DE1430597A1 - Luftfederelemente,insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Luftfederelemente,insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1430597A1
DE1430597A1 DE1964B0076039 DEB0076039A DE1430597A1 DE 1430597 A1 DE1430597 A1 DE 1430597A1 DE 1964B0076039 DE1964B0076039 DE 1964B0076039 DE B0076039 A DEB0076039 A DE B0076039A DE 1430597 A1 DE1430597 A1 DE 1430597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
spring element
element according
support rings
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964B0076039
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Korkowski
Johannsen Dipl-Phys Peter
Loewis Of Menar Dipl-Ing A Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Continental AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Continental Gummi Werke AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1964B0076039 priority Critical patent/DE1430597A1/de
Priority to GB809365A priority patent/GB1071931A/en
Priority to FR7012A priority patent/FR1425224A/fr
Publication of DE1430597A1 publication Critical patent/DE1430597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

U30597
Robert Beach a.m-b.Hur Stuttgart
Continental Guaani-4'erke AG., Hannover
Dr. Expl.
Luftfederelemente, insbesondere fUr Fahrzeuge.
Die Erfindung besieht sich auf ein Luftfederelement« insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Rollbalg, der alt meinen beiden wulatartig verdickten Handerη an einem aussagen topf· artigen und einen inneren kolbenartigen Gehäuseteil je mittels kegelförmiger Anlagefläohen an diesen Teil sowie übergeschobener StUteringe gehalten ist.
Bei Luftfederelementeη für Fahrεauge ist es bekannt, für den am auβ3erβη Gehäuseteil anliegenden verdickten Hand des Rollbalges einen Stutzring vorzusehen, der mit seiner aus3eren Uafangsfläche den Rand des Hollbalges berührt«
Dieser lediglich mit de» wulstartig verdickten Hand des Rollbalgee in Verbindung stehende Stützring kann zu Schwierigkeiten führen, wenn die erwähnten Gehäuseteil« bei der Einfederung ein« konzentrische Stellung innehalten 3ollen, was 2.B. dann erforderlich ist, wenn die Gehäuseteilο aus konstruktiven erfinden duroh eine Kolbenstange zueinander geführt werden.
Werden bei einer solchen Ausbildung der Luftfederung die erwähnten lcaen Stlitzrings verwendet und nehmen diese nach erfolgter Montage eine Stellung sin, bei der die durch sie bestimmte Ebene nicht genau senkrecht in bezug auf die Einfederungsrichtung liegt, so nisuat der Hollbalg eine von der Stellung der Stützringe abhängige Schrägateilung ©in, die- · bei der Einfederung au unerwüaachten Querkräften führen kann. Es können die Federwirkung verschlechternde Reibungskräfte auftreten, z«B. zv7isehen der erwähnten Kolbenstange und der ihr zugeordneten Fiihrungaliülse am äuaaeren tcpf&rtigen Gehäuseteil.
Durch dis Erfindung sollen dieea Kachteile vermieden werden. "Ss soll also eine Sohrägstellung der Balgränder ausgeschlossen werden. Dabei soll aber die günstige Befestigung der Rollbalgränder durch kegelförmige Anlageflächen und den hierdurch bedingten Keilanzug bdibehalten werden.
Srfindungagemäsa stützen eich die Stützringe, die vorzugsweise für beide Rollbalgränder vorgesehen sind, in axialer Hichtung gegen dia zugehörigen Gehäuseteile ab. Hierzu werden die Stützringe vorzugsweise mit flanachartigen Ans8tssen versehen, welche die Verbindung zwischen den Stüteringen und den Gehäuseteilen herstellen köanen. Die unmittelbare Verbindung der Stützringe alt den Gehäuseteilen ist jedoch kein
BAD
H30597
unbedingtes Erfordernis, vielmehr können die Stützringe auch an beoonderen Braokringen oder an einzelnen fiderlagern anliegen, die ihrerseits an den Gehäuseteilen zu be-, festigen sind· Darüber hinaus let e* vorteilhaft, «renn die Abstützung dor Stüteringe an dtn zugehörigen (rehäueettilen so erfolgt» dass dit Hinge ru diectn Gehäuseteilen konzentrisoh gehalten werden·
3ei der erfindungsgemäesen Luftfederung ist somit sichergestellt, dass naoh Beendigung der Montage dee Luftfederelementeο die wulstartig verdickten Händer des Kollbalges genau die vorgeschriebene Stellung einnehmen» Dieses schlienst jedoch nicht aus, dass die Balgränder in Laufe der Betriebszelt, z.B. bei einest evtl. eintretenden ?liessen des Gumitie od. dgl. in den engeren Teil des Abilichtungaeitsea hineingesogen werden können« Sine solche Verlagerung der verdickten Balgränder ist zulässig und braucht die Abdichtung nicht in Mitleidensohaft zu ziehen.;
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der i nung erläutert, in der AusfUhrungsbeispiele dargestellt sind. Ss zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Hollbalgluftfederelenent für Strassenfahrzeugej.
•098U/0131 BAD
Pig. 2 und 3 je weitere Auaftthrungsforiaen für
Rollbalgluftfederelemente für Strassen-. fahrzeuge, und awar im Teilschnitt.
Der kreisringförinige Bolloalg 1» der bei Betrachtung einer Hälfte einen praktisch TJ-förmigen Querschnitt hat, Gesteht im wesentlichen aus Gummi oder guamiähnlichen Sans tot off on· Der Rollbalg 1 hat fadenförmige Verstärkungseixslagen 2, die in die Balgwandung eingebettet sind« Die wulatcirtig verdickten Ränder 3 weisen Kerne 10 auf, an denen clie Veratärkungaeinlagea 2 duroh Umschlingen dieser Kerne verankert sind D
Die beiden mit den gegeneinander abzufedernden feilen dee Fahrzeuges verbundenen Elemente der Luftfeder sind ein äusseres topfartigea Gehäuseteil 6 und ein inneres kolbenartiges SehJiuaeteil H( die konzentrisch sueinander angeordnet sind, Di« Gehäuseteile 6 und 14 sind zudem öurch eine sich in Einfedorungsriohtung erstreckend· Stange 30 koaxial zueinander geführt, di/i sit dta Gehäuseteil 6 an einem Burohgeng 51 feet und dicht verbunden ist wb& Sa· Gehäuseteil 14» an dem geeignete Biohtungs- und Führunge-f sittel angebracht sein können, durchsetzt·
Das GoMTÄseteil 6 ist nach unten hin d«rch min im w&a*atlicheü »ylinSrisoheo Bohr 6e verlfiiige^t, daa alt üem Ge-
«99114/0131
ORIGINAL
häuseteil 6 über eine Scbe3.1e 32 und einen hier wirksamen Dichtungsring 33 feet verbunden i3t.
Somit liegt der Rollbalg 1 innen an dem Gehäuseteil 14 und ausaen an dem Rohr 6' des äuaseren Gehäuseteil 6 an.
Die Innenfläche 7 des Buesoren Balgrandes 3 liegt an einem im Querschnitt winkelförmigen Stutzring S an« dessen Sitzfläche «it 9 bezeichnet iat, während die Auagenfläche 4 des Balgraudos 3 an einer Schrägfläche 28 des .Rohres 6* anliegt. Die Fläche 28 bildet eine kegelförmige Anlagefläche für den äfulstrand 3, während die Sitzfläche 9 des Stützringee 8 im wesentlichen parallel au der Kau pt scha β 34 dee Hollbalgea 1 verläuft. Wichtig ist dabei, dass sich der radiale Abstand der Flächen 9 und 28 zum unteren End* des Luftfederelementes hin verringert·
Zwischen dea Bohr 6' und dem Gehäuseteil 6 ist ein flanschartiger Ansatz 6a des Stützglied·« 8 eingeklemmt, der dafür sorgt, dass der Stützring 8 in eintr senkrecht Io bezug auf die Hauptachse 34 liegenden Ebene gehalten wird. /
Ein des Sttttsring 8 entsprechender 3tut«ring 36 ist für den inneren Band 3 des Rollbalg·« 1 vorgesehen. Der Sttitsring 36 weist ein· Sitzfläch· 37 auf, die g«x«ioseji mit der konischen Anlagefläche 38 des Geb&usetefle 14 bei 59
fOStU/ODi
BAD üni
eine Verengung bildet. Auch der Stützring 36 ist mit einem flana char tilgen, umlaufenden Anaatz 36a versehen* Dieqer Ansatz stützt sioh gegen einen Druckring 35a ab, der in eine Urafangsnut des Gehäuseteiles 14 eingelassen ist» Der Ansatz 36a wird hierbei durch dao Gehäuseteil H zentriert.
Während bei der Auafuhrungsform gemäss Pigur 1 die Stätaringe 8, 36 tiber die flanschartigen Ansätze 8a, 36a mit den Gehäuseteilen 6, 14 verbunden sind, sind bei der Aus» W führungsform gemüss Figur 2 als nur in einer Sichtung wirkende Anschläge Druokringe 35» 35a vorgesehen, wobei Druckring 35 an seinem au33eren Sand zwischen dem Gehäuseteil 6 und dem Bohr 6* eingespannt und Druckring 35a In einem Einstich des Gehäuseteiles 14 gehalten ist· Die Stützringe 8P 36 liegen dabei mit einer kleinen Abwinkelung an der inneren (äusseren) Umfangefläche des Druckringes 35$ 35a an«
t Bei der Ausführung3forffi gemäss Figur 3 ist der ic Querschnitt winkelförmige Stützring 36b zun Gehäuseteil 14 sentriert« Der das Gehäuseteil 14 berührende Schenkel dieses StUts- : ringes kann durch Schrauben od. dgl· befestigt sein* Zur Befestigung des am äueaeren üefang gelegenen Balgrandes dient der bei 44 mit den Gehäuseteil 6 verbundene Sttit«- 8b, der an seine« unteren Endt tine «ohrftp Abwinke-
. 7 -I098U/0131
SAD ORsQsNAL
lung 4-0 aufweint, die als die eine iiitailäche für den Rand 3 dientr Da3 Gehäuse teil 6b geUt nahe unterhalb der Befestigungsstelle 44 in einen zylindrischen Abschnitt 41 von grösserem Durchmesser über, der eine zweite aylindrißche Dichtfläche für den Band 3 ergibt. Der Balgrand 3 wird alεο vermöge der erwähnten oohrägen Abwinkelung 40 am unteren Band doe Stüteringes 3b durch Keilanzug gehalten und abgedichtet· Hierbei bleibt oberhalb des BaIgrandea 3 ein freier Baum 43» die Befestigung dea BaIgrandeo 5 iet aber trotzdem zuverlässig. Der freie Kaum 43 hat Überdies den Vorteilf daee eine bessere Balgmontage möglich ist* Auch trägt der eine relativ groaee axiale Erstreckung aufweisende Stlitzring 8o zur Versteifung des Gehäuseteiles 6b bei·
909814/01)1
BAD ORiüiNAL

Claims (1)

  1. Ansprüche;
    1. Luftfederelement, insbesondere für Fahrzeuge, nit einem Hollbalgt der mit seineu beiden wulstartig verdickten Bändern an einem aus3eren topfartigen and einem Inneren kolbenartigen Gehäuseteil je mittels kegelförmiger Anlageflächen an diesen Teilen sowie übergeaohobener Stiitssringe gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daee 8ich die Stützrings (8,36) in axialer Richtung gegen die zugehörigen Gehä&oeteile (6,14) abstützen.
    2. Luftfederelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eich die Stutzringe (8,36) mit flanaohartigen Ansätzen (8a, 56a) aba tilt z en.
    3* Luftfederelement nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass eich die Stützringe (8,56) gegen au deji Gehäuseteil en (6,14) befestigte Druckringe (35,35a) ) abstutzen.
    4. Luftfedertleaent nach Anspruch 1, dadurch gtkennselclw net, dass sich die S tilt aring θ (8 ,.36) gegen «η den öÄ? häueateilen (6,H) aagebraohte einseine Widerlager ftbatUtsen.
    5. Luftfederelement naoh Ansprach 1, dadurch e*k«mis«lehnet, ,dass dl· Stutzringe (8b,36b) unmittslbar an augehörigtn Gth&usttcilen {6b,Ub) befestigt sind
    •oiiu/oin V .f.
    — g —
    6« Luftfederelement nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (34) 2ur aevitrierenden Aufnahme der Stfitzringe (36b) zuk zugehörigen Cehäuaeteil (14b),
    7. Luftfederelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daas die flanachartigen Ansätze (8a,56a) der Stütsringe (8,36) die Wulstränder (3) nicht berühren (Figur 3).
    8· Luftfederelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer dtr Sttltsringe Bestandteil des zugehörigen Oehäuaeteilee (6,14) ist.
    Hannover, den 20. Märe 1964
    63-92 P /100 0 D/01
    O '
DE1964B0076039 1964-03-21 1964-03-21 Luftfederelemente,insbesondere fuer Fahrzeuge Pending DE1430597A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0076039 DE1430597A1 (de) 1964-03-21 1964-03-21 Luftfederelemente,insbesondere fuer Fahrzeuge
GB809365A GB1071931A (en) 1964-03-21 1965-02-25 Pneumatic springing element, especially for vehicles
FR7012A FR1425224A (fr) 1964-03-21 1965-02-25 élément de suspension pneumatique, notamment pour véhicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0076039 DE1430597A1 (de) 1964-03-21 1964-03-21 Luftfederelemente,insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430597A1 true DE1430597A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=6978912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0076039 Pending DE1430597A1 (de) 1964-03-21 1964-03-21 Luftfederelemente,insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1430597A1 (de)
FR (1) FR1425224A (de)
GB (1) GB1071931A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778198A (en) * 1985-07-26 1988-10-18 Audi Ag Apparatus for compensating transverse forces in automotive struts
US7258330B2 (en) 2004-05-13 2007-08-21 Carl Freudenberg Kg Air spring device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206907A (en) * 1978-06-05 1980-06-10 General Motors Corporation Suspension strut with pneumatic spring
DE3147231C1 (de) * 1981-11-28 1983-03-31 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Luftfeder
DE19813901C2 (de) * 1998-03-28 2002-02-07 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit Abrollrohr
WO2011034948A2 (en) 2009-09-17 2011-03-24 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring piston, gas spring assembly and method
EP2775162B1 (de) 2013-03-08 2019-10-30 ContiTech USA, Inc. Verbundstoffwulstplatte und Luftfeder damit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778198A (en) * 1985-07-26 1988-10-18 Audi Ag Apparatus for compensating transverse forces in automotive struts
US7258330B2 (en) 2004-05-13 2007-08-21 Carl Freudenberg Kg Air spring device
EP1596093B1 (de) * 2004-05-13 2008-08-06 Carl Freudenberg KG Luftfederanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1425224A (fr) 1966-01-14
GB1071931A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122796B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Faltbalg
EP2831441A1 (de) Nehmerzylinder
DE1430597A1 (de) Luftfederelemente,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP2131059A2 (de) Luftfeder mit integriertem Steuerventil
WO2008119344A2 (de) Kugelhülsengelenk
DE4137447C2 (de) Teleskopstoßdämpfer
DE102005001735A1 (de) Federträger
DE102004018241A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
DE102012104964A1 (de) Abrollkolben für einen Luftfederrollbalg
DE7540560U (de) Befestigung für Fahrzeugschwingungsdämpfer
WO2007012396A1 (de) Kugelgelenk und dichtungsmanschette für ein solches kugelgelenk
DE1158776B (de) Elastische Rohrverbindung
DE2645773A1 (de) Lasttragendes federbein
DE202016102245U1 (de) Käfigbaugruppe mit Drosselringen
DE102016214179A1 (de) Stützlager eines Schwingungsdämpfers in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102005016933A1 (de) Federbein mit einem Stabilisatorlager
DE19936413C1 (de) Schlauchanschluß
DE102016207957A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0298023B1 (de) Schlauchkupplung
DE2626392A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102017222588A1 (de) Luftfeder
DE102017205091A1 (de) Stützlager eines Schwingungsdämpfers in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102014117501B4 (de) Luftfeder
DE102018117567A1 (de) Federbeinlager
DE102012215716A1 (de) Abstützung eines Schwingungsdämpfers im Fahrwerk eines Fahrzeugs