EP0685424B1 - Fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0685424B1
EP0685424B1 EP94112161A EP94112161A EP0685424B1 EP 0685424 B1 EP0685424 B1 EP 0685424B1 EP 94112161 A EP94112161 A EP 94112161A EP 94112161 A EP94112161 A EP 94112161A EP 0685424 B1 EP0685424 B1 EP 0685424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting platform
platform according
lifting
vehicle
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685424A1 (de
Inventor
Thomas Junczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9318198U external-priority patent/DE9318198U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0685424A1 publication Critical patent/EP0685424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685424B1 publication Critical patent/EP0685424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/025Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated

Definitions

  • the present invention relates to a mobile lifting platform for a vehicle, in particular a passenger vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a mobile lifting platform is known from DE-PS 664 029.
  • the known mobile lifting platform has four stands in which mounting rails can be raised and lowered, the stands opposite one another at the same end of the lifting platform being displaceable with one another with their feet in a guide, and each mounting rail for itself with its arms in the stands its long side is guided.
  • the wheels are attached to the outside of the mounting rails, each on a special axis. As a result, the four wheels can be moved together with the mounting rails transversely to the direction of travel.
  • a disadvantage of the known lift is that it is not capable of being towed, but that a pair of the wheels is steerable as a set, a separate steering wheel being provided. It is further disadvantageously provided that the vehicle runs on two rails which can only be displaced transversely to the direction of travel. As a result, depending on the track width of the vehicle to be supported, the lifting platform with its four lifting devices must be transverse be adjusted. The support plates arranged below the lifting devices slide on the ground, which creates a considerable amount of friction during each adjustment process.
  • the booms can be telescoped.
  • the two wheels are individually suspended on a vertically movable base plate and can be locked in at least one vertical position so that they do not touch and rub against the ground when moving apart in the transverse direction.
  • the height of the wheels is adjusted either by a spindle that engages a vertically movable base plate, which in turn each carries an impeller, or by pivoting a base plate, which is attached to a longitudinal bar and in turn carries the wheel.
  • the impeller is supported by a shock absorber and a spring.
  • a telescopic stiffening strut advantageously extends between two longitudinal bars approximately in the area of the wheel axis. This ensures that there is overall a stable construction, it being provided in an advantageous embodiment that a telescopic, torsion-resistant shaft, e.g. a splined shaft with bevel gears is arranged at both ends thereof, each of which is engaged with a bevel gear at one end of an adjusting spindle, which is arranged in the lifting device and engages with a threaded nut fastened to the lifting device, one of the adjusting spindles being rotatably drivable.
  • the rotary drive is usually carried out by an electric motor, which is attached to one of the two lifting devices, with a hand crank also being provided in the event of a power failure.
  • a hydraulic unit and / or spindle drives are expediently provided for the adjustment of the running wheels, supports and support rollers, the lifting device also being hydraulic is operable.
  • profile stubs with nuts with opposing internal threads which extend from the two longitudinal spars and are designed for the inner cross section of the longitudinal spars, with which a threaded rod with opposing threaded sections and a telescopic, non-rotatable section are provided is in thread engagement. Since this adjustment can only be carried out once at the start of a work process, a hydraulic version is not absolutely necessary here.
  • a coupling gear is advantageously arranged inside at least one of the longitudinal spars, which engages with the telescopic sections of the two threaded rods and couples them in a transmission ratio of 1: 1, and that at least one threaded rod at one end leads one to the outside Approach for a turning tool, a turning tool, usually a hand crank, can easily be placed on it, whereby by turning the crank the two crossbars telescopically move apart synchronously due to the coupling gear and the working position of the lifting platform is easily adjustable. Conversely, moving together into the driving operating position is just as easy. The shift transverse to the direction of travel can thus advantageously be carried out by only one operator.
  • the coupling gear mentioned above can be implemented in different ways, it is preferred either by two sprockets of the same number of teeth attached to the threaded rods and a chain, preferably roller chain, or by two pulleys of the same diameter and one attached to the threaded rods these connecting belts, preferably V-belts, poly-V belts or toothed belts, or formed by two angular gears arranged on the threaded rods and a shaft connecting them. All of the above-mentioned designs of the coupling gear are mechanically reliable and reliable, and at the same time can be accommodated within the longitudinal spar without great effort.
  • fold-out racks namely a total of four, are provided along the longitudinal spars for supporting the vehicle wheels.
  • spirit levels are appropriately attached to the cross bars and at least one longitudinal bar.
  • the lifting devices on the longitudinal bars are each located outside the center thereof.
  • a lifting platform has two hydraulically operated lifting devices 10 which extend vertically on a base frame which (see FIG. 3) is formed from two longitudinal bars 8 and two transverse bars 4.
  • Two guide tubes 7 each extend axially parallel to the lifting device 10, on each of which two arms 9 are pivotally attached.
  • the arms 9 are attached to the lifting device 10 in such a way that they can be moved vertically by the lifting device.
  • the arms 9 are telescopic.
  • An impeller 13 is arranged near each of the two lifting devices 10 and can be moved vertically separately with an adjusting spindle 14 by means of a base plate 12, a bracket plate 11 being attached to the base plate 12.
  • a support 5 In the area of the ends of the longitudinal spars 8, a support 5 is attached, which can be moved vertically to the ground with a spindle in a manner known per se.
  • a support roller 6 In the vicinity of the supports 5 there are on each of the longitudinal spars 8 a support roller 6, the axis of which in the direction of travel lies, and which can be moved vertically to the floor. As a result, the lift can be easily moved transversely to the direction of travel if the wheels do not touch the ground.
  • FIG. 3 With reference to FIG. 3, four drive-on grids 16 are shown, on which the wheels of the vehicle to be mounted rest before they are lifted.
  • a drawbar 15 is shown, which as usual has a support wheel, not shown.
  • ramp plates 17 are arranged, which can be folded up when the lift is moved.
  • control platform 20 is shown in Figure 1, which receives the hydraulic units and their controls.
  • another embodiment of the lifting platform has two parallel longitudinal bars 8, which are designed as hollow profiles.
  • two cross bars 4 also designed as a hollow profile, are arranged, so that a rectangle is formed overall.
  • Each lifting device 10 is arranged approximately in the middle of the longitudinal bars 8, so that two lifting devices 10 face each other.
  • Each of the two lifting devices 10 has two guide tubes 7, which project upright and are spaced apart in parallel.
  • a boom 9 is pivotally arranged, which extends horizontally and is telescopic, with outward-pointing support plates 3, two in each case, being attached to each boom.
  • Laterally 8 two wheels 13 are attached to the two longitudinal spars, the are vertically adjustable so that they do not touch the ground in the working position of the lift.
  • two supports 5 are attached to each longitudinal spar 8 in the region of their ends, which in a known manner, e.g. can be lowered by means of a spindle in order to support the lifting platform during lifting operation.
  • a drawbar 15 is attached, on which a support wheel is arranged.
  • two support rollers 6 are attached to each longitudinal spar 8, the axes of which lie in the direction of travel. Furthermore, an adjusting spindle 14 and an associated threaded nut 21 can be seen in FIG. 4, by means of which the arms 9 can be displaced vertically.
  • An electric motor arranged on the top of the lifting device serves for the rotation of the adjusting spindle 14 required for this purpose, while a crank can be seen further below, which can be actuated in the event of a power failure or non-existent power connection.
  • FIG. 5 shows the possibilities of pivoting and telescoping the boom 9, only the area lying at the top in FIG. 5 being shown for reasons of simplification.
  • the boom 9 is swiveled around a guide tube 7 in accordance with arrow C.
  • FIG. 5 shows a total of four runners 16 which are arranged in the corners of the rectangle formed by the longitudinal bars 8 and cross bars 4 and which can be pivoted into a vertical position during driving operation.
  • a stiffening strut 19 which is also telescopic, so that when adjusting the width of the lifting platform the double arrow B can protect the elements that are attached inside.
  • a shaft runs inside the stiffening strut 19, which can also be rotated in a rotationally fixed manner by means of a multi-spline profile or a tongue and groove connection and carries a bevel gear wheel at both ends, the bevel gear wheels meshing with the same bevel gear wheels on the adjusting spindle 14.
  • the cross member 4 On the left side, the cross member 4 is shown, which is also hollow, and which will be discussed in more detail with reference to FIG. 6.
  • the two crossbars 4 (the right one is not shown) there are threaded spindles for transverse adjustment, which is carried out with the aid of an extension 27, as shown at the top left in FIG.
  • This approach can be a square on which a crank can be attached.
  • Spirit levels 18 are attached to the longitudinal beam 8 and transverse beam 4 for aligning the lifting platform.
  • FIG. 6 shows the cross bar 4 with the two approaches of the longitudinal bars 8, both the longitudinal bars 8 and the cross bars 4 being hollow profiles.
  • a threaded rod 23 runs in the cross beam 4 and has two threaded sections 231 and 232, one bearing a left-hand thread and the other a right-hand thread.
  • the threaded rod 23 has a firmly connected section 233, which is also telescopically rotatable is executed, for which purpose it has either a multi-spline profile with a corresponding counter profile or a tongue and groove connection.
  • a chain wheel 261 is attached, over which a roller chain 26 runs, which leads to the opposite chain wheel 261, not shown, of the same number of teeth.
  • the chain wheels 261 and the chain 26 thus form a coupling gear with a transmission ratio of 1: 1.
  • roller chain 26 is tightened in a known manner by a chain tensioner.
  • FIG. 7 shows another embodiment of the coupling gear, one of the two identical bevel gears with two meshing bevel gears 28, 281 being shown.
  • the bevel gear 28 is connected in a rotationally fixed manner to the section 233, while the bevel gear 281 is seated on a shaft 29 which runs in the longitudinal spar 8.
  • the section 233 is rotated via an extension 27 as explained above.
  • the mobile lifting platform is used in such a way that it is driven to the place of use on a tractor, for example a passenger car with a trailer coupling, the width of the lifting platform being reduced as much as possible. Then the lift is uncoupled. The two wheels are adjusted vertically so that they do not touch the ground. Now the four support rollers are adjusted so that they rest on the floor and the lift has ground clearance. After that the platform is brought into the working position with the spindles on the cross bars. Then the four supports are brought to the floor.
  • the available spirit levels provide an overview of the position of the lift. If necessary, the supports must be readjusted for adjustment.
  • the ramp plates and racks are folded out and the vehicle can drive into the lift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige fahrbare Hebebühne ist aus der DE-PS 664 029 bekannt. Die bekannte fahrbare Hebebühne weist vier Ständer auf, in denen Tragschienen heb- und senkbar geführt sind, wobei die am gleichen Ende der Hebebühne einander gegenüberliegenden Ständer mit ihren Füßen in einer Führung gegeneinander verschiebbar sind und wobei jede Tragschiene für sich mit ihren Armen in den Ständern ihrer Längsseite geführt ist. Dabei ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Laufräder an den Außenseiten der Tragschienen, und zwar an je einer besonderen Achse, befestigt sind. Dadurch sind die insgesamt vier Laufräder zusammen mit den Tragschienen quer zur Fahrtrichtung verschiebbar.
  • Nachteilig bei der bekannten Hebebühne ist, daß sie nicht anhängerfähig ist, sondern daß ein Paar der Laufräder lenkbar als Satz ausgebildet ist, wobei ein separates Lenkrad vorgesehen ist. Weiter ist nachteilig vorgesehen, daß das Fahrzeug auf zwei lediglich quer zur Fahrtrichtung verschiebbare Fahrschienen auffährt. Dadurch muß je nach Spurweite des aufzustützenden Fahrzeuges die Hebebühne mit ihren vier Hubvorrichtungen quer verstellt werden. Die unterhalb der Hubvorrichtungen angeordneten Stützplatten rutschen dabei auf dem Untergrund, was bei jedem Verstellvorgang einen beträchtlichen Reibaufwand schafft.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen zu schaffen, der leicht durch ein Zugfahrzeug schleppbar ist, der mit nur zwei Hubvorrichtungen auskommt, wobei bei verschiedenen Fahrzeuggrößen die Hubvorrichtungen nicht quer verschoben werden müssen, und wobei die einmalige Verschiebung bei Aufständerung der Hebebühne leicht durchführbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer fahrbaren Hebebühne der gattungsgemäßen Ausführung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Dadurch, daß zwei Hubvorrichtungen vorhanden sind, an denen jeweils zwei um ein senkrechtes Führungsrohr schwenkbare Ausleger zur Stützung des Fahrzeuges befestigt sind, daß zwei Laufräder nahe den Hubvorrichtungen angeordnet sind, daß eine Deichsel zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug angebracht ist und daß auf beiden Längsseiten der Hebebühne vertikal verstellbare Stützrollen vorgesehen sind, deren Achsen in Fahrtrichtung angeordnet sind, wird erreicht, daß nach Verfahren der Hebebühne an den vorgesehenen Standort und nach Hochfahren der Laufräder die Hebebühne leicht auf die erforderliche Breite verfahrbar ist und daß in dieser Stellung jedes Fahrzeug aufnehmbar ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Aufstützmöglichkeit für das Fahrzeug ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Ausleger teleskopierbar sind.
  • Zur besseren Verfahrbarkeit der Hebebühne sind die zwei Laufräder einzeln an einer vertikal bewegbaren Grundplatte aufgehängt und in mindestens einer vertikalen Position feststellbar, damit sie bei dem Auseinanderfahren in Querrichtung nicht den Boden berühren und daran reiben.
  • Die Höhenverstellung der Laufräder erfolgt entweder durch eine Spindel, die an einer vertikal bewegbaren Grundplatte angreift, die ihrerseits je ein Laufrad trägt, oder durch Verschwenken einer Grundplatte, die an einem Längsholm angebracht ist und ihrerseits das Laufrad trägt. Das Laufrad ist, wie an sich bekannt, durch einen Stoßdämpfer und eine Feder abgestützt.
  • Zur Verbesserung der Steifigkeit der Hebebühne erstreckt sich vorteilhaft eine teleskopierbare Versteifungsstrebe zwischen zwei Längsholmen etwa im Bereich der Laufradachse. Damit wird erreicht, daß insgesamt eine stabile Konstruktion vorliegt, wobei in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen ist, daß in der Versteifungsstrebe eine teleskopierbare, verdrehfeste Welle, z.B. eine Vielkeilwelle mit Kegelzahnrädern an ihren beiden Enden angeordnet ist, die jeweils mit einem Kegelzahnrad an einem Ende einer Verstellspindel in Eingriff sind, die in der Hubvorrichtung angeordnet ist und mit einer an der Hubvorrichtung befestigen Gewindemutter im Eingriff ist, wobei eine der Verstellspindeln drehantreibbar ist. Der Drehantrieb erfolgt meist durch einen Elektromotor, der auf einer der beiden Hubvorrichtungen angebracht ist, wobei für den Fall eines Stromausfalles zusätzlich eine Handkurbel vorgesehen ist.
  • Um die Verstellbarkeit bequem durchzuführen, ist zweckmäßig eine Hydraulikeinheit und/oder Spindeltriebe für die Verstellung der Laufräder, Stützen und Stützrollen vorgesehen, wobei die Hubvorrichtung auch hydraulisch betreibbar ist.
  • Zur Verstellung der Hebebühne quer zur Fahrtrichtung ist es zweckmäßig, daß von den zwei Längsholmen ausgehende, auf den Innenquerschnitt von die Längsholme verbindenden Querholme ausgelegte Profilstummel mit Muttern mit gegenläufigem Innengewinde vorgesehen sind, mit dem sich eine Gewindestange mit gegenläufigen Gewindeabschnitten und einem teleskopierbaren, drehfesten Abschnitt im Gewindeeingriff befindet. Da diese Verstellung jeweils nur einmal bei Beginn eines Arbeitsvorganges durchzuführen ist, ist hier eine hydraulische Ausführung nicht unbedingt nötig.
  • Dadurch, daß vorteilhaft im Inneren mindestens eines der Längsholme ein Koppelgetriebe angeordnet ist, das mit den teleskopierbaren Abschnitten der beiden Gewindestangen in Eingriff steht und diese in einem Übersetzungsverhältnis von 1: 1 koppelt, und daß mindestens eine Gewindestange an ihrem einen Ende einen nach außen führenden Ansatz für ein Drehwerkzeug aufweist, kann leicht ein Drehwerkzeug, üblicherweise eine Handkurbel, darauf aufgesetzt werden, wobei durch Drehen der Kurbel sich die beiden Querholme aufgrund des Koppelgetriebes teleskopartig synchron auseinanderschieben und die Arbeitsstellung der Hebebühne bequem einstellbar ist. Umgekehrt ist das Zusammenfahren in die Fahrbetriebsstellung ebenson einfach. Die Verschiebung quer zur Fahrtrichtung ist damit vorteilhaft von nur einer Bedienungsperson durchführbar.
  • Das zuvor erwähnte Koppelgetriebe kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert sein, bevorzugt ist es entweder durch zwei auf den Gewindestangen angebrachte Kettenräder gleicher Zähnezahl und eine Kette, vorzugsweise Rollenkette, oder durch zwei auf den Gewindestangen angebrachte Riemenscheiben gleichen Durchmessers und einen diese verbindenden Riemen, vorzugsweise Keilriemen, Poly-V-Riemen oder Zahnriemen, oder durch zwei auf den Gewindestangen angeordnete Winkelgetriebe und eine diese verbindende Welle gebildet. Alle vorgenannten Ausführungen des Koppelgetriebes sind mechanisch zuverlässig und betriebssicher und dabei zugleich ohne großen Aufwand innerhalb des Längsholms unterbringbar.
  • Zweckmäßig ist vorgesehen, daß entlang der Längsholme ausklappbare Auffahrroste, und zwar insgesamt vier, zum Aufstützen der Fahrzeugräder vorgesehen sind.
  • Zur genauen Einstellung der jeweils erforderlichen Breite bei fester Aufstellung bzw. beim Transport hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß an den Querholmen Skalen, bevorzugt Zentimeterskalen, angebracht sind.
  • Zur genauen Ausrichtung der Hebebühne sind zweckmäßig Wasserwaagen an den Querholmen und mindestens einem Längsholm angebracht.
  • Um die Fahrzeugtüren bei aufgebrachten Fahrzeugen bequemer öffnen zu können, ist es vorteilhaft, daß sich die Hubvorrichtungen auf den Längsholmen jeweils außerhalb von deren Mitte befinden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nunmehr anhand einer Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt in
  • Figur 1
    eine Hebebühne in Seitenansicht, in
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie I-I in Figur 1, in
    Figur 3
    eine Draufsicht, in
    Figur 4
    eine andere Ausgestaltung der Hebebühne in Seitenansicht, wobei der rechte Teil, der im wesentlichen dem linken entspricht, aus Zwecken der Vereinfachung nicht dargestellt ist,
    Figur 5
    eine Ansicht in Figur 4 in Richtung des Pfeiles A, in
    Figur 6
    eine geschnittene Einzelheit in Figur 5 gemäß dem Richtungspfeil D in vergrößertem Maßstab, und in
    Figur 7
    ein Koppelgetriebe in vergrößerter Darstellung in einer anderen Ausführung.
  • Mit Bezugnahme auf Figur 1 weist eine Hebebühne zwei hydraulisch betriebene Hubvorrichtungen 10 auf, die sich vertikal auf einem Grundrahmen erstrecken, der sich (siehe Figur 3) aus zwei Längsholmen 8 und zwei Querholmen 4 gebildet darstellt. Achsparallel zu der Hubvorrichtung 10 erstrecken sich jeweils zwei Führungsrohre 7, an denen schwenkbar jeweils zwei Ausleger 9 befestigt sind. Die Ausleger 9 sind an der Hubvorrichtung 10 derart befestigt, daß sie durch die Hubvorrichtung vertikal verfahrbar sind. Die Ausleger 9 sind teleskopierbar.
  • Nahe den beiden Hubvorrichtungen 10 ist jeweils ein Laufrad 13 angeordnet, welches mit einer Verstellspindel 14 mittels einer Grundplatte 12 vertikal separat verfahrbar ist, wobei an der Grundplatte 12 ein Konsolblech 11 angebracht ist.
  • Im Bereich der Enden der Längsholme 8 ist jeweils eine Stütze 5 angebracht, die mit einer Spindel in an sich bekannter Weise auf den Boden vertikal bewegbar ist. In der Nähe der Stützen 5 befinden sich an den Längsholmen 8 jeweils eine Stützrolle 6, deren Achse in Fahrtrichtung liegt, und die vertikal zum Boden hin verfahrbar ist. Dadurch ist die Hebebühne leicht quer zur Fahrtrichtung verschiebbar, wenn die Laufräder keine Bodenberührung haben.
  • Weiter sind mit Bezugnahme auf Figur 3 vier Auffahrroste 16 dargestellt, auf denen die Räder des aufzuständernden Fahrzeuges vor dem Anheben ruhen. In Figur 3 auf der linken Seite ist eine Deichsel 15 dargestellt, die wie üblich ein nicht gezeichnetes Stützrad aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Auffahrbleche 17 angeordnet, die beim Verfahren der Hebebühne hochklappbar sind. Etwa zwischen den beiden Laufrädern 13 ist eine Versteifungsstrebe 19 angeordnet, die auch in Figur 2 sichtbar ist. Sie dient der zusätzlichen Versteifung.
  • Schließlich ist in Figur 1 eine Steuerbühne 20 dargestellt, die die hydraulischen Aggregate und ihre Bedienungselemente aufnimmt.
  • Mit Bezugnahme auf Figur 4 weist eine andere Ausgestaltung der Hebebühne zwei parallel verlaufende Längsholme 8 auf, die als Hohlprofile ausgeführt sind. An den Enden der beiden Längsholme 8 sind zwei ebenfalls als Hohlprofil ausgeführte Querholme 4 angeordnet, so daß insgesamt ein Rechteck entsteht.
  • Je eine Hubvorrichtung 10 ist etwa in der Mitte der Längsholme 8 angeordnet, so daß sich zwei Hubvorrichtungen 10 gegenüberstehen. Jede der beiden Hubvorrichtungen 10 weist zwei Führungsrohre 7 auf, die parallel beabstandet aufrecht emporragen. An jedem der Führungsrohre 7 ist ein Ausleger 9 schwenkbar angeordnet, der sich waagerecht erstreckt und teleskopierbar ist, wobei nach außen oben weisende Stützplatten 3, und zwar jeweils zwei, an jedem Ausleger angebracht sind. Seitlich sind an den beiden Längsholmen 8 zwei Laufräder 13 angebracht, die vertikal verstellbar sind, so daß sie in Arbeitsposition der Hebebühne nicht den Boden berühren.
  • Zu diesem Zwecke sind an jedem Längsholm 8 im Bereich ihrer Enden zwei Stützen 5 angebracht, die in bekannter Weise, z.B. mittels einer Spindel absenkbar sind, um bei Hubbetrieb die Hebebühne abzustützen. Am linken Ende der Figur 4 ist eine Deichsel 15 angebracht, an der ein Stützrad angeordnet ist.
  • Zum seitlichen Verschieben sind an jedem Längsholm 8 jeweils zwei Stützrollen 6 angebracht, deren Achsen in Fahrtrichtung liegen. Weiter ist in Figur 4 eine Verstellspindel 14 und eine dazugehörige Gewindemutter 21 erkennbar, mittels derer die Ausleger 9 vertikal verschiebbar sind. Zur dazu erforderlichen Drehung der Verstellspindel 14 dient ein oben auf der Hubvorrichtung angeordneter Elektromotor, während weiter unten eine Kurbel erkennbar ist, die bei Stromausfall oder nicht vorhandenen Stromanschluß betätigbar ist.
  • Figur 5 zeigt die Verschwenkungs- und Teleskopiermöglichkeiten der Ausleger 9, wobei aus Vereinfachungsgründen nur der in Figur 5 oben liegende Bereich dargestellt ist. Ein Schwenken der Ausleger 9 um jeweils ein Führungsrohr 7 erfolgt gemäß dem Pfeil C.
  • Weiter sind in der Figur 5 zusätzlich zu den bereits in Figur 4 gezeigten Elementen insgesamt vier Auffahrroste 16 erkennbar, die in den Ecken des durch die Längsholme 8 und Querholme 4 gebildeten Rechtecks angeordnet sind, und die bei Fahrbetrieb in eine lotrechte Stellung schwenkbar sind.
  • Zwischen den beiden Laufrädern 13 erstreckt sich eine Versteifungsstrebe 19, die ebenfalls teleskopierbar ist, damit sie beim Einstellen der Breite der Hebebühne gemäß dem Doppelpfeil B jeweils die Elemente beschützen kann, die in ihrem Inneren angebracht sind. Im Inneren der Versteifungsstrebe 19 verläuft eine Welle, die ebenfalls mittels eines Vielkeilprofils oder einer Nut- und Feder-Verbindung drehfest teleskopierbar ist und an ihren beiden Enden jeweils ein Kegelzahnrad trägt, wobei die Kegelzahnräder mit ebensolchen Kegelzahnrädern an den Verstellspindel 14 kämmen.
  • Auf der linken Seite ist der Querholm 4 dargestellt, der auch hohl ausgeführt ist, und auf den mit Bezug auf Figur 6 näher eingegangen wird. In den beiden Querholmen 4 (der rechte ist nicht dargestellt) verlaufen Gewindespindeln zur Querverstellung, die mit Hilfe eines Ansatzes 27 erfolgt, wie er in der Figur 5 links oben dargestellt ist. Dieser Ansatz kann ein Vierkant sein, auf dem eine Kurbel angesetzt werden kann.
  • Am Längsholm 8 und Querholm 4 sind Wasserwaagen 18 zur Ausrichtung der Hebebühne angebracht.
  • Der Querholm 4, der durch den Pfeil D näher bezeichnet ist, wird nunmehr mit Bezug auf Figur 6 in vergrößerter Darstellung erläutert. Die Figur 6 zeigt den Querholm 4 mit den beiden Ansätzen der Längsholme 8, wobei sowohl die Längsholme 8 als auch die Querholme 4 Hohlprofile sind. Im Querholm 4 verläuft eine Gewindestange 23, die zwei Gewindeabschnitte 231 und 232 aufweist, wobei die eine Links- und die andere Rechtsgewinde trägt.
  • Mit diesen Gewindeabschnitten stehen zwei entsprechende Muttern 24 und 241 im Eingriff, wobei die beiden Muttern 24 und 241 an ihrem Außenumfang mit Profilstummeln 25 und 251 verbunden sind, die in dem Querholm 4 hin und her verschiebbar sind, wenn die Gewindestange 23 gedreht wird. Weiter weist die Gewindestange 23 einen fest verbundenen Abschnitt 233 auf, der ebenfalls drehfest teleskopierbar ausgeführt ist, wozu er entweder ein Vielkeilprofil mit entsprechendem Gegenprofil oder eine Nut- und Feder-Verbindung aufweist. An dem rechten Ende des Abschnittes 233 ist ein Kettenrad 261 angebracht, über das eine Rollenkette 26 verläuft, die zu dem gegenüberliegenden, nicht gezeigten Kettenrad 261 gleicher Zähnezahl führt. Die Kettenräder 261 und die Kette 26 bilden also ein Koppelgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1.
  • Es versteht sich, daß die Rollenkette 26 in an sicht bekannter Weise durch einen Kettenspanner gestrafft ist.
  • Wird nun am Ansatz 27 eine Kurbel angesetzt und diese gedreht, so vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Längsholmen 8. Durch die Verbindung mit der Rollenkette und zwei gleichen Kettenrändern erfolgt die Querverschiebung synchron.
  • Figur 7 zeigt eine andere Ausgestaltung des Koppelgetriebes, wobei eines der beiden baugleichen Winkelgetriebe mit zwei kämmenden Kegelrädern 28, 281 dargestellt ist. Das Kegelrad 28 ist drehfest mit dem Abschnitt 233 verbunden, während das Kegelrad 281 auf einer Welle 29 sitzt, welche in dem Längsholm 8 verläuft. Der Abschnitt 233 wird wie oben erläutert über einen Ansatz 27 gedreht.
  • Der Einsatz der fahrbaren Hebebühne geht so vonstatten, daß sie an einer Zugmaschine, beispielsweise einem Personenkraftwagen mit Anhängekupplung zum Einsatzort gefahren ist, wobei die Breite der Hebebühne soweit wie möglich verkleinert wird. Danach wird die Hebebühne abgekuppelt. Die beiden Laufräder werden vertikal so eingestellt, daß sie keine Bodenberührung haben. Nun werden die vier Stützrollen so eingestellt, daß sie auf dem Boden aufliegen und die Hebebühne Bodenfreiheit hat. Danach wird die Bühne mit den an den Querholmen befindlichen Spindeln in Arbeitsposition gebracht. Danach werden die vier Stützen auf den Boden gebracht. Die vorhandenen Wasserwaagen verschaffen einen Überblick über die Lage der Hebebühne. Zum Ausjustieren müssen die Stützen erforderlichenfalls nachgestellt werden. Die Auffahrbleche und Auffahrroste werden ausgeklappt und das Fahrzeug kann in die Hebebühne hineinfahren.

Claims (15)

  1. Fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit mindestens zwei koaxial angeordneten Laufrädern (13), die außer Eingriff mit einem Untergrund bringbar sind, und mindestens zwei senkrecht verstellbaren Hubvorrichtungen (10), an denen jeweils Stützen zur Aufnahme des Fahrzeuges angebracht sind, wobei die Hubvorrichtungen (10) einander gegenüberliegend an der Hebebühne im Bereich der Fahrspuren der Laufräder (13) angeordnet und zwar zu deren Laufrichtung zusammen mit den Laufrädern (13) verstellbar sind, mit vier vertikal verstellbaren Stützen (5) zur Aufstützung auf den Untergrund,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß zwei Hubvorrichtungen (10) vorhanden sind, wobei jede Hubvorrichtung (10) zwei Führungsrohre (7) umfaßt, an denen jeweils ein schwenkbarer Ausleger (9) zur Stützung des Fahrzeuges Längsbeweglich geführt ist,
    - daß zwei Laufräder (13) nahe den Hubvorrichtungen (10) angeordnet sind,
    - daß eine Deichsel (15) zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug angebracht ist und
    - daß auf beiden Längsseiten der Hebebühne vertikal verstellbare Stützrollen (6) vorgesehen sind, deren Achsen in Fahrtrichtung angeordnet sind.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (9) teleskopierbar sind.
  3. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufräder (13) einzeln an einer vertikal bewegbaren Grundplatte (12) aufgehängt und in mindestens einer vertikalen Position feststellbar sind.
  4. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine teleskopierbare Versteifungsstrebe (19) sich zwischen zwei Längsholmen (8) etwa im Bereich der Laufradachse erstreckt.
  5. Hebebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Versteifungsstrebe (19) eine teleskopierbare, drehfeste Welle mit Kegelzahnrädern an ihren beiden Enden angeordnet ist, die jeweils mit einem Kegelzahnrad an einem Ende einer Verstellspindel (14) in Eingriff sind, die in der Hubvorrichtung (10) angeordnet ist und mit einer an der Hubvorrichtung befestigten Gewindemutter (21) im Eingriff ist, wobei eine der Verstellspindeln (14) drehantreibbar ist.
  6. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hydraulikeinheiten und/oder Spindeltriebe für die Verstellung der Hubvorrichtung (10), Laufräder (13), Stützen (5) und Stützrollen (6) vorgesehen sind.
  7. Hebebühne nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch von den zwei Längsholmen (8) ausgehende, auf einen Innenquerschnitt von die Längsholme (8) verbindenden zwei Querholme (4) ausgelegte Profilstummel (25, 251) mit Muttern (24, 241) mit gegenläufigem Innengewinde, mit denen sich eine Gewindestange (23) mit gegenläufigen Gewindeabschnitten (231, 232) und einem teleskopierbaren, drehfesten Abschnitt (233) im Eingriff befindet.
  8. Hebebühne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren mindestens eines der Längsholme (8) ein Koppelgetriebe angeordnet ist, das mit den teleskopierbaren Abschnitten (233) der beiden Gewindestangen (23) in Eingriff steht und diese in einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 koppelt, und daß mindestens eine Gewindestange (23) an ihrem einen Ende einen nach außen führenden Ansatz (27) für ein Drehwerkzeug aufweist.
  9. Hebebühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelgetriebe durch zwei auf den Gewindestangen (23) angeordnete Kettenräder (261) gleicher Zähnezahl und eine diese verbindende Kette (26) gebildet ist.
  10. Hebebühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelgetriebe durch zwei auf den Gewindestangen angebrachte Riemenscheiben gleichen Durchmessers und einen diese verbindenden Riemen gebildet ist.
  11. Hebebühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelgetriebe durch zwei an den Gewindestangen (23) angebrachte Winkelgetriebe mit je zwei Kegelrädern (28, 281) und einer diese verbindende Welle (29) gebildet ist.
  12. Hebebühne nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch entlang der Längsholme (8) ausklappbare Auffahrroste (16).
  13. Hebebühne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Querholmen (4) Skalen angebracht sind.
  14. Hebebühne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Wasserwaagen (18) an den Querholmen (4) und mindestens einem Längsholm (8).
  15. Hebebühne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hubvorrichtungen (10) auf den Längsholmen (8) jeweils außerhalb von deren Mitte befinden.
EP94112161A 1993-12-01 1994-08-04 Fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug Expired - Lifetime EP0685424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318198U DE9318198U1 (de) 1992-12-02 1993-12-01 Fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug
DE9318198U 1993-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685424A1 EP0685424A1 (de) 1995-12-06
EP0685424B1 true EP0685424B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6901255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112161A Expired - Lifetime EP0685424B1 (de) 1993-12-01 1994-08-04 Fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0685424B1 (de)
AT (1) ATE150733T1 (de)
ES (1) ES2101403T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113232007A (zh) * 2019-12-05 2021-08-10 舒适 一种用于五金件取放的新型设备及其使用方法
CN112710481B (zh) * 2021-01-08 2023-03-28 浙江埃科汽车技术服务有限公司 一种汽车车身稳定性测试工装
CN113479828B (zh) * 2021-07-01 2024-02-09 广州新科宇航科技有限公司 一种用于320飞机维修用的升降装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664029C (de) * 1935-11-17 1938-08-19 Ind U Bahnbedarf Fab F Fahrbare Hebebuehne
US2904200A (en) * 1958-08-29 1959-09-15 Rota Parking Inc Shuttle-lift device for use in parking automobiles
US3120316A (en) * 1958-09-25 1964-02-04 Trianco Ltd Loading aids
FR2584695B1 (fr) * 1985-07-10 1987-11-27 Applic Hydro Meca Moderne Perfectionnements aux ponts elevateurs

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150733T1 (de) 1997-04-15
ES2101403T3 (es) 1997-07-01
EP0685424A1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957048C1 (de) Gleitschalungsfertiger
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
EP1813150B1 (de) Spritzgestänge für Feldspritzen
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE2052565A1 (de) Vorrichtung an, mit zwei m einen Rahmen ein und ausfahrbar angeordneten Gabelschenkeln versehener Hubgabel aus gerüsteten Gabelstaplern
EP0685424B1 (de) Fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug
CH649241A5 (en) Apparatus for the parallel displacement and pivoting of a carrying element relative to a supporting frame
EP0008082A1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE1146637B (de) Vorrichtung zum Parallelfuehren einer hoehenverstellbaren Arbeitsbuehne
DE3143778C2 (de)
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE102015100815B4 (de) Mitnahmestapler
DE2731627C2 (de)
DE3153007C2 (de)
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
DE2417692C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen des Straßenbaustoffes an einem freifahrenden Straßenfertiger
DE3040882C2 (de) Hubarbeitsbühne mit höhenverschwenkbarer Arbeitsplattform
EP0886100A1 (de) Höhenverstellbares Fahrgestell für ein Kanalbearbeitungsgerät
DE2902918B1 (de) Kastenaufbau,insbesondere fuer Tiertransportfahrzeuge
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE2735003A1 (de) Doppelstoeckiges fahrzeug, insbesondere fuer den autotransport
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE19531096C1 (de) Scherenhebetisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960912

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 150733

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTERPAT LAW AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970506

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990708

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19990708

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990713

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990804

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990806

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000804

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: JUNCZYK THOMAS

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94112161.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804