DE1431391A1 - Hublader fuer Regalbedienung mit einem Hubschlitten - Google Patents

Hublader fuer Regalbedienung mit einem Hubschlitten

Info

Publication number
DE1431391A1
DE1431391A1 DE19641431391 DE1431391A DE1431391A1 DE 1431391 A1 DE1431391 A1 DE 1431391A1 DE 19641431391 DE19641431391 DE 19641431391 DE 1431391 A DE1431391 A DE 1431391A DE 1431391 A1 DE1431391 A1 DE 1431391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting carriage
rack
load carrier
intermediate piece
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641431391
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Flassnoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Publication of DE1431391A1 publication Critical patent/DE1431391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical

Description

  • Hublader für Regalbedienung mit einem Hubschlitten Die Erfindung betrifft einen Hub lader für Regalbedienung mit einem Hubschlitten, dessen Lastträger mit einem ihn führenden Zwischenstück beidseitig teleskopisch in die Regalfächer ausfahrbar ist mittels an beiden befestigten Zahnstangen und mittels zweier zu synchronem Lauf verbundener, beidendig angeordneter, den ständigen Eingriff wenigstens an einem Zahnstangenende gewährleistender Sätze gekoppelter Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers, wobei der zugehörige Motor am Hubschlitten gelagert ist.
  • Bei einem bekannten Hubschlitten mit teleskopisch ausfahrbarem Lastträger sind Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers an dem Hubschlitten gelagert. Die kleineren Zahnräder treiben hierbei das Zwischenstück mit geringer und die größeren den Lastträger mit größerer Geschwindigkeit.
  • Bei dieser Anordnung bleibt der Last träger immer mit einem Ende über dem Hubschlitten. Der Lastträger muß also länger als die Last sein; er bestimmt somit die Breite des Regalganges, wobei noch ein Sicherheitsabstand zwischen dem Lastträger und dem Regal vorhanden sein muß. Bekannt ist ferner ein Hublader, bei dem die an den Enden eines Hubschlittens gelagerten Zahnräder zum Antrieb des mit einer Zahnstange versehenen Lastträgers durch einen Kettentrieb erfolgt, dessen Antriebsmotor im Hubschlitten gelagert ist. Der Lastträger bleibt im Bereich des Hubschlittens und kann daher nicht ganz in ein Regalfach einfahren.
  • Bei einem anderen teleskopisch ausfahrbaren Lastträger für Großbehälter erfolgt der Antrieb des Lastträgers über eine Gliederkette, die um an den Enden des Zwischenstückes gelagerte Kettenräder geführt ist und von einem weiteren, in der Mitte des Hubschlittens gelagerten Kettenrad angetrieben wird. Auf der Welle des letztgenannten Kettenrades ist auch ein Zahnrad gelagert, das mit einer Zahnstange des Hubschlittens kämmt und so das Zwischenstück antreibt. Bei dieser Anordnung kann der Lastträger mit dem rückwärtigen Ende wegen des Kettenrades nicht ganz bis zur Mittellinie des Hubschlittens einfahren. Dieser Antrieb ist daher wegen mangelnder Verschiebemöglichkeiten für den Lastträger eines Hubschlittens nicht geeignet.
  • Bekannt ist auch der Antrieb für eine Zug- und Stoßvorrichtung, bei der die teleskopische Ausfahrbewegung mittels verschiebbarer gekoppelter Zahnradsätze erzielt wird, von deren Zahnrädern das größere in die Zahnstange des verschiebbaren Teiles greift, während das kleinere mit der Zahnstange des ruhenden Teiles kämmt. Der Zahnradsatz wird bei dieser Anlage durch eine Spindel oder einen hydraulischen Kolben nur etwa über die Hälfte des feststehenden Teiles verschoben und ermöglicht somit ein Ausfahren des Schiebers nur in einer Richtung.
  • Auch ist ein teleskopisch ausfahrbarer Laufkrantr-ger bekannt, bei dem in dem feststehenden Teil eine Zahnstange befestigt ist, in die ein in dem ausechiebbaren Teil gelagertes Ritzel gast. Dieses Ritzel treibt beim Abrollen einen weiteren Ausleger über dessen Zahnstange. Da dieser Ausleger mehrere ausschiebbare Teile hat, wiederholt sich die Zahnstangene-Ritæelanordnung. Bei diesem Antrieb ist Voraussetzungs daß sich an den Übergangsstellen drei Teleskopfteile überdecken Das letzte Teleskopteil kann daher nicht als Lastträger von der Länge der Last benetzt werden.
  • Na<t der Aufgabe der Erfindung soll ein einfacher Antrieb für einen beidseitig ausfahrbaren Lastträger geschaffen werden, der über den Bereich des Hubschlittens hinaus ganz in ein Regalfach einfahren kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Zwischenstück die Sätze gekoppelter Zahnräder gelagert sind, von denen jeweils das größere Zahnrad in bekannter Weise in die Zahnstange des Lastträgers eingreift, während jeweils das kleinere Zahnrad in eine Zahnstange des Hubschlittens eingreift, und daß der Verschiebeantrieb vom Motor in bekannter Weise über Zwischenglieder, ein Ritzel, und eine Zahnstange am Zwischenstück angreift, wobei die gesamte Kr, aftübertragung ausschließlich über diese Elemente führt.
  • Bei dieser Anordnung wird das Zwischenstück durch den in dem Hubschlitten gelagerten Motor angetrieben. Das Zwischenstück steht stets über eines der kleinen Zahnräder mit der Zahnstange des Hubschlittens im Eingriff. Die Drehung des kleinen Zahnrades wird über ein damitgskoppeltes Kettenrad, eine Kette und ein weiteres Kettenrad auf das am anderen Ende des Zwischenstückes gelagerte große Zahnrad iftertragen. Dieses treibt den Lastträger mit der durch den unterschiedlichen Durchmesser der Zahnräder bestimmten Geschwindigkeit an. Die Geschwindigkeit und somit die zurückzulegenden Wege sind so gewählt, daß der Lastträger um das Maß eines Sicherheitsabstandes von ca. 100 mm über den Hubschlitten hinausfährt, während das Zwischenstück etwa die Hälfte des Weges zurücklegt.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal mit Doppelausbildung des Lastträgers als Lastgabel sind auch die Zahnradsätze, die Zahnstangen und die dazugehörigen Verbindungselemente in an sich bekannter Weise doppelt angeordnet. Damit wird ein Verkanten des Lastträgers durch einseitigen Antrieb vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den ZeichnunDn dargestellt und im folgenden näher erläutert.
  • Es- zeigen: Fig. 1 das Prinzip der Ausfahrmöglichkeit des Lastträgers, Fig. 2 schematisch den ausgefahrenen Lastträger mit der Zahnradkombination und dem Antrieb, Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung des Antriebes bei eingefahrenem Lastträger, Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Antriebes bei ausgefahrenem Lastträger, Fig. 5 einen Querschnitt durch den Hubschlitten, das Zwischenstück und den Lastträger.
  • Der Hub schlitten 1 ist in bekannter Weise an Säulen eines Regalbedienungsgerätes heb- und senkbar geführt und trägt das Zwischenstück 2 mit dem Lastträger 3. Die Hubschlittenbreite ist mit A, der Sicherheitsabstand auf jeder Seite mit a, das Maß des ausgefahrenen Zwischenstückes 2 mit x und das Uberstehende Ende des Lastträgers 3 mit y bezeichnet.
  • Dem Antrieb dient ein am Hubschlitten 1 befestigter Motor 4, dessen Kettenrad 4b über eine Gliederkette 4a, ein Kettenrad 5a und ein auf dessen Achse 14 befestigtes Ritzel 5b dreht, das in eine Zahnstange 6 greift und damit die zweifach vorhandenen Zwischenstücke 2 treibt. An diesen sind an jedem Ende Doppelzahnradkombinationen 7, 8,9 und 7a, 8a, 9a auf Wellen 13 und 13a gelagert. Die kleinen Zahnräder 8 und 8a kämmen mit der Zahnstange 10 des Hubschlittens, die grossen Zahnräder 7 und 7a greifen in die Zahnstange 11 des Lastträgers 3. Die übertragungsräder 9 und 9a sind durch eine Gliederkette 12 miteinander verbunden. Der Mittelfuß einer Platte 15 liegt zwischen den Lastgabeln des Lastträgers 3.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Hublader für Regalbedienung mit einem Hubschlitten, dessen Lastträger mit einem ihn führenden Zwischenstück beidseitig teleskopisch in die Regalfächer ausfahrbar ist mittels an diesen befestigten Zahnstangen und mittels zweier zu synchronem Lauf verbundener, beidendig angeordneter, den ständigen Eingriff wenigstens an einem Zahnstangenende gewährleistender Sätze gekoppelter Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers, wobei der zugehörige Motor am Hubschlitten gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenstück (2) die Sätze gekoppelter Zahnräder (7,8,7a,8a) gelagert sind, von denen jeweils das größere Zahnrad (7, 7a) in bekannter Weise in die Zahnstange (11) des Lastträgers (3) eingreift, während jeweils das kleinere Zahnrad (8,8a) in eine Zahnstange (10) des Hubschlittens (1) eingreift, und daß der Verschiebeantrieb vom Motor (4) in bekannter Weise über Zwischenglieder, (4a, 4b, 5a) ein Ritzel (5D) und eine Zahnstange (6) am Zwischenstück (2) angreift, wobei die gesamte Kraftübertragung ausschließlich über dieses Element führt.
  2. 2. Hublader nach Anspruch 1 mit Doppelausbildung des Lastträgers als Lastgabel, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Zahnradsätze (5b, 7, 8, 7a, 8a) und Zahnstangen (6, 10, 11) und die zugehörigen Verbindungselemente in an sich bekannter Weise doppelt angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19641431391 1964-09-26 1964-09-26 Hublader fuer Regalbedienung mit einem Hubschlitten Pending DE1431391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0045511 1964-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431391A1 true DE1431391A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=7049063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641431391 Pending DE1431391A1 (de) 1964-09-26 1964-09-26 Hublader fuer Regalbedienung mit einem Hubschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1431391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040492A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Johann Gehrig Teleskoparm
DE4205856B4 (de) * 1991-04-13 2006-04-13 C. Haushahn Gmbh & Co Vorrichtung zur Lastaufnahme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205856B4 (de) * 1991-04-13 2006-04-13 C. Haushahn Gmbh & Co Vorrichtung zur Lastaufnahme
DE10040492A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Johann Gehrig Teleskoparm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907605B1 (de) Teleskoptisch zur übernahme von lasten
DE2750013A1 (de) Teleskopische vorrichtung
DE3324349C1 (de) Regalanlage
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE1095137B (de) Motorwagen- oder Anhaengeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen
DE1431391A1 (de) Hublader fuer Regalbedienung mit einem Hubschlitten
DE2545010C3 (de) Verschiebeantrieb für einen ins Regalfach einfahrbaren Träger auf dem Hubschlitten eines Regalförderzeuges
DE1630760B2 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge
EP0697368B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE1756427A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer Regalstapelgeraete
DE3637414C2 (de) Regalanlage
DE1295478B (de) Regalstapelgeraet mit einem Antrieb fuer einen mittels einer dreiteiligen Teleskopfuehrung ausfahrbaren Lasttraeger
DE1481747B2 (de) Lastträger eines fahrbaren Hubladers zum Versetzen von Kraftfahrzeugen
EP0704404A1 (de) Hubtisch
EP0685424B1 (de) Fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug
DE2805557B2 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE3404882A1 (de) Stapelfahrzeug mit lastdrehgeraet
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE2425513A1 (de) Seitenschubgeraet fuer hubgerueste, insbesondere von gabelstaplern
DE1456525A1 (de) Einschubvorrichtung,insbesondere fuer Stapelkraene
DE2327048A1 (de) Lasttraeger fuer regalbedienungsgeraete mit c-haken
DE2020508A1 (de) Magazinstapler
DE1506985A1 (de) Teleskopartig aus- und einfahrbar ausgefuehrtes Lastaufnahmemittel fuer Regalbedienungsgeraete,Hebezeuge od.dgl.
DE830173C (de) Antrieb fuer Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere an Ladestellen im Grubenbetrieb
DE968720C (de) Raupenfahrwerk, insbesondere fuer schwere Geraete, wie Bagger, Tagebaugeraete, Krane od. dgl.