DE1431975U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1431975U
DE1431975U DENDAT1431975D DE1431975DU DE1431975U DE 1431975 U DE1431975 U DE 1431975U DE NDAT1431975 D DENDAT1431975 D DE NDAT1431975D DE 1431975D U DE1431975D U DE 1431975DU DE 1431975 U DE1431975 U DE 1431975U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
cork
metal
neck
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1431975D
Other languages
English (en)
Publication of DE1431975U publication Critical patent/DE1431975U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

  • Aluainiumkapaelnund Veraohluaazaaohinwn-Fabrik
    A. V. M., G. m. b. H.,
    Frankenthal/Pfalz.
    Vereohluse für Sektfitaohen.
    Besohreibung.
    Der Versohluas von Sektflasohon, oder genauer
    gesagt, die Sicherung des Versohluaskorkea von Sektflasohen
    geschieht bisher in der Regel mittels Draht, welcher über
    den unter Umständen mit Blech bewehrten Kork gelegt und
    an Flaachenhals befestigt ist.Es ist bekannt,daadaa
    öffnen eines solchen Verschlusses eine gewisse Geschick-
    liohkeit voraussetzt, und daaa häufig, zumal dann, wenn
    der Dreht durch Oxydation mehr oder weniger zerstört tat,
    erhebliche Sohwierigkeiten beim Öffnen eintreten, und man
    gezwungen tat, besondere Werkzeuge zu Hilfe zu nehmen. Da"
    rüber hinaus erfordert dioaor bekannte Verschluss auch be-
    reits beim Aufbringen erhebliche Mühe und Zeitaufwand.
    Das Gebrauchamuster soll nun diaaen Naohteilen
    abhelfen. Brtindungegumäas dient als Versohluse bzweals
    Sicherung des Korken eine Kapael, welche über daa verkorMa
    Ende des Flaaohenhalaes gespültf und in die am Flaaohenhale
    befindlichen Rillen eingepresat iat. Jn der Regel wird
    ! M
    man glookenföralge Kapseln aus Metall, wie z. B. Aluminium,
    verwenden) und diese durch Aufwalzen, bzw. durch Andrücken
    in der Nähe ihree unteren Randea in die Vertiefungen &M ? 1&-
    tohenhals hineinpressen. Zur Erleichterung des Entfemene den
    Versohluaaea bzw. des Offnena der Flasche befinden sich am
    unteren Rmd der Kapoel eine oder mehrere nogenannte Auf.
    reisslaechen oder Aufreieezungen. Der Kork wird dann in db-
    Hoher eiae aua dem Plaaohenhala entfernt. Man ht dabei noch
    den Vorteil, dass der Kork stets souber ist und Verletzungen
    an dem bisher am Kork befindlichen Draht und Blechteilen nicht
    möglich sind.
    Die Vorteile des Gebreuohenunters bestehen einmal
    in dem leichten und billigen Aufbringen des Versohlusses.
    zum andorn in dem bequemen und reinlichen öffnen der Flaeohe.
    Das Gebrauchsmuster ist in der beigefügten Zieh-
    nung beispielsweise dargestellt.
    Abb. 1 zeigt eine Verschlusekapsel in Auiohte
    Abb. 2 verdeutlicht im Schnitt, wie dieae Kapsel
    auf den Flaaohenhals aufgesetzt ist,
    Der Flaschenhals a hat in bekannter Weise ring-
    förmige, ihn umlaufende Erhöhungen b Er ist in üblicher
    Weise durch den Kork o derart verschlossen, denn dieser, wie
    bei Sektkorken üblich, etwa die Hälfte eeiner Länge über die
    obere Öffnung des Plaeohenhalaea herausragt. Das Ganze ist
    nun bedeckt von der VersohluaskapMl d aua Metall oder einem
    anderen geeigneten Material. Diene ist beispielsweise mittelm
    Walzen oder Gummi in die ringsmien Vertiofungen bzw. hinter
    die
    . wagew6
    1
    die ringföarmigen Erhöhunßen bb Geprosot. An einer oder beide
    Seiten der Kapsel befinden sich Aufreisslaschen oder-zungen e
    Es ist vorteilhaft, die Kcpnel lnßofern von vornherein den
    späteren Verhöltnissen anzupeGn, elj nan ihren Unteren
    Durchmesser grosser w&hlt wie den oberen.

Claims (1)

  1. Schttzansprüohe.
    1.) VorscLuBs für Sektfloschen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Kapsel besteht, welche den mit einem Kork verschlossene Flaaohenende über- greift. 2.) Vernchluan für,ektflanchcn und dergleichen noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daos die Verochluae- kapsel aus Metall, insbesondere aus Aluminium, besteht und glockenförtd.iE, auogobildoj ist. ,.) Voreohluss für Sekflasohon und dergleichen nach den Anprüchon 1 und 2, dadurch gekcnnzeichnet, daaa sich am unteren ond der Kcpnol eine oder mehrere Aufreioa-
    lnnehOlt oder-zuncen His befindon.
    4.) Vernchluno für. Jektfloaohen und dergleichen. noch den Ansprüchen 1-3, dadurch gekonnzoiohnott daas der obere Teil der Kapsel zylindriach ist und eich in seinem unteren Teil auf einen rösneren Durohmeoeer erweitert.
DENDAT1431975D Active DE1431975U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431975U true DE1431975U (de)

Family

ID=741009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1431975D Active DE1431975U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1431975U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685B2 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE1511931A1 (de) Behaelter mit einem Verschluss zum Verpacken von unter Druck stehenden Materialien
DE1431975U (de)
DE1452542B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE1482520A1 (de) Von Hand zerstoerbare Leichtmetall-Verschlusskappe fuer Behaelteroeffnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2738551A1 (de) Verschlusskappe fuer einen flakon
DE2503664C3 (de) Flaschenkapsel-Anrollkopf
DE602208C (de) Verfahren zum Befestigen eines Buegelverschlusses an Isolierflaschen
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DE1532466A1 (de) Blechbuechse mit angeformtem Aufreisslappen und Verfahren zu deren Herstellung
DE594832C (de) Papierflasche fuer OEl, insbesondere fuer die Mitnahme in Kraftfahrzeugen
DE180950C (de)
DE933610C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Flaschen, Kannen od. dgl.
DE2254034C3 (de) Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumschraubverschlusses
DE594359C (de) Tube mit unter Federwirkung stehender Verschlusskappe, die auf einer Sitzflaeche des Tubenhalses abdichtet, zu der das Fuellgut durch OEffnungen des Halses treten kann
DE313615C (de)
DE2158784C3 (de) Für Aerosoldose bestimmtes Auftrageansatzstück
DE3223286C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen mit einem im Verhältnis zum Deckeldurchmesser kleinen, durch Kerblinie begrenzten Aufreißbereich
DE283265C (de)
AT145092B (de) Dose für leicht austrocknende, pastöse Substanzen.
AT109970B (de) Dosenöffner.
DE2212297A1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE1923092B2 (de) Verschlußkapsel für Flaschen und flaschenähnliche Behälter
DE1839800U (de) Verschluss fuer sektkorken, insbesondere aus kunststoff.
DE1432093A1 (de) Behaelterverschluss