DE1430803C3 - Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1430803C3
DE1430803C3 DE19631430803 DE1430803A DE1430803C3 DE 1430803 C3 DE1430803 C3 DE 1430803C3 DE 19631430803 DE19631430803 DE 19631430803 DE 1430803 A DE1430803 A DE 1430803A DE 1430803 C3 DE1430803 C3 DE 1430803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
pump
actuator
motor
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631430803
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430803A1 (de
DE1430803B2 (de
Inventor
Oswald Charlton Kings Gloucestershire Thoma (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOWTY HYDRAULIC UNITS Ltd TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
UNIPAT AG GLARUS (SCHWEIZ)
Original Assignee
DOWTY HYDRAULIC UNITS Ltd TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
UNIPAT AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3839161A external-priority patent/GB994794A/en
Priority claimed from GB881362A external-priority patent/GB994795A/en
Application filed by DOWTY HYDRAULIC UNITS Ltd TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN), UNIPAT AG GLARUS (SCHWEIZ) filed Critical DOWTY HYDRAULIC UNITS Ltd TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1430803A1 publication Critical patent/DE1430803A1/de
Publication of DE1430803B2 publication Critical patent/DE1430803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1430803C3 publication Critical patent/DE1430803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/427Motor capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Gemäß der Aufgabenstellung beim Hauptpatent soll unter anderem bei hydrostatischen Getrieben der in Rede stehenden Gattung insbesondere eine möglichst geringe Verstellkraft für die Übersetzungseinstellung angewendet werden. Bei solchen Getrieben besteht die hydraulische Verbindung normalerweise aus einer Zulauf- und einer Rücklaufleitung und diese Rohrleitungen erstrecken sich von der Schwenkachse des Pumpenkopfes zur Schwenkachse des Motorkopfes. Dies hat den Vorteil, daß die hydraulischen Verbindungen die Stellkräfte nicht beeinflussen. Hierbei sind jedoch verhältnismäßig lange Leitungen erforderlich, da die Schwenkachsen ziemlich weit voneinander entfernt sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die hydraulische Verbindung zwischen der Pumpe und dem Hydromotor unter Verwendung möglichst kurzer Rohrleitungen so auszubilden, daß die Leichtgängigkeit der Verstellung erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Getriebe nach dem Hauptpatent durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Es ist zwar schon bekannt, bei Getrieben mit über
ίο Stellgliedern gekoppelten Schwenkköpfen das Stellglied gleichzeitig zur Führung der Arbeitsflüssigkeit heranzuziehen (deutsche Auslegeschrift 1 069 978). Dabei sind jedoch beide Leitungen (für den Hochdruck und den Niederdruck) in dem einzigen Stellglied angebracht. Dies ergibt einen zusätzlichen technischen Aufwand für die Ausgestaltung des Stellgliedes und die Abdichtungen.
Der erfindungsgemäße Vorschlag ermöglicht die kürzeste hydraulische Verbindung zwischen dem Pumpen- und dem Motorschwenkkopf, die mit einer starren Verbindungsleitung herstellbar ist. Er gewährleistet weiterhin, daß die mechanische Verbin- · dung der Schwenkköpfe ausschließlich ^urch das · \f Stellglied erfolgt, da das Hilfsglied so mit den Köpfen verbunden ist, daß es zwar deren Bewegungen mitmacht, aber keine Kräfte übertragen kann. Verzwängungen, die bei Anordnung mehrerer kraftübertragender Glieder auf Grund der Herstellungstoleranzen nur mit großem Aufwand vermeidbar sind, die jedoch die Leichtgängigkeit der Verstellung erheblich beeinträchtigen, können somit nicht auftreten.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Gelenkverbindung Flüssigkeitsdichtungen aufweisen, die als Stirnflächendichtungen ausgebildet sind, die zwischen senkrecht zur Gelenkachse verlaufenden Flächen des Hilfsgliedes und des Kopfes angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des hydrostatischen Getriebes mit geschnittenem Getriebegehäuse,
F i g. 2 eine Ansicht des Getriebes von unten und F i g. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Getrie- (i
bes, welcher die Gelenkverbindung zwischen Pumpe * und Motor zeigt.
Das hydrostatische Getriebe besteht aus einem Gehäuse 1, in welchem eine hydraulische Pumpe 2 und ein hydraulischer Motor 3 der Axialkolbenbauart mit schwenkbarem Kopf derart angeordnet sind, daß der Schwenkkopf 4 der Pumpe 2 und der Schwenkkopf 5 des Motors 3 nebeneinander angeordnet und einander benachbart sind.
Der Kopf 4 der Pumpe 2 enthält ein Joch 6, das um eine Achse 7 schwenkbar ist, einen umlaufenden Zylinderblock mit einer Mehrzahl von Zylindern, in denen Kolben angeordnet sind, und einen Ventilkörper zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung zu bzw. von den Zylinderbohrungen. Die Kolben sind durch
60· Kolbenstangen mit einem drehbaren Triebflansch verbunden, der von einer Antriebswelle 8 angetrieben wird.
Der Kopf 5 des Motors 3 enthält ebenfalls ein Joch 9, das um eine Achse 11 schwenkbar ist, die parallel zur Achse 7 verläuft, einen umlaufenden Zylinderblock mit Zylinderbohrungen, in welchen Kolben angeordnet sind und einen Ventilkörper zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung in die und aus
den Zylinderbohrungen. Die Kolben sind durch Kolbenstangen mit einem umlaufenden Triebflansch verbunden, der die Antriebswelle 12 antreibt.
Zwei Glieder 13, 14 sind gelenkig einerseits am Joch 6 der Pumpe 2 und andererseits am Joch 9 des Motors 3 befestigt. Diese Gelenkverbindung ist am besten aus F i g. 3 ersichtlich.
Das Glied 13 ist das Stellglied, welches die Verstellkraft von einem Kopf auf den anderen überträgt
dem Joch 6 in ähnlicher Weise wie das Stellglied 13 verbunden, mit dem Unterschied, daß die Schwenkzapfen 19 a und 21a des Hilfsgliedes 14 nicht mit Gleitsitz in den Aussparungen 6 b und 9 b der 5 Joche 6 und 9 angeordnet sind, sondern ein ausreichendes radiales Spiel haben, um zu gewährleisten, daß im Betrieb die Umfangsflächen der Schwenkzapfen 19 α und 21 α die Wände der Aussparungen 6 a, 9 a nicht berühren, so daß keine Kraft vom Joch 9
und gewährleistet, daß die Köpfe gemeinsam ver- io auf das Joch 6 oder umgekehrt über das Hilfsglied 14 schwenkt werden. Das Stellglied 13 ist aus zwei Roh- übertragen werden kann. Das Hilfsglied 14 wird von ren 15 und 16 zusammengesetzt, die miteinander ver- den Jochen 6 und 9, deren Bewegungen durch das schweißt sind und einen Kanal 13 a für die Leitung Stellglied 13 koordiniert sind, lediglich mitgenomvon Flüssigkeit vom Joch 6 der Pumpe 2 zum Joch 9 men. Die Winkelstellung der Köpfe der Pumpe 2 und des Motors 3 bilden. Das Joch 6 hat einen Kanal 18, 15 des Motors 3 wird durch einen Stellmotor 30 eingedurch den Flüssigkeit vom Ventilkörper der Pumpe 2 stellt, der über ein Gestänge 33 auf das Joch 6 der zum Kanal 13 a fließen kann und das Joch 9 hat Pumpe 2 wirkt.
einen Kanal 17, durch den Flüssigkeit vom Kanal Die beiden Achsen 20, von denen die eine das
13 α zum Ventilkörper des Motors 3 fließt. Joch 6 und die andere das Joch 9 durchdringt, dienen
Das Stellglied 13 weist an jedem Ende einen zylin- ao auch zur Lagerung des Hilfsgliedes 14. Das Hilfsdrischen Drehzapfen 19 bzw. 21 auf, der mit Gleit- glied 14 ist in gleicher Weise wie das Stellglied 13 sitz in einer zylindrischen Aussparung 6 α bzw. 9 α mit jeweils zwei Dichtungssätzen 25 an jedem Ende des Jochs 6 bzw. 9 angeordnet ist. Eine Hülse 22 er- versehen. Jeder Dichtungssatz umgibt die betreffende streckt sich vom Joch 6 her durch eine Bohrung quer Hülse 22 und ist in einer zylindrischen Aussparung ,durch den Drehzapfen 19 und das Stellglied 13. Die 35 des betreffenden Gliedes angeordnet. Dabei liegt er Hülse 22 wird von einer Achse 20 durchsetzt, die einmal an der Wand dieser Aussparung und zum anmittels der Mutter 23 und der Beilagscheibe 24 das deren an der Beilagscheibe 24 bzw. an der Stirn-Stellglied 13 mit dem Joch 6 verbindet. Das Stellglied fläche der Aussparung 6a bzw. 6 b, 9a, 9 b an. Jeder 13 ist relativ zum- Joch 6 um die Längsachse der Dichtungssatz enthält einen Metallring 28 mit L-för-Hülse 22 verschwenkbar. Am Joch 9 ist das Stellglied 30 migem Querschnitt, der als Stirnflächendichtung 13 in gleicher Weise befestigt. wirkt und dessen äußere zylindrische Fläche an der
Zwei Dichtungssätze 25, die später noch näher be- Wand der Aussparung im Glied anliegt, während die schrieben werden, verhindern, daß Leckflüssigkeit ebene Stirnfläche, die senkrecht zu der äußeren aus dem Kanal 13a zwischen dem Stellglied 13 und Fläche liegt, an der Beilagscheibe 24 bzw. am Joch 6 dem Joch 6 bzw. zwischen dem Stellglied und der 35 bzw. 9 anliegt. Der Dichtungssatz 25 enthält auch Beilagscheibe 24 austreten kann. Zwei weitere Dich- einen Kunststoffring 29 mit L-förmigem Querschnitt, tungssätze 25 verhindern das Austreten von Leck- dessen einer Schenkel mit Gleitsitz im Metallring 28 flüssigkeit aus dem anderen Ende des Stellgliedes 13. angeordnet ist, während das Ende des anderen
Da die Drehzapfen 19 und 21 mit Gleitsitz in den Schenkels mit der Wand der Aussparung im Glied Aussparungen 6 α, 9 α der Joche 6 und 9 sitzen, be- 40 zusammenwirkt. Der Dichtungssatz 25 enthält außersteht kein Spiel zwischen dem Stellglied 13, dem dem zwei Stützringe 31 und 32, von denen der Ring Joch 6 und dem Joch 9 radial zur Achse der betref- 32 vorzugsweise federnd ist.
fenden Gelenkverbindung und demzufolge gewährlei- Der Druck der Flüssigkeit im Kanal 13 a bzw. 14 a
stet das Stellglied 13, daß die Köpfe 4 und 5 der drückt den Dichtungssatz gegen die Beilagscheibe 24 Pumpe 2 und des Motors 3 gemeinsam um ihre 45 bzw. gegen das Joch 6 bzw. 9 und gegen die Wand Schwenkachsen 7 bzw. 11. verschwenkt werden. Das der Aussparung im Glied. Leckverluste zwischen Stellglied 13 überträgt also eine Kraft von dem einen dem Dichtungssatz 25 und der Beilagscheibe 24 wer-Kopf auf den anderen in einer Richtung, die parallel den durch den Metallring 28 verhindert und Leckzur Längsachse des Gliedes 13 ist. Es ist jedoch, wie Verluste' zwischen dem Dichtungssatz 25 und der aus Fig. 3 ersichtlich, ein Spiel zwischen dem Stell- 50 Wand der Aussparung im Glied sind durch den Meglied 13 und den Jochen 6 und 9 parallel zu den Ach- tallring 28 und den Kunststoffring 29 vermieden,
sen der Gelenkverbindungen zugelassen, so daß ge- In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei
ringfügige Verdrehungen der Glieder 13, 14, die ein- Glieder zwischen Pumpe und Motor angeordnet, treten, wenn die Achsen 7 und 11 nicht genau par- aber nur eines von ihnen überträgt die Bewegung des alle! zueinander sind, kein Verklemmen verursachen 55 einen Kopfes auf den anderen. Demzufolge ist die können. Gefahr eines Verklemmens der Gelenkverbindung
Das Glied 14 ist ein Hilfsglied, das keine Kraft durch elastische Verformungen im Betrieb weitgezwischen den Köpfen der Pumpe 2 und des Motors 3 hend vermieden. Wenn das Stellglied 13 keinen Kaüberträgt, sondern lediglich Flüssigkeit aus einem nal enthalten soll, so ist ein zweites Hilfsglied anKanal 26 im Joch 9 des Motors 3 zu einem Kanal 27 60 zuordnen, das dann zusammen mit dem Hilfsglied 14 im Joch 6 der Pumpe 2 führt. Der Kanal 26 leitet den Zu- und Rücklauf der Arbeitsflüssigkeit von der Flüssigkeit vom Ventilkörper des Motors 3 zum Pumpe zum Motor und umgekehrt bewerkstelligt. Hilfsglied 14 und der Kanal 27 leitet Flüssigkeit vom Dieses zweite Hilfsglied ist dann in gleicher Weise Hilfsglied 14 zum Ventilkörper der Pumpe 2. Das wie das Hilfsglied 14 mit den Jochen 6,9 zu verbin-Hilfsglied 14 ist schwenkbar mit dem Joch 9 und 65 den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

■ Patentansprüche:
1. Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Axialkolbenpumpe der Schwenkkopfbauart und einem Axialkolbenmotor der . Schwenkkopfbauart, deren Triebwellen sich in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg erstrecken, während die beiden Schwenkköpfe nebeneinander angeordnet und einander zugekehrt und zwecks gemeinsamer Verstellung mittels einer am Pumpenkopf angreifenden Betätigungsvorrichtung durch ein Gestänge miteinander verbunden 'sind, wobei sich der Motorschwenkkopf in oder nahe seiner maximalen Winkelstellung befindet, wenn der Pumpenschwenkkopf die Winkelstellung Null oder nahe Null einnimmt und wobei das Gestänge von einem Stellglied unveränderlicher Länge gebildet ist, dessen Drehpunkte am Pumpen- und am Motorkopf derart angeordnet sind, daß das Stellglied nur dann, wenn sich der Pumpenkopf in oder nahe der Winkelstellung Null befindet, eine Strecklage einnimmt, in der eine durch die Drehpunkte des Stellgliedes gelegte Gerade die Schwenkachse des Pumpenkopfes schneidet und der Drehpunkt des Stellgliedes am Motorkopf den größtmöglichen Abstand von der Schwenkachse des Pumpenkopfes hat, nach Patent 1210336, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit einem Kanal (14 a) zur Führung von Arbeitsflüssigkeit von der Pumpe (2) zum Motor (3) oder umgekehrt versehenes in sich starres Hilfsglied (14) vorgesehen ist, das am Pumpenkopf (6) und am Motorkopf (9) um die gleichen Drehachsen (20) wie das Stellglied (13) schwenkbar befestigt ist, wobei die Gelenkverbindung zwischen dem Hilfsglied (14) und mindestens einem der Köpfe (6 bzw. 9) ein in bezug auf die Drehachse radiales Spiel aufweist.
2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung Flüssigkeitsdichtungen (25) aufweist, die als Stirnflächendichtungen ausgebildet sind, die zwischen senkrecht zur Gelenkachse verlaufenden Flächen des Hilfsgliedes (14) und des Kopfes (6 bzw. 9) angeordnet sind.
DE19631430803 1961-10-26 1963-03-04 Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1430803C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3839161A GB994794A (en) 1961-10-26 1961-10-26 Hydraulic apparatus
GB881362A GB994795A (en) 1962-03-07 1962-03-07 Hydraulic apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1430803A1 DE1430803A1 (de) 1968-11-28
DE1430803B2 DE1430803B2 (de) 1973-08-09
DE1430803C3 true DE1430803C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=42154276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631430803 Expired DE1430803C3 (de) 1961-10-26 1963-03-04 Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430803C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025348A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydrostatisch-mechanisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1430803A1 (de) 1968-11-28
DE1430803B2 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515419B1 (de) Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1933403A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2852439A1 (de) Kugelventil
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2141161A1 (de) Kolbenantrieb zur Herbeiführung einer Drehbewegung
EP1102646B1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
DE2451380A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem hub
DE2162919C3 (de) Umsteuerventil mit geringen Strömungs- und Leckverlusten
DE60023509T2 (de) Stellglied zum positionieren eines ventils o.ä. in eine erwünschte stelle
DE1430803C3 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE680090C (de) Sperrvorrichtung fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE1919576A1 (de) Hydraulische Fernsteuerung
DE956200C (de) Hydraulische Servovorrichtung fuer die Betaetigung der Steuerung von Fahrzeugen
DE1288397C2 (de) Hydraulisch betaetigter Kurbeltrieb
DE3016372C2 (de)
DE1924416A1 (de) Hydraulische Taumelscheibenmaschine
DE102016010968B4 (de) Hydraulische Pumpe für eine Betätigung an einem Bahnwagen
DE102016220018B4 (de) Hydraulischer Getriebeaktor
DE83760C (de)
DE3230458C2 (de) Steuereinrichtung für eine Massagedusche
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
AT32320B (de) Vorrichtung zur Betätigung der Antriebskupplung und der Einrückkupplungen des Geschwindigkeitswechselgetriebes von Motorwagen mittelst eines Druckmittels.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)