DE1431606A1 - Vorrichtung zum Tragen und Foerdern folien- oder scheibenartiger Gegenstaende auf einem Gaskissen - Google Patents

Vorrichtung zum Tragen und Foerdern folien- oder scheibenartiger Gegenstaende auf einem Gaskissen

Info

Publication number
DE1431606A1
DE1431606A1 DE19651431606 DE1431606A DE1431606A1 DE 1431606 A1 DE1431606 A1 DE 1431606A1 DE 19651431606 DE19651431606 DE 19651431606 DE 1431606 A DE1431606 A DE 1431606A DE 1431606 A1 DE1431606 A1 DE 1431606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas outlet
support elements
slots
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651431606
Other languages
English (en)
Other versions
DE1431606B2 (de
Inventor
Henri Chaumont
Maurice Nedelec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1431606A1 publication Critical patent/DE1431606A1/de
Publication of DE1431606B2 publication Critical patent/DE1431606B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/064Transporting devices for sheet glass in a horizontal position
    • B65G49/065Transporting devices for sheet glass in a horizontal position supported partially or completely on fluid cushions, e.g. a gas cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • C03B35/246Transporting continuous glass ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Compagnie de Saint-Gobain, 62 Boulevard "Victor Hugo, Neuilly-sur-Seine / Frankreich.
Vorrichtung zum Tragen und Fördern folien- oder scheibenartiger Gegenstände auf einem Gaskissen
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Tragen und Fördern folien- oder scheibenartiger Gegenstände auf einem Gaskissen.
Alle "bisher "bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art sind in erster Linie zum Fördern von einzelnen Gegenständen mit glatter Unterfläche längs einer Förderbahn bestimmt. Zur Ausbildung eines Gaskissens sind in die Bahnoberfläche Blasöffnungen eingelassen und mittels federbelasteter Kugelventile verschlossen. Me Blasöffnungen
809807/0 ieue Unterlagen lAri 7 § ι Abs. 2 Nr. 1 sat* a,
Dreedner Bank AQ Kerne 202 439 · Poetachecfckontci: Dortmund SBt et · Tetegnunmanschrlft: Bahrpatente Hemewestfalen / Babetzpat München
v. 4.9.1967t
— 2 —
1Λ31606
werden freigegeben, sobald die geförderten Gegenstände die aus der Bahnoberfläche herausragenden Ventilkugeln' mit ihrer LJnterflache niederdrücken. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß lediglich in den Bereichen der Förderbahn Druckgas aus den Blasöffnungen austreten kann, an denen sich ein zu-fördernder Gegenstand befindet.
Diese Art der Ausbildung der DruckgasÖffnungen hat zur Folge, daß sich an empfindlichen, beispielsweise plastisch verformbaren Unterflächen der getragenen oder geförderten Gegenstände unerwünschte Eindrücke in Streifenform durch die Betätigung"der Kugelventile ausbilden.
Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht in den Strömungsverhältnissen, diesich, sowohl im Be"reich der Bläsöffnungen als auch in den Bereichen "--oberhalb der .For derbahn zwischen den Blas Öffnungen ein-
;-■ ; - - --."■■ - ■■ - ■■: "■.'-■■■.■■ -
stellen. Die Strömung in und außerhalb 3eder Blasöffnung hängt im wesentlichen von der Form und Größe der Blas- ' Öffnung nach Betätigung des Ventils ab»1 wenn man den ';' Druck des Gases, seine Temperatur und andere- Faktoren, ' die von außen beeinflußbar sind, außer acht läßt. !Die Form und Große jeder Blasöffnung hängt jedoch von der -- . jeweiligen Stellung der den Ventilschließkörper bildenden Kugel ab, das heißt davon, wie weit der geförderte Gegenstand die Kugel in die Blasöffnung gedrückt hat. ■
8 0980 7/0T13
. Die Tiefe der Kugelbewegung ist wiederum von der picke des Gaskissens abhängig, aas Sien zwischen der Bahnoberfläche und der Unüerflache des Gegenstandes ausbildet. Die mit; in eier Bahnoberfläche eingelassenen Kugelventilen ausgestatteten Blasöffnungen führen daher zu außerordentlich Ungewissen und ungleichmäßigen sowie störanfälligen S tr ömungs verhältniss en. Auf diese Yiieise läßt sich die Tragfähigkeit des Gaskissens durch lüruckänderungen oder andere von außen anwendbare Maßnahmen nur sehr schlecht beeinflussen.
Diese Strömungsverhältnisse bei allen bisher bekannten Vorrichtungen haben außerdem einen unwirtschaftlich hohen Gasverbrauch und damit einen beträchtlichen Energiebe— --./ darf zur Folge.
Zur Ausbildung der ungünstigen Strömungsverhältnisse trägt ferner bei, daß das zugeführte JJnckgas lediglich an den. ' Rändern der getragenen oder geförderten Gegenstände entweichen kann. Bei einer der bekannten Vorrichtungen sind lediglich in der Unterfläche einer zwischen der Bahnoberfläche und der ünterfläche des geförderten Gegenstandes angeordneten Tragplatte Löcher vorgesehen, die dazu dienen , das Gaskissen unterhalb der Tragplatte mög^ lieh* schnell durch in der Tragplatte hinter den Öffnungen vorgesehene Kanäle abzubauen. Eine andere Beeinflussung
-4-80 9 80 7/0 113
. '''■■■: ■■.-■'■ '■■■ - 4 " :.' - ' ■ .'■■ ." ■"■.■.-■ ,J:-
des Druckgases nach dessen Durchgang durch die Blasöffnungen ist bei den bekannten Vorrichtungen nicht anzutreffen* so daß die sich ausbildenden Strömungsverhaltnisse auch noch weitgehend von der größe der geschlossenen Unterfläche des geförderten Gegenstandes abhängen.
■ Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung, der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die die Ausbildung eines
Gaskissens mit gleichmäßigen StrömungsverhäiLtnissen sowit mit schonender Behandlung empfindlicher, beispielsweise weicher, plastisch verformbarer Unterflächen der getragenen oder geförderten Gegenstände, mit wenig Energiebedarf zuläßt und sich besonders für langgestreckte, dicht aufeinanderfolgende oder sich kontinuierlich fortsetzende Gegenstände, auch während einer Wärmebehandlung, eignet. .
Die zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein Mosaik abwechselnder Gastrag- und . Gasaus tritt zonen, wobei jede IragBone eine als Blasschlitz ausgebildete Öffnung und einen Bereich für V ein Abströmen des Gases in viele Richtungen zwischen aedem BlasschlitB und einer oder mehrerer der Äustrittzonen aufweist und die beiden letzteren in einer einander umgebenden Anordnung vorgesehen sind. ^
Diese Anordnung gestattet die Ausbildung eines Druck- ' ;.
■'■ ■■■■: - ■■■.■"■.. -;-5 - -:^:
80980 7/0 11 3
kissens mit durchgehend gleichem Druck. Es ergibt sich eine auch für Gegenstände mit empfindlichen Unterflächen schonende Behandlung während des Tragens oder I'brderns auf einer Vorrichtung nach der Erfindung. Der Energiebedarf ist vergleichsweise niedrig, und zwar aus folgendem Grund:
Fahrend sich "bei den Blas öffnungen mit Kugelventilen der bekannten Vorrichtungen durch die einer dauernden Änderung unterworfene Form und Größe der Durchgangs-Öffnungen gar nicht vermeiden läßt» daß sich ständig ändernde, bald turbulente, bald laminare StrömungsverhätMisse ausbilden, wird durch die erfindungsgemäße Mördnung und Ausbildung der Gastrag- und Gasaustrittzonen eine gleichbleibend laminare Gasströmung erreicht, die konstante Druckverhältnisse in allen Richtungen» von den Blasöffnungen her gesehen, herbeiführt. Die" laminare Strömung des Gases wird dadurch erreicht, daß die Blasöffnungen als Blasschlitze mit bestimmten Abmessungen im Gegensatz zu den lediglich spaltarijigen und ihre Größe und Eorm im Betrieb ständig ändernden Öffnungen bei den bekannten Vorrichtungen ausgebildet sind, sowie dadurch, daß den Gastragzonen jeweils Gasaustrittzonen beigeordnet sind, die das Druckgas im Gegensatz zu den Verhältnissen bei den bekannten Vorrichtungen an vielen Ste'llen unterhalb der Ünterflache
80 98 0 7/0113
des getragenen oder geförderten Gegenstandes in die Vorrichtung zurückführen.
Da die Unterfläche eines auf einer erfindungsgemäßen ~ Vorrichtung geförderten Gegenstandes nicht angegriffen wird, eignet sich diese Vorrichtung auch zum Tragen oder Fördern von in "Scheiben- oder Bändform vorliegenden Glas scheiben, die einer Wärmebehandlung unterworfen werden« Die Vorrichtung kann mit besonderem Vorteil dazu benutzt werden, eine Glasscheibe in einen Ofen zu fördern, ii^&em diese zum Vorspannen erwärmt.
Während die Ausbildung einer laminaren Strömung ohnehin eine erhebliche Ersparnis an Druckgas und Energieaufwand für -die Erzeugung eines gleichmäßigen Gaskissens zuläßt, ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn die das Gaskissen bildenden Gase erhitzt werden sollen, Ί,ψ'.'.' diesem PaIList die Wärmemenge, die für die Erhitzung": erforderlieh ist, entsprechend geringer als im Pail :* eines turbulenten Äusströmens der Gase. Außerdem ist "'
es, wenn die tragenden Gase im -Kreislauf geführt, werdsn^ besonders günstig, mit einer geringen. Gasmeng® auskommÄ au .könne», weil hierdurch die Wärmevsrlust® naeh außen hin verringert werden, . . " ·_."":'"■-"--.
"Eine., weitere Senkung der zum Betrieb der Vorrichtung ν .;
" . . iOS307/01;l3.· . . . ■ ■■'}.:,
—· 7 —
erforderlichen Gasmenge ist bei laminarem Ausströmen des Druckgases dadurch möglich, daß die Menge des benötigten Druckgases bei konstanter Trag- bzw. Förder^estung umso geringer wird, je höher die Temperatur des G-ases ist. Aus diesem Grunde ist der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Wärme noch wirtschaftlicher als er ohnehin in der Kälte ist. Es ist bekannt, daß im Gegensatz hierzu die in der Wärme erforderliche Gasmenge bei turbulentem Ausströmen der Gase größer ist als in der Kälte.
Wenn man zwei einander ähnliche Gastragzonen mit laminarer Ausströmung und gleicher Trag- bzw. Förderleistung betrachtet, so zeigt sich , daß die notwendige Gasmenge bestimmter Temperatur von den Abmessungen der Gastragzonen unabhängig ist. Die erforderliche Gasmenge hängt ausschließlich von der Anzahl der Zonen ab. Hieraus folgt, daß es zfeweckmäßig ist, die Zonen unter entsprechender Verringerung ihrer . Anzahl als möglichst grobes Mosaik auszubilden. Die Anzahl der Zonen ist im übrigen abhängig von der Beschaffenheit und dem physikalischen Zustand, nämlich der Zerbrechlichkeit und Plastizität, des zu tragenden oder zu fördernden Gegenstandes.
Palis beispielsweise eine Glasscheibe auf einem Gaskissen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erhitzt werden soll,
- 8 809807/0113
14318Q6
' ■'"■ ■■-."■.■ - 8 - .. "','. ;'■ ■-.. ■.■'■ ■■■"■■. -.'■- ;;
ist es vorzuziehen, die unter der noch, kalten Scheibe befindlichen Gastragzonen.großflächig auszubilden und deren Abmessungen in de.m Maße, in dem die Erhitzung der sich fortbewegenden Scheibe fortschreitet, zu verringern.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich auch für den Tranlsport von gewölbten Scheiben oder Bändern. In ^ diesem Fall wird der Oberflächenverlauf des Mosaiks der Form der betreffenden Scheibe angepaßt, um beispielsweise eine im Querschnitt halbzylindrisehe Form zu erreichen.
Wenn eine Vorrichtung nach der. Erfindung zum Biegen der geförderten Scheibe verwendet wird, wird die Form der Oberfläche des Mosaiks fortlaufend verändert.. Durch einfaches Anlegen des erweichten Glases an die fortlaufend geänderte Oberfläehenform der Vorrichtung bewirkt dann
v- die gewünschte Verformung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zusammen mit Transportr.ollen verwendet werden. Die Fortbewegung der Scheibe kann im Übrigen in bekannter Weise, beispielsweise durch seitliche 'Rollen, Neigung der Oberfläch· dies Mosaiks ubw. bewirkt werdtn.
Die Obtrflä-cLa der erfindungsgeiaäßen Tragvorrichtung besieht
80 9 80 7/0113
vorzugsweise aus mosaikartig zusammengesetzten einzelnen Tragelementen, von denen wenigstens ein Teil eine Öffnung für den Gasdurchtritt aufweist. Die einzelnen Tragelemente können auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sein, die den oberen Abschluß eines Gehäuses bildet, duroh das die Zuleitung des Gases erfolgt. Die Grundplatte' besteht vorzugsweise aus einem Material mit geringem Ausdehnungskoeffizienten, wie Siliziumdioxyd, damit die Oberfläche der Grundplatte auch bei Anwendung höherer Temperaturen möglichst maßhaltig bleibt.
Die jeweils mit einem Gasaustrittsschlitz versehenen Tragelemente sind im Abstand voneinander angeordnet, und der Spalt zwischen den einzelnen Tragelementen dient als Abströmöffnung für das Gas.
Naeh einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsforia dient eine zentrale Öffnung zum Abströmen des Gases, während die Spalte zwischen den Tragelementen als Gps.-austrittsschlitze dienen. ;
lie Gasaustrittssohlitze sollen vorzugsweise eine Schlitzbreite von fcöö&atens etwa 3 mm aufweisen, lerner sollen die Gasaustrittasealitze eine solche Höhe aufweisen, daß innerhalb der Schlitze ei» Druckabfall erfolgt t derart, daß am unteren Bads der Schlitz© ein Bruok v©n etwa dem
- 10 8 09 80//0113
• . vierfachen Wert des für das Tragen der Scheibe notwendi-
gen Druckes herrscht.
Die Grasaustrittsschlitze sind vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet. Die Höhe jedes Gasaustrittsschlitzes soll zwischen dem. halben und dem dreifachen Wert seines Durchmessers liegen. Außerdem ist· erfindungsgemäßvorgesehen, || . daß das Verhältnis des Radius R des kreisringförmigen Gasaustrittssehlitzes zu dem maximalen Radius R_ des einzelnen Tragelementes zwischen .0,48 und 0,64 liegt.
Erfindungsgemäß können mehrere einzelne Tragelemente zu Me hrf acht rage lementen zusammengefaßt und in einem gemeinsamen Grundkörper befestigt sein, die ihrerseits in einer den oberen Abschluß eines für die Zuleitung des Gases dienenden Gehäuses bildenden Grundplatte sitzen.
Die als Tragmedium dienenden Gase durchlaufen zweckmäßig einen Ereisprozess und werdeiij soweit für das Gaskissen
• höher© Temperaturen erforderlich sind, durch Erhitzündvorrichtungen geleitet.
laeiistehsnd werö@ii> lediglich als Beispiele, auf welch© -. die Erfindung fe^maswtgs "bescliränkt ist. Ausfuhrungsfοr~
'■- -.wm derselben anlmmd der Abbildung ©si beschrieben.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Sragelement und
Fig. 2 ein Schnitt durch eine Mehrzahl von mitteinander vereinigten Tragelementen.
Fig. 3 ist ein Teilschnitt, der eine andere Art der Anordnung der Tragelemente veranschaulicht.
Fig. 4 ist eine Draufsieht auf die Anordnung nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine. Draufsicht auf eine weitere Ausbildung und Anordnung der Tragelemente.
Das in Fig. 1 dargestellte Tragelement besteht aus einem hohlen zylindrischen Körper 1, in dem ein oberer zylindrischer Teil 2 angeordnet ist. Ein Ringschlitz 3 wird durch den Zwischenraum zwischen dem zylindrischen. Körper 1 und. dem oberen Teil 2 gebildet.
Der untere Teil des InnenKrpers ist aus einem konischen Teil 4 und einem zylindrischen Teil 5 zusammengesetzt. Der Teil 4 bildet im Inneren des Z3riindrisehen Körpers 1 einen Hohlraum 6, in den Blas^öffnungen 7 und 8 oder nur eine solche Blasöffnung münden.
Um das laminare Ausströmen des Blasgases zu sichern, darf
-It-809807/0113
1^31606
die Breite des Schlitzes 3 etwa 3 mm nicht übersteigen. Die Höhe dieses Schlitzes, d.h. die Höhe des zwischen dem zjrlindrisehen Körper 1 und dem oberen Teil 2 "des mittleren Körpers 3 liegenden Teils, muß so bemessen sein, daß der bei 6 herrschende Druck kain das Vierfache des für das Tragen des Glasscheibe od. dgl. notwendigen Druckes übersteigt. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, die erforderliche Gasmenge dann zu- beschränken,
wenn das betreffende Tragelement keine Glasscheibe zu tragen hat. Dieser freiwillige Druckverlust ergibt praktisch eine Hohe des Schlitzes, die zwischen der Hälfte und dem Dreifachen seines Außendurchmessers liegt. Ferner ist es unter dem Gesichtspunkt.eines möglichst geringen Gasverbrauchs bei gleichzeitig sichergestelltem laminaren Ausströmen desselben zweckmäßig, wenn das Verhältnis des Radius R des Schlitzes zu dem des maximalen Radius R des Tragelementes zwischen 0,48 und 0,64 beträgt.
Fig. 2 veranschaulicht eine der Möglichkeiten zum Zusammenbau der in Fig. 1 dargestelllen Tragelemente. Die Tragelemente werden in eine Grundplatte 9 eingelassen,, die im Falle der Ausführungsform nach Fig» 1 JEastenform besitztν Der untere Teil der Tragelemente erstreokt sich in das Innere 10 dieses Kastens. Das warme oder kalte Gas wird in den geschlossenen Kasten eingeleitet. Es tritt in €ie Tragelemente durch die löcher 7 und 8
809BO 7/0113
ein und verteilt sich auf die ringförmigen Schlitze Die aus diesen austretenden Grasströme tragen die Glasscheibe 11. Die Gase entweichen schließlich zwischen den Tragelementen in das Innere der Hohlräume 12, in die sie einströmen durch die Gasaustrittszonen, die zwischen den durch die Oberflächen der Tragelemente gebildeten Gastragzonen ausgespart sind.
Die obere Fläche 13 der Grundplatte 9 muß hinreichend genau bearbeitet sein, um den Anforderungen an eine Bezugsfläche zu genügen. Die Grundplatte 9 kann vorzugsweise aus Siliziumdioxyd bestehen, so daß sie gegenüber {Demperaturänderungen nicht «w. empfindlich ist.
Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen eine andere Art des Zusammenbaus von Tragelementen zu Mehrfachtragelementen, deren jedes aus einer Mehrzahl von einzelnen Tragelementen zusammengesetzt ist. Im Falle dieser Ausführungsform wird die Anzahl von Löchern, die in dep Unterstutzungsflache der Grundplatte herzusteilen sind, verringert. Im Falle dieses Äusführungsbeispieis besteht jedes Mehrfachtragelement aus sieben einzelnen Trageleme&ten.
Im lalle dieser beispielsweisen Gruppierung wird ein
·■'*■- . ■ - 14 -
809807/0 113
zentrales Tragelement' 14 von .seqhs anderen Tragelementen 15, 16, 17, 18, 19 und 20 umgeben. Diese Tragelemente.._.. .sind auf einem zylindrischen Körper 21 befestigt,, dessen untere Bäsisflache einen halbkugelförmigen Hohlraum 22 bildet. An den Stellen der einzelnen Tragelemente sind parallel zu den Erzeugenden des Zylinders Löcher 23 .gebohrt, in welchen die Tragelemente befestigt sind. Wie im h Falle der vorher beschriebenen Ausführungsform besteht
jedes der Tragelemente aus einem zylindrischen Körper und einem· zentralen Körper 25v Dieser zentrale:. Körper bestimmt den ringförmigen Schlitz 26 und ist inseinem .-■-..· un/eren Teil, von einem (JasZuleitungskanal 27 durchbohrt, welcher in die. !löcher 23 mündet. Außerdem is;t das obere Ende dieses Gaszuleitungskanals 2,' durch eine; Hehr zahl von Öffnungen:28 mit dem im unteren Teil des ringförmigen Schlitzes 26 gebildeten Hohlraum 29 verbunden^.Dieses Mehrfachtragelement ist beispielsweise auf einer sorgflältig''bearbeiteten, aus SiIiziuraoxyd bestehenden Platte 30 befestigt, welche den oberen Teil eines KÄs^tens^bildet, dessen Innenraum mit. 33; bezeichnet--ist,.- Dief Mehrf achtragelemente und die. Platte werden durch NaBe£L.:32 mit-^ einander verbunden, die an den Mehrfachtrage "lementen, fest sind:.und in;den Hohlraum. 33 <Mr das^Jiehriai?htragelementfragenden Plattex 30: eingelassen, sindr Die tragenden Gase werden- in das Innere des Kastens 3,1 beispi.eis-. weise durch Öffnungen 34 eingeleitet und strömen dann
■■■■■■■.- .^: - 15 -.
durch die Öffnungen 33 der tragenden Platte in den halbkugelförmigen Hohlraum des Mehrfachtragelementes, worauf sie von dort aus auf die elementaren Tragelemente durch Löcher 23, Zuleitungskanäle 27 und Öffnungen 29 verteilt werden. Sie strömen schließlich in die Ring-Schlitze 26 ein und an deren oberen Teil aus, um die Scheibe oder das Band zu tragen und dann zwisohen den Tragelementen durch die Abströmöffnungen 35 zu entweichen.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, können die tragenden. Gase im Kreislauf geführt werden, wobei sie auf ihrem Wege erhitzt oder gekühlt werden können, beispielsweise um sie auf die Temperatur zu bringen, welche für die Behandlung erforderlich ist, der die Scheibe unterworfen werden soll. Es ist ferner zweckmäßig, die Gase auf ihrem Wege zu filtrieren.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vor-" stehend beschriebenen Ausführungsfa?ormen beschränkt, denen gegenüber Änderungen möglich sind, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
So kann z. B. das Mosaik aus Gastrag- und Gasaustrittszonen in verschiedenartig abweichender Weise gestaltet sein.
- 16 -
809807/0113
Die Blaszonen können Schlitze von der Form geschlossener oder offener Konturen aufweisen und die Gasaustrittszonen können' sowohl außenseitig der Glas—, schlitze wie auch im Inneren der Begrenzungen dieser Schlitze vorgesehen sein.
Fig. 5 veranschaulich diese letztere Anordnung. Gemäß dieser Ausführungsform. besitzen die Tragelemente 36 hexagonale Form und "bilden zwischen sich, die Schlitze 37» durch, welche die tragenden Gase ausströmen. Die Ab— 'Strömöffnungen für die Gase sind hierbei bei 38· in den mittleren Bereich der einzelnen Tragelemente vorgesehen.
Patentansprüche;
> ■'.'.■ .ν' ' ■■. : ■■■ ■ - '.'■■
809807/0 1 13

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Tragen und Fördern folien- oder1 scheibenartiger Gegenstände auf einem Gaskissen mit einer Vielzahl von spaltförmigen Öffnungen, g e k e η η ~ zeichn et chirch ein Mosaik abwechselnder Gastrag- und Gasaustrittzonen, wobei jede Tragzone eine als Blasschlitz (3) ausgebildete öffnung und einen Bereich für ein Abströmen des Gases in viele Hichtun-.gen zwischen jedem Blasschlitz und einer öder mehrerer der Austrittzonen (2) aufweist und die beiden letzteren in einer einander umgebenden Anordnung vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche der Tragvorrichtung aus sich abwechselnden Zonen, über die das Gas in allen Sichtungen abströmt und solchen, über die kein Abströmen des Gases erfolgt, besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächen der sich abwechselnden Zonen beiderseits der Gasaustrittschlitze im wesentlichen in derselben Ebene liegen.
4. Vorrichtungnach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß
809807/01 13
~ ~
die Oberfläche der"Tragvorrichtung aus mosaikartig " zusammengesetzten einzelnen Tragelementen (1; T 4 "bis 2Oj 36) -besteht-, von denen" wenigstens ein Teil eine' Öffnung für den Gasdurchtritt aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet, daß die einzelnen Tragelemente (1 °, 36) auf einer, gemeinsamen G-runüplatte (9) angeordnet sind, die den oberen Abschluß .eines G-ehäuses (10) "bildet, durch das die Lei ung des Gases erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Grundplatte (9) aus einem Material mi-t geringem Aus dehnungsko effizient en, wie Siliziumdioxyd, besteht. ■
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch " g e k e> η η ζ e i c h η e t , daß die jeweils mit
einem Gasaustrittschlitz. (3) versehenen Tragelemente-(.1) im" Abstand voneinander angeordnet sind und der Spalt (12) zwischen den einzelnen Tragelementen als Abströmöffnung für das Gas. dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch · g e k e η η. -
ζ e i c h η et;, daß die. Öffnung als zentrale" Öffnung (38)■ .-ssum Abströmen des Gases vorgesehen und die Spalte (37) zwischen den Tragelemeiit en als Gasaustritt schlitz dienen.
BADORIGINAL '■* 19 * 1
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzei chnet , daß die Gasaustrittschlitze eine Schlitzbreite von höchstens etwa 3 mm aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Gasaustrittschlitze (3; 26; 37) eine solche Höhe aufweisen, daß innerhalb der Schlitze ein Druckabfall erfolgt derart, daß am unteren Ende der Schlitze ein Druck von etwa dem vierfachen Wert des für das Tragen der Scheibe notwendigen Druckes herrscht.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasaustrittschlitze (3; 26) kreisringförmig ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, ö.adurch gekennzeichnet , daß die Höhe der Gasaustrittschlitze zwischen dem halben und dem dreifachen seines Durchmessers liegt.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzei chnet, daß das Verhältnis des Radius R des kreisringförmigen Gasaustrittschlitzes (3; 26)
- 20 -
80 980 7/0113
zu dem maximalen Radius H0 des einzelnen Tragelemantes (1$ 14 Ms 20) zwischen 0,48 und 0,64 liegt.
:"14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der AneprÜche 4 bis 13» dadurch gekennzeichnet , daß mehrere einzelne Trageismente (14 bis 20) zu Mehrfaentragelementen zusammengefaßt und in gemeinsamen Grundkörpern (21) befestigt sind, die ihrerseits in einer, den oberen Abschluß eines für die Zuleitung deβ Gases dienenden Gehäuses (31) bildenden Grundplatte (30) sitzen.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, zur Förderung einer Scheibe, dadurch gekennzeichnet,- daß die Oberfläche der Tragv-orrichtung in der Richtung senkrecht zur PÖrderrichtiing geneigt ist und entlang der tiefserliegenden Kante den Transport der Scheiben vornehmende .Rollen vorgesehen sind.
16* Vorrichtung nach einem oder mehreren der Aneprüeh« -1 bis 11-, dadurch gekennzei c h η e t· P daß die Oberfläche der Tragvorrichtung £um Tragen oder Fördern einer gewölbten Seatib« gewölbt
- 21 -
1?. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 16 zum fragen bzw. Fördern von Platten bei erhöhten Temperatur en, g e 'k e η η ζ ei ebnet durch das das Gaskissen bildende Gas erwärmende Erhitaungsvorriehtungen.
18, Vorrichtung nach. Anspruch 17» dadurch g e k β η η
2 β i cfcnit , daß die als Tragmedium dienenden Gase tm Kreislauf gefuhrt werden.
19» ftT^ichtung nach den Ansprüchen 17, oder 18 mm Fördern ''väaA':fe>»te'eiti!fitwBÄ'«ft Msiiissen ei»er Scheibf>· dadurch g β k e,f Uf e i-.0 & & e t t daß die Abmeösuiigen der Hit Olnirf3Αοϊιβ der fragrorrichtung bildendeii iragsles#nte in i'drderrinhtun^ der ieheibem
» Verrichtung haoh einem oder mehreren der Ansprüche t9:»u« fprtsohreittnden Biegen einer eine» heißen Gaeki$eea> dadurch g t k β η
sseiöhnet , daß die Oberfläche der i?iohiu»S ai^ii in Pörderriohbung der Scheibe» aufgehend voii: diner pianea Ebene bis au der gewünschten Form stetig
Scheibe
η -
0113
DE19651431606 1964-03-25 1965-03-25 Vorr1' chtung zum Tragen und Befördern einer Glasplatte auf einem Gaskissen Withdrawn DE1431606B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR968609A FR1398055A (fr) 1964-03-25 1964-03-25 Dispositif pour supporter un matériau en forme de feuille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1431606A1 true DE1431606A1 (de) 1968-11-07
DE1431606B2 DE1431606B2 (de) 1970-12-03

Family

ID=8826313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651431606 Withdrawn DE1431606B2 (de) 1964-03-25 1965-03-25 Vorr1' chtung zum Tragen und Befördern einer Glasplatte auf einem Gaskissen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3449102A (de)
BE (1) BE661523A (de)
DE (1) DE1431606B2 (de)
ES (1) ES311009A1 (de)
FR (1) FR1398055A (de)
GB (1) GB1076872A (de)
LU (1) LU48255A1 (de)
NL (2) NL6503720A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149775A (en) * 1983-11-16 1985-06-19 Emhart Ind Cooling articles of newly-moulded glassware
US4874273A (en) * 1987-03-16 1989-10-17 Hitachi, Ltd. Apparatus for holding and/or conveying articles by fluid
US5281249A (en) * 1993-06-01 1994-01-25 Corning Incorporated Reshaping a glass lens blank suspended on a flow of gas
DE10145686B4 (de) * 2001-09-15 2006-04-06 Schott Ag Vorrichtung zum berührungslosen Fördern eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik
TWI222423B (en) * 2001-12-27 2004-10-21 Orbotech Ltd System and methods for conveying and transporting levitated articles
KR100968284B1 (ko) 2002-12-27 2010-07-06 코레플로우 사이언티픽 솔루션스 리미티드 고성능 비접촉식 지지 플랫폼
KR20070006768A (ko) * 2004-03-17 2007-01-11 코레플로우 사이언티픽 솔루션스 리미티드 비접촉 열 플랫폼
DE102004014779A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Berührungsfreier Plattenförderer, insbesondere für Glasplatten
WO2005099350A2 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Coreflow Scientific Solutions Ltd. Non-contact support platforms for distance adjustment
ATE476386T1 (de) 2004-06-03 2010-08-15 Oerlikon Solar Ip Ag Truebbach Tisch zur aufnahme eines werkstücks sowie verfahren zur bearbeitung eines werkstücks auf einem solchen
JP2008505041A (ja) * 2004-07-09 2008-02-21 オー・ツェー・エリコン・バルザース・アクチェンゲゼルシャフト ガスベアリング基板装填機構
AT501192B1 (de) * 2004-12-23 2007-04-15 Lisec Peter Vorrichtung zum transportieren und stützen tafelförmiger gegenstände, insbesondere glastafeln
KR101234475B1 (ko) * 2005-06-20 2013-02-18 엘지디스플레이 주식회사 비접촉 반송 장치에서의 지지플랫폼
US9975801B2 (en) 2014-07-31 2018-05-22 Corning Incorporated High strength glass having improved mechanical characteristics
US11097974B2 (en) 2014-07-31 2021-08-24 Corning Incorporated Thermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
US10611664B2 (en) 2014-07-31 2020-04-07 Corning Incorporated Thermally strengthened architectural glass and related systems and methods
EP3109207B1 (de) * 2015-06-26 2018-10-31 Glaston Finland Oy Verfahren zum erhitzen einer glasscheibe zur temperierung
US9617181B2 (en) 2015-07-27 2017-04-11 Glaston Finland Oy Method of heating a glass sheet for tempering
WO2017123573A2 (en) 2016-01-12 2017-07-20 Corning Incorporated Thin thermally and chemically strengthened glass-based articles
US11795102B2 (en) 2016-01-26 2023-10-24 Corning Incorporated Non-contact coated glass and related coating system and method
US10074554B2 (en) * 2016-06-27 2018-09-11 Tel Nexx, Inc. Workpiece loader for a wet processing system
WO2019040818A2 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Corning Incorporated GLASSES HAVING ENHANCED TEMPERATURE CAPABILITIES
TWI785156B (zh) 2017-11-30 2022-12-01 美商康寧公司 具有高熱膨脹係數及對於熱回火之優先破裂行為的非離子交換玻璃
CN114514115B (zh) 2019-08-06 2023-09-01 康宁股份有限公司 具有用于阻止裂纹的埋入式应力尖峰的玻璃层压体及其制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080083A (en) * 1934-06-08 1937-05-11 Assurex Le Roi Des Verres De S Manufacture of hardened or tempered glass plates
US3223501A (en) * 1962-05-18 1965-12-14 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed
US3332759A (en) * 1963-11-29 1967-07-25 Permaglass Method of and apparatus for manufacturing glass sheets on a gas support bed

Also Published As

Publication number Publication date
NL137693C (de)
GB1076872A (en) 1967-07-26
BE661523A (de) 1965-09-23
FR1398055A (fr) 1965-05-07
LU48255A1 (de) 1965-09-27
NL6503720A (de) 1965-09-27
ES311009A1 (es) 1966-01-16
DE1431606B2 (de) 1970-12-03
US3449102A (en) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431606A1 (de) Vorrichtung zum Tragen und Foerdern folien- oder scheibenartiger Gegenstaende auf einem Gaskissen
EP0440113B1 (de) Hochkonvektions-Gasstrahldüsenstrecke für über Rollen geführtes, flächenhaftes Gut
DE1596520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE1288254B (de) Apparat zum Befoerdern von Glasscheiben
DE4010280A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
DE1421784B2 (de)
DE1809859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben
DE1811435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben
DE4215028C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben von textilen Flächengebilden
AT281336B (de) Verfahren zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE3221774A1 (de) Transportwalze fuer einen aufzeichnungstraeger fuer ein schreibwerk
AT406046B (de) Vorrichtung zum transportieren und kühlen von glasscheiben
DE1596639A1 (de) Vorrichtung zum Tragen bzw.Stuetzen einer Glasbahn
DE1629321B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen
DE1496417B2 (de)
DE2520428C2 (de) Fördereinrichtung für Verpackungsgüter
DE1956488B2 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Lasten
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
DE2249632C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufgeben gießfähiger Substanzen auf Bänder mit hochempfindlichen Oberflächen, insbesondere zum Aufgeben polymerer Harze
DE2552124A1 (de) Mit einem antrieb versehener rollenfoerderer
DE2239684C3 (de) Beschickungseinrichtung fur einen Schachtofen zur Herstellung von keramischen Platten
DE2130641C3 (de) Doppelbandpresse
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
DE2046666C3 (de) Bandspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee