DE1431433A1 - Austeilvorrichtung - Google Patents

Austeilvorrichtung

Info

Publication number
DE1431433A1
DE1431433A1 DE19641431433 DE1431433A DE1431433A1 DE 1431433 A1 DE1431433 A1 DE 1431433A1 DE 19641431433 DE19641431433 DE 19641431433 DE 1431433 A DE1431433 A DE 1431433A DE 1431433 A1 DE1431433 A1 DE 1431433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
finger
movement
drive
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641431433
Other languages
English (en)
Inventor
Burt Donald Everett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keyes Fibre Corp
Original Assignee
Keyes Fibre Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US374881A external-priority patent/US3283952A/en
Application filed by Keyes Fibre Corp filed Critical Keyes Fibre Corp
Publication of DE1431433A1 publication Critical patent/DE1431433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/44Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Aus teilvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Austeilvorrichtung zur Trennung von Gegenständen von einem Stapel gleicher Gegenstände und insbesondere auf eine solche Vorrichtung, die in die Randzonen von scheibenförmigen Gegenständen in geeigneter Weise einrückt, um die Gegenstände einzeln von einem geschichteten stapel abzuheben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die U.S.A.Patent= Anmeldung Nr. 341 372. Die steigende Zentralisation vieler große Mengen umfassender Verpackungsvorgänge hat zur Entwicklung von großen und teuren automa-Ee/tg tischen tischen Verpackungsstraßen geführt, in denen große Mengen Packungen mit verschiedensten Produkten vor der örtlichen Verteilung abgefüllt werden0 Überdies werden Verpackungen, wie Eierkartons und Füllpitatten, Fruchtschalen, Gemüse- und Beerenschachteln uOä. aus Materialien, wie geformtem Papierstoff, hergestellt, weil dieses Material die gewünschte Elastizität verbunden mit einer Festigkeit und auch andere vorteilhafte Eigenschaften aufweist, z.B. leicht verfügbar ist und geringe Grundkosten erfordert. Solche Verpackungsgegenstände werden gewöhnlich von den Herstellern des geformten tapierstoffes oder einem anderen Hersteller in geschichteten Stapeln an die Abpackzentralen geliefert.
  • Das Problem, große Mengen verschachtelter Verpackungen schnell einzeln von den Stapeln zu trennen, um eine automatische Verpackungsmaschine damit zu speisen, ist durch die rauhen Oberflächen vieler Materialien, z. B. des geformten Papierstoffes, noch stärker in Erscheinung getreten. Solche Oberflächen sind wegen ihrer Dämpfungseigenschaft für die Verpackung von zerbrechlichen Gegenständen vorteilhaft. Der vorhandene Reibungswiderstand der rauhen Seiten des Papierstoffs und anderer Geganstände bringt jedoch mit sich, daß sie in einem StaPel Stapel aneinanderhaften, und daß zur Trennung des einen Gegenstandes vom anderen eine besondere Kraft erforderlich ist.
  • Frühere Versuche,die z. B. aus geformten Papierstoff gefertigten Verpackungsgegenstände einzeln von einem Stapel zu trennen, haben zu keinen völlig zufriedenstellenden Ergebnissen geführt. Da diese Vorschläge häufig eine maschinelle Vorrichtung betreffen, die die Verpackungsgegenstände in geeigneter Weise von dem Stapel abstreift, konnten sie das Problem der eigentümlichen Verwerfung oder Formänderung, die häufig bei Gegenständen aus geformtem Papierstoff anzutreffen sind, nicht lösen. So können z. B. scheibenförmige Gegenstände ziemlich gleichmäßig ineinander geschachtelt werden, wenn jedoch solche Gegenstände flanschartige wandteile an ihrer äußeren Umgrenzung aufweisen, so werden diese Randteile häufig so stark verformt, daß sie voneinander nicht mehr überall den gleichen Abstand aufweisen, obgleich die sdeibenförmigen Teile der Gegenstände im allgemeinen gleichmäßig geschichtet sind. Als Folge davon besteht bei den bekannten Entschachtelungs oder Berteilungsvorrichtungen eine recht beträchtliche Schwierigkeit darin, mit den egenständen, die ausgeteilt~ teilt werden sollen, in geeigneter Weise in Eingriff zu kommen. Entweder wird der verformte Rand des Gegenstandes, der verteilt werden soll, von der Abstreifvorrichtung vollständig verfehlt, oder die Abstreifvorrichtung kon-tnit mit den verformten Rändern von mehr Gegenständen in Eingriff als zur Verteilung vorgesehen sind0 Solche eine falsche Ausrichtung der Abstreifvorrichtung mit dem Flanschrand des zur Verteilung bestimmten Gegenstandes führt nicht nur zu einer schlechten Arbeitsweise und Verklemmung der Verteilungsvorrichtung sondern auch wegen der zerrissenen oder in anderer Weise beschädigten Gegenstände zu einem beträchtlichen Ausschuß0 Andererseits werden Gegenstände, die an ihren Rändern keine äußeren Flansche aufweisen, in manchen Fällen ungleichmäßig ineinander geschachtelt, was ebenfalls zur Folge hat, daß die Randpartien im allgemeinen zwar gerade sind, aber nicht unbedingt einen gleichmäßigen Längsabstand voneinander aufweisen.
  • Dazu kommt, daß viele bekannte Verteilungsvorrichtungen durch kontinuierlich arbeitende, rotierende Motoren angetrieben werden, z.B. von Elektro-Motoren, die rotierende tierende Nockenwellen antreiben. Bei solchen Anlagen ist es schwierig, die Maschine genau am Ende eines Zyklus einer Verteilungsbewegung anzuhalten, wenn nicht teure und empfindliche AusrückkuppXlungen oder andere Arretiervorrichtungen, die häufig eine genaue Bremseinrichtung erfordern, verwendet werden. Schließlich sind viele vorgeschlagene, verbesserte Austeilvorrichtungen so bemessen, daß die neue Maschine nicht schnell an die Raumerfordernisse einer bestehenden Fertigungsstraße angepaßt werden kann, und es sind kostspielige Änderungen erforderlich, um die vorhandenen Aus teile vorrichtungen laufend mit konkurrenzfähigen Betriebseinrichtungen zu versehen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Austeilung von auf einem Stapel befindlichen, gleichen Gegenständen zu schaffen, die nicht notwendigerweise innerhalb eines Stapels voneinander gleiche Abstände aufweisen müssen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Austeilvorrichtung zu schaffen, die mit Einrichtungen zur Ertastung der wirklichen Lage der Gegenstände, die von einem Stapel verteilt werden sollen, auegerüstet ist, wobei dann in tbereinstimmung mit solch einer Abtastunp; tastung Abstreifvorrichtungen mit den Gegenständen in Eingriff kommen, und diese Vorrichtung durch einen üblichen Antrieb, der mit einer hin- und hergehenden Kraftübertragungsvorrichtung versehen ist, zyklisch bewegt wird.
  • Schließlich soll die neuartige Austeilvorrichtung von einem üblichen, eine Hin- und Herbewegung ausführenden Motor angetrieben werden, wobei der Antriebsmechanismus einen äußerst geringen Raum einnimmt, wodurch dieser Mechanismus in bestehende Austeilmaschinen von varhandenen Verpackungsstraßen eingebaut werden kann.
  • In der Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen-gleiche Teile betreffen, sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In ihr zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der neuartigen Austeilvorrichtung, Xig. 1a eine Seitenansicht der Maschine von Fig01, Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Antriebseinrichtung der Ausführungsform von Fig.1, Fig. 3 eine hnsicht, ähnlich der von Fig.2, mit der Stellung der Teile nach einem halben Arbeitszyklus, Fig. 4 eine Ansicht, wobei Teile weggebrochen sind, längs der Linie 4 - 4 von Fig.2 mit den Teilen - am Anfang des Arbeitszyklus, Fig. 5 eine Ansicht, ähnlich der von Fig.4, mit den Teilen in einer Stellung mitten im Arbeitszyklus, Fig. 6 eine ähnliche Ansicht mit den Teilen in einer anderen Stellung mitten im Arbeitszyklus, Fig. 7 eine ähnliche Ansicht mit den Teilen in einer weiteren Stellung mitten im Arbeitszyklus, Fig. 8 eine ähnliche ansicht mit den Teilen in der Stellung nach einem hallen Arbeitszyklus, Fig. 9 eine Draufsicht eines Schnitts längs der Linie 9 - 9 von Fig. 4, Fig.10 eine Draufsicht eines Schnittes längs der Linie 10 - 10 von Fig.5, ng. 11 Fig. 11 eine Draufsicht eines Schnittes längs der Linie 11 - 11 von Fig.7, Fig. 12 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Austeilungsvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 13 eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig.12, Fig. 14 eine Teilansicht der abgeänderten Austeilvorrichtung längs der Linie 14 - 14 von Fig.12, Fig. 15 eine Schnittansicht längs der Linie 15 - 15 von Fig.14, die den ersten Schritt in der Arbeitsfolge zeigt, Fig. 16 eine Schnittansicht ähnlich der von Fig.15 mit einem anderen Schritt in der Arbeitsfolge, Fig. 17 eine Schnittansicht ähnlich der von Fig.15 mit einem weiteren Schritt in der Arbeitsfolge, Fig. 18 eine Teilansicht mit Einzelheiten der den Tastfinger rückstellenden Nocke, Fig.19 Fig. 19 eine Querschnittsansicht ähnlich der von Fig.15 mit einem anderen Schritt in der Arbeitsfolge, Fig. 20 eine Querschnittsansicht ähnlich der von Fig.15 mit einem weiteren Schritt in der Arbeitefolge, Fig. 21 eine Teillängsschnittansicht des Tragarme für den haltefinger, Fig. 22 eine Teilschnittansicht länge der Linie 22 -22 von Fig. 21, Fig. 23 eine Draufsicht von unten auf den Tragarm des den Stapel zurückhaltenden Fingers, Fig. 24 eine Teidllängsschnittansicht des den abstreifenden Finger tragenden Arms, Fig. 25 eine Draufsicht von unten auf den Abstreiffinger und sein zugehöriges Gehäuse, Pig. 26 eine Teillängsschnittansicht der ragvorrichtung für den fastfinger und ihrer elastischen Verstelleinrichtung, Fig.27 Fig. 27 eine perspektivische Ansicht einer anderen Schwenkfingeranordnung, Fig. 28 eine schematische Teilansicht einer anderen Fingerform, Fig. 29 eine schematische Teilansicht einer weiteren Fingerform, Fig. 30 eine schematische Teilansicht einer dritten Fingerform, Fig. 31 eine halbschematische Ansicht einer Gruppe von Gegenständen, die mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgeteilt werden können, und Fig. 32 eine halbschematische Ansicht einer anderen Gruppe von Gegenständen, die mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgeteilt werden können.
  • Die neuartige Austeilmaschine weist ein Gehäuse auf, in dem ein senkrechter Stapel von Gegenständen getragen wird. Solch ein Stapel kann aus einer Vielzahl von ineinander geschachtelten, aus geformtem Papierstoff ge-.fertigten fertigten Gegenständen bestehen, die flache Mittelteile aufweisen und mft am Umfang nach außen weisende flanschartige Randteile besitzen. Die Rand teile solcher Gegenstände sind häufig verzerrt oder verformt und der senkrechte Abstand zwischen dem Boden des flachen Teils und den äußeren Enden des Randes ist unregelmäßig und ändert sich von Gegenstand zu Gegenstand.
  • Auf diese Weise können die Randzonen in solch einem Stapel zwar etwa gerade sein, aber nicht notwendigerweise in Längsrichtung einen gleichen Abstand voneinander aufweisen.
  • Dazu kommt, daß der prozentuale Anteil der anzutreffenden Verformung um so höher ist, je größer die Längsabmessungen der aus geformtem Papierstoff bestehenden Gegenstände sind. Deshalb muß bei großen, elastischen Verpackungen, z.B. bei mit Taschen versehenen Füllschachteln zur Verpackung einer großen Anzahl von Eiern in Transportkartons mit beträchtlichen Unregelmäßigkeiten in den Randzonen gerechnet werden. Demzufolge besitzen die Austeilmaschinen gemäß der Erfindung mehrere Austeileinheiten - von denen eine im folgenden im einzelnen beschrieben ist - die rund um den Boden eines senkrechten Stapels angeordnet sind, wobei jede so gestaltet staltet ist, daß sie mit den Randzonen der Füllschachteln in Eingriff kommen, die an verschiedenen Stellen im Umkreis ausgeteilt werden sollen.
  • Die erste Ausführungsform der neuartigen Austeilvorrichtung wird in den Fig. 1 - 11 gezeigt. Die Maschine 10 besteht aus einem Hauptgerüst 12 mit vier, etwa senkrechten Seiten 14, 16, 18 und 20, die an ihren senkrechten Kanten verbunden sind und ein etwa rechtwinkliges Gehäuse 22 bilden, das oben und unten geöffnet ist. Das rechtwinklige Gehause 22 umschließt einen senkrechten Lagerraum für die Gegenstände, die in einem Stapel angeordnet sind, der eine etwa senkrechte Achse aufweist. Falls gewünscht, läßt sich jede Seite des Rahmens 12 nach oben verlängern, z. B. durch die Blechwandteile 24, 26, 28 und 30, die an dem oberen Teil der Seitenwände 14, 16, 18 bzw. 20 befestigt sind. Diese Wandverlängerungen nach oben bilden eine Verlängerung des Gehäuses 22, wodurch ein größerer, senkrecht angeordneter Stapel getragen werden kann.
  • Eine Kraftantriebseinrichtung 32 zum Antrieb des Betriebsmechanismus der Austeilvorrichtung kann einen wie ein Kolbenmotor wirkenden Antrieb, z.B. ein Polynoid 34 aufweisen, der ein äußeres und ein inneres teleskoparti$~ leskopartig angeordnetes Teil 36 bzw. 58 besitzt. Das äußere Ende des Teils 36 ist bei 40 an einem Arm 42 schwenkbar gelagert, der bei 44 an dem Rahmen 14 befestigt ist. Das äußere Ende des Teils 38 ist wie bei 46 mit einem U-förmigen Rahmen 48 verbunden. Die freien Enden der Arme 50 und 52 des Rahmens 48 sind bei 54 bzw, 56 mit dem oberen Teil des Hauptarmes 12 schwenkbar verbunden. Verbindungsteile 58 und 60 sind bei 62 und 64 an dem Mittelteil der Arme 50 und 52 des Rahmens 48 angelenkt. Die teleskopartige Verlängerung und, Verkürzung des Antriebs 34, der von einer geeigneten, nicht gezeigten Energiequelle gespeist ist, bewirkt eine aufwärts- und abwärtsgehende Schwingbewegung der Verbindungsteile 58 und 60. Durch Einstellung der Energiequelle läßt sich die Geschwindigkeit der Schwingebewegung regeln, wobei die Austeilvorrichtung mit der gewünschten Arbeitszyklusgeschwindigkeit betrieben werden kann. Die verschiedenen Antriebseinrichtungen der Austeilvorrichtung, die im einzelnen noch beschrieben werden, werden von dem-gemeinsamen Antrieb 32 in wiederholten Zyklen genau aufeinander abgestimmter Arbeitsvorgänge angetrieben.
  • Die vorliegende Austeilvorrichtung weist in geeigneter Weise vier gleiche Einheiten auf, von denen zwei auf der einen einen Seite 14 der Maschine und die beiden anderen auf der gegenüberliegenden Seite 18 der Maschine angeordnet sind. Da alle vier Einheiten in ihrem Aufbau gleich sind und identischen Betriebsbedingungen folgen, wird im folgenden nur eine der Einheiten, nämlich die Einheit 66, als Beispiel für alle beschrieben, wobei die Arbeitsweise der ganzen Maschine aus der Erklärung der Arbeitsfolge der einzelnen Einheit 66 offensichtlich wird.
  • Die Antriebsvorrichtung 66 weist ein festliegendes Oberteil 68 und ein festliegendes Unterteil 70 auf, zwischen denen die Antriebsvorrichtung eingebaut ist. Ein etwa horizontal liegender Querträger 72 ist neben dem Oberteil 68 angeordnet und stellt eine Führung für die unter ihm erfolgende senkrechte Auf und Abwärtsbewegung dar. Der Querträger 72 wird durch eine geeignete Federspannung-wie bei 74 unter Spannung in seine obere Lage gegen den Teil 68 geschoben und durch eine bei 76 angreifende Kraft nach unten bewegt.
  • Die Austeilvorrichtung weist eine erste oder Hauptträgereinrichtung 78 auf mit einem zurückhaltenden Anschlagteil 80, der so geformt ist, daß er die Bodenteile 82 der der flachen, in einen ineinandergeschachtelten Stapel angeordneten Gegenstände 84 trägt. Die Gegenstände 84 besitzen außen flanschartige Randteile 86, die etwa gerade angeordnet sind, aber nicht notwendigerweise längs der Randlinie den gleichen Abstand ausweisen. Der Hauptträger 78 ist an einer senkrecht angeordneten Antriebswelle 88 befestigt, die sich zur Ausführung einer begrenzten Drehbewegung und Axialbewegung zwischen den Teilen 70 und 72 befindet. Die Welle 88 besitzt einen radial von ihr abstehenden Leitnocken 90, der auf den oberen Rand eines feststehenden, runden Anschlags 92 aufliegt, wodurch, wenn sich die Welle 88 dreht, die Axialbewegung des Anscllagteils 80 begrenzt wird. Ein zweiter sich radial erstreckender Leitnocken 94 ist so angeordnet, daß er in einer schraubenförmigen Führungsnut 96 einer Hülse 98 (zur Verbesserung der Übersichtlichkeit in den Pig. 4 - 8 weggelassen) läuft, die an ihrem oberen Ende bei 100 in einem verschiebbaren Antriebsteil 72 befestigt ist, wodurch das obere Ende der Welle 88 nach Art eines Teleskops aufgenommen wird, so daß die Auf- und Abbewegung deB Antriebsteils 72 und der Hülse 98 auf die Welle 88 eine schwingende Bewegung übertragen.
  • Eine Eine Tasteinrichtung 102 weist einen Finger- oder Anschlagteil 104 auf, der so ausgebildet ist, daß er mit der Unterseite des Randteils 86 der unteren Gegenstände im Stapel in eingriff kommt. Die Tasteinrichtung 102 ist fest mit einer senkrecht angeordneten Antriebswelle 105 verbunden, die für eine begrenzte Axial- und Drehbewegung zwischen den Teilen 70 und 72 eingebaut ist. Ein sich radial erstreckender Leitnocken 106 ist so angeordnet, daß er in einer schraubenförmigen Führungsnut 108 in einem Hülsenteil 110 läuft, das an seinem oberen Ende bei 112 mit dem Antriebsteil 72 verbunden ist, wodurch der obere Teil der Welle 105 ivteleskopartiger Weise aufgenommen wird. Ein zweiter, sich radial erstreckender Leitnocken 114, ist so angeordnet, daß er auf dem oberen Rand eines runden Anschlags 116 aufliegt, der auf der nach oben liegenden Fläche des Zurückhaltefingerblocks 118 befestigt ist, der die Welle 105 frei umgibt. Die der Welle 105 durch die relative, senkrechte Hin- und Herbewegung der schraubenförmigen, genuteten Nockenhülse 110 erteilte Schwingbewegung bewirkt infolge des Stiftes 114, der auf der Oberfläche des Anschlags 116 anliegt, eine begrenzte, senkrechte Hin- und Herbewegung. Die Schwerkraftwirkung kann durch eine geringe, nach unten auf dE Welle 105 Rerichtete gerichtete Federvorspannung unterstützt werden, um sicherzustellen, daß der Leitnocken 114 mit dem Anschlag 116 in Eingriff kommt.
  • Der verschiebbar auf der Welle 105 gelagerte Rückhaltefingerblock 118 ist L-förmig in der Draufsicht und enthält einen seitlichen Gleitteil 120 mit einem Rückhaltefinger 122 und einer nockenartigen Leitrolle 124. Der Gleitteil 120 wird durch eine Feder 126 in seiner Ruhelage gehalten, wobei der Rückhaltefinger 122 horizontal oder seitlich neben der Kante des senkrechten Stapels zurückgezogen ist. Der Rückhaltefingerblock 118 ist fest mit dem unteren Ende einer Arretierungswelle 128 verbunden. Der obere Teil der Arretierungswelle 128 ist verschiebbar in angepaßten Bohrungen in den Teilen 72 und-68 angeordnet und oberhalb des befestigten Teils 68 mit einem Sprengring 130 versehen, wodurch die Bewegung des Rückhaltefingers 122 ebenso wie der Tasteinrichtung 102 durch die Anordnung des Nockens 114 und des Anschlags 116 auf dem Rückhaltefingerblock nach unten begrenzt ist.
  • Ein Abstreiffingerblock 132, der in Draufsicht ebenfalls L-förmig ist, enthält einen seitlichen Gleitteil 134 mit einem einem Abstreiffinger 136, sowie einer nockenartigen Leitrolle 138o Der Gleitteil 134 wird durch eine Feder 140 in Ruhelage gehalten in der der Abstreiffinger 1-36 in horizontaler Richtung zurückgezogen ist oder seitlich neben der Kante des senkrechten Stapels liegt. Eine Führungswelle 142 ist an ihrem oberen Ende mit dem Boden des Abstreiffingerblocks-132 verbunden und an ihrem unteren Ende zur senkrechten Verschiebung in einer Bohrung 144 in dem Teil 70 gelagert. Eine andere Antriebswelle 146, die von der Führungswelle 142 abzweigt, ist an ihrem unteren Ende mit dem Abstreiffingerblock 132 verbunden und läuft zwecks senkrechter Verschiebung durch einen feststehenden Block 148. Ein in axialer Richtung fixierter Sprengring 150 befindet sich auf der Welle 146 unterhalb des feststehenden Blocks 148 und begrenzt die Abwärtsbewegung des Abstreiffingerblocks 132. Eine zwischen dem feststehenden Block 148 und dem oberen Teil 154 der Antriebswelle 146 eingespannte Schraubendruckfeder 152 erzeugt eine nachgebende Verstellkraft, die nach oben gerichtet, den Abstreiffingerblock 132, den darauf befindlichen Rückhaltefingerblock 118 und die Antriebswelle 105 für die Tastfingereinrichtung 102 unter Spannung hält.
  • Zur Zur Verschiebung der seitlichen Gleitteile 120 und 134 des Rückhaltefingerblocks 118 bzw. des Abstreiffingerblocks 132 horizontal nach innen gegen die einYe nen Federvorspannungen ist ein sich in vertikaler Richtung hin- und herbewegender Nockenantrieb vorgesehen. Ein Bügelteil 156 in der Form eines umgekehrten U's weist an dem einen Schenkel eine winklige Stößelauflauffläche 158 und an dem anderen der beiden Schenkel eine in gleicher Weise abgeschrägte, jedoch vertikal nach unten versclobene Stößelauflauffläche 160 auf. Der Stößelteil 158 ist so ausgebildet, daß er den Gleitteil 134 des Abstreiffingerblocks 132 nach vorn schiebt, wenn er bei einer senkrechten Bewegung des Bügels 156 nach unten mit der Leitrolle 138 in Berührung kommt. Der andere Stößel 160 ist so geformt, daß er den Gleitteil 120 des Rückhaltefingerblocks 118 nach vorn schiebt, wenn er infolge der senkrechten Bewegung des Bügels 156 nach unten mit der Leitrolle 124 in Berührung kommt.
  • Vom Steg oder der Basis des Bügels 156 erstreckt sich ein Arretierungsteil 162 nach unten, der so gestaltet ist, daß er die oben liegende Fläche des Rückhaltefingerblocks 118 während eines vorher festgelegten Abschnittes des Arbeitszyklus zu einem unten beschriebenen Zweck berührt. berührt. Der Bügel 156 besitzt eine mit ihm verbundene, sich nach oben erstreckende Antriebswelle 164. Die Welle 164 ist teleskopartig an ihrem oberen Ende in einer hängenden Hülse 166 geführt, die bei 168 am Antriebsteil 72 befestigt ist. Zwischen dem unteren Teil der Verbindungshülse 166 für den Leergang und den Bügel 156 wirkt eine Schraubendruckfeder 170, wodurch die Antriebswelle 164 teleskopartig unter Spannung aus der Hülse 166 gedrückt wird. Ein Stift 172 erstreckt sich quer durch die Hülse 166 und ist so angeordnet, daß er in einer axial liegenden Längsnut 174 in der Welle 164 läuft. ,Der Stift 172 und der Schlitz 174 begrenzen die teleskopartige Bewegung der Welle 164 nach außen relativ zur Hülse 166 und verhindern auch die relative Drehbewegung zwischen den beiden Teilen, wodurch eine falsche Ausrichtung des Stößelbügels 156 verhütet wird.
  • Ein Anschlagteil 176 ist auf der Unterseite des Antriebteils 72 befestigt und so angeordnet, daß er mit dem oberen Ende 154 der Antriebswelle 146 für den Abstreiffinger in der Mitte der Abwärtsbewegungsstrecke des Antriebsteils 72 in Eingriff kommt. Beim Betrieb der Ausführungeform von Fig. 1 - 11 treibt Jede abwärts und aufwärts gerichtete Hin- und Herbewegung des Antriebteils 72 die oben oben beschriebene Austeilvorrichtung durch einen vollständigen Arbeitszyklus, wodurch eine einzelne Schale 84 vom Boden des Stapels abgenommen wird. In der ersten Stellung, die die -Arbeitseinrichtung zu Beginn eines Zyklus einnimmt, sind der den Stapel zurückhaltende Finger 122 und der Abstreiffinger 136 seitlich außerhalb der Stapelkante zurückgezogen. Wie am besten aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, ist der Anschlagteil 80 der Trageinrichtung 78 seitlich, in Bezug auf die Stapelkante nach innen, eingeschwenkt und trägt den Boden 82 des flachen Teils von dem untersten Gegenstand 84- Auf diese Weise wird im wesentlichen das ganze Gewicht der gestapelten Artikel zu Beginn des Arbeitszyklus von dem Anschlagteil 80 getragen. Schließlich ist zu Beginn des Arbeitszyklus die Tasteinrichtung 102 seitlich, in Bezug auf die Stapelkante nach innen, geschwenkt, wodurch der Anschlagteil 104 neben den flanschartigen Rand 86- des untersten Gegenstandes 84 im Stapel zu liegen kommt. Die Tasteinrichtung 102 ist an dieser Stelle durch die Schraubendruckfeder 152 nach unten gedrückt und berührt den Rand 86 des untersten Gegenstandes. Die SchrFubendruckfeder 152 wird von dem feststehenden Block 148 durch die folgende Einrichtung betätigt: Federsatz 154, AntHebswelle 146 und der an ihr befestigte Abatreiffingerblo ck fingerblock 132, Zurückhaltefingerblock 118, Anschlag 116 auf dem Zurückhaltefingerblock 118 und Leitstift 114 und Antriebswelle 105. Diese Einrichtung bringt den Rückhaltefinger 122 und den Abstreiffinger 136 in Längsrichtung in die richtige Lage zum Rand 86 des untersten Gegenstandes 84 im Stapel. (In Fig.2 sind die Teile an der oberen Grenze ihrer möglichen Tastbewegung in Längsrichtung mit dem Haltepunkt 150 am Block 148 gezeigt, in den Fig. 4 und 5 hingegen sind sie an der unteren Grenze solche einer möglichen Bewegung mit dem Haltepunkt 130 unten am Teil 68 gezeigt.) Sobald der Antriebsteil 72 sich abwärts zu bewegen beginnt, kommt der Anschlag 160 an dem Bügel 156 zuerst mit der Leitrolle 124 des Seitlichen Gleittiels 120 im Rückhaltefingerblock 118 in Eingriff, wodurch der Rückt haltefinger 122 seitlich nach innen neben die Stapelkante gerückt wird und sich zwischen die Kanten des untersten Gegenstandes und des zweiten Gegenstandes von unten im Stapel schiebt (Fig.5). Wenn diese Bewegung ausgeführt ist, berührt derAnschlag 158 auf dem Bügel 156 die Leitrolle 138 des eitlichen Gleitteils 134 im streiffingerblock 132, wodurch der Abstreiffinger 136 seitlich nach innen neben die Stapelkante gedrückt wird und und sich gleichfalls zwischen die Kanten des untersten und des zweiten Gegenstandes von unten im Stapel schiebt (Fig.6).
  • Wenn der Abstreiffinger 136 seitlich nach innen gerückt wird, wird durch die Abwärtsbewegung der Hülse 110 die Antriebswelle 105 durch die schraubenförmige Nockennut 108 und den zugehörigen Stift 106 gedreht, wodurch der Anschlag 104 der Tasteinrichtung 102 seitlich nach außen neben die Stapelkante schwingt. Dazu kommt, daß der Stift 114 auf der Antriebswelle 105 an der Schräge des Anschlags 116 nach unten läuft, wodurch dem Anschlag 104 eine begrenzte Abwärtsbewegung erteilt wird, sobald er aus seiner Stellung unterhalb des Randes 86 des untersten Gegenstandes im Stapel herausschwingt.
  • Bevor der Abstreiffinger 136 seine seitliche Bewegung nach innen vollendet hat, und nachdem der Tastfinger 102 seine seitliche Bewegung nach außen begonnen hat, beginnt sich der Anschlagteil 80 des Hauptträgers 78 zurückzuziehen. Die Abwärtsbewegung der Hülse 98 bewirkt, daß die Antriebswelle 88 durch die schraubenförmige Leitnut 96 und ihrem zugehörigen Leitstift 94 gedreht wird, wodurch der Anschlagteil 80 seitlich nach außen neben die Stapelkante schwingt. Der Leitstift 90 läuft ebenfalls falls auf der Schräge des festliegenden runden Anschlags 92 nach unten, wodurch eine begrenzte, senkrechte Abwärtsbewegung desAnschlagteils 80 erzeugt wird, und der Anschlagteil 80 sowohl nach unten als auch aus seiner Lage unterhalb des flachen Teils 82 des untersten Gegenstandes im Stapel nach außen schwingt.
  • Sobald die Bewegung ausgeführt ist, wird der ganze Stapel mit Ausnahme des untersten Gegenstandes von dem Rückhaltefinger 122 getragen. Der unterste Gegenstand wird gewöhnlich durch die Reibungswirkung seines eingeschachtelten flachen Teils am Fallen gehindert. Das Gewicht des Stapels auf dem Rückhaltefinger 122 bewirkt, daß sich der Rückhaltefingerblock 118 so weit nach unten bewegt, wie es der Sprengring 130, der auf der Oberfläche des festliegenden Teils 68 aufliegt, zuläßt. Der Abstreiffingerblock 132 folgt ebenfalls dieser Bewegung, da er nur durch die Druckfeder 152 nach oben gehalten wird, die aber zu schwach ist, um dcas ganze Gewicht des Stapels zu tragen. Wenn der Rückhaltefingerblock 118 nach unten läuft, bewegt sich der seitlich zurückgezogene Tastfinger 102 natürlich auch mit nach unten, und zwar infolge der Schwerkraftwirkung, die den Stift 114 auf der Oberfläche des Anschlags 116 hält.
  • Wenn Wenn der Anschlagteil 80 der Trageinrichtung 78 vollständig seitlich aus dem Raum, in dem sich die zur Verteilung vorgesehenen Gegenstände befinden, zurückgezogen ist, berührt das Gegenlager 176 auf der Unterseite des Antriebteils 72 den oberen Teil der Antriebswelle 146, der danach mit dem Antriebsteil 72 nach unten bewegt wird. Die Feder 152 wird durch diese Bewegung zusammengedrückt und der Abstreiffingerblock 132 wird nach unten von dem Rückhaltefingerblock 118 weggerückt (Fig.7). Dies hat zur Pole, daß der Abstreiffinger 156 den untersten Gegenstand im Stapel vom auf dem Rückhaltefinger 122 getragenen Stapelrest trennt.
  • Gerade wenn diese Abstreifbewegung beginnt, kommt der Gegenlagerteil 162 auf dem Bügel 156 mit der oben liegenden Fläche des Rückhaltefingerblocks 118 in Eingriff, die, wie oben schon erwähnt, an einer weiteren Abwärtsbewegung durch den Sprengring 130 am oberen Ende der Antriebswelle 128 gehindert wird.
  • Im letzten Abschnitt der Abwärtsbewegung des Antriebsteils 72 wird auf diese Weise dem Stößelbügel 156 keine weitere Bewegung erteilt, wobei diese Leerlaufverbindung durch die Druckfeder 170 und das Einrücken des Stiftes 172 in den Boden des mit ihm zusammenwirkenden Schlitzes 174 beendet beendet wird. Auf diese Weise dient der letzte Teil der Abwärtsbewegung des Abstreiffingerblocks 132 dazu, die Leitrolle 138 nach unten, zu ihrem Jetzt stillstehenden Anschlag 158 zu schieben, wodurch die Feder 140 den Abstreiffinger seitlich nach außen neben die Stapelkante zurückziehen kann (Fig08). Dieses Zurückziehen des Abstreiffingers, das in seinem letzten Abschnitt der in Längsrichtung erfolgenden Abstreifbewegung vor sich geht, stellt sicher, daß die Gegenstände von ihm gelöst werden, wenn der Finger zufällig nur punktförmig oder in anderer Weise mit dem Rand des zu verteilenden Gegenstandes so in Eingriff kommt, daß der Gegenstand am Finger hängen bleibt.
  • Nachdem der Antriebsteil 72 das untere Ende seiner Hin-und Herbewegung erreicht hat (Fig. 3) und sich aufwärts zurückzubewegen beginnt, wird die vorausgegangene Arbeitsfolge grundsätzlich umgekehrt und läuft wie folgt weiter. Die Feder 152 drückt den Abstreiffingerblook 192 nach oben, so daß dieser dem zurückweichenden Gegenlagerteil 176 folgt. Dies bewirkt, daß die Leitrolle 138 auf dem Gleitteil 134 mit der geneigten Auflauffläche des noch stillstehenden Anschlags 158 inEingriff kommt und-den'Äbstreiffingr 136 wieder seitlich nach innen streckt, streckt, wenn dieser sich aufwärts bewegt. Nachdem der Abstreiffinger 136 nach innen gedreht worden ist, läuft der Stift 172 im Schlitz 174 im Leerlauf, wodurch die Spannung der Feder 170 aufgehoben wird, und der Bügel 156 und seine beiden zugehörigen Stößel bewegen sich danach gemeinsam mit dem Antriebsteil 72 nach oben. Sobald der Abstreiffingerblock 132 sich so weit verschoben hat, daß er an der Unterseite des Rückhaltefingerblocks 118 anliegt, wird er in seiner Stellung gehalten undder Gegenlagerteil 176 trennt sich vom Ende 154 der Antriebswelle 146. Der Abstreiffingerblock 132 wird auf diese Weise am unteren Ende der in Längsrichtung erfolgenden Tastbewegung durch den vorhandenen Rückhaltefingerblock 118 gehalten, der wiederum das ganze Gewicht des Stapels trägt.
  • An diesem Punkt beginnt die Hauptträgereinrichtung 78 durch die Bewegung der schraubenförmigen Nockennut 96 und ihres zugehörigen Stiftes 94 seitlich nach innen, neben die Stapelkante zu schwingen. Als nächste beginnt die Tastfingereinrichtung 102 durch das Zusammenwirken des Stiftes 106 mit seiner aufsteigenden, schraubenförmigen Nockennut 108 ebenfalls seitlich nach innen neben die Stapelkante zu schwenken, während der ab-ReschräRte geschrägte Stößel 158 am Flügel 156 ermöglicht, daß sich der Abstreiffinger 136 seitlich nach außen neben die Stapelkante zurückbewegt. Zu diesem Zeitpunkt sind der Hauptträger 78 und der Tastfinger 102 vollstandig in ihre innere Stellung, zurückgeschwenkt worden, der Stößel 158 ist bis zu dem Punkt angehoben worden, an dem der Abstreiffinger 136 seitlich, ganz außerhalb der Stapelkante zurückgeschwenkt ist. Wenn der Haupttrsger 78 und der Abstreiffinger 102 nach innen gedreht werden, werden sie natürlich durch ihre entsprechenden Stößelanordnungen 90, 92 und 114, 116 etwas hochgehoben. Schließlich wird im letzten Abschnitt der nach oben gerichteten Rückbewegung der Antriebs einrichtung 72 der abgeschrägte Stößel 160 von der Beitrolle 124 zurückgezogen, wodurch der Rückhaltefinger 122 seitlich nach außen zurückschwenken kann0 Wenn der Rückhaltefinger 122 zurückgezogen ist, senkt sich der ganze Stapel der Gegenstände 84 infolge seines Gewichts, bis der Boden 82 des untersten flachen Gegenstandes den Anschlagteil 80 der Trageinrichtung 78 berührt. An dieser Stelle befinden sich sowohl der Tastfinger 102 als auch der Abstreiffinger 136 und der Rückhaltefinger 122, die ihm folgen, am unteren Ende ihrer fhrer Tastbewegung in Langsrichtung, die durch den auf dem Teil 68 ruhenden Srengring 130 begrenzt ist. Wenn der flanschartige Rand 86 des neuen untersten Gegen-Standes im Stapel leicht nach oben außer Mittellage - ist,bewirkt die Rastfeder 152 mit Hilfe des Abstreiffingerblocke 132 und des Rückhaltefingerblocks 118 eine aufwärts gerichtete Tastbewegung des Tastfingers 102. Sobald der Anschlagteil 104 des Tastfingers 102 c.'r Flanschrand des untersten Gegenstandes berührt, wird diese Aufwärtsbewegung gestoppt, da, wie schon erwähnt worden ist, die Kraft der Feder 152 nicht ausrei1it, das ganze Stapelgewicht zu tragen. Dies bringt ezi Rückhaltefinger 122 und den Abstreiffinger 136 in Langsrichtung neben den Rand des untersten Gegenstandes in Stellung, und zwar unabhängig von der Verformung eines solchen Randes, da diese beiden Finger sich in einem festliegenden Abstand vom Anschlagteil 104 des Tastfingers 102 nach oben bewegt haben. An diesem Punkt ist der ganze Arbeitszyklus vollständig ausgeführt; der unterste Gegenstand des Stapels ist vom stapel nach unten abgestreift worden, und die Teile haben sich neben den elastischen Flanschrand des nächeten untersten Gegenstandes rückgestellt und, sind damit bereit zur Wiederholung des oben beschriebenen Arbeits-Zyklus.
  • In In den Fig. 12 - 26 ist eine andere Ausführungsform der neuartigen Austeilvorrichtung im einzelnen bebeschrieben. Wie aus den Fig.12 und 13 am besten ersichtlich ist, weist die Maschine 210 zwei gegenUberliegende,- etwa senkrecht angeordnete Hauptrahmenplatten 212 und 214 auf. Diese Platten werden durch horizontale Verbindungsstangen 216 zusammengehalten, die in geeigneter Weise an ihren Enden mit den Bodenecken der Platten 212 und 214 verbunden sind. Im Bereich der oberen Ecken der Platten 212 und 214 sind zwei Einstellwellen ?18 befestigt. Die oberen Wellen 218, von denen jede links und rechts Gewindeabschnitte aufweist, sind drehbar in den Rahmenplatten 212 und 214 gelagert.
  • An Jeder Welle 218 befindet sich ein Kettenrad 220, wobei die Kettenräder durch eine Kette 222 miteinander verbunden sind, damit sie gleichzeitig umlaufen. Eine der Wellen 218 besitzt außerdem ein Handrad 224, dessen Drehung den Wellen 218 eine gleichlaufende Drehbewegung erteilt.
  • Zwei einstellbare Rahmenseitenplatten 226 und 228 sind so eingebaut, daß ihre beiden Abstände in Bezug auf die Mittellinie des Stapels der zu-verteilenden Gegenstände gemeinsam seitlich eingestellt werden können. Jede einstellbare Rahmenplatte weist zwei Laufbüchsen 230 sen 230 auf, die zur Drehfeineinstellung wie bei 234 bzw. 236 befestigt sind, und in denen entsprechend den Gewindeteilen der Wellen 218 links und rechts Gewinde eingeschnitten ist. Es leuchtet deshalb ein, daß mittels einer, den Einstellwellen 218 durch das Handrad 224 erteilten Drehbewegung die Rahmenplatten 226 und 228 nach innen und außen verstellt werden. Jede einstellbare Rahmenplatte 226, 228 kann ferner senkrechte Führungen 238 aufweisen, die sich über ihren oberen Rand erstrecken, und dazu dienen, den Stapel der zu verteilenden gegenstände bei seiner Bewegung senkrecht nach unten zu führen.
  • Jede Rahmenplatte 226, 228 ist so gestaltet, daß sie zur leichten Austauschbarkeit wenigstens eine Austeileinheit 240 mittels vier Verschraubungen 242 trägt.
  • Jede Austeileinheit 240 wird von einer üblichen hin- und hergehenden Antriebsvorrichtung angetrieben. Solche Vorrichtung weist einen Strömungsmittelmotor 244 mit einem Zylinder 246 auf, der durch einen Querträger 216 verbunden ist, und einen teleskopartig wirkenden Kolben, dessen Gestänge 248 schwenkbar mit einem Quergestänge 250 verbunden ist. Das dem Antrieb 244 durch einen Anschluß 252 zugeführte Druckmittel bewegt das Gestänge 250 nach oben oben, und das dem Antriebsmotor durch einen anderen Anschluß 254 zugeführte Druckmittel dient dazu, das Gestänge 250 zurückzuziehen, Zur Regelung der Hin- und Herbewegung des Antriebmotors 244 lassen sich in ein bekanntes Hydrauliksystem eingebaute geeignete Ventileinrichtungen verwenden. Das Gestänge 250 ist mit den äußeren Enden 256 von zwei Doppelhebelanordnungen 258 beweglich verbunden, von denen Jeder bei 260 an eine der seitlich einstellbaren Rahmenplatten 226', 228 angelenkt ist. Das andere Ende Jedes Hebels 258 ist wie bei 262 mit einem Verbindungsglied 264 schwenkbar verbunden, das wiederum mit einem einstellbaren An-Antriebsteil 266 in Verbindung steht0 Jeder Antriebsteil 266 ist so eingebaut, daß er sich auf einer geeigneten Führungswelle 268 senkrecht hin- und herbewegen kann, wobei die Hubbewegung des AntrMbsmotors 244 den Antriebsteil 266 auf- und abwärts schiebt. Jeder Antriebsteil 266 besitzt ferner einen horizontalen Schlitz 270, der so gestaltet ist, daß er mit einem Leitglied 272 auf einem Umkehrteil Jeder Austeileinheit 240 in Eingriff kommt, um dieses zu bewegen.
  • Jede ausbaubare Einheit 240 besteht aus einer unabhängigen Austeileinrichtung, die sich hauptsächlich aus zwei zwei durch eine rückseitige Rahmenplatte 278 miteinander verbundene Seitenrahmenplatten 274 und 276 zusammensetzt. Die rückseitige Rahmenplatte 278 weist eine Öffnung oder ein Fenster 280 für einen nachfolgend beschriebenen Zweck auf, und ihre innere Oberfläche dient als Stützträger für zwei Stößelstangen, was im folgenden ebenfalls genauer beschrieben ist. Der untere Teil der seitlichen Rahmenplatte 276 trägt einen einstellbaren Abstreiffingerbetätigungsteil 282 auf einem geeigneten L-förmigen Arm 284. Der untere Teil der Seitenrahmenplatte 274 trägt einen Stößelblock 286, dessen untere Oberfläche 288 so ausgebildet ist, daß sie den Tastfingerteil in einer unten erklärten Weise an seinen unteren Endpunkt der Längsbewegung verschiebt. Zwei Gelenkwellen 290 und 292 stellen zwischen den seitlichen Rahmenplatten 274 und 276 eine Verbindung her, die zum Einbau von schwingenden Tragteilen dient. Ein Federträger 294 ist am oberen Teil des Seitenrahmens 276 und ein weiterer Federträger 296 an der rückseitigen Rahmenplatte 278 befestigt. Schließlich verbindet ein Ansczlagriegel 298 die vorderen Teile der Seitenrahmenteile 274 und 276. Zwei einstellbare Anschlagteile, die waagerecht durch den Anschlagriegel 298 hindurchgezogen sind, dienen dazu, die Armtragteile in der innersten seitlichen Stellung zu halten. halten.
  • Der oben beschriebene Grundrahmen Jeder Austeileinheit weist ferner eine Reihe von Verschiebearmen auf, mit denen die Seiten und die Längsbewegung mehrerer Fingereinrichtungen geregelt werden kann, die dazu dienen, die Gegenstände einzeln vom-Ende eines läng-, lichen Stapels auszuteiben. Ein erster Arm oder Träger 300 ist drehbar am oberen Ende der Schwenkwelle 290 gelagert und weist eine Befestigung. 302 für das eine Ende einer der Spannung dienenden Schraubenfeder 304 auf, die an ihrem anderen Ende mit dem Federträger 294 verbunden ist, wodurch der Arm im Uhrzeigersinn um die Welle 290 vorgespannt wird, wie dies in Fig 21 gezeigt ist. Ein Leitnocken 306 ist bei 308 ausgerichtet in den Arm 300 eingeschraubt, wodurch dessen Schwingung im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 290 durch die Hin- und Herbewegung eines Nockenantriebteils gesteuert wird, wie dies unten beschrieben ist.
  • Der Arm 300 weist ferner zwei mit Abstand voneinander angeordnete, gegenseitig ausgerichtete Bohrungen 310 auf, die durch ihn hindurchgehen und konzentrisch um eine gemeinsame senkrechte Mittellinie liegen.
  • Ferner Ferner besitzt der Arm 300 eine Tragstange 312, die verschiebbar in den fluchtenden Bohrungen 310 angeordnet ist und an ihrem unteren Ende einen Rückhaltefingerarm 314 trägt. Die Aufwärtsverschiebung der Stange 312 im Arm 300 wird durch den Träger 314 begrenzt und ihre Verschiebung nach unten durch einen an der Welle 312 befestigten Sprengring 316. Die Drehbewegung der Welle 312 in den Bohrungen 310 wird durch einen die Welle umgebenden Anschlagkragen 318 mit zwei an der ebenen inneren Oberfläche des Arms 300 anliegenden Wangen 320 verhindert. Der Rückhaltefingerträger 314 weist einen sich nach innen erstreckenden Teil 322 und einen auslegerartig von ihm abstehenden Teil 324 auf, der so geformt ist, daß ein Rückhaltefinger 326 in richtige Stellung zu einem Stapel auszuteilender Gegenstände gestellt wird.
  • Daraus wird ersichtlich, daß der Rückhaltefinger 326 so eingebaut ist, daß er durch eine Schwenkbewegung des Arms 300 um die fixierte Welle 290 seitlich zum Stapel der Gegenstände hin und'von ihm weg geschoben werden kann und daß er auch eine begrenzte, freie, in Längsrichtung erfolgende Aufwärts- und Abwärtsbewegung bezogen auf den Stapel der Gegenstände ausführen kann, indem die Welle 312 in den mit Abstand voneinander angeordneten, fluchtenden Bohrungen 310 im Arm 300 verschoben ben wird.
  • Ein zweiter Armträger 328 ist für eine begrenzte Schwingbewegung auf der querliegenden Schwenkwelle 290 befestigt. Der Arm 328 besitzt etwa den gleichen Aufbau wie der Arm 300 und weist deshalb auch einen einsellbaren Nockenleitteil 330 sowie zwei mit Abstand voneinander angeordnete, fluchtende Bohrungen 332 auf (Fig.24).
  • Ein Stift 334 ist mit dem einen Ende einer gespannten Schrauhenfeder 336 verbunden, deren anderes Ende von dem Federträger 296 auf der Rückseite der Rahmenplatte 278 gehalten wird0 Auf diese Weise ist die durch die Feder 336 verursachte Bewegung des Arms 328 durch die Leitnocke 330 begrenzt, die mit einem Stößel in Eingriff steht, der wiederum die Schwenkbewegung des Arms im Gegenuhrzeiger sinn steuert, die ihrerseits dadurch begrenzt ist, daß der untere Teil des Arms mit dem querliegenden Anschlagriegel 298 in Eingriff kommt. Eine verschiebbare Stange 338 trägt an ihrem unteren Ende eine Abstreiffingergehäuseeinheit 340. Die verschiebbare Stange 338 ist an ihrem oberen Teil von einer Abstandshülse 342 umgeben, die wiederum in der obersten der fluchtenden Bohrungen 332 verschiebbar angeordnet ist. Die Hülse 342 ist gegen eine eine Längs bewegung relativ zur verschiebbaren Stange 338 durch eine Mutter 344 und einen die Stange umgebenden Anschlagkragen 346 gesichert, der auch verhindert, daß sich das Abstreiffingergehäuse 340 um die Längsachse der Stange 338 dreht. Eine zweite Hülse 348 ist verschiebbar auf dem unteren Teil der Stange 338 so angeordnet, daß sie an der unteren der beiden fluchtenden Bohrungen 332 eingeschoben ist.
  • Eine außen liegende flanschartige Schulter 350 am oberen Ende der Hülse 348 verhindert, daß die Hülse über einen festgelegten Anschlag am Arm 328 hinaus nach unten gleitet. Eine unter Druckspannung stehende Schraubenfeder 352, die sich zwischen dem kragenartigen Anschlag 346 und dem F1anech 350 der unteren Gleithülse befindet, stellt sicher, daß das Abstreiffingergehäuse 340, das an dem unteren Ende der Welle 348 befestigt ist, normalerweise oben unter Spannung mit der Unterseite des Flansches der Hülse 348 in Berührung steht. Unter dieser Bedingung kann die ganze, zur Welle 338 gehördende Einrichtung und ihr zugehöriges Abstreiffingergehäuse 340 eine begrenzte freie Längsbewegung durch die Bohrungen 332 im Arm 328 relativ zu einem Stapel von auszuteilenden Gegenständen ausführen0 Während dieser Bewegung, bei der der die obere Hülse 342 und die untere Hülse 348 mit der Welle 338 als eine Einheit läuft, bleibt die Druckfeder 352 zwischen den Hülsen wirkungslos0 Eine auf das obere Ende 354 der Welle 338 einwirkende, nach unten gerichtete Kraft wird bewirken, daß sich die ganze Einrichtung so lange nach unten bewegt, bis sich der Flansch 350 der unteren Hülse 348 mit dem unteren Teil des Arms 328 in Eingriff kommt, worauf sich die Welle 338 und ihre zugehörige Hülse 342 nach unten relativ zu der jetzt festliegenden Hülse 348 weiter bewegen und dadurch die Schraubenfeder 35? zusammendrücken. Dies hat zur Folge, daß das Abstreiffingergehäuse 340 nach unten vom Arm 328 weggeschoben wird. So ist verständlich, daß das Abstreiffingergehäuse 340 in der Lage ist, eine seitliche Hin- und Herbewegung relativ zu einem Stapel von Gegenständen auszuführen, indem der Arm 328 um die Welle 290 schwingt. Das Abstreiffingergehäuse 340 kann auch durch gemeinsames Verschieben der Hülsen 342 und 348 relativ zum Arm 328 eine begrenzte freie Bewegung in Längsrichtung ausführen. Dazu kommt, daß das AbBtreiffingergehäuse 340 durch eine auf dem oberen Ende 354 der Welle 348 einwirkende Kraft unabhängig vom Arm 328 in in Längsrichtung verschoben werden kann, wobei die Schraubenfeder 352 zusammengedrückt wird0 Das Abetreiffingergehäuse 340 weist einen Abstreiffingerteil 356 auf, der schwenkbar am Gehäuse befestigt ist. Der Abstreiffingerteil 356 besitzt einen abnehmbaren Fingerteil, der wie bei 358 an einer angelenkten Tragstütze 360 befestigt ist. Die Stütze 360 wird von einem Stift 362 getragen, wodurch, sie sich im Abstreiffingergehäuse 340 schwenken läßt. Eine Feder 364 steht mit dem Gehäuse 340 an dem einen Ende und mit der Stütze 360 an dem anderen Ende in Eingriff und erteilt dem Gehäuse 360 normalerweise eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Spannung, was dazu führt, daß das vordere oder innere Ende der Tragstütze 360 einen nach unten gerichteten Kantenteil 364 des Gehäuses berührt. Am äußeren oder hinteren Teil der Stütze S60 befindet sich ein sich seitlich erstreckender Vorsprung 366, der dazu bestimmt ist, mit dem an der Seitenrahmenplatte 276 befestigten Gegenlager 282 in Eingriff zu kommen, wodurch eine Schwenkbewegung der Abstreiffingerstütze 360 und ihres Pingers 356 im Uhrzeigersinn un den Stift 362, relativ zum Gehäuse 340, über der Abwärtsbewegung des Gehäuse Gehäuses 340 bewirkt wird.
  • Das Gehäuse 340 besitzt noch einen weiteren, sich seitlich erstreckenden Vorsprung 368, der so gestaltet ist, daß er neben dem sich nach innen erstreckenden Teil 322 der Rückhaltefinger 3"4 läuft, wodurch der Rückhaltefinger 326 der begrenzten freien Längsbewegung des Abstreiffingergehäuses 340 folgt. Auf der äußeren Seite des Abstreiffingergehäuses 340 ist ein langgestreckter Flansch 370 vorgesehen, auf einer zur Tastfingereinrichtung gehörenden Rolle zu laufen Ein dritter Arm oder Trägerteil 372 weist zwei längliche Seitenteile 374 auf, die en ihrem oberen Ende auf der Querwelle 292 schwenkbar gelagert sind. Die Seitenteile sind ar einem Mittelschiebeteil 376 be befestigt, das eine Längsbohrung 378 mit einander sugew kehrten schulterförmigen Aussparungen aufweist, die zur Aufnahme von zwei Lagerhülsen 380 am oberen und am unteren Ende der Bohrung dienen. Eine untere Gegenlagerstütze 382 verspannt die unteren Enden der Seitenteile 374 und ist auf den Seitenteilen in Längerichtung durch Schraubenanordnungen 384 einstellbar befestigt. befestigt. Der untere Gegenlagerteil 382 weist eine Anschlagtragstütze 386 auf, an die ein nach innen sich erstreckender Anschlagteil 388 einstellbar befestigt ist, wie bei 390 gezeigt wird. Das Anschlagglied 388 besitzt einen Teil 392, der so geformt ist, daß er die untere Fläche der flachen Teile der aegenstände am unteren Ende eines Stapels tragen kann. liner der Seitenteile 374 hat einen nach vorn oder nach-innen gerichteten Leitnockenträger 394, der sich durch die Öffnung 280 erstreckt und schwenkbar eine Leitrolle 396 trägt, die, wie unten erläutert, so geformt ist, daß sie in einen genuteten Stößel laufen kann. Die Lagerhülsen 380 tragen eine Führungswelle 398, die sich in Langsrichtung eines Stapels von Gegenständen bewegen kann. An dem oberen Teil der Welle 398 befindet sich ein Federsitzteil 400 und an ihrem unteren Teil ein nach innen gerichteter Träger 402. Eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 404 sitzt zwischen der oberen Fläche des Abstandsgliedes 376 und dem Federtragteil 400 der Welle 398, wodurch der Welle relativ zum Tragarm 372 eine nach oben gerichtete Spannung erteilt wird. Ein konzentrisch am Bodenteil der Welle 398 befestigter Anschlagstift 406 ist dem Verspannungsträger 382 angepaßt und begrenzt die die Feder 404 zusammendrückende Abwärtsbewegung der Welle 398. Eine längllic~ längliche Führungsstütze 408 ist wie bei 410 am Arm 402 befestigt, wodurch sichergestellt ist, daß der Arm 402 sich nicht um die Achse der Welle 398 drehen kann.
  • Der Arm 402 besitzt ferner eine Rolle 412, die so angeordnet ist, daß sie sowohl unterhalb des Flansches 370 vom Abstreiffingergehäuse 340 als auch unterhalb der Konturen aufweisenden Unterseite 288 des festliegenden Stößelteils286 läuft, und zwar aus dem unten erläuterten Grund.
  • Wie bei 414 ist am Arm 402 eine nach innen gerichtete Stütze 416 befestigt, die wie bei 418 ein Tastfingerteil 420 einstellbar trägt. Der einstellbare Träger für den astfingerteil 420 kann eine längliche Justiereinrichtung 422 haben, um sicherzustellen, daß der Tastfinger 420 bezüglich des Abstreiffingers 356 und des den Stapel zurückhaltenden Fingers 326 richtig mit den Gegenständen am Ende des Stapels in Eingriff kommt Der oben erwähnte Leitteil 272, der mit dem horizontagen Schlitz 270 des Antriebsteils 266 zusammenwirkt, weist eine Reihe Anschlagflächen auf, die der senkrechten--oder länglichen'Hin und Herbewegung dienen, wodurch die oben beschriebenen Antriebsteile der Aus teile Einheit 240 einheit 240 betätigt werden. Ein Verbindungsarm 424 erstreckt sich in Längsrichtung, um gegen die innere Fläche des rückseitigen Rahwenteils 278 zu laufen.
  • Ein ender Anschlag 426 ist so angeordnet, daß er sich in Längsrichtung senkrecht neben dem Leitnocken 506 des ersten Trägeramrs 300 bewegt. Ein zweiter Anschlag 428 liegt neben der Leitnocke 330 des zweiten Tragarms 328. Diese beiden Anschläge sind so geformt, daß sie die Arme 300, 328 über der abwärts Hin- und Herbewegung des Verbindungsarms 424 in einer festgelegten Folge in Bezug auf einen Stapel seitlich nach innen schieben. Eine dritts Anschlageinrichtung weist einen Schlitz oder nutenf@rmigen Anschlag 430 auf, der mit der Leitroile 396 des Anschlagträgers tmd Tastfingerarms 372 in Eingriff steht. Der Umriß des Anschlags 430 ist so ausgebildets daß er über einer Abwärtsbewegung des Verbindungsarms 424 den Arm 372 in Bezug auf einen Stapel seitlich nach außen schwenkt.
  • Schließlich ist noch eine Gegenlagerschulter 432 so angebracht, daß sie das obere Ende 354 der Welle 338, die das Abstreiffingergehäuse 340 trägt, berührt.
  • Dies bildet eine Leerlaufverbindung, die während des Arbeitszykius in Eingriff kommt, wodurch das Abstreiffingergehäuse 340 fingergehäuse 340, nach unten, entgegen der Spannung der Schraubenfeder 350 verschoben wird, und dadurch der fingerartige, sich neigende Vorsprung 966 mit dem Anschlag 282 in Eingriff kommt, und zwar in einer unten im einzelnen beschriebenen Weise.
  • Im Betrieb arbeitet die oben in den Fig, 12 - 26 beschriebene Einrichtung mit einer seitlich abgestimmten Bewegungsfolge, die sich nach der nach innen -und nach außen erfolgenden Hin- und Herbewegung des Antriebs 244 richtet. Wenn man zunächst die Stellung der Antriebseinrichtung zu Beginn des Zyklus beschreibt, wie sie aus Fig. 15 ersichtlich ist, so erkennt man, daß der den Stapel zurückhaltende Fin ger 326 durch die Spannung der Schraubenfeder 304 in Bezug auf den Stapel seitlich nach außen geschwenkt ist, bis die Leitnocke 506 mit dem äußeren oder Grundteil des umgekehrten Anschlags 426 in hin griff kommt. Der Abstreiffinger 356 ist auch durch die Spannfeder 336 in bezug auf den Stapel seitlich nach außen geschoben, bis die Leitnocke 330 des Arms 398 den äußeren oder Bodenteil des Anschlags 428 berührt. Der auf dem Arm 372 befindliche Tastfinger 420 und der ebenfalls auf dem Arm 372 angeordnete Anschlug tragteil 392 2 tragteil 392 sind durch den im unteren Teil der Nockennutstrecke 430 laufenden Leitnocken 396 in Bezug auf den Stapel seitlich nach innen geschoben.
  • Der Anschlag 392, der in Längsrichtung relativ zum Auflagepunkt der Austeileinheit 240 fixiert ist, trägt die unteren flachen Teile 82 der Gegenstände 84 im Stapel. Der Tastfinger 420 liegt an der Unterseite oder in Längsrichtung en der äußeren Seite des Randteils 86 des Gegenstandes am Stapelende an. Der Antriebsteil 266 befindet sich an der obersten Grenze seiner Hin- und Herbewegung. Mit den so eingestellten Teilen kann die Austeileinheit einen Arbeitszyklus, der wie folgt abläuft, beginnen.
  • Zuerst dreht, sobald der Antriebs teil 266 die verschiedenen Anschlagkanten nach unten bewegt, der obere Teil des Anschlags 426, der mit der Leitnocke 306 in eingriff steht, den Arm 300 um einen kleinen Winkel um sein Gelenk 290, wodurch dem den Stapel zurckhaltenden Finger 326 eine seitliche Drehbewegung nach innen erteilt wird. Wie unten im einzeln nen ausgeführt wird, ist der den Stapel zurückhaltende Finger 326 relativ zu den vom Stapel aussuteilenden Gegenstanden genau so eingestellt worden, daß daß er zwischen die flanschförmigen Randteile des ersten und des zweiten Gegenstandes im Stapel eingreift, wie aus Fig.16 ersichtlich ist. Darauf erteilt die ansteigende Kante des Anschlags 428, der mit dem Leitnocken 330 des Arms 328 in Eingriff steht, diesem eine geringe Drehbewegung um das Gelenk 290, wodurch der Abstreiffinger 356 bezogen auf den Stapel seitlich nach innen geschoben wird.
  • Auch dieser Finger ist auf eine unten beschriebene Weise durch den Tastfinger in eine geeignete Lage gebracht worden, damit er zwischen die flanschartigen Ränder des ersten und des zweiten Gegenstandes im Stapel einrückt. Sobald der Abstreiffinger 56 seitlich nach innen verschoben worden ist, beginnt der äußere Teil des nutförmigen Anschlags 430 den Tastfinger und den Anschlagtragarm 372 nach außen um das gelenk 292 zu schwenken, wie aus Zig. 17 ersichtlich ist.
  • Die fortlaufende Abwärtsbewegung der den Anschlag steuernden Teile dient dazu, den Tastfinger 420 und den Anschlagträger 392 bezüglich des Stapels seitlich nach außen,reben seine Kante zu schwenken, um dadurch den Weg freizumachen, den der vom untere StaPelende Stapelende abgehobene Gegenstand einschlagen wird.
  • Es ist ersichtlich, daß das Gelenk 292 für den Tastfinger und den Anschlagträger ausreichend seitlich außerhalb des Stapels angeordnet ist, damit diese beiden Teile, sobald sie vom Boden oder Stapelende weggeschwenkt sind, eine vergrößerte Auswärtsbewegung in Längsrichtung ausführen. Sobald der Tragteil 402 für den Tastfinger seitlich nach außen geschwenkt ist, ist die Rolle 412 außer Eingriff mit der untersten Seite des Flansches 370 vom Abstreiffingergehäuse 340 angebracht. Der Anschlag 286 ist 90 angeordnet, da sein@ Unterseite 288 mit der Rolle 412 an deren seitlich neben liegenden Kante in Eingriff kommt, wodurch der Tastfinger 420 in Längsrichtung nach außen an das Ende seiner Bewegungsbahn geschoben wird An dieser Stelle wird der hanze Stapel mit Ausnahme des untersten Gegenstandes von der oberen Flache des den Stapel zurückhaltenden Fingers 326 getragen. Die Abwärtsbewegung des den Stapel zurückhaltenden Fingers 326 oder seine Bewegung in Längsrichtung nach außen ist durch den Sprengring 316 auf der Welle 312 begrenzt, wie dies aus Fig19 ersichtlich ist.
  • Eine Eine weitere Abwärtsbewegung der Anschlaganordnung bringt die zunächst leerlaufende Gegenlagerschulter 432 in Eingriff mit dem oberen Ende 354, das mit dem Abstreiffingergehäuse 340 verbunden ist, wodurch diesem eine Abwärts- oder eine in Längsrichtung nach außen führende Bewegung erteilt wird.
  • Sobald die Welle 338 durch die jetzt ruhende untere Hülse 348 abwärts geschoben wird, wodurch die Feder 352 zusammengedrückt wird, erteilt der Abstreiffinger 356, der durch die Schulter 364 gegen eine Schwenkbewegung nach oben um seinen Stift 362 gesichert ist, dem untersten Gegenstand im Stapel eine Bewegung in Längsrichtung, wodurch dieser zwangsläufig vom Stapelgewicht getrennt wird. Der Stapelrest wird durch den den Stapel zurückhaltenden Finger 326 gehalten, der nicht an der Abstreifbewegung teilnimmt, da der rengring 316 am oberen Ende der Welle 312 ihn an seiner abwärts- oder in Längsrichtung-senkrecht nach außen gerichteten Bewegung hindert. Wenn das Abstreiffingergehäuse 340. sich abwärts bewegt, so entfernt sich der am Rückhaltefinger befindliche Stützträgervorsprung 368 nach unten von der Rückhaltefingerstütze 314, und das Gehäuse 340 selbst rückt von der eingeschlossenen Hülse '348 Hülse 348 ab. Diese Abstreifbewegung dient dazu, den untersten Gegenstand vom Stapel zwangsläufig zu trennen.
  • Fur den Fall, daß der Abstreiffinger 356 den flanschartigen Rand des untersten Gegenstandes versehentlich durchbohren oder in anderer Weise mit ihm in Eingriff kommen sollte, so daß der Gegenstand am Finger hängen bleibt, ist eine weitere Bewegung vorgesehen, die sicherstellt, daß der vom Stapel genommene Artikel vom Abstreiffinger selbst in geeigneter Weise getrennt wird. Aus diesem Grund kommt der seitliche Vorsprung 366 mit der einstellbaren Gegenlagerschraube 282 in Berührung und beginnt, den Abstreiffinger 366 um den Stift 362 um einen Viertelkreis zu schwenken, der bezogen auf den Stapel sowohl in Scrngsrichtung nach außen als auch seitlich nach außen gerichtet ist, wie aus Fig. 20 ent nommen werden kann. Dadurch wird eine vergrößerte seitliche Ausschwenkbewegung des Abstreiffingers erreicht, wodurch dieser aus der Bewegungsbahn der abgehobenen Gegenstände gerückt wird. Sobald dem Abstreiffinger 356 die erforderliche Schwenkbewegung erteilt ist, ist die NOckenbetätigungseinrichtung im untersten Abschnitt ihrer Hin- und Herbewegung angelangt. angelangt Bei der aufwärts erfolgenden Rückbewegung der Anschlagantriebsteile wiederholt sich die oben beschriebene Arbeitsfolge im wesentlichen-in umgekehrter Reihenfolge. So wird zum Beispiel durch die anfängliche Aufwärtsbewegung der Anschlagteile die auf Verdrehung beanspruchte Schraubenfeder 364 in die Lage versetzt, den Abstreiffinger 356 in seine waagerechte Stellung zurückzuziehen, in der er mit dem Gegenlager 364 des Gehäuses 340 in Eingriff kommt, da das Gehäuse 340 das Gelenk 362 bezüglich des festliegenden Gegenlagers 282 aufwärts schiebt. zine durchlaufende Rückbewegung der nockengesteuerten Teile nach oben zieht die Welle 338 innerhalb ihrer unteren Hülse 348 zurück, bis die Oberseite des Gehäuses 340 gegen die Unterseite am Ende der Hülse 348 stößt, wobei der ragstützenvorsprung 368 des Rückhaltefingers mit der Unterseite des nach innen sich erstreckenden Teils 322 der Rückhaltefingerstütze 314 in Eingriff kommt0 An diesem Punkt beginnt der genutete Anschlag 430, dem-Arm 372, der den Tastfinger 420 und den Stapel- 392 trägt, eine nach innen gerichtete seitliche seitliche Bewegung zu erteilen. Während dieser nach innen gerichteten, seitlichen Bewegung dient die Umrißkante 288 der Unterseite des Anschlags 286 dazu, die den. Tastfinger tragende Welle 398 an ihrer in Längsrichtung äußersten oder untersten Bewegungsgrenze zurückzuhalten. Sobald die Rolle 412 ausreichend weit seitlich nach innen gerückt ist, so daß sie mit dem Flansch 370 am Gehäuse 340 für den Abstreiffingcr in Eingriff kommt, wird der Tastfinger 240 etwa an der äußeren Grenze seiner Längsbewegung zurückgehalten, da'das Gehäuse 340 für den Abstreiffinger durch den Tragvorsprung 368 in der untersten Lage seiner frei schlebenden Bewegung gehalten wird, wobei der Trsqvorsprung 368 mit der Unterseite des Rückhaltefingerblocks 314 in Eingriff steht. Es wird daran erinnert, daß der Rückhaltefingew 726 an diesem Punkt noch das ganze Gewicht des Stapels trägt und die Tastfeder 404, die die Tastfingerwelle 398 umgibt, eine ausreichende Spannkraft aufweist, um das ganze Gewicht des Stapels zu tragen.
  • Da der Anschlagträger 392 und der Tastfinger 420 in ihrer in seitlicher Richtung innerste Stellung neben den Stapel gerückt sind, wobei der Tastfinger noch noch in seiner in Längsrichtung äußersten Lage durch die mit der Unterseite des ansches 370 in Eingriff stehende Rolle 412 zurückgehalten wird, kann durch die Aufwärtsbewegung des Anschlags 428 die Spannfeder 336 den Arm 328 in Bezug auf den Stapel seitlich nach' außen schwenken,wodurch der Abstreiffinger 356 in seiner Ruhelage seitlich außerhalb des Stapels zurückgezogen wird. Der Flansch 370 ist seitlich breit genug, um in ständiger Berührung mit der Oberseite der Rolle -412 zu bleiben, wodurch sichergestellt ist, daß der Testfinger an seiner in Längerichtung äußersten Begwegungsgrenze zurückgehalten wird, auch wenn der Abstreiffinger 356 seitlich zurückgezogen wird, Dies wird natürlich dadurch bewirkt, weil das Abstreiffingergehäuss 340 sich noch in seiner untersten oder in Längsrichtung äußeren Stellung befindet, infolge des Druckes des Rückhaltefingerteils 314, der auf den Tragvorsprung 568 einwirkt, weil der Rückhaltefinger 326 noch durch den Sprengring 316 das ganze Stapelgewicht trägt.
  • Die letzte Stufe der Aufwärtsbewegung der Anschlagantriebsteile dient dazu, den erhobenen Teil des Anschlags 426 Anschlags 426 vom Rücken der Leitnocke 306 des Tragarms 300 wegzuziehen, wodurch es der Spannfeder 304 ermöglioht wird, den den Stapel zurückhaltenden Finger 326 in Bezug auf die Stapelkante seitlich nach außen zurückzuziehen. An diesem Punkt wirkt das Stapelgewicht nicht länger auf den den Stapel zurückhaltenden Finger, wodurch die Rolle 412 zusammen mit dem Tastfinger 420 gegen die unterste Grenze ihrer Längsbewegung gedrückt wird. Demzufolge drückt die die Antriebswelle 308 umgebende Tastfeder 404 den Tastfinger 420 bezüglich des Stapels in hmngsrichtung nach innen, bis die äußere Fläche des flanschförmigen Randes vom letzten Gegenstand im Stapel berührt wird. An diese Längsbewegung des Tastfingers nach innen schließt sich das eitliche Zurückziehen des Abstreiffingers 356 an, da der Flansch 370 auf der Rolle 412 läuft. Auch folgt dieser Bewegung der den Stapel zurückhaltende Finger 326, weil der untere Teil der Stütze 322 auf dem Tragvorsprung 368 des Gehäuses 340 liegt. Auch senkt sich, während diese seitliche Bewegung stattfindet, der Rest des Stapels infolge der Schwerkraft in Längsrichtung nach außen, bis die Bodenfläche des flachen Teils des neuen Gegenstandes am Ende den Anschlagträger 392 berührt.
  • Obgleich Obgleich Jedoch der Tastfinger 420, bevor der Stapel nach vorn oder unten gerückt ist, mit dem neuen unteren Flanschrand in Eingriff kommt, reicht, wie man sich erinnert, die Kraft der Tastfingerfeder 404 nichtais, das ganze Stapelgewicht zu tragen. Deshalb wird die Feder nicht verhindern, daß der ganze Stapel nach vorn rückt, bis der Flachteil des neuen Gegenstandes am Ende des Stapels mit dem Anschlagteil 482 in Eingriff kommt. Es ist offensichtlich, daß die rastfeder 404, sollte der Flansch des letzten Gegenstand des nach oben, aus seiner normalen Lage gebogen sein, den Tastfinger 420 nach oben bewegen wird, bis dieser mit dem Flansch in Eingriff kommt. Wenn der Tastfinger 420 in die Randzone des Gegenstandes eingerückt ist, wird verhindert, daß der seitlich zurückgezogene Abstreiffinger 356 und der ebenfalls Seitlich zurüokgezogene Stapelrtickhaltefinger 326, die beide der Tastbewegung des Tastfingers folgen, sich' weiter in Längsrichtung nach innen bewegen. An diesem Punkt sind die Anschlagantriebsteile vollständig nach oben gesohoben, wodurch der Zyklus der Arbeitsbewegung geschlo-.sen ist.
  • Fig. 27 zeigt eine andere Fingeranordnung. Anstelle der oben beschriebenen Einzelfinger, die mit den Gegenständen, genetänden, die verteilt werden sollen, in Eingriff kommen, weist die Einrichtung nach Fig.27 zusammen-, wirkende Paare schwenkbar eingebauter Finger auf.
  • Diese Anordnung ist besonders für das Fassen großflächiger, elastischer Gegenstände, zB. Püllkartons t. dgl. nützlich, die auf ihre gegenüberliegende Seiten für das Abnehmen von einem Stapel geeignete, einen Abstand voneinander aufweisende Flächen besitzen.
  • Eineeolche Anordnung hat einen Querträger 440, der bei 442 auf einer nach vorne oder nach innen sich erstreckenden Stü@ze 388 der obenia Verbindung mit der Ausführungsform von Fig.12-26 beschriebenen Tastfingereinrichtung schwenkbar gelagert ist. Ein Paar Tastfingerteile 444 sind Bestandteil der seitlich augen liegenden Enden des Querträgers 440 und sind dafür vorgesehen, mit den unteren oder in Längsrichtung äußeren Flächen der flanschartigen Ränder der letzten Gegenstände in einem Stapel in Eingriff zu kommen. Der Führung dienende Gegenlager 446, die die Form einstellbarer Schraubenköpfe besitzen, können ebenfalls auf dem Querträger 440 neben und seitlich seitlich außerhalb der Fingerteile 444 angeordnet seine Ein Paar Abstreiffingerteile 448, die mit den Enden eines zweiten Querträgers 450 eine Einheit bilden, können in Längsrichtung mit den Tastfingerteilen 444 ausgerichtet sein. Der querträger 4@0 ist bei 452 auf einer Verlängerung 454, die wie bei 358 an der Abstreiffingerstütze 360 befestigt ist, schwenkbar gelagert. Zur Begrenzung des Drehwinkels des Querträgers 450 um sein Gelenk 452 können swei Begrenzungsstifte 456 auf der Stütze 454 vorgesehen werden.
  • Zwei Gegenlagerflansche 458, die zu jedem Abstreiffingerteil 448 gehören, sind so geformt, daß sie mit den zu den Tastfingern 444 gehörenden Gegenlegerschraubenköpfen 446 in Eingriff kommen.
  • Schließlich sind zwei Stapelrückhaltefinger 460, die in Längsrichtung mi t den Abstreiffingerteilen 448 und den Tastfingerteilen 444 fluchtend angeordnet sind9 ein Bestandteil der Enden des Querträgers 462 der wiederum bei 464 auf den seitlich hervorstehen den Teil 324 der Rückhaltefingerstifte 314 schwenkbar gelagert ist, Zwei Begrenzungsstifte 466 können an der Stütze 314 vorhanden sein, wodurch der Drehwinkel winkel des Querträgers 462 um dessen Gelenk 464 begrenzt wird. Die Schwenkbeegung des Querträgers 462 wird durch die 3erührung zwischen den Rückhaltefingerteilen 460 und den Abstreiffingerteilen 448 gesteuert, wobei der Flansch 368 auf dem Abstreiffingergehäuse 340 dazu dient, die Rückhaltefingerstütze 314 in einem ausreichenden Abstand von der Stütze 454 zu halten, wodurch eine begrenzte Drehbewegung der Querträger 450 und 462 ermöglicht wird. Es ist deshalb einleuchtend, daß sich die Tastfingerteile 444 selbst gegen die führende Oberfläche der flanschartigen Ränder an zwei einander benachbarten Punkten auf Jeder Seite jener großen, elastischen Gegenstände stellen. Die Abstreiffingerteile 448 stellen sich entsprechend selbst richtig ein, so daß sie mit den flanschartigen Rändern an Jenen einander oonachnarten Punkten zum Eingriff kommen, wobei die den Stapel zurückhaltenden Teile 460 dieser Längsverstellung fölgen. Die anderen Arbeitsbew@ @@ge@ der drei mit Fingern versehenen Einrichtunge @gen entsprechend den oben in Verbindung m@t form der Fig. - 26 beschriebenen @ In den Fig. 28 - 30 ist eine Reih@ ver @@@edener Typen Typen von Fingereinrichtungen gezeigt9 diese einzeln oder paarweise wie in Fig.27 auf den äußeren Enden des schwenkbaren Querträgers verwendet werden können.
  • Der Finger 470 in Fig.28 weist einen in der Mitte seitlich nach innenstehenden Vorprung auf, der so geformt ist, daß er unter einen flanschförmigen Rand 472 neben einer nach innen eingeschnittenen Stützrippe 474 auf der Seitenwand eines flachen Gegenstandes eingreift. Seitliche Flügelteile 476 neben dem Vorsprung 470 rücken ebenfalls unter den flanschartigen Rand 472, wodurch eine größtmögliche Berührung mit solch einem Rand sichergestellt ist0 In Fig.29 ist ein einzelner zapfenartiger Finger 478 gezeigt, des unter einen flanschartigen Rand n80 rückt, welcher vom eberen Teil einer flachen Seitenwand 482 nach außen absteht. Fig. 30 schließlich beschreibt einen mit scharfen Zackenteilen 486 ausgerüsteten Finger 484 im Eingriff mit dem Seitenwa@@-teil 488 eines Gegenstandes, der an seinem @and keine seitlich nach außen stohenden Fl@@@chteile aufweist.
  • In Fig.31 ist ein Stapel von Gegenstörder 490 gezeigt, die flache Teile 492 besitzen deren Bödem @ r auf den Anschlagträgern 392 ruhen. An den Rändern 496 dieser Gegenstände finden sich keine nach außen verweisenden flanschartigen Teile. Demzufolge ist es möglich, daß diese Gegenstände in ein4m Stapel sich in einer Unordnung befinden, die dergestalt sein kann, daß diese Randteile 496 etwa geradlinig ausgerichtet sind, aber im Stapel nicht den gleichen Abstand voneinander aufweisen. SO t solch :-s'-, em Stapel von Gegenständen ist es ratean, einen Stapel Rückhaltefinger des in Fig.30 bes@bri@@enen Typs zu verwenden. der scharfe Zackenteile 4@@ aur@eist, die die nicht mit @ nem @nsch verse@enen Ranmteile der zweiten Gegenstän@@ im Stapel @st@eßen und das darüber befindliche Stapelgew@cht halt@@@ Die bei einen solchen Stapel verwendbar@@ treiffinger können entweder wie der gezackte @@p oder der in Fig.29 gezeigte Typ beschaffen sein, bei dem eine Fingerlasche 478 so geformt ist @@@ ;ie mit dem Randteil der untersten Gegenstände im Stapel, die ausgeteilt werden sollen, in Eingriff kommt Bei dieser Anordnung erkennt man, daß der Tastfinger 420 so eingestellt ist, daß er unter die Bodenfläche 494 der flachen Teile greift. Es ist nun einleuchtend, daß schlecht eingeordnete Gegenstände den Anschlagteil nur einseitig berühren, wodurch der Tastfinger 420 nach nach oben fährt, um mit der anderen oder höher gelçegenen Seite des Gegenstandes in Eingriff zu kommen, und dabei den Abstreiffinger und, den Stapelrückhaltefinger mit nach oben nimmt, so daß der letztere in geeigneter Weise neben dem mit keinem Flansch versehenen Rand des zu verteilenden Gegenstandes gestellt wird.
  • Schließlich ist in Fig.32 ein Stapel von Gegenständen 500 gezeigt, die elastische, flanschförmige Ränder 502 besitzen, sowie flache Teile 504 mit Bodenflächen 506.
  • Häufig ist bei solchen Gegenständen wenigstens ein aufrecht stehendes Doppelwandrippenteil 508 vorhanden, daß die Gegenstände in mehrere taschenförmige Teile aufteilt. Solche Rippen 508 haben zur Folge, daß eine schlechte Ausrichtung der Gegenstände im Stapel, wie dies bei den in Fig.31 beschriebenen Gegenständen der Fall ist, vermieden wird. Man erkennt jedoch, daß der elastische, flanschförmige Rand 502 selbst schlecht ausgerichtet sein kann, und zwar in der Hinsicht, daß die Randteile zwar in Längsrichtung ausgerichtet sind, aber nicht notwendigerweise den gleichen Abstand voneinander aufweisen. Bei einem solchen Stapel von Gegenständen ist es ratsam, den Anschlag 392 mit den Bodenflächen 502 und die Tastfinger 420 mit der Unterseite des flanschförmigen Randes des untersten Gegenstandes im Stapel in Singriff griff su bringen. Dies bringt, wie im einzelnen bei den schon gezeigten Ausführungsformen erläutert ist, die Stapelrückhaltefinger und die Abstreiffinger in die richtige Stellung, so daß sie zwischen die Ränder des ersten und des zweiten Gegenstandes im Stapel einrücken. Bei dieser Anordnung ist es, wieder möglich, Jede Ausführungsform der in den g. 28 - 30 gezeigten Finger zu verwenden.
  • Im obigen ist eine Austeilvorrichtung beschrieben worden, die die Längs stellungen der Rändern von auszuteilenden Gegenständen bezüglich eines ineinandergeschachtelten Stapels solcher Gegenstände fest stellt und darauf auf die Ränder dieser Gegenstände einwirkt, um die Gegenstände von dem einen Ende des Stapels zu entfernen, wobei all dies durch eine einzelne Hin- und Herschwingung eines Hubantriebs bewirkt wird. Überdies weist die Austeilvorrichtung in der Ausführungsform der 'ig, 1 - 11 eine exakte mechanische Antriebseinrichtung auf, die einen sehr schmalen, sich in senkrechter Richtung erstreckenden Raum einschließt und in die bestehende Maschinenanlage vorhandener Verpackungsstraßen eingefügt werden kann.
  • Auch Auch die Austeilvorrichtung nach der in den Fig. 12-26 beschriebenen Ausführungsform besitzt exakte mechanische Antriebseinrichtungen, die als austauschbare einheiten ausgebildet sind und mit auswechselbaren Teilen verwendet werden können, die sich für die Austeilung vieler Arten von Verpackungsgegenständen eignen.
  • Patentansprüche

Claims (22)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Vorrichtung zum Austeilen von mit Randteilen versehenen Gegenatänden von dem einen Ende eines Stapels, da@urch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung git Halteeinrichtungen für den Stapel solcher Gegenstände ausgerüstet ist, wobei die @andteile der Gegenstände in etwa gerade ausgerichtet sind, daß eine Austeileinrichtung so angeschlossen ist, daß sie einen Bewegungszyklus ausführt, wodurch die Gegenst@nde von dem einen Ex de eines Stapels in der Halteeinrichtung abgeno @en werden, daß die Austeileinrichtung einen Fingertragteil besitzt, daß ein Abstreiffingerteil, der seitlich in den Stapel hineingeschoben und aus ihm herausgezogen wird, auf den Tragteil angeordnet ist, daß Einrichtungen zur Hin- und HeX bewegt in Lang@richtung relativ zum stapel den Fingertragteil tragen, daß ein erster Anschlagteil zur Hin- und Herbewegung in Längs-@ichtung bezüglich des Stapele eingebaut ist, um das seitliche Verachieben des Abetreiffingerteils zu bewirken, daß ein Stapelzurückhalteteil eingebaut eingebaut int, der seitlich zul Stapel hin und von ihm weg geschoben werden kann, daß ein zwei. ter Anschlagteil sur Hin- und Herbewegung, in Längerichtung bezüglich des Stapels vorhanden ist, ui das seitliche Verschieben des Stapelrückhalteteils zu bewirken, daß ein Antriebeteil zur bezüglich des Stapels erfolgenden Hin-und Herbewegung in Längsrichtung eingebaut ist, daß eine mechanische Verbindung zwischen den zweiten Anschlagteil und des Antriebsteil vorgesehen ist, um auf die Bewehrung des Antriebsteil. hin den Stapelrückhalteteil seitlich zu ver chieben, daß zwischen den Fingertragteil und den Antriebs teil eine leerlaufverbindung vorhanden ist, un den Abstreiffingerteil in Längsrichtung als Reaktion auf di. Bewegung des Antriebeteils zu verschieben, daß eine mechenische Verbindung zwischen den ersten AnschlagteiS und den Antriebsteil besteht, um als Reaktion auf die Bewegung des Antriebeteils den Ab. streiffingerteil zur Seite zu schwenken, daß ein Stapeltragteil so angeordnet ist, daß es in Reaktion auf die Verschiebung des Antriebteils teile seitlich sus Stapel hin und von ihm weg geschoben werden kann, und daß ein Antriebenotor angeschlossen ist, um den Antriebeteil eine Be@ gung in Längsrichtung zu erteilen, wodurch die ver chiedenen Teile der Austeilvorrichtung durch einen vorher festgelegten, seitlich abgestiniten Bewegungszyklus lauten.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil., die eine Längsbewegung relatte zum Stapel ausführen, sich geradlinig und parallel nunStapel bewegen.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreiffingerteil so eingebaut ist, daß er seitlich zum Stapel bin und von Stapel weg relativ nun Tragfingerteil verschoben werden kann.
  4. 4) Vorrichtung nach einen der vorhergehenden als sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreiffingerteil ii Fingertragteil so eingebaut ist, das er eine gradlinige Schubbewegung ausführen kann.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch t od.r 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreiffingerteil und der Fingertragteil so eingebaut sind, daß eis gleichzeitig seitlich zum Stapel hin- und von ih" weggerückt werden.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreiffingerteil und der Fingestragteil so eingebaut sind, daß sie eine bogenförmige Schwingbewegung relativ zum Stapel ausführen.
  7. 7) Vorrichtung nach einei der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor zwei teleekopartig angeordnete Teile aufweist, von dentn der ein mit dem Antriebeteil und der andere alt einer Stapelhalteeinrichtung verbunden' ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor eine elektrisch angetriebene, sich hin- und herbewegende Vorrichtung alt Einrichtungen zur Steuerung der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung aufweist.
  9. - 9) Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, d. ß der Antriebsmotor ein mit ein Kolben und einem F. Zylinder verschener, eine Hin-und Herbewegung ausführender Strömungsmittelmotor ist, der Einrichtungen iur Steuerung der Gezchwindigkeit der Ifin- und Herbewegung aufweist.
  10. 10) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austeileinrichtung ferner einen Tastfingerteil hat, daß Einrichtungen den Tastfingerteil zur relativ zum Stapel erfolgenden hin und herführzenden Längabewegung vorhanden Eind, daß eine Einwegantriebeverbindung zwischen dem Tastfingerteil und den Antriebsteil vorhanden ist, um die BF wegung des Tastfingerteils in Längerichtung von Stapel weg zu steuern, und daß eine nachgebande Bewegungseinrichtung so angeschlossen ist, daß sie eine Bewegung den Tastfingerteils in Längsrichtung zurück sun Stapel erzeugt.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennseichnet, zeichnet, daß die Einwegantriebeverbindung zwischen dem Tastfingerteil und dem Antriebeteil ein Gegenlager aufweist, wodurch unmittelbar ein. Längebewegung des 8 Stapelrückhalteteile vom Stapel eg eraeugt wird, die eine Längebewegung des @Tastfingerteils vom Stapel weg ermöglicht.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder nt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwegantriebeverbindung zwischen dem Tastfingerteil Und dem Antriebsteil einen Anschlag aufweist, wodurch unmittelber eine Längsbewegung des Tastfingerteils vom Stapel weg erzeugt wird, die eine Längsbewegung des Stapelrückhalteteile voa 8tapel weg ermöglicht.
  13. 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgebende Bewegungesinrichtung eine mechanische Peder aufweist, die zwischen den Tastfingerteil Und dei Stapeltragteil eine Verbindung herstellt.
  14. 14) Vorrichtung nach einea der Anspruche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß tin erster Träger zur zur bezüglich des Stapele seitlich erfolgenden Hin-und Herverschiebung als Reaktion auf die Btusgung des Antriebsteils angeschlossen ist, das die Stapelrückhalteeinrichtung auf dem ersten Träger befestigt ist, daß sin zweiter Träger zur bezüglich des Stapel. erfolgenden seit@ichen Hin- und Herverschiebung als Reaktion auf die Bewegung des Antriebeteils angeschlossen ist, daß die Abstreiffingereinrichtung auf dem zweiten Träger zur bezüglich des Stapele hin und her erfolgenden Längsbewegung befestigt ist, daß ein dritter Träger zur bezüglich des Stapels erfolgenden seitlich chen Nin- und Herverse@ @ebung als Reaktion auf di. Bewegung des Antriebsteile angeschlossen ist, daß die Tastfingersinrichtung zur besüglich des stapels hin und her erfolgenden Längsbewegung auf des dritten Träger befestigt ist, daß die elastische Bewegungseinrichtung so ver@unden ist, da sie eine Längsbewegung der Tastfingereinric@tung bezüglich des Stapels nach innen bewirkt, däß Einrichtungen vorhanden sind, ai. dis AS streiffingereinrichtung veranlassen, der Längebewegung dir Ta@tfingereinrichtung bezüglich des Stapels nach innen zu folgen, und daß Einrichtungen gen angeschloasen sind, um eine Längebewegung der Anstreiffingereinrichtung bezüglich des Stapels nach außen zu bewirken, und zwar unabhängig von der nach außen erfolgenden Längsbewegung der Tastfingereinrichtung.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stapelrückhaltestütze auf dem dritten Träger befestigt ist.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verschiebung des dritten Trägers gegen da Stapel ausätzlich eine Zunahme der in Längerichtung erfolgenden Einwärtsbewegung bringt.
  17. 17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Träger so verbunden sind, daß sie in seitlicher Richtung vom Stapel eine oszillierende Schwingbewegung ausführen.
  18. 18) Vorrichtung nach einen der Ansprüche 14 -17, dadurch dadurch gekennzeichnet, das die Abstreiffingereinrichtung und die Tastfingereinrichtung Je einen Querträger aufweisen, der an seinem gegenüberliegenden Ende sich seitlich nach innen erstreckende Finger besitzt und mit einer Schwenkbewegung sewi£chen des zweiten bzw. dem dritten Trer ausgertistet sind.
  19. 19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Abstreiffinge einrichtung auf dem zweiten Trägen eine Feder auf eist, die die Abetreiffingereinrichtung in Langsrichtung nach innen d ückt, und die durch die Längsbewegung entspannt wird, die unabhängig von der nach außer erfolgenden Längebewegung der Tastfingereinrichtung ist, und daß Einrichtungen vorhanden sind, die die Feder während der Längsbewegung, die der L@ngsbewegung der Tastfingereinrichtung bezüglich des Stapels nach innen folgen, unwirksam machen.
  20. 20) Vorrichtung nach einem der Anspruch. 14 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß ai. Abstreiffingereinrichtung auf den zweiten Träger so befestigt ist. ist, daß sie eine zusätzliche Hin- und Herverschiebung in Bezug auf den Stapel seitlich, unabhängig von der seitlichen Verschiebung des zweiten Trägers ausführt.
  21. 21) Vorrichtung nach eine der Ansprüche 14 - 20, dadurch gekennzeichnet1 daß die Stapelrückhalteeinrichtung auf dem ersten Träger so angeordnet ist, daß sie beztiglich des Stapels eine längliche Hin- und Herbewegung ausführt, um der Längsbewegung der Abstreiffingereinrichtung und der T E tfingereinrichtung ins Stapelinnere zu folgen.
  22. 22) Vorrichtung nach einen der Ansprüche 14- 21, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verschiebung der ersten Tragers gegen den Stapel alc Reaktion auf die Bewegung des Antriebsteils der seitlichen Verschiebung des zweiten Trägere gegen den Stapel als Reaktion auf die Bewegung des Antriebetells vorausgeht.
DE19641431433 1964-01-30 1964-12-30 Austeilvorrichtung Pending DE1431433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34137264A 1964-01-30 1964-01-30
US374881A US3283952A (en) 1964-06-05 1964-06-05 Dispensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431433A1 true DE1431433A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=26992480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641431433 Pending DE1431433A1 (de) 1964-01-30 1964-12-30 Austeilvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE656180A (de)
DE (1) DE1431433A1 (de)
GB (1) GB1059683A (de)
NL (1) NL6413110A (de)
NO (1) NO116892B (de)
SE (1) SE316408B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114348389B (zh) * 2022-01-26 2023-05-30 大族激光科技产业集团股份有限公司 推料装置和自动开箱系统

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413110A (de) 1965-08-02
BE656180A (de) 1965-05-24
GB1059683A (en) 1967-02-22
NO116892B (de) 1969-06-02
SE316408B (de) 1969-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648262A5 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE1461960A1 (de) Austeilverfahren und zugehoerige Vorrichtung
DE6930992U (de) Spritzgussvorrichtung
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE1431433A1 (de) Austeilvorrichtung
DE1186393B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen mehrerer Behaelter mit einem Traeger aus elastischem Werkstoff
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE2012976A1 (de) Kniehebel-Presse
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE1979038U (de) Uebergabevorrichtung in zigaretten-verpackungsmaschinen.
DE937937C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten von Zellenschachteln
DE1042446B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Einsetzen von Rohlingen in Formen von Revolverziegelpressen
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE141081C (de)
DE2543567B2 (de) Übergabevorrichtung zum gleichzeitigen Übergeben von Artikeln
DE1182946B (de) Maschine zum Herstellen von Schachtelunter- oder -oberteilen
DE213358C (de)
DE592255C (de) Anlage zum Herstellen von Toepferwaren
DE2123699C3 (de) Kastenpacker for Weichpackungen
DE559606C (de) Schachtel- und Kistenfuellmaschine
DE806539C (de) Maschine zum Falten von Kartonstuecken fuer Kartonbehaelter