DE1430224A1 - Vorrichtung zum Verbinden von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1430224A1
DE1430224A1 DE19611430224 DE1430224A DE1430224A1 DE 1430224 A1 DE1430224 A1 DE 1430224A1 DE 19611430224 DE19611430224 DE 19611430224 DE 1430224 A DE1430224 A DE 1430224A DE 1430224 A1 DE1430224 A1 DE 1430224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
abutment
rigid
rigid member
abutments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611430224
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430224C3 (de
DE1430224B2 (de
Inventor
Poole Harold George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POOLE HAROLD GEORGE
Original Assignee
POOLE HAROLD GEORGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POOLE HAROLD GEORGE filed Critical POOLE HAROLD GEORGE
Publication of DE1430224A1 publication Critical patent/DE1430224A1/de
Publication of DE1430224B2 publication Critical patent/DE1430224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1430224C3 publication Critical patent/DE1430224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/005Tractors for semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/065Coupling of multi-purpose tractors with equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/061Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0821Lifting saddles, i.e. to lift the trailer front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0835Coupling saddles able to rock in all directions, e.g. for use in rough terrain

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH ..DR.-ING. RICHARD GLAWE
HAMBURG-MÖNCHEN 1430224
Hamburg 4 · SImon-von-U»r»ehl-StraB· 43· Ruf 314355 MOncb.n 27 · CuvlllUiitrae« K · Ruf 482770
^1 η aha Neue Anschrift unseres Münchener Büros:
' P 2_ Mönchen 22, LiebharrstraBe 20
Telefon 22 6548
MÖNCHEN 27
'J CUVILLIESSTRASSE Ii
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN RUFi MÖNCHEN 482770
A 47
Harold George P ο ο 1 e , Buntingford England
Vorrichtung zum Verbinden von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- '*
binden von Fahrzeugen.
Naoh der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Fahrzeuge gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die eine Gelenkigkeit der Verbindung um drei zueinander unter rechtem Winkel stehende Achsen ermöglicht, eine Einhängeeinrichtung zum Verbinden voneinander benachbarten Gliedern der Verbindungsvorrichtung, bestehend aua Widerlagern an den Gliedern, wobei dae Einhängen duroh eine Belativbewegung BAD ORIGINAL
909909/0681 - 1 -
der Fahrzeuge gegeneinander herbeiführbar ist, bei der zuerst d ie Widerlager zum Eingriff miteinander gebracht Werden und dann eine Relativschwenkung der einander benachbarten Glieder um die Widerlager in eine für die Her· j'-,· 1"1HIi^ Λ .-.f Verwendung geeignete lage verursacht wird und eine aufwärts;,erichtete Kraft über die Widerlager auf das eine fahrzeug zur Wirkung gebracht wird und eine Verriegelungseinrichtung, die zum Halten der Glieder in dieaer Stellung verriegelbar ist.
"Bei einer bevorzugten Ausführungsi'orm beste, t eine Verbindungsvorrichtung zinn Verbinden zweier Pair zeuge, z.B. einer Zugmaschine oder eines Kraftfahrzeuges und eines Anhängerfahrzeuges zur Aufnahme einer Last aus einem starren Glied mit einer an einem ersten Fahrzeug anbring'baren Gelenkeinrichtung an einem Ende, die ein Schwankendes starren Gliedes in Bezug auf das erste Fahrzeug um eine erste Achse und um eine zu dieser unter rechtem Winkel stehende zweite Achse gestattet, und einer Sinhängeeinrichtung zum Verbinden des starren Gliedes mit einem zweiten Fahrzeug, bestehend aus einem am anderen Ende des starren Gliedes getragenen ersten Widerlager und einem an dem zweiten Fahrzeug anoringbaren und mit dem ersten Widerlager zusammenwirkenden zweiten Widerlager, welche Widerlager derart getragen sind, daß, wenn die Widerl· ger sioh im Eingriff befinden, das
starre Glied in Bezug auf das zweite Fahrzeug um eine zur ersten und zur zweiten Aclise unter reel tem Winkel stehende dritte Aclise schwenkbar ist, und die Anordnung ist eo getroffen, daß während des Einhängens durch eine Relativbewegung der Fahrzeuge gegeneinander die Widerlager zum Eingriff führ bar sind und anschließend eine aufwärtsgeriehtete Kraft über die Widerle^ger auf das eine der Fahrzeuge aueübbar ist, während das starre Glied in eine gewählte Stellung in Beaug auf das zweite Fahrzeug geführt wird und wobei eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die derart verriegelbar ist, daß sie die Lage des starren Gliedes in der gewählten Stellung festlegt, ohne jjedoch seine Drehbarkeit um die dritte Achse zu "beeinträchtigen.
Das erste Fahrzeug ist vorzugsweise das siehende Fahrzeug und das zweite Fahrzeug vorzugsweise das gezogene Fahrzeug und die Verbindung ist in diesem Falle so beschaffen, daß die aufwärtsgerichtete Kraft auf das gezogene Fahrzeug einwirkt, so daß beispielsweise die Stützen, wie Hubwinden, die das vordere Ende des gezogenen Fahrzeuges tragen, wenn es vom ziehenden Fahrzeug getrennt ist, teilweise oder ganz entlostet werden, und daß auf das ziehende Fahrzeug eine entsprechende abwärtsgerichtete Kraft zur Y/irkung gelangt, die vorzugsweise derart ausgeübt wird, daß sie dazu
BAD OriiGlNAk - 5 -
90 9809/0085
"beiträgt, sämtlicl e Räder mit dem Boden in Berührung zu halten. Wenn beispielsweise das ziehende fahrzeug ein Fahrzeug mit vier Rädern ist, ist die Gelenkeinrichtung vorteilhafterweise an diesen unterhalb der Höhe der Hinterachse und mindestens soweit vor hinteren Ende wie die Hinterachse und vorzugsweise vor dieser angeordnet.
Die V/iderlager können die Form einer Kugel und einer Pfanne zur Aufnahme der Kugel und sum Festlegen der Lage derselben während des Einhängevorganges haben, und die Kugel und die Pfanne können nach dem Einhängevorgang durch einen in fluchtende Löcher in diesen einsetzbaren Stift verriegelbar sein« Anstattdessen können die Widerlager eine Stange und ein Glied mit einem Einschnitt sein, von denen die erstere während des Einhängene in den Einschnitt einfällt.
Das erste Widerlager kann, um eine dritte Achse drehbar, an dem starren Glied getragen sein, und das mit ihm zusammenwirkende Widerlager kann in starrer Weise mit dem zweiten Fahrzeug verbindbar sein. Das erste V/iderlager kann in diesem Fall aa Ende einer Montagehülse befestigt sein, die in drehbarer Weise das starre Glied umgint. Anatatt&essen kann das erste Widerlager am starren Glied befestigt " und dae zusammenwirkende Widerlager an einem am zwei-
Ö 8 O 9 / O O 8 S ' -4-.
ten Fahrzeug in drehbarer f/eiae montiert) ar en Einbauhülse befestigt sein·
Die Verbindungsvorrichtung kann vorzugsweise Führungen in einem festen Abstand von einem der Widerlager aufweisen, und die führungen bilden dann einen konvergierenden Kanal oder eine Führungsbahn, der bzw. die das starre Glied während des Einhängens zwangsläufig in die gewählte Stellung führt.
Die Verriegelungsvorrichtung kann mannigfaltige Formen annehmen und kann beispielsweise von Hand verriegelbar sein. Beispielsweise kann sie aus einem zurüokziehbaren Verriegelungsstift bestehen, der im breiteren Bnde des genannten konvergierenden Kanals, quer au diesem angeordnet ist, und die Einbauhüls» in den Kanal zurückhält. Die Verriegelungseinrichtung kann statt dessen kraftbetatigbar sein und beispielsweise zwei Arme aufweisen, die das starre Glied umgreifen und es in der gewählten Stellung halten, und es kann eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen der Ata· switches einer Wirkstelluag und einer Ruhestellung vorgesehen sein, in deren ereterer ei« das starre CHiad in der gewählten Stellung festhalten, und die Betätigungseinrichtung kann beispielsweise ein Druokkolben und -zylinder sub Bewegen der Ar«· la die Wirketeilung gegen Ans federbelastung sein, weloh letstere die Arne In die Ruhestellung drangt·
•0980«/001g m '
Die Erfindung erstreckt sich auoh auf die Kombinötion eines ziehenden Fahrzeugs, das das erste Fahr-'zeug bildet s und an dem mittels einer (^lenkeinrichtung das starre Glied montiert ist, und eines Anhängerfahrzeugs, an dem das mit dem ersten zusammenwirkende zweite Widerlager montiert ist, mit einer ITahrüeugsverbindungsvorrichtung der bezeichneten Art.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt t
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Verbinden zweier Fahrzeugs in Seitenansicht im eingehängten oder eingekoppelten Zustand»
7ig« 2 ist eine Seilansicht des Gegenstandes der Fig. 1 von oben»
Fig. 3 ist eine Stitenaneioht einer anderen Auefuhrungsform einer Vorrichtung zum Verbinden einer E^spEasGhine mit einem Anhänger*
Fig« 4 iet eine Darstellung entsprechend fig. 3 zur Vsransoh&iiliehung der Vorrichtung Im gelösten oder entkoppelten Zuetsnd·
fig. 5 1st «ins lneiQht in der Richtung dea Ifeile» 5 in Fig. 4» ...
flg» δ eeig-fe einin Xtil 6isc*r Vorrichtung ähnlioh J υ η er ßAoh Hg· 3 bi» 5·
7 iet tlm® An'»ieHt#t ÄUiXührung if or«
Vv ■■'.■· ;- '" ..^ '-.■=■ BAD
Fig. 6 von oben.
Fig. 8 und 9 sind Darstellungen einer weiteren Ausführungeform entsprechend Fig. 5 und 4.
Fig. 10 und 11 sind Ansiohten in der durch die Pfeile 10 und 11 in Fig. 9 gekennzeichneten Blickrichtung.
Flg. 12 1st eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungeform mit Eignung wur Verwendung "beim Lastentransport auf der Straße.
Fig* 13 zeigt das Zugfahrzeug nach Flg. 12 in vom Anhänger gelöstem Zustand.
Fig· 14 ist eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. von oben.
Fig. 15 zeigt Einzelheiten der Vorrichtung nach Fig. bis 14.· '
Fig. 16 ist eine Seitenansicht einer Form einer Verriegelungseinrichtung .
Fig. 17 ist eine Vorderansicht dos Gegenstandes der Fig. 16.
Fig. 18 ist eine Ansicht des gleichen Gegenstandes von oben·
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Verbinden von Fahrzeugen eignet sich zum Anhängen eines zur Beförderung sohwerer Lasten geeigneten Anhängers an eine fcugmaschine.
Die .Hinterräder 10 der Zugmaschine sind um eine zur
909809/0085
Ebene der Zeichnung (Pig. 1) unter, rechtem Winkel stehende Achse 10a drehbar. Der nicht dargestellte Anhänger hat eine mit ihm verbundene Zugstange 11, deren vorderer Abschnitt 11a schwanenhalsförmig ausgebildet ist, so daß die Zugstange 11 und die Hader" 10 der Zugmaschine einander nicht behindern, wenn die Längsachse des Anhängers gegenüber der der Zugmaschine um 90 oder mehr verdreht wird. Das äußerste vordere Ende des schwanenhalsförmig en Abschnittes 11a erstreckt sich, wenn sich der Anhänger auf ebenem Boden befindet, im wesentlichen vertikal nach unten.
Die dargestellte Vorrichtung zum Verbinden der Fabr-.zeuge besteht aus einem starren Träger 12 in der Form eines A-förmigen Rahmens, dessen Seitenglieder nach hinten zu zusammenlaufen, und die vorderen Enden der Seltenglieder sind an Konsolen 13 angelenkt, die je in der Fähe eines der Hinterräder 10 an der Zugmaschine montiert sind. Die Schwenkachse des Trägers 12 befindet sich bei 12a und erstreckt sich unter rechtem Winkel zur Eben© der Pig. 1 und ist unterhalb der Drehachse 10a der Hader 10 angeordnet. Wie dargestellt» ist die Achse 12a außerdem in Bezug auf die Fahrtrichtung der Zugmaschine etwas vor der Achs* 10a ange- ;♦ ordnet, sie kann eiohJedoch in beliebige* anderer " » Lage in Bezug auf die Achse 10a in einem Bereioh von
09/0085 ' - 8 ~
U3022A
direkt unter dieser und einer beliebigen Stelle vor dieser befinden, so daß die auf dem Anhänger befindliche Last das Besieben hat, alle Räder der Zugmaschine an den Boden anzudrücken.
Ab hinteren Ende des Trägers 12 ist ein starres Glied angelenkt, das aus einem gegabelten Sattel 14t dessen Snden 14a Lager zur Aufnahme eines Schwenkzapf ens beherbergen, der den Sattel 14 mit dem Träger 12 verbindet, sowie einer stehenden Stütze 15 besteht, die mit dem Sattel 14 starr verbunden ist. Die schwenkfähige Verbindung zwischen dem Träger 12 und dem Sattel 14 ermöglicht ein Schwenken der starr miteinander verbundenen Teile 14,15 um eine Achse 14b, die sich in der Längsrichtung der Zugmaschine und unter rechtem Winkel zur Aoh^e 12a erstreckt. Der Träger 12, seine Tragkonsolen 13 und die schwenkfähige Verbindung ζτ/isohen dem Träger 12 und dem Sattel 14 bilden auf diese Weise eine gelenkige Einrichtung zum Verbinden der starren Säule 15 mit der Zugmaschine mit einem Freiheitegrad um zwei unter rechtem Winkel zueinander stehende Achsen.
Die Säule 15 ist in Lagern aufgenommen, die in einem Einbaugehäuse oder einer -hülse 16 von kastenförmige« Querschnitt untergebracht sind, so daß diese Teile relativ zueinander um eine Achse 16a dreh-
909809/0085
"bar sind, die zu der Ebene unter rechtem Winkel steht, in der die Achsen 12a und 14 b liegen. An dem oberen, Von dem Sattel 14 angewendeten Ende des Einbaugehäuses 16 ist ein kugelförmiges Widerlagerglied 17 angeschweißt, dessen Mittelpunkt gegen die Achse 16a versetzt ist.
Die bisher beschriebenen Teile der Vorrichtung zum Verbinden der Fahrzeuge sind bei gelöster Verbindung . von der Zugmaschine getragen·
Die restlichen !eile der Vorrichtung zum Verbinden der Pahrzuege sind am Anhänger und zwar bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel am vorderen, nach unten vorspringenden Ende des sehwanenhalsförmigen Abschnittes 11a montiert, Diese Teile gewährleisten, daß das Widerlagerglied 17 und das Gehäuse 16 während des Sinhängens ihre richtige Stellung einnehmen.
.Die am Anhänger vorgesehenen Teile umfassen eine nach unten zu offene becherförmig· ausgebildete Widerlagerpfanne 18, die an dem Sohwanenhalsabschnitt 11a angeschweißt ist, und zur Aufnahme des kugelförmigen ' ■ Widerlagergliedes 17 und zum Bestimmen der Lage desselben in Bezug auf den Schwanenhalsabsohnitt 11a bestimmt ist, und Führungsplatten 19, die am Sohwanenhalsabschnitt 11a angeschweißt sind und die mit ihren •Kanten 19a (Pig. 2) einen konvergierenden Führungskanal oder eine führungsbahn bilden, der bzw. die
9Ö98Ö3/ÖÖ8S - 10 -
während des Einhängena das untere Ende des Gehäuses 16 \ind somit der Säule 15 in die dargestellte eingehängte Stellung führt. Die Kanten 19a enden in kurzen parallelen Absohnitten 19b$ die schließlich das Gehäuse 16 in Beiug auf den Schwanenhalsabschnitt 11a gegen seitliches Ausweichen festlegen·
tile Vorrichtung zum Verbinden von Fahrzeugen ist ferneijÄuagestattet mit einer Einrichtung zum Verriegeln des Einbaugehäuses 16 an dem Schwanenhalsabsctinitt, sobald das Gehäuse sich in seiner richtigen Stellung in Bezug auf den Sohwanenhalsabschnitt befindet. Die Verriegelungseinrichtung kann aus einem Stift 21, der durch fluchtende Löcher 20 in dem kugelförmigen und dem pfannenförmigen Widerlager hindurchgeht, und aus angelenkten Riegeln, beispielsweise von der im Zusammenhang mit Pig· 16 bis 18 beschriebenen Ausbildung, bestehen, die «um Halten dee unteren Endes des Gehäuses 16 in seiner Lage dienen.
Die dargestellte Anordnung gestatte nicht nur eine um drei Achsen 12a, 14b, 16a gelenkige Verbindung zwischen Zugmaschinen und Anhänger, sondern ermöglicht darüber hinaus das Einhängen der Verbindungsvorrichtung auoh dann, wenn die Fahrzeuge nicht einwandfrei ausgerichtet sind oder sich auf unebenem Boden befinden«
~ 11 ~
909809/0080
Die Vorrichtung gestattet ferner die Ausübung einer aufwärtsgerichteten Kraft auf des Anhänger, durch die die aussehiebbaren Füße, Wagenheber, Hubwinden oder sonstigen Stützen, aif denen äer vordere Teil des Anhängers ruht, ganz oder teilweise entlastet werden. Die Hubwinden können "bei spielsweiee am vorderen Snde des Schwanenhalsabschnittes 11a oder hinter diesem montiert sein·
Bs sei angenommen, daß die Vorrichtung zws. Verbinden der Zugmaschine und des Anhängers siöh in gelöstem j oder entkoppeltem Zustand befindet. Die Seile der Vorrichtung, die ander Zugmaschias montiert sind, sial " an Seilen oder Ketten getragen, die das Gehäuse 16 mit der Zugmaschine verbinden, so daß der Träger 12 von seiner Achs© 12a unter einem gewissen Yfinkel abwärts geneigt ist, wie dies beispielsweise durch die Linie 12b angedeutet ist, und das Einbaugehäuse 16 an einer Schwenkbewegung von größerem Aüsma**ß' um die Achse 14b gehindert ist,. Auf dies« Waise befindet eioh dae Widerlagerglied 17 auf einem Niveau, unterhalb des pfannenföraigen Widerlagers 18, das eich ebenfalle etw&a unterhalb der angedeuteten Höhe befindet.
Zum Koppeln oder Einhängen si er VerbindtiiigevorrlGhtu stößt die Zugmaschine gegen die Anhänger zurüok» bis dae Widerlager 17 den Sohwaaenhalsabsehnitt unterhalb
909806/0086 - 12 -
dee pfannenföraigen Widerüpgers 18 berührt. ¥/enn diese Stelluig erreicht ist, ist das Eiiibaugehäuse 16 gerade • zwischen die Führungen 19 eingetreten, und die Seile oder Ketten« an denen das Einbaugehäuse getragen ist, werden entspannt» Nun wird die Zugmaschine weiter rückwärts gefahren und so gelenkt, daß das Widerlager 17 entlang des Sohwanenhalsabschnittes gegen das pf annenfd rmige Widerlager 18 gleitet, bis die Widerlagerglieäer 17» 18 ineinander greifen· Mit dteer Bewegung geht eine Aufwärtsschwenkung des Trägers 12 sowie eine Schwenkung des starren Gliedes 14,15 um die Achse 14b Hand in Hand, wenn dies erforderlich ist. Im Augenblick des vollständigen Ineinandergreifens der Kugel 17 und der Pfanne 13 haben der Träger 12 und die Säule 15 die in vollen Linien dargestellte Stellung noch nicht erreicht. Vielmehr ist der Träger 12 immer noch abwärts und die Säule 15 gegen die dargestellte Stellung immer noch nach rechte geneigt. Ein weiteres Zurückstoßen der Zugmaschine hat zur Folge, daß die Teile 15t 16 um das von den Widerlagern 17t 18 gebildete Kugelgelenk in die dargestellte Stellung geschwenkt werden, und mit dieser Bewegung geht die Schwenkung des Trägere 12 in die in vollen Linien dargestellte Stellung Hand in Hand. Durch diese Bewegung wird das ; Widerlager 18 merklich gehooen, so daß die Hubwinden oder Füße, die das vordere Ende des Anhängers abstützen,
■ BAD GrüüjMAL
SO90O9/OO8S - 1* ~
entlastet werden. Hormalerweise wird die Vorrichtung'' zum Verbinden der Fahrzeuge so konstruiert sein, daß die Hubwinden gänslich entlastet werden; unter gewissen Bedingungen, z.B. wegen der Bodenbeschaffenheit, pkann dies jedoch unmöglich sein, und in diesem Pail müssen die Hubwinden den Anhänger weiterhin derart tragen,daß sich das pfannenförmage Widerlager auf einem solchen ' Niveau befindet, daß während des letzten Teiles des Einhängevorganges kein wesentliches Heben erforderlich ist.
Wenn das oben beschriebene Einhängen beendet ist, wird die Verrie gelung seinrichtung zur Wirkung gebracht · Anschließend können die üblichen Veraorgungjansehlüsse, z.B. für die Bremse oder die Beleuchtung, angeschlossen werden* /
In fig. 3 bis 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung dargestellt, das im Gründe der an Hand der Fig. .1 bis 2 oesohriebenen Ausführungsform ähnlich ist, ·
Bei dieser Ausftihrungsforffi besteht ;J©doch das von dem Einbaugehäuse 16 getragene widerlager aus einem feststehenden-, nach oben vorspringenden Glied 25 mit einer, gegen die Aohse des Jinbaugehäuses 16 geneigten.Kante 25a, die abwärts zu einem Einschnitt 26 führt. Das mit diesem zusammenwirkende Widerlager besteht aus zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Nasen 27,
SO98O9/0Ö80 '
die an dem nach unten vorspringenden ϊβϋ 11a des Sohwanenhalsabschnittee 11a angeschweißt sind und einen querstehenden Zapfen 28 tragen.
Am unteren. Ende dee vorderen Aisschnittes 11a des Schwanenhalsee sind swei Führungsplatten 29 befestigt, deren einander zugewendete Kanten ?9a einen konvergierenden Führungskanal für d as untere Ende des Einbaugehäuses 1(ί bilden· Die Führungsplatten 29 sind mit Löchern 34 zur Aufnahme eines nach Beendigung des Sinhängevorganges von Hand einzusetzenden VerriegelungsBtiftes 51 abgestattet, Bas eine Snde dieses Stiftes 31 weist eine Bohrung zur Aufnahme eines Sloherungestiftes 32 auf.
Das Einhängen erfolgt in genau der gleichen Weise wie an Hand der Pig. 1 und 2 beschrieben. Während des Zurüekstoßens der Zugmaschine gegen den An)länger sind die Säule 15 und das Einbaugehäuse 16 rückwärts geneigt (Fig. 4)» uM wenn der Vorsprung 25 an dem nach unten ragenden vorderen Abschnitt des Schwanenhalses 11a anschlägt, werden die Teile der Verbindungsvorrichtung, die an der Zugmaschine montiert sind, aufwärts geschwenkt» bis die Kante 25a an dem Zapfen 28 anschlägt« Der Zapfen wird anschließend entlang der Kante 25a in den EIneohnitt 26 geführt*! und eine weitere Rückwärtsbewegung der Zugmaschine hat ein Verschwenken dee Sinbaugehäueee
909809/0080 · ·- 15 - '
in Bezug auf den Schwanenhals um den Zapfen 28 in den Führungskanal zur Folge, der von den Kanten 29a gebildet ist, die das Binbaugehäuse 16 swangsläufig veranlassen, die Stellung- nach Fig. 3 einzunehmen. Während des letzten Heiles dieser Bewegung wird über den Zapfen 28 auf den Anhänger eine aufwärtsgerichifcete Kraft aur Wirkung gebracht. Wenn die ϊβϋβ die Stelluiig nacli Fig. 16 erreicht haben, wird der Stift 31 durch die Löcher 30 in der führungsplatte 29 durchgesteckt» so daß das Einbaugehäuße in der linhangestellung verrie-' gelt ist. Anschließend wird der Sicherungsetift 32 eingesetzt der ein unbeabsichtigtes Lösen des Terriegelungsstiftes 31 verhindert*
Die aufwärtsgerichtete Kraftr die auf den Anhänger einwirkt, entlastet die Hubwinäen 33* Q-ie nun in die Stellung nach Fig· 3 gehoben werden können.
Fig. 6 und 7 seigern eine abgewandelte. Ausführungsfora eines Teiles der YerMMungsvorriehtung nach Eig· 3 "bis 5· Bei dieser Ausführungsform sind die lasen 27 und die Führungs platten 29 an einem schweben Kastenprofil träger 40 angeschweißt, der seinerseits ander vorderen Fläche des äash unten vor springen den Abschnittes 11a .„.._■ des Schwanenhalses angesöhweißt ist. Ia diesem fall . s, erstreckt sich ferner das Einbau gehäuse 116 nioht voa den lührungsplatten 29 "bis ia üte Wahe der liasen 27 naöh ' obeni sondern endet ungefähr auf halbem Weg swisehen
S 09 8 097 Ö 0 δ 5 . öad original
- 16 -
diesen Seilen. Am oberen Ende des Einbaugehäuses 116 ist ein starkes Trägerglied 117 befestigt, z.B. angeschweißt, an dessen oberem Ende das Widerlager 25 angeschweißt ist.
Bei dieser Ausbildung ist ferner eine Einrichtung zum Verstärken des Stiftes 31 gegen während des Sefcleppens auftretende Belastungen vorgesehen. Diese Einrichtung besteht aus einem losen Balken 118, der an jedem Ende einen naoh unten gerichteten Vorsprung 119 aufweist, und diese Vorsprünge sind mit Löchern zur Aufnahme des Stiftes 31 versehen. Der Balken 118 hat in seiner Hinterkante einen bogenförmigen Ausschnitt, der dem Einbaugehäuse 116 angepaßt ist.
Wie bei den bisher beschriebenen Ausführungaformen ist die Säule 15, die innerhalb des Einbaugehäuses 116 drehbar montiert ist, mit der Zugmaschine durch eine gelenkige Einrichtung verbunden, die ;.us einem inLt seinem vor>.ler->n Ende au der Zugmaschine angelenkten Träger 12 und einem am hinteren Ende des Trägers 12 angelenkten Sattel H gebildet 1st.
Sine weitere AuaführungsfOrm einer Verbindungsvorrichtung, die den bisher beschriebenen ebenfalls ähnlich ist, ist in lig. 8 bis 11 dargestellt.
Wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen sind Teile der Vorrichtung m der Zugmaschine und andere
ÖO08OS/0Ö85
Tail© derselben am Anhänger montiert·
Die Vorrichtung zum Verbinden der Fahrzeuge besteht aus einem träger 12, der um eine Querachse schwenkbar ist, indem er an Konsolen 13 angelenkt ist, die an dem Achsgehäuse der Hinterräder 10 der Zugmaschine montiert sind.
Die Verbindungsvorrichtung weist ferner ebenfalls einen am hinteren Ende des trägers 12 um eine Achse in der Fahrzeuglängsrichtung schwenkbar angelenkten Sattel 214 auf. An dan Sattel ist eine Säule 215 starr befestigt, die zu der Ebene, in der die zwei Schwenkachsen liegen, unter rechtem Winkel steht und die an ihrem oberen Ende das eine der Widerlag'erglieder trägt, das als Kugel 216 dargestellt ist.- Das Sattelglied 214 ist ebenfalls mit einem nach vorne zu konvergierenden FUhrungikanal 217 ausgestattet, und der Sattel weist in der ITähe des hinteren Endes fluchtende Löcher 218 zur Aufnahme eines ^erriegelungsstiftes 219 auf. '. Die Säule 215 hat an ihrer vorderen Fläche einen Vorsprung 220 mit einem Loch zur Aufnahme des einen Endes einer Kette 221 o.dgl., mittels welcher die an der Zugmaschine montierten Seile der Verbindungsvorrichtung .,,. vor dem Einhängen in der in Fig. 9 gezeigten Stellung!? ^fC gehalten sind.
Die Verbindungsvorrichtung weist ferner eine starre
903ÖÜ3/0ÖÖ5
w. 18
Säule 222 auf, die den nach unten vorspringenden des Schwanenhalsee 11a und einen Träger für eine Einfeauhülse 223 bildet, die um die Achse der Säule 222 drehbar ist* Am oberen Ende der Sinbauhülse 223sind nach. vorn vorspringende lasen 224 befestigt, die eine pfannenförmige gohale 225 zur Aufnahme des kugelförmigen Widerlagers 216 an der Säule 215 tragen. Die Einbauhülse hat an ihrem unteren Ende eine zylindrische nach unten gerichtete Yerläng-erttng* 226, die während des Einhangevorgangee in den !Führungskanal 217 eintritt, und dieser Torapruhg trägt einen Klotz 227, der an seiner hinteren Fläche eine tut aufweist, die mit dem Stift 219 zusammenwirkt, wenn dieser eingesetzt wird.
Wie "bei den bisher beschriebenen Ausführungsformeu. ist die atarre Säule 222 mit der Zugmaschine durch Gelenkeinriohtuhgen verbunden, die ein Schwenkendes Gliedes um zwei unter rechtem Winkel zueinander stehende Achsen gestatten. Wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen greift bei der Rückwärtsbewegung der Zugmaschine für den Einhängevorgang die Kugel 216 in die Pfanne 225 ein und wird anschließend eine aufwärtageriohtete Kraft auf den Anhänger zur Wirkung gebracht, die die Hubwinden 33 entlastet, und gleichzeitig vollführt dae Glied 215 eine Schwenkbewegung um das Kugelgelenk in Bezug auf den Schwanenhals in die Stellung
- t9 -
nach Mg. 8· Anschließend wird der Stift 219 zum Verriegeln der Teile in ihrer Stellung eingesetzt. Durch ein Loch im Ende des Stiftes 219 wird dann ein Sicherungsstift 228 als Sicherung gegen das unbeabsichtigte Lösen des Stiftes 219 eingesetzt.
Obwohl die Säule 215 an der Einbauhülse 223 verriegelt gehalten ist, gestattet die Verbindung^ vorrief tung die um drei unter rechten Winkel zueinander stehende JFreiheitsgradaehsen gelenkige Verbindung des Anhängers mit der Zugmaschine· Die erste die ser Achsen bildet die gelenkige Verbindung zwischen den Träger 12 und der Zugmaschine, die zweite Achse die gelenkige Verbindung zwischen dem Sattel 214 und dem Träger 12, und die dritte Achse die eine Drehung gestattende Verbindung zwischen der Einbauhülse 223 und der Säule 222.
Die Vorrichtung zum Verbinden von Fahrzeugen naoh der Erfindung i_st nicht nur bei schweren Anhängern für HErdbewegungsarbeiten", sondern auch, wie Pig. 13 bis 15 zeigen, z.B. für den Lastentransport auf der Straße verwendbar· · .'
Die dort dargestellte Anordnung besteht aus einem Kraftfahrzeug 15 und einem Sattelschleppanhänger (Anhänger 51 mit Hinterrädern), die durch eine Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung gekoppelt sind«
909809/0085
- 20 -
Wiß bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen sind Seile der Verbindungsvorrichtung mit dem Kraftfahrzeug verbunden und andere Teile an dein Anhänger montiert. Die Verbindungsvorrichtung weist einen Träger 52 auf, der zwischen den Rahmenlängsgliedern 53 des Zugfahrzeugs 50 des Fahrgestells liegt und mit diesem gelenkig verbunden ist. Die Schwenkachse ist so niedrig wie möglich über dem Boden angeordnet.
Die Verbindungsvorrichtung weist dann einen in der Mitte der Längsausdehnung des Trägers 52 um eine in der Längfrichtung des Fahrzeugs liegende Achse schwenkbaren Sattel 54 auf» an dem eine von diesem nach oben vorspringende Säule 55 starr befestigt ist. Diese Säule 55 steht unter rechtem Winkel zur Ebene, in der die Schwenkachsen der Stange 52 und des Sattels 54 liegen.
Die Säule 55 ist von einer Einbauhülse 56 umgeben, die die Lager für die Säule 55 aufnimmt, so daß die Hülse und die Säule um die Säulenachse gegeneinander v*.rdrehbar sind, km oberen finde der Einbauhülse 56 ist eifc Widerlager In Form einer Kugel 57 getragen· Die übrigen Teile der Verbindungsvorrichtung sind an der Vorderwand des Kastenanhängers 51 befestigt. Zu diesen Teilen gehören ein zweites Widerlager in der Form einer Pfanne zur Aufnahme der Ku^eI 57» zwei Füh rungs platt en 59 mit konvergierenden Kanten, die einen konvergierenden Püh-
BAD ORIGINAL
909300/0085
Tungak&n&l für das unter.e Ende der Einbauhülse. 56 ■ bilden, und eine allgemein mit 60 "bezeichnete Verriegelungseinrichtung, bestehend aus zwei zwischen einer Ruhestellung und einer Wirkstellung "beweglichen Armen 61. Diese Arme gestatten in ihrer Ruhestellung die Bewegung der Binbauhülse 56 zwischen die Arme 61. In der Wirlcsteilung der Mg. 14 umgreifen die Arme 61 die linbauhülse 56 und verhindern ein Heraustreten der Binbauhülse 56 aus dem Führungskanal» Die Verriegelungseinrichtung kann "beispielsweise in der en Hand der 3?ig. 16 Ms 18 beschriebenen Weise ausgebildet sein und funktionieren»
Wenn der Kastenanhänger 51 von der Zugmaschine getrennt ist, ruht sein vorderes Ende auf Hubwinden oder1 aus schiebbar en Mßen 62,
Wie ersichtlich, gestattet diese Ausführungsform gleich den bisher beschriebenen eine um drei unter rechtem Winkel zueinander stehende Achse gelenkige Verbindung des Anhängers mit der Zugmaschine, sowie ■ auch ein leichtes Koppeln und Entkoppeln der Jahr- . zeuge.
Auch hier.wird während des Koppeins oder Sinhängevorganges über die Widerlager 57» 58 auf das vordere Ende des Anhängers eine aufwärtsgerichtete Kraft ausgeübt, die die Hubwinden oder Füßs entlastet und ein anschließendes Heoen derselben ermöglicht·
09809/0085 „ 22Ä
Wenn das Zugfahrzeug von dem Anhänger getrennt let, Und die Teile der Verbindungsvorrichtung gezwungen, in der Stellung nach. fig. 13 zu "bleiben. Dies wird durch die naoh vom vorspringenden Nasen an dem träger 52 erreicht, die mit Anschlägen 64 zusammenwirken, die an cäen Längegliedern 53 des Fahrgestells des Zugfahrzeuges montiert sind, sowie dadurch daß hydraulisch ausBoliifitbare Anschläge 65 an dem Träger 52 montiert sind, die im ausgeschobenen Zustand den Sattel 54, die Säule 55 und die Hülse 56 in einer vertikalen Längeebenβ halten· Wenn die Verbindungsvorrichtung gekoppelt ist, werden die Anschläge 65 eingezogen«
Einegeeignete Ausführungsform einer kraftbetriebenen Verriegelungseinrichtung iet in Fig. 16 bis 18 dargestellt·
Die Verriegelungseinrichtung weist zwei Arme 70 auf, deren vordere Enden derart ausgebildet sind, daß ■it ein linbaugehäuse oder eine -hülse, beispielsweise 16 in Fig. 1 oder 56 in Fig· 13 bis 15» umgreifen· Pie Arme Bind bei 71 in einem Rahmen 72 gelenkig gelagert, der mittels Schrauben 73 an der Unterseite de· Anhängers befestigt sein kann. Die Arme 70 haben Verlängerungen 70a, die mit einem zwischen diesen im Rahmen 72 schwenkbar gelagerten Nocken 74 zusammenwirken. Der Nocken 74 ist mittels einer Lasche 75
- 23 -
mit der Kolbenstange 76 eines Druckkorbens und -zylin-· ders verbunden, der am Bahmen 72 montiert ist. Wenn der Kolben ausgesehenen ist, befinden sich die Teile in der in Mg. 18 gezeigten Stellung, die Verlängerungen 70a sind auseinander gespreizt, und die Arme 70 nehmen die verriegelnde Stellung ein. Wenn der Druckkolben zurückgezogen wird, drängen auf die Verlängerungen 70a über an Gleitstangen 80 getragene Hollen 79 einwirkende federn 78 die Armverlängerungen einwärts und spreizen die Arme 70, so daß sie die Einbauhülse freigeben. Die Stangen 80 gleiten in Gehäusen 81 für die Pedern, die .am lahmen 72 an dessen beiden Seiten montie'rt sind·
Abgesehen von den vorteilhaften Eigenschaften der Verbindungsvorrichtung, die bereits oben beschrieben wurden, zeichnet sioh diese durch den weiteren Vorteil aus, daß eine nur geringfügige änderung bestehender Anhänger erforderlich ist, um sie für die Anwenduijg der Vorrichtung nach ^r Erfindung geeignet zu machen, und daß eine einzige Jfugmascnine verwendet werden kann ι um eine große Anaahl von Anhängern «ü bedienen, was dann von Bedeutung ist, wenn-die Beladezeit für den Anhänger verhältnismäßig lang ist oder wenn ein Anhänger über unebenen Boden von einem Geländeschle'ppe und auf Straßen von einem Straßenfahrzeug/ gebogen werden soll«
909809/0085

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Vorrichtung zum Verbinden zweier Fahrzeuge, gekennzeichnet, durch eine Binrichtung, die eine Gelenkigkeit der Verbindung um drei zueinander unter rechtem Winkel stehende Achsen ermöglicht, eine Einhängeeinrichtung zum Verbinden von einander benachbarten Gliedern der Verbindungsvorrichtung, bestehend aus Widerlagern an den Gliedern, wobei das hinhangen durch eine Relativbewegung der Fahrzeuge gegeneinander herbeiführbar ist,)bei der zuerst die Widerlager zum Eingriff miteinander gebracht werden und dann eine Relativsohwenkung der einander benachbarten Glieder um die fiderlager in eine für die Herstellung der Verbindung geeignete Lage verursacht wird, und eine aufwärtegeriohtete Kraft über die Widerlager auf das eine fahrzeug zur Wirkung gebracht wird, und eine Verriegelungseinrichtung, die zum Halten der Glieder in dieser Stellung verrie^elbar ist.
    2, Vorrichtung zum Verbinden von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, o.aß diese besteht .saus einem starren Glied
    6AD ORIGINAL
    -25-
    an einem ersten !Fahrzeug anbringbayen {^lenkeinrichtung an einem Ende, die ein Schwenken des starren Gliedes in Bezug auf das erste Fahrzeug um sine erste Achse und um eine zu dieser unter rechtem Winkel stehende zweite Achse gestattet, und einer Einhängeeinrichtung zum Verbinden des starren Gliedes mit einem zweiten !Fahrzeug bestehend aus einem ara anderen Ende/■ · des starren Gliedes getragenen ersten Widerlager und" einem an dein zweiten Fahrzeug anbringbaren und mit dem ersten Widerlager zusammenwirkenden zweiten Widerlager, welche Widerlager derart getragen sind, daß, wenn die Widerlager sich im Eingriff befinden, das starre Glied in Bezug auf das zweite Fahrzeug um eine zur ersten und zur zweiten Achse unter rechtem Winkel stehende dritte
    und daß die Anordnung so. getroffen ist Achse schwenkbar is^ daß während des lihhängens durch eine. Relativbewegung der· Fahrzeuge gegeneinander die Widerlager zum Eingriff führbar sind und anschließend eine aufwärtsgericbtete Kraft über' die Wideriger auf das eine der Fahrzeuge ausübbar ist, wahrend das starre Glied in eine gewählte Stellung in Besug auf das zweite Fahrzeug geführt wird und wobei eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die derart verriegelbar ist, daß sie die Lage des starren Gliedes·in' der gewählten Stellung festlegt, ohne jedoch seine Drehbarkeit um die dritte Acl.se zu beeinträchtigen.
    ΛΛ Λ Ä A , · . . ■ ' BAD ORIGINAL
    90S8097008S - 26 - ι
    Torrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Widerlager eine Kugel und das andere eine Pfanne zur Aufnahme der Kugel und zum festlegen der Lager derselben während des Einliängens ist.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager nach dem Einhängen durch einen durch fluohtende Löcher in der Kugel und der Pfanne durchgesteckten Stift verriegelbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Widerlager ein Stab und das andere ein Glied mit einem Einschnitt ist, in dem der Stab beim Einhängen zum Singriff gelangt.
    6. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dae erste Widerlager um eine dritte Aohee drehbar an dem starren ölied getragen ist und dafl das mit ^enem zusammenwirkende Widerlager mit dem zweiten Fahrzeug starr verbindbar ist. .
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Widerlager am Ende einer Einbauhülse befestigt ist, die das starre Glied drehbar umgibt·
    - 27 - BAD ORIGINAL
    909809/0085
    U30224
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Widerlager an dem starren Glied und das mit -jenem zusammenwirkende Widerlager an «einer am zweiten Fahrzeug drehbar montieroaren Binbäuhülse befestigt ist»
    9, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch in einernteten Abstand von einem der Widerlager -befestigte !führungen, die einen konvergierenden Kanal bilden, der geeignet ist, die gewählte lage des starren Gliedes während des Einhängens zwangsläufig herbeizufuhren.
    10» Vorrichtung nach Anspruch 7> gekennzeichnet durch Führungen» die einen konvergierenden l'ührangskanai bilden Und im Abstand Von dem mit dein ersten susssunenwirkenden Widerlager am zweiten Fahrzeug montierbaren konvergierenden Führungskanal begrenzen und die an der Einbauhülse in der Uähe d«s einen Endes des starren Gliedes angreifen, und die Hülse und das starre Glied während desEinhängens in die gewählte Stellung zwangsläufig führen·
    11· Vorrichtung säen Anspruch 8$ gekennzeichnet durehmit dem starren Glied starr verbundene führungen in der Mhe (fl.es einen Endes desselben, die einen konvergierenden Kanal bilden, der dice Einbaühülse während des'Sin-
    Ö 9 § Ö § / Ö 0 8 S BAD
    μ PR a <. · - '
    iS
    hängens aufnimmt und das starre Glied zwangsläufig in die gewählte Lage bringt.
    12. Verrichtung nach einem der Ansprüche 9 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen zurückziehbaren Verriegelungsstift aufweist, der am breiteren Snde des konvergierenden Kanals quer zu diesem liegt und die Einbauhülae in dem Kanal zurtiolr-
    13« Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Balken mit einem der Einbauhülse angepaßten Ausschnitt und Nasen nit Löchern, durch die der Verriegelungsstift durchgeführt ist, so daß er verstärkt ist.
    14. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung zwei Arme aufweist, die das starre Glied umgreifen und es in der gewählten Stellung halten, und eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen der Arme zwischen einer Wirkstellung, in der sie das starre Glied in der gewählten Stellung nalten, und einer Ruhestellung.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einem Druckkolben
    909809/0085 "29 "
    und - zylinder zum Bewegen der Arme in die Wirkstellung gegen eine Federbelastung besteht, die die Arme in ihre Ruhestellung drängt.
    16. Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 15»
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fahrzeug ein
    Zugfahrzeug ist, an dem mittels, der Ge lenkeinrichtung- , das starre Grlied montiert ist, und daß das zweite Fahrzeug ein Anhängerfahrzeug ist, an dem das mit dem ersten Widerlager zusammenwirkende \7iderlager montiert ist.
    909809/0085
DE1430224*CA 1960-12-28 1961-12-28 Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine Expired DE1430224C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44462/60A GB989175A (en) 1960-12-28 1960-12-28 Improvements in or relating to tractor vehicle/trailer vehicle towing arrangements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1430224A1 true DE1430224A1 (de) 1969-02-27
DE1430224B2 DE1430224B2 (de) 1975-01-09
DE1430224C3 DE1430224C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=10433401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1430224*CA Expired DE1430224C3 (de) 1960-12-28 1961-12-28 Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3124372A (de)
BE (1) BE612002A (de)
DE (1) DE1430224C3 (de)
DK (1) DK101732A (de)
GB (2) GB989175A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285625A (en) * 1964-12-29 1966-11-15 Wausau Iron Works Quick coupler
US3390896A (en) * 1966-05-13 1968-07-02 James E. Philapy Trailer hitch
GB1272752A (en) * 1968-06-24 1972-05-03 Winget Ltd Vehicle coupling
US3730557A (en) * 1971-09-07 1973-05-01 R Cox Universal joint trailer hitch with coupling pin socket aligning and bearing means
US3981517A (en) * 1972-11-01 1976-09-21 Crochet Sr Gerald J Coupling mechanism adapted to latch object to object substantially coterminously with uncovering universal movement means between objects
GB1529321A (en) * 1975-09-13 1978-10-18 Greatbatch R Coupling dolly
DE19755262A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Claas Selbstfahr Erntemasch Landwirtschaftliches Zugfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1500236A (en) * 1921-03-24 1924-07-08 Elwell Parker Electric Co Industrial truck
US2091009A (en) * 1935-04-18 1937-08-24 Ralph T Osman Coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
DK101732A (de)
GB1007980A (de)
US3124372A (en) 1964-03-10
GB989175A (en) 1965-04-14
DE1430224C3 (de) 1975-08-21
DE1430224B2 (de) 1975-01-09
BE612002A (fr) 1962-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695655B1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE1932243A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Anhaenger
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE1430224A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Fahrzeugen
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE3042160A1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug
DE102010030680A1 (de) Frontlader
EP0717155A2 (de) Lader
DE3722313C2 (de)
EP0187254A2 (de) Niederspannvorrichtung für den Kippaufbau eines Fahrzeuges
DE3407896A1 (de) Vorrichtung zum bergen eines panzerfahrzeugs unter panzerschutz
DE102018108079A1 (de) Lenkeranordnung für einen Dreipunkt-Kraftheber eines Traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine sowie Dreipunkt-Kraftheber
EP2829662B1 (de) Frontladeranordnung
EP2213803B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an einem Basisfahrzeug bugseitig angeordneten Stützanlage
DE1075441B (de) Sattelschlepperanhänger mit selbsttätiger Kupplungsvorrichtung
DE1807374C3 (de) Verstellbare Rampe zum Beladen von Straßenfahrzeugen
DE2057376C3 (de) Anhängerkupplung für Schlepper mit Dreipunkt-Anhängung
DE3034834C2 (de)
DE3722312A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere kipperfahrzeug mit im rueckwaertigen endbereich angeordnetem unterfahrschutz
EP0533081A1 (de) Anhängevorrichtung für Zugmaschinen
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE2308218C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander
DE1198601B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Kuppeln von Geraeten mit Dreipunktkupplung an Traktoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)