DE1429373A1 - Tragstaender fuer Sitze,Tischplatten od.dgl. - Google Patents

Tragstaender fuer Sitze,Tischplatten od.dgl.

Info

Publication number
DE1429373A1
DE1429373A1 DE19641429373 DE1429373A DE1429373A1 DE 1429373 A1 DE1429373 A1 DE 1429373A1 DE 19641429373 DE19641429373 DE 19641429373 DE 1429373 A DE1429373 A DE 1429373A DE 1429373 A1 DE1429373 A1 DE 1429373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
support stand
stand according
coupling
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429373
Other languages
English (en)
Inventor
Olsson Per Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLSSON PER ERIK
Original Assignee
OLSSON PER ERIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLSSON PER ERIK filed Critical OLSSON PER ERIK
Publication of DE1429373A1 publication Critical patent/DE1429373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/007High stools, e.g. bar stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

l.-lng. H«inz UtMr
fc—*_^_■._— ti.
8 MftKkM 61. GMiiMtfaai· 81 ■ ,T«Umu (0811) 483820 · T.I·,, 05-2435J
Per Erik OLSSON, Västermalmsgatan 42
Eski1stuna/SCHWEDEN L 6880 L /he.
TrafstM.nder f*\v Sitze, Tischplatten od.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trafst£nder für Sitze, Tischplatten od. dp;l.
Verschiedene Konstruktionsvorschl£p;e sind bereits für einen Stuhl gemacht worden, der nicht nur haltbar, von "■erinrem Oewicht und auf verschiedene '"/eise kombinierbar ist, sondern auch bei *Tiehtbenutzunn; weni?* Platz beansprucht. Bisher ist .ledoch noch keine Konstruktion p;e- ; Zungen, "die in ihrer nraktlecfiiisn Aus^hruner allen diesen Anforderungen
Oö ■■ ' . , -.£■'. ■ : . ■■ ■-,- - ·■■ -■
o Es ist auch schon ein kombinj&pfcarer Stuhl bekanntgeworden,
u? .■■-'■■· ;'· ■·.-,'. 4: ' " '■ >'«·■■■ V
co der aus einem unteren, von den duröft eine Sit#latte m|to ..,- . ■' ':.'-\'r*: ■■■ ;.
* r verbundenen Beinen gebildeten Teil und einer In
^ diesen einsteckbaren Rückenlehne besteht, wobei die hoh;le,n et Beine und die Lehne KerelsfeÜmp^jglä.jj^wesentlichen p&eiehey
Mn«. HdM Lmmt, Patentanwalt ϊ
»jbenvom betr. . L 6880 Blatt -2
Konizität aufweisen und nach Entfernen der Lehnen aus den hohlen, konisch ausgebildeten Beinen jeweils die Beine eines oberen Stuhles in die Beine eines unteren Stuhles hineingesteckt werden kSnnen, um ein Ineinanderstapein mehrerer Stühle zu bewirken. Die aus den Beinen herausgezogenen Lehnen werden gesondert nebeneinandergestellt.
Demgegenüber lie^t der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tra^stender für Sitze, Tischplatten od. dfül. zu schaffen, bei den alle seine Teile so auszubilden sind, dass sie ineinanderstapelbar sind.
Die Erfindung ist demzu^ol^e in erster Linie gekennzeichnet durch zwei miteinander verbindbare, ken;elmantelstumpfarti^e Hohlkörper, deren rrr"ssere Basisf!flehen die oberen und unteren Enden des Trafst"nders bilden.
Zur LSsunp; der restellten Au*Vabe schilt die Erfindung vielter vor,dass einer dieser ^eIIe bzv;. Hohlk'iroer einen in die kleinere Baslsflflche mündenden Trichter aufweist, dessen
a Boden der p;r5sseren ^asisfl^che dieses Teiles zufev/an^t
^ Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass #' beide Teile bzw. Hohlkörper über einen dritten ke^elmantel-
stumpfartigen Hohlk5rner miteinander verbindbar sind, der iiBJ. '-. ·- .--ν-.v *.-»„ , „. . - ·■::.. BAD. OBJQIMÄL
5dir*lb«i «on b»lr. ^ 6880 Blatt %
einen in seine kleinere Bastfläche mündenden Trichter zur Aufnahme des einen Teils aufweist, dessen Boden der grösseren
Basisfläche dieses Hohlkörpers zugewandt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind beide
Teile bsw.. Hohlkörper imBereich ihrer ßrösseren Basisflächen unter Bildung eines Flansches pilzförmif* erweitert. Dabei kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mindestens einer der beiden Teile bzvr. Hohlkörper im Flanschinnenraum mit einem koaxialen Rin^ansatz versehen sein.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass beide Teile bzw. Hohlkörper gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Hohlkrper fre^eneinander verschraubbar sind.
Schllesslich schl.irt die Erfindung vor, dass die Teile aus dünnwandigen Kunst stof*rhohlk«rpern bestehen.
Durch die erfinduntrsfrenSssen !tassnahmen wird bekannten Trafständern ne^enüber der Fortschritt erzielt, dass sich mehrere ineinanderrestapelte Teile leicht bewegen und auf enfζsten Raum abstellen lassen, ferner vmrden durch die Erfindunr: folgende Vorteile erreicht: Zwei gleiche oder zwei ungleiche Teile kennen miteinander oder es kann in Stuhlteil mit einem anderen an sich bekannten M^belteil kombiniert wer4en, v/obei zwei gleiche oder zwei ungleiche Kunnlunrsteile, .1e nach dem gewünschten
BAD
809902/0 163
DfpMn* IMm Immt, Patentanwalt Schreiben vom
betr.
L 6880
Blatt
Möbeltyp, zum gegenseitigen Verbinden dieser Teile ; verwendet werden. Dadurch, dass gemäss der Erfindung sämtliche Teile vorzugsweise aus einem äuaserfct festen und zähen Kunststoffmaterial gefertigt sind, kennen die Wandungen in "den verschiedenen Teilen des Tragständers optimal dünn gehalten werden. Hierdurch erhöht sich die Stapelfähigkeit des Tragständers bei gleichzeitiger Verminderung seines Gewichtes und infolgedessen werden auch seine Materialkosten gesenkt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von einigen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen^
Figur 1 einen Querschnitt durch einen aus zwei ver- ,' schiedenen Teilen zusammengesetzten Tragständer
für einen Sitz,
Figur 2 einen Ouerschnitt durch den Tragständer gem. . ■ Figur 1 nit aviseinandergezogenen Teilen, darunter
einem angebrachten Zwischenteil, Figur 3 in gr3sseren "las st ab einen Längsschnitt durch das "Tittelstück eines Tragständers mit zwei zusammen-
'gekupnelten gleichen Teilen, Figur h eine Seitenansicht eines Tragständers, der aus zwei zu eine"! Ooppelkonus zusammengekuppelten Teilen
gem.Figur 3 gebildet ist, · ·
80990 2/0 1 6 3
vom
b«tr.
L 6880
Blatt '
Figur 5 einen Querschnitt in vergrössertem Masstab durch eine andere Aus führung form des Kupplungs·
orp;ane s und
Figur 6 einen Querschnitt durch einen Tragständer mit einem von einer kurzen, das Kupplungsorgan gem.
Figur 5 durchlaufenden Stange getragenen Sitz.
Wie aus Figur 1 und Figur ">. ersichtlich ist, bildet ein als kegelmantelstumpfartiger Hohlkörper ausgebildeter Teil 1 des Trägst.Inders den Fuss und ist mit seiner grösseren Basisfläche gegen die Unterlage gestellt. Im Bereich dieser Basisfläche ist der Teil 1 unter Bildung eines Flansches 2 pilz-» fömig erweitert. In die obere, kleinere Basisfläche des Teiles 1 mündet das in Durchmesser grössere Ende eines sich abwärts erstreckenden Trichters 3, der in einem Boden 4 endet, der der gr-^sseren Basisfliehe des Teiles 1 zugewandt ist.
I -.
Ein als ke ge Imant eist umnf art irrer Hohlkörper ausgebildeter Teil ^ des Tragständers bildet den Sitz und kann an seiner grflsseren Basisfläche etwa denselben Durchmesser haben wie der ' ' Teil 1, wobei diese Bas is fläche ,ledoch nach oben gewendet und unter ßildung von vorzugsweise einem Flansch 6 pilzförmir erweitert ist. Im Innenraum dieses Flansches 6 kann in einigem Abstand einwärts ein zweiter, vorzugsweise niedrigerer
809902/0163
Ifakii Uft«r, Patentanwalt 6 1429373
•ib«n vom b.tf. L 6880 Blott
Plansch bzw. koaxialer Ringansatz 7 angeordnet sein, welcher zum Tragen einer innerhalb des äusseren Flan sches 6 angebrachten Platte oder eines Sitzpolsters 11, das auf seiner Unterseite mit einem Haltebügel od. dgl. für eine Schraube versehen sein kann, dient.
Die Platte oder das Sitzpolster 11 kann natürlich so gross sein, dass es vor den Plansch 7 vorspringt und auf diesem ruht.
In der kleineren Basisflf.che des Teiles 5, die in den Trichter 3 des Teiles 1 einschiebbar ist, kann mittig ein Loch vorgesehen sein, das mit einem entsprechend in dem Boden M des Trichters 3 vorgesehenen Loch beim Verriegeln der beiden Teile 1 und S mittels eines Kupplungsorganes zusammenwirkt.
Mach Figur 2 ist der Trafstf.nder mit einem dritten kep;elmanteIstumpfartigen Hohlkörper als Zwischenteil B versehen, um die Höhe des Trap;stiinders au** einen bestimmten Standardbetrarr zu bringen. Viie der Teil 1 1st auch der Teil R mit einem in seine kleinere Baslsflilche mündenden Trichter ausgebildet, in dessen abvrftrts r-.ewendetes' Ende 9 grflsseren Durchmessers die obere Partie des Teiles 1 einführbar ist. Das obere, die kleinere Basis flache aufweisende Ende des Trichters 10 dient der Aufnahme des Teiles 5 des Tragständers.
8 0 9902/0163 BADORiGINAL
SdmlbMvom betr. L 6880 Blatt
Die untere Partie des Teiles 5 lässt sich in den so f verlängerten Pussteil 1 einsetzen, wodurch ein bedeutend höhrer Stuhl als vorher erhalten wird.
Da sämtliche Teile des Trafstanders vorzugsweise aus i
einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, das normalerweise etwas nachgibt, verkeilen sich die Teile dieser ersten Ausführung form nach dem Zusammensetzen ineinander. Die Teile lassen sich leicht voneinander trennen, indem nur der eine Teil ein weniR ne^enüber dem anderen Teil gedreht und ftleichzeitiß f*ezof*en wird. i
Palis eine festere Verbindung zwischen den Teilen gewünscht ! wird, lässt sich in dafür in den verschiedenen Teilen j vorp;es*iene Locher ein KuDplunn;sor«Tan einsetzen, ^e^ehenen- ,
falls kann auch das Sitzpolster 11, z.B. mittels eines langen ;»:, Sicherunpjsbolzens, nit den übrigen Teilen unter Verwendung des auf seiner Unterseite angebrachten Haltebfln;els verriegelt werden.
Dank des äusserst festen und z?*hen Materials können die Wandungen in den verschiedenen .Stuhlteilen dttnn gehalten werden, z.3. ?,S mm stark, v/an bedeutet, dass etwa 8^ Teile 1 aufeinanderrcestapelt vierden können, ohne dass der Stapel höher als ca. 2 m wird. Die übrigen Teile werden auf entsprechende Weise gestapelt.
»AD ORIGINAL
809902/Ü16G
Dipt-ln«. H»hw Lmmt, Patentanwalt O -| 429373 Sdiraiban vom betr. L 6880 Blatt ^
Aus Vorstehendem geht hervor,dass eine grosse Anzahl von in vorbeschriebener Weise ausgebildeten Tragständern i für Sitze, wenn sie nicht benutztwerden, äusserst leicht in Form von Stapeln auf einen Minimum an Platz verstaut werden können.
Wie aus Figur 3 und k ersichtlich ISt, wird zu dem Zwecke, bei*
spielsweise zwei identische Teile 5 und 5 a, die mit den schmaleren Enden einander zugewandt sind, versteifend miteinander zu verkuppeln, ein Kupnlungsorgan verwendet, das aus zwei identischen, konischen Kupnlungsteilen 12 und 15 besteht. Je einer dieser Kupplungsteile ist (17IgUr *O in einer von zwei identischen Teilen 5 bzw. 5 a so eingesetzt, dass ihre mit Kupplungsklauen ausgebildeten kleineren Basisflftchen 13j 13 a durch ,1e ein in den kleineren Basisflächen jedes Teiles 5 bzw. 5 a vorgesehenes Loch 1Ί, 1*1 a herausragen. Aussen auf dem hantel .1edes TEiles ς, 5a ist ein weiterer als Spitzkegel ausgebildeter kegelmantelfcumpf- . artiger Hohlkörper 17 angebracht, der vorzugsweise aus relativ dünnen Metallblech besteht. Die kleineren Basisflachen der Stützkegel 17 und der Teile ^ und Π a sind nit einem Loch versehen. Durch diese Locher greifen die schnaleren Partien der Ende libineren Durchmessers der Kupplungsteile 12 bzw, lc. Der Teil 5, der Kupnlunp;steil 1? und der Spitzkegel 17 der beiden Einheiten werden anschliessend aufeinander angebracht, so dass die Klauen der Kupplungsteile 1°, 11^ zwischeneinander greifen.
80 99 0 2/0 163
vorn
b* L 688° «ott <>
Die rait einem mittig durchgehenden, relativ weiten Loch l6 versehenen Kupplungsteil 12 und 15 werden anschliessend mittels eines durch dieses Loch hindurchgehenden Bolzens l8 fest miteinander verriegelt. Da der Bolzen lB normalerweise bedeutend schmaler ist als dais zentrale Loch l6, ist er so angeordnet, dass er mit Hilfe einer an Jeden Ende gegen die grössere Gasisfläche jedes Kupplungsteiles 12,1*! anliegenden, vorzugsweise quadratischen Zentrierscheibe 19 mit abwärts gebogenen Ecken 20 im Loch l6 zentriert werden kann, wobei die Ecken 20 eine das zentrale Loch 16 umgebende, mit den Kupplungsteilen fest verbundene Hülse 21 umgreifen.
Die Kupplungsteile 12, 15 klemmen dabei die kleineren Basisflächen sowohl der beiden Teile 5,5 a als auch der beiden Stützkegel 17 zwischen sich ein.
Sowohl die Kupplungsteile 12,1^ als auch die Stützkegel haben die gleiche Konizität wie die Teile 5,5 a. Die Heinere ■*. Basisfläche der Kupplunrrsteile 12,11^ ist ,ledoch etwas grosser als die Innenseite der kleineren Basisfläche der Teile 1,5 a und die kleinere Basisfläche dar Stützkegel 17 ist innen etwas kleiner als die kleinere Basisfläche der Teile 5,... 5a und die die kleinere Basisfläche der Teile 5,5a aussen, so dass diese beiden Teile 17 und 12 bzw. 15 bein Anziehen j fest gegen die Seltenwände der Teile 5,5a geklemmt werden. . ,
BAD ORIGINAL, 809902/0163
ig. Heins Umw, Patentanwalt jO 1429373
L 6880
b.tr. DUUW Blatt
Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Kupplungsorganes. In diesem Fall kommt nur ein Kupplungsteil 22 zur Anwendung, das dem Teil 12 in Figur 3 gleicht, und das an der kleineren, nach oben ragenden Basisfläche anstatt mit Kupplungsklauen "mit einem Aussengewinde 23 versehen ist. Um dieses Kupplungsteil 22 und mit diesem zusammenzuklemmende Teile zu verriegeln, wird ein zweites Kupplungsteil aufgeschraubt, das in einer unteren erweiteren Partie mit einem dem äusseren Gewinde 23 entsprechenden Innengewinde versehen ist. Auch dieses Kupplungsteil 2*} hat ein mittig durchgehendes Loch. Ein Kupplungsorgan dieser Art eignet sich speziell bei Anwendung eines Teiles 5 als Fussteil, wenn dieses zum Tragen eines mit einer Stange 25 versehenen Sitzes ?.6 oder einer Tischplatte (Figur 6) dient.
Figur 6 zeigt, wie das Kupplungsteil gen. Figur 5 bei Anbringung eines Sitzes ?.§ verwendet wird. Wie in Figur 4, sind zwei Stützkegel 17 nit den kleineren Basisflächen zueinander angebracht und mit Hilfe des Kupplungsorganes aneinander verriegelt. Damit der Sitz 26 mit seiner Unterseite nich gegen die Stützkegel 17 anliegt, ist auf die Stange 25 ein weiteres Kupplungsteil 243n umgekehrter Lage aufgeschoben, das dabei lediglich als Distanzorgan dient. "
. 809902/0 163
bt w betr. L 6880
Auch der Trafst ander gem. Figur 4 und Figur 6 kann für einen Tisch mit einer entsprechenden, gesonderten Platte geändert werden. Wenn ein oder zwei Stuhlteile zu einem Tisch kombiniert werden sollen, ist es zweckmässig, in dem Teil, der als Puss dienen soll, ein Gewicht, vorzugsweise eine Platte'aus Gusseisen, Beton od. dgl. anzubringen, die dabei mit Hilfe eines verlängerten Bolzens durch das f?eie, mittige Loch im Kupplungsorgan auf ihren Platz gehalten oder mittels durch den erweiterten Teil des Fusses angebrachter Schrauben festgeschraubt werden kann.
Sie Erfindung lässt sich natürlich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, auf viele verschiedene Weisen anwenden, z.B. bei Kombinierunp; einerSt eh lampe, eines Garderobenständers od. dgl.
BAD
80990?/0 160

Claims (6)

L 688c Patentansprüche
1.) Tragständer für Sitze, Tischplatten od.dgl.,gekennzeichnet durch zwei miteinander verbindbare, kegelmantelstumpfartige Hohlkörper (1, 5j5, 5a; 5>17)> deren größere Basisflächen die oberen und unteren Enden des Tragständers bilden. '
2.) Tragständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer (1) der Teile(1,5) einen in die kleinere Basisfläche mündenden Trichter (3) aufweist, dessen Boden (4-) der größeren Basisfläche dieses Teiles (1) zugewandt ist.
3.) Tragständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (1, 5) über einen dritten kegelmantelstumpfartigen Hohlkörper (8) miteinander verbindbar sind, der einen in seine kleinere Basisfläche mündenden Trichter (10) zur Aufnahme des einen Teiles (5) aufweist, dessen Boden der größeren Basisfläche dieses Hohlkörpers (8) zugewandt ist.
4.) Tragständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (1,5) im Bereich ihrer größeren Basisflächen unter Bildung eines Flansches (?,6) pilzförmig erweitert sind.
5·) Tragständer nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer (5) der beiden Teile (1,5) im Flanschinnenraum mit einem koaxialen Ringansatz (7) versehen ist.
Neue Unterlagen (Art. 7 § ι Abs. 2 Nr. 1 satz 3 des Ändefung^e^ v.« 809902/0 163
L 688c
6.) Tragständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines (8) oder mehrerer (12, 15, 17) Hohlkörper gegeneinander verschraubbar sind.
?.) Tragständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1, 5» 8) aus dünnwandigem Kunststoffhohlkörpers bestehen.
809902/0163
DE19641429373 1963-07-19 1964-07-16 Tragstaender fuer Sitze,Tischplatten od.dgl. Pending DE1429373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8023/63A SE304586B (de) 1963-07-19 1963-07-19
SE508964 1964-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429373A1 true DE1429373A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=26654594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429373 Pending DE1429373A1 (de) 1963-07-19 1964-07-16 Tragstaender fuer Sitze,Tischplatten od.dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3230910A (de)
CH (1) CH449197A (de)
DE (1) DE1429373A1 (de)
FI (1) FI41444B (de)
FR (1) FR1401057A (de)
GB (1) GB1019059A (de)
NL (1) NL6408225A (de)
NO (1) NO116478B (de)
SE (1) SE304586B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371819A (en) * 1965-10-23 1968-03-05 Floroware Corp Pot constructions
US3405895A (en) * 1967-01-05 1968-10-15 Hayes P. Perkins Utility christmas tree base
US3494308A (en) * 1967-11-14 1970-02-10 George S Perrin Composite article having portions simulating wood
US3850117A (en) * 1973-01-03 1974-11-26 A Martinelli Knock-down furniture
US4190738A (en) * 1978-02-06 1980-02-26 Samuels George A Modular furniture structure
US4148524A (en) * 1978-05-08 1979-04-10 Guyton Floyd R Adjustable height seat
US4208072A (en) * 1978-09-19 1980-06-17 Iskendarian Alex O Stackable stool
US4231539A (en) * 1979-04-05 1980-11-04 Leggett & Platt, Incorporated Pedestal seat base
US4825781A (en) * 1988-02-12 1989-05-02 Palmer/Snyder Furniture Company, Inc. Collapsible table
USD379061S (en) * 1995-02-16 1997-05-06 Williams Susan R Support for a bed frame
GB9720509D0 (en) * 1997-09-23 1997-11-26 Main Alfred C Improvements relating to furniture
US6237508B1 (en) * 1998-09-18 2001-05-29 Diversified Overseas Marketing, Inc. Stand convertible to a table or decorative container
US6364416B1 (en) 2000-03-17 2002-04-02 Steelcase Development Corporation Multi-function article of furniture
US7234780B2 (en) * 2002-12-09 2007-06-26 Confer Plastics, Inc. Indented female blow-molded connector and male connector and method
US7393049B2 (en) * 2004-11-23 2008-07-01 John Chase Replaceable stool assembly
NL1034642C2 (nl) * 2007-11-06 2009-05-19 Rive Box Design Man De Meubel.
US7758113B2 (en) * 2008-08-29 2010-07-20 Gregory Hanusiak Stool with a noncircular support
DE202010003608U1 (de) * 2010-03-15 2011-10-05 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel
CA2802473C (en) 2010-07-19 2018-08-14 Sico Incorporated Seating support system
USD666426S1 (en) * 2011-08-31 2012-09-04 Newsom Designs LLC Time out stool
US8550014B1 (en) * 2012-01-09 2013-10-08 Gwen Mariani Perfect pedestal plate system
CN107536313A (zh) * 2017-10-21 2018-01-05 南京荣鑫信息咨询有限公司 一种可拆卸凳子
US10351024B2 (en) * 2017-11-30 2019-07-16 Ford Global Technologies, Llc Ovoid seating assembly
GB2612020A (en) * 2021-10-04 2023-04-26 Jeremy Bayliss Robert A stand for a mortar board and for use by a bricklayer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564295A (de) *
US3126229A (en) * 1964-03-24 Furnituke upholstering
DE508214C (de) * 1930-09-26 Dorothea Pulz Geb Lyding Aus zusammensetzbaren Teilen bestehende Vorrichtung zum Aufstellen oder zur Schaustellung von Waren aller Art
US145145A (en) * 1873-12-02 Improvement in salvers
US2188955A (en) * 1940-02-06 Apparatus for cooijng bakery
FR446904A (fr) * 1912-08-05 1912-12-18 Maurice Lecrivain Table pour cafés et autres endroits publics
US1265516A (en) * 1918-02-06 1918-05-07 John William Reck Stool.
US1425582A (en) * 1921-05-04 1922-08-15 Feigler Sandor Metallic table
GB251490A (en) * 1925-07-24 1926-05-06 James Sultan Bailey Improvements in pillars for supporting shelves and other articles for display purposes
US2079037A (en) * 1934-11-19 1937-05-04 Firm Ferd Wagner Apparatus for treating materials by salt quenching or annealing baths or galvanic baths
US2560659A (en) * 1949-03-07 1951-07-17 Payeur Arsene Harry Rotating pedestal table
US2720249A (en) * 1952-09-09 1955-10-11 Nels V Peterson Vertically adjustable pedestal supported revolving seat
US2784577A (en) * 1955-09-23 1957-03-12 Gordon T Beaham Weighted coaster
US2939517A (en) * 1957-03-27 1960-06-07 Saarinen Eero Articles of furniture and supports therefor
US2981578A (en) * 1959-05-20 1961-04-25 Saarinen Eero Table with hollow central pedestal support

Also Published As

Publication number Publication date
US3230910A (en) 1966-01-25
CH449197A (de) 1967-12-31
NO116478B (de) 1969-03-31
FR1401057A (fr) 1965-05-28
SE304586B (de) 1968-09-30
GB1019059A (en) 1966-02-02
NL6408225A (de) 1965-01-20
FI41444B (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429373A1 (de) Tragstaender fuer Sitze,Tischplatten od.dgl.
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE8321916U1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten oder aehnlichen moebelteilen
DE2110127A1 (de) Verwandelbarer Stuhl
DE2911009C2 (de) Regal
DE8100487U1 (de) Moebelplatte mit horizontaler nutzflaeche, insbesondere tischplatte
AT259798B (de) Kombinierbarer Stuhl
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
AT349326B (de) Fahrgestell mit einem insbesondere als feldkueche ausgebildeten wechselaufbau
DE2160423A1 (de) Abnehmbare Füße für Möbel, insbesondere für Tische und Beistelltische
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
DE2819025C2 (de) &#34;Sitzbank mit mindestens einem an einer Stirnseite angeordneten, ausziehbaren Verlängerungsteil&#34;
DE3200358C2 (de)
DE2825127C3 (de) Badewanne
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
AT226914B (de) Einrichtung zur Lagerung von Waren in übereinanderliegenden Fächern
AT349731B (de) Befestigungselement
DE2035684B2 (de) Tragvorrichtung fuer moebel
DE7318027U (de) Beschlag zum Lagefixieren von Blenden von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE102022104983A1 (de) Tischzusammenbausystem
EP3871923A1 (de) Tisch zur verwendung in einem freizeitfahrzeug
DE1155054B (de) Zerlegbarer Behaelteraufbau einer Stapelplatte mit vier Waenden und einem Deckel
CH669511A5 (de)
DE3828808A1 (de) Sitzmoebel in form eines stuhls oder dergleichen
DE2756135A1 (de) Zerlegbarer stuhl