Grosse* bestellend aus ge-
Dolomit, Asche und etwa 10 # der absttfüfcrendea Kohle werde» wworfsn* Die srösseren, vor eXlem sua «ooal char'1 he stehenden Materialien werden wieder i» den
ITrsgiaenta der
Reaktor gefuhrt* Die/K&gelohen werden jseriuahlen und
frischen Konssentrat, gelöschteia Kalk und dem in de« klügst?ab ontiialtenen magnetiöölien Material in einer !Tromiöeitablettiervorrictitungy in weletoex 5 Ja» Siebe eingebaut sind, tafclettisrt, viobei itebletten (iOigelchen) zwischen 5 üöd etwa 15 mm Gröase erUaltei; wurden«
Die !lügelchen, AnthJpaKitfc»nle und rüokgei'iihrte !Sohle | <»ohar") werden direkt in das Besehickungseac© de« Heaktors gegeben und die Braunkohle ("lignite charfl)r Dolomit, gebrannter Kalk, Ferroisaögan und Kohle werden mit ;. .Ti schaufel artigen Vorrichtung entlang ä$s Reaktoriaantels eingeführt*
Die ungefähre Siebe r/H. aa '-&& ' der Beuchickung let wie· feig*«
,809902/0670
Materiel
5 * J5 1 - 4
.0,5-4
SaIi: 10 « 40 10 « 40 10 - 40
- 500 t
Stehlt
»tt etwa 60^000 w/
auf
in der
asid
1690° 0* £ä!ir «# Bruch»*
8 50-330 <
dl«
ti5 leg ;
la J3>
309902/0870 BAD
7 ν<

Claims (1)

  1. 3? ate ϋ"ίϊ fk λ η τ- *''ü ΐ Ii β 14333S9
    &^u&sl*?1 ges?
    ela l^^Ci/.t^k^^^'^tet'S al
    rtlt 9i»ii«lgen 3?^ir
    3?^ir^er^v
    äiit^r-i» tu
    stoff
    f dl» tn-l«»t«» .|^ in Bevütetng- »t* holden &a0ß» βκΐΝί.^, nttil
    ψ*χτ* - '· Nt / ^
    1433388
    - "51 *
    Oasen enthält* fließen» di* Gas-Feetatcff-, {Jae-Faatatof*-- Flüeeigkeitö- ttoft aas-llUssigkeits-Re&fctiönsäsonen «rhHmt, um al« $*WtaeeJtt<*ft Malst ions temperature aufrechtzuerhalten, die Gaö-fXUsßigkeite~K»aictio»en fortsetzt UJUd die Gas« Fltieiiigkeito-HeaktiQnBaoja.« srhitsili, bta flÜ8sig^s eiaenhaltigee Metall* ά&ν gewünschten ZussSüaßiiaetaung tmd Seiaperatur gebildet woraen ist, νηά das fltte»lea Metall wnü die Schlacke daan &w dar abzieht.
    nach Anöpruoh 1* dadurch gekewieeiafan«'*, <3aß als Beachlcirung nooh ein göhwefel-absorbiör^n^eß Material wird, das zum größten $eil kleiner "-.st als
    Ifegrimal
    gewählter, .. ~ Jgs&Be und d^r Jiicht verbrauchte Anteil : i. · loit dem nittht verbrauchten kohlöhaltigen Material abgezogen wird«
    ο Verfahren naoh' JUispruch 1 und 2, dadurch daß wenigstena in eine Realctionsaone gueehläge Legierungsmatörialien eingeführt mraeu, voraufe^wsiae in einer Größe, die größer ala eine gewltblte MindestgröSe lot«
    4, Verfahren naoh Anspruch *>, dadurch gek^miÄeichnet^ daß die Zuschläge und/oder Legit?r«ngsmaterialien in die Gas-Fedtotoff-Heaktioneanne eingeführt ^verden^ - -
    BAD
    809902/0670
    Xttg«Io)uin ist»
    i» AU Be««h±tsin»ae«^»isi*«we * 1»
    « lone 'V φ
    95
    »it
    ^ eutt all^emeiMÄ» f3U*i der > «arch
    6« Ve^ahre^ laaGJi inöpraöh f Ms ^, dadurch fite diö Kligeleh^n «t^e «äLÄÄ«*tgri5fie' vi>» s^#e.
    1 %±β B?
    ~ 54
    die flüssige
    «erden» tmft das flü*9&$* »stall in eiei*
    P*ö>«ii ϊj
    dabei
    £XisSbar^a
    dia Hetalipkae», die dia e und/oder
    T8„ y«rftOire« .
    19*. 4**uroh
    «um
    von färme «infiüurt
    1-ÄO
    ft·»
    Vurtaürm «aöH Anepruoii 1*21*' <teäur<& daß ti«*
    daß
    ί ''
DE19641433359 1963-03-01 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen Legierungen Pending DE1433359A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26207863A 1963-03-01 1963-03-01
CA890438 1963-12-04
BE644571A BE644571A (de) 1963-03-01 1964-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433359A1 true DE1433359A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=31949962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641433359 Pending DE1433359A1 (de) 1963-03-01 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen Legierungen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT274867B (de)
CH (1) CH437390A (de)
DE (1) DE1433359A1 (de)
GB (1) GB1063751A (de)
LU (1) LU46953A1 (de)
NL (1) NL6401980A (de)
NO (1) NO118222B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8640876B2 (en) 2008-09-18 2014-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for separating rich ore particles from agglomerates which contain said rich ore particles of value and magnetizable particles attached thereto, especially Fe3O4

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8640876B2 (en) 2008-09-18 2014-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for separating rich ore particles from agglomerates which contain said rich ore particles of value and magnetizable particles attached thereto, especially Fe3O4

Also Published As

Publication number Publication date
AT274867B (de) 1969-10-10
NO118222B (de) 1969-12-01
LU46953A1 (de) 1964-11-16
NL6401980A (de) 1964-09-02
CH437390A (fr) 1967-06-15
GB1063751A (en) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508051A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorreduzierter Kugeln (Pellets) aus eisenoxydhaltigem Material
DE3139375A1 (de) Verfahren zum herstellen von agglomeraten, wie pellets oder briketts, sowie zur metallgewinnung aus diesen
EP0409014B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Brennstoff-Briketts
DD155332A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid
DE2514325A1 (de) Direktreduktionsverfahren
DE2653794A1 (de) Verfahren zur kokserzeugung und koksofen
DE1433359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen Legierungen
DE3307175C2 (de)
DE1433325A1 (de) Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigem,lateritischem Erz
DE69826646T2 (de) Bedienungsverfahren eines bewegbaren rohrofens
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
EP0409015A2 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
DE571212C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
DE2134116A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Nickel- und Cobaltoxyden
DE878948C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm oder Eisenpulver
DE3222130C2 (de)
DE2754988A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrochrom in einem hochofen
DE3939018C1 (en) Method of making furnace briquettes - has raw sand and carbon carrying material mixes before heating
DE374148C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz
DE703620C (de) Verfahren zum Verhuetten zinkhaltiger Erze, insbesondere zinkhaltiger Eisenerze, im Schachtofen
DE312540C (de)
DE1508075A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen und Stahl
DE307834C (de)
DE467146C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen, die aus ihren Sulfiden durch metallisches Eisen ausgetrieben werden koennen
DE1542399C3 (de) Verfahren zur Steigerung der Durchsatzleistung von Drehrohröfen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971